
Unsere Vorgehensweise
Du suchst eine Schleifmaschine, bist aber mit dem großen Angebot an verschiedenen Modellen überfordert? Wenn du Holzbretter, Möbelstücke oder Türen schleifen möchtest, ist eine Bandschleifmaschine optimal für dich. Mit einem Bandschleifer kannst du Oberflächen aus Holz, Metall oder Kunststoff bearbeiten. Im Gegensatz zu anderen Schleifgeräten können Bandschleifmaschinen auch große Flächen schnell und effektiv schleifen.
In unserem Bandschleifmaschine Test 2023 liefern wir dir ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema Bandschleifmaschinen und vergleichen die unterschiedlichen Produktarten. Damit möchten wir dir deine Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, ein für dich passendes Gerät zu finden. In unserem Ratgeber findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Bandschleifmaschine kannst du verschiedene Materialien schleifen. Sie wird insbesondere für die Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung eingesetzt.
- Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Bandschleifern. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer stationären und einer handgeführten Bandschleifmaschine.
- Um ein passendes Gerät zu finden, solltest du dir folgende zwei Fragen stellen: „Welches Material möchte ich vorwiegend schleifen? Wie möchte ich es bearbeiten?“
Bandschleifmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Bandschleifmaschinen
An dieser Stelle zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du verschiedene Bandschleifmaschinen miteinander vergleichen und bewerten kannst. Das hilft dir, ein für dich passendes und effektives Gerät zu finden.
Zusammengefasst solltest du folgende Kriterien beim Kauf eines Bandschleifers berücksichtigen:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den kommenden Absätzen.
Leistung
Bei deiner Kaufentscheidung solltest du unbedingt einen Blick auf die Motorleistung des Bandschleifers werfen. Diese wird in der Regel in Watt angegeben. Welche Leistung für dich in Frage kommt, hängt davon ab, welche Materialien du bearbeiten möchtest.
Arbeitest du vorwiegend mit leichten Materialien wie Holz genügt eine Watt-Leistung von 300 bis 400. Für härtere Materialien, zum Beispiel Metall, solltest du eine Bandschleifmaschine mit mindestens 700 bis 900 Watt wählen.
Grundsätzlich gilt aber: je mehr Leistung, desto besser. Durch eine höhere Motorleistung wird das Material schneller abgetragen. So können mehr Aufträge in kürzerer Zeit durchgeführt werden.
Hinweis: Der Watt-Wert gibt nicht zwingend Auskunft über die Effizienz des Motors. Gerade bei preiswerten Geräten besteht die Gefahr, dass durch Wärmeentwicklung zu viel Energie verloren geht. Betrachte daher zusätzlich auch die Bandgeschwindigkeit.
Bandgeschwindigkeit
Wie unter dem obigen Aspekt bereits beschrieben, solltest du zur Leistungsbewertung einer Bandschleifmaschine neben der Watt-Zahl auch die Bandgeschwindigkeit betrachten. Denn je höher die Geschwindigkeit des Bandes ist, desto größer ist der Materialabtrag.
Die optimale Geschwindigkeit hängt von der jeweiligen Schleifarbeit ab. Eine hohe Geschwindigkeit von etwa 30 Metern pro Sekunde ist sinnvoll, wenn große Oberflächen möglichst schnell und effizient abgetragen werden sollen. Eine niedrigere Geschwindigkeit hingegen eignet sich für präzisere Arbeiten.
Empfehlenswert ist daher ein Gerät mit Geschwindigkeitsregulierung. So kannst du sowohl grobe als auch filigrane Arbeiten durchführen.
Bandabmessung und Bandoberfläche
Wenn du verschiedene Bandschleifmaschinen miteinander vergleichst, fällt dir bestimmt auf, dass die Länge, Breite und Körnung des Bandes je nach Gerät variiert. Doch was sagt das aus?
Die Bandoberfläche gibt Auskunft über die Fläche, die der Schleifer abträgt. Je größer die Schleiffläche ist, desto schneller kannst du deine Materialien bearbeiten. Wenn du gelegentlich kleine oder mittelgroße Werkstücke abschleifen möchtest, genügt eine Bandbreite von etwa 75 Millimetern. Hast du vor, größere Flächen regelmäßig zu bearbeiten, empfehlen wir dir eine Schleifmaschine mit einer Breite von mindestens 100 Millimetern.
Außerdem solltest du einen Blick auf die Körnung werfen. Welche geeignet ist, hängt davon ab, welches Material du bearbeiten möchtest und wie groß der Abtrag sein soll. Eine grobe Körnung eignet sich für einen groben Abtrag und eine feine Körnung für einen Feinschliff und Konturen.
Die Bandlänge spielt vor allem eine Rolle, wenn du Zubehör kaufen oder dein altes Schleifband ersetzen möchtest. Bei einer stationären Maschine sind die Bänder in der Regel langlebiger als die eines handgeführten Geräts.
Funktionen und Zubehör
Viele Hersteller bieten Bandschleifmaschinen mit zusätzlichem Zubehör und Funktionen an.
Folgende Extras erweisen sich als sinnvoll:
- Staubabsaugung / Staubauffangbehälter: Beim Schleifen entsteht eine Menge Schmutz. Eine Staubabsaugung hält den Arbeitsplatz sauber. Dadurch wird das Risiko gesenkt, dass du den Schleifstaub ungewollt einatmest.
- Schleifrahmen: Beim Arbeiten mit handgeführten Bandschleifern hilft dir ein Rahmen dabei, die Maschine aufzusetzen und zu bewegen. So kannst du Kratzer und Rillen im Material vermeiden.
- Drehzahlregulierung: Über die Drehzahlregulierung kannst du die Schleifgeschwindigkeit einstellen.
- Schnellspanner und Ersatzbänder: Mit Hilfe einer Schnellspannvorrichtung kannst du das Schleifband schnell und einfach auswechseln.
- Parallel- und Winkelanschlag: Mit einem Parallelanschlag kannst du mehrere gleichartige Produkte herstellen. Ein Winkelanschlag eignet sich, wenn du Kanten schleifen möchtest.
- Haltevorrichtung: Mit einer entsprechenden Halterung oder Schraubzwingen kannst du mobile Bandschlafmaschinen auch stationär nutzen.
Gewicht
Wie viel eine Bandschleifmaschine wiegen sollte, hängt davon ab, ob es sich um ein stationäres oder handgeführtes Modell handelt.
Beim Kauf einer Handbandschleifmaschine solltest du darauf achten, dass sie nicht mehr als 3 bis 4 Kilogramm wiegt. Alles darüber erschwert die Handhabung. Gerade auf Dauer kostet dich ein schweres Gerät viel Kraft.
Bei stationären Bandschleifern hingegen kann sich ein höheres Gewicht als nützlich erweisen. Ein hohes Eigengewicht sorgt zum einen für einen soliden Stand. Zum anderen wird aufgrund des stärkeren Drucks automatisch mehr Material abgetragen.
Entscheidung: Welche Arten von Bandschleifmaschinen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir eine Bandschleifmaschine zulegen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- stationäre Bandschleifmaschine
- handgeführte Bandschleifmaschine
- Teller- und Bandschleifmaschine
Mehr über die einzelnen Arten von Bandschleifern erfährst du in den folgenden drei Abschnitten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bandschleifmaschinen ausführlich beantwortet
Worum handelt es sich bei einer Bandschleifmaschine?
(Bildquelle: ykaivu / Pixabay.com)
Das Schleifband einer Bandschleifmaschine wird über eine Antriebs- und Umlenkrolle geführt und gespannt. So entsteht eine große rechteckige Schleiffläche. Die Länge und Breite des Schleifbandes variiert je nach Maschine.
Du kannst zwischen einer stationären oder einer handgeführten Bandschleifmaschine wählen. Diese unterscheiden sich in ihrer Handhabung, ihrer Größe und ihrem Gewicht.
Wozu nutze ich eine Bandschleifmaschine?
Zu den geeigneten Materialien zählen folgende:
- Holz
- Metall
- Kunststoff
- Eisen
Du kannst mit einem Bandschleifer also zum Beispiel Möbelstücke, Türen oder auch Messer schleifen. Außerdem kannst du die verschiedenen Materialien polieren oder überflüssigen Lack entfernen.
Welche Art von Bandschleifmaschine für dich die richtige ist, hängt davon ab, welche Arbeiten du vorwiegend durchführen möchtest. Mehr hierzu kannst du unter dem Punkt Entscheidung nachlesen.
Was kostet eine Bandschleifmaschine?
Wir haben für dich eine kleine Übersicht verschiedener Modelle und Preise erstellt:
Modell | Preisspanne |
---|---|
handgeführte Bandschleifmaschine | ca. 35 € – 400 € |
stationäre Bandschleifmaschine für die Hobbywerkstatt | ca. 35 € – 800 € |
stationäre Bandschleifmaschine für den industriellen Gebrauch | ca. 100 € – 3.500 € |
Wo kann ich eine Bandschleifmaschine kaufen?
Bandschleifmaschinen sind beispielsweise über folgende Onlineshops erhältlich:
- amazon.de
- bauhaus.de
- bosch.de
- ebay.de
- hornbach.de
- obi.de
(Bildquelle: Anna Krach / Pixabay.com)
Welche Marken gibt es bei Bandschleifmaschinen?
- Bosch
- Einhell
- Fein
- Güde
- Makita
- Metabo
- Schleppach
- Tacklife
Welche Alternativen gibt es zu einer Bandschleifmaschine?
Schleifgerät | Anwendung |
---|---|
Exenterschleifer | Holz- und Metallverarbeitung, Feinschliff |
Tellerschleifer | Holz-, Kunststoff-, Metallverarbeitung |
Deltaschleifer | Bearbeiten von Ecken und Kanten |
Schwingschleifer | flexibel einsetzbar |
Winkelschleifer | Metallverarbeitung |
Der wesentliche Unterschied zwischen Bandschleifmaschinen und anderen Schleifgeräten liegt in der Effektivität. Aufgrund ihrer großen Schleiffläche können Bandschleifer schneller größere Flächen bearbeiten als andere Maschinen. Auf die Dauer gesehen raten wir dir daher zur Bandschleifmaschine zu greifen.
Was muss ich beim Arbeiten mit einer Bandschleifmaschine beachten?
(Bildquelle: Ian Schneider / Unsplash.com)
Während der Schleifarbeit solltest du aus Sicherheitsgründen unbedingt eine Schutzausrüstung tragen. Dazu zählen Sicherheitsschuhe, ein Gehörschutz, Handschuhe, enge Kleidung, eine Schutzbrille und eine Staubmaske.
Verwende die Maschine nur nach der Bedienungsanleitung des Herstellers. Bei stationären Bandschleifmaschinen legst du das Werkstück erst am Anschlag an und führst es dann an das Schleifband.
Die Schleifarbeit selbst solltest du mit langsamen und gleichmäßigen S-förmigen Bewegungen durchführen. Dabei darfst du immer nur in eine Schleifrichtung arbeiten. Holz solltest du stets in Richtung der Maserung bearbeiten, um Absplitterungen oder Schleifspuren zu vermeiden.
Wenn du wärmeempfindliche Materialien wie Kunststoff bearbeitest, solltest du die Drehzahl niedriger stellen. So verhinderst du eine zu große Hitzeentwicklung.
Wir haben für dich ein passendes Video mit nützlichen Informationen und Tipps zum Arbeiten mit der Bandschleifmaschine herausgesucht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://blog.svh24.de/bandschleifer-welche-modelle-gibt-es-und-wofur-braucht-man-sie/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bandschleifmaschine
[3] https://www.schleifprofi.com/schleifmaschinen/bandschleifer/
[4] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/032-arbeiten-an-der-kantenschleifmaschine/
[5] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/anwendungsbeispiele/flaechenschleifen-mit-dem-bandschleifer.htm
Bildquelle: Dusan/ 123rf.com