
Gerade wenn die Sommertage wieder häufiger werden, ist für viele Menschen ihr Balkon wieder – im wahrsten Sinne des Wortes – der Platz an der Sonne. Ob für den gemütlichen Grillabend oder die Mittagspause an der frischen Luft und in der Sonne: der Balkon wird wieder tagtäglich genutzt.
Da bietet sich aus Gründen der Dekoration, des Schutzes und der Privatsphäre eine Balkonverkleidung an. Doch was ist eigentlich eine Balkonverkleidung, wo kannst du sie erwerben und wie viel kostet sie im Schnitt? Alle diese Fragen werden wir in dem folgenden Artikel für dich beantworten.
Dabei solltest du allerdings immer beachten, dass es wirklich zahlreiche Möglichkeiten gibt, den Balkon zu verkleiden. Unterschiedliche Materialien stehen verschiedenen Anbietern und Händlern gegenüber. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich gut auszukennen und einige Optionen in Betracht zu ziehen, bevor du dich zu einem Kauf entschließt. Dabei werden wir dir hier helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Balkonverkleidung erfüllt nicht den einen Zweck, sondern hat mehrere Vorteile. Sowohl der Schutz der Privatsphäre, als auch Verschönerungen oder die Absicherung des Geländers können mithilfe einer Balkonverkleidung erzielt werden.
- Stoff, Holz, Glas oder Kunststoff. Das ist nur eine kleine Auswahl von den zahlreichen Möglichkeiten hinsichtlich der Materialien. Balkonverkleidungen können demnach aus ganz unterschiedlichen Materialien sein. Bei der Entscheidung für eine Option kommt es auch darauf an, wie große dein Balkon ist und wie die Lage ist.
- Nachdem du dich für ein Material für deine Balkonverkleidung entschieden hast, solltest du dich dringend damit beschäftigen, wie diese Verkleidung befestigt wird, wer für die Montage infrage kommt und wie du deine Balkonverkleidung in Zukunft reinigen kannst. Da kommt es nämlich sehr stark darauf an, mit welchem Material du es zu tun hast.
Hintergründe: Balkonverkleidung und die Vorteile einfach erklärt
Im folgenden Textabschnitt wollen wir dir die wichtigsten Fragen bezüglich Balkonverkleidungen beantworten und deren Möglichkeiten sowie Vorteilen etwas genauer auf die Spur kommen. Optimalerweise kennst du dich nach dem Lesen dieses Artikels besser mit Balkonverkleidungen aus und kannst dementsprechend auch besser entscheiden, was für dich und deinen Balkon infrage kommt.
Was versteht man unter einer Balkonverkleidung?
Auch aus Gründen der Dekoration kann der Balkon mit zusätzlichen Stoffen, Platten oder sogar Pflanzen (1) umrandet werden, jedoch greifen Nutzer überwiegend darauf zurück, um sich etwas besser von Nachbarn oder umliegenden Menschen abschotten zu können und somit auch auf dem eigenen Platz im Freien etwas mehr Privatsphäre zu haben.
Das ist besonders für diejenigen, die in der Stadt wohnen oder deren Balkon sehr eng an anderen belebten Plätzen liegt, eine gute Option (2).
Welche Möglichkeiten gibt es bei Balkonverkleidungen?
Im nächsten Schritt kommt es dann auch darauf an, welchen Zweck die Verkleidung des Geländers erfüllen soll. Zum Schutz des Geländers eignen sich in manchen Fällen auch einfache Planen und Folien, die der ein oder andere vielleicht sogar noch Zuhause hat. Geht es jedoch zunächst um eine schöne Dekoration, können auch Pflanzen eingesetzt werden.
Zur Abschirmung und Sicherung der Privatsphäre solltest du auf ein blickdichtes Material zurückgreifen. In allen Fällen sollte die verwendete Verkleidung jedoch auf jeden Fall stabil, gut angebracht und auch praktisch sein, denn du musst immer daran denken, dass die Balkonverkleidung von Zeit zu Zeit auch gereinigt werden muss.
Aus welchen Materialien können Balkonverkleidungen bestehen?
Bei einem Blick auf den Markt der Balkonverkleidungen und unter Berücksichtigung vieler Erfahrungen, haben sich besonders folgende Materialien als vorteilhaft und nennenswert für Balkonverkleidungen herausgestellt (3):
- Glas
- Stoff (z.B. Jutefaser)
- Holz
- Kunststoff
- Metall
- Alu (Lochblech)
- Edelstahl
- Bambus
- Plexiglas
- Rattan
- HPL Platten
Die Liste ist sicherlich nicht vollständig und kann auch je nach Geschmack noch erweitert werden. Dabei ist zu beachten, dass jedes Material seine Vor- aber auch Nachteile im Gebrauch als Balkonverkleidung hat.
Was sind die Vorteile von Balkonverkleidungen?
Ein zusätzlicher Aspekt ist der Schutz des Geländers durch robustes Material. Aber auch das Schaffen von mehr Privatsphäre durch eine blickdichte Balkonverkleidung ist ein starkes Argument. Außerdem kann je nach Auswahl die neue Balkonverkleidung auch sehr dekorativ und ansehnlich sein.
Ein weiterer Vorteil liegt in der großen Vielfalt und den zahlreichen Möglichkeiten bei der Umsetzung. Wie in der vorherigen Frage bereits beantwortet, kommen viele unterschiedliche Materialien für die Balkonverkleidung infrage. Daher ergibt sich auch ein sehr breites Preisspektrum und es ist sicherlich für jeden Interessenten eine sinnvolle und preislich angemessene Alternative dabei.
Wo kann man Balkonverkleidungen kaufen?
Baumärkte kommen dabei vor allem für diejenigen infrage, die bereits eine ziemlich gute Vorstellung davon haben, was sie umsetzen wollen. Wenn du jedoch noch etwas Beratungsbedarf hast und noch unsicher bist, welches Material zum Beispiel für deinen Balkon geeignet ist und welche Möglichkeiten du hast, dann solltest du ein Fachgeschäft aufsuchen und dort das Gespräch mit den Fachleuten suchen.
Dabei ergeben sich unter Umständen sogar Optionen, an die du im Vorhinein noch gar nicht gedacht hattest.Bei deiner Entscheidung können dir Artikel im Internet helfen, in denen unterschiedliche Balkonverkleidungen getestet und miteinander verglichen werden.
Wie viel kostet eine Balkonverkleidung?
Außerdem ist ein großer Faktor hier darüber die Menge, die du von dem Material benötigst. Daher ist es bei deinem Kauf sehr wichtig, dass du deinen Balkon vorher bereits ausgemessen hast und demnach genau weißt, welche Maße gebraucht werden. Es ist ein enormer Unterschied, ob du zwei Meter Stoff kaufst oder eben acht Meter.
An dieser Stelle wollen wir dir anhand von Beispielen einen ersten groben Überblick darüber geben, mit welchen Kosten du bei den unterschiedlichen Materialien für Balkonverkleidungen rechnen musst:
Material | möglicher Preis |
---|---|
Holz | bei Hornbach: Holz-Panel 100cm x 100cm für 49,95 Euro |
Kunststoff | bei Hornbach: Kunststoff-Verkleidung 65cm x 300cm für 39,95 Euro |
Rattan | bei Hornbach: Ratten-Verkleidung in verschiedenen Farben für 14,32 Euro pro Meter |
Stoff | bei Hornbach: Stoffe zur Verkleidung in unterschiedlichen Farben für 44,33 Euro pro Meter |
Wer montiert die Balkonverkleidung?
Ansonsten solltest du das Material beachten, denn wenn du dich für Stoff oder Folie entscheidest, kannst du das manchmal auch sehr gut selbst befestigen und anbringen.
Wie wird die Balkonverkleidung befestigt?
Als Beispiele lassen sich dafür Glasplattenhalter oder auch Planenspanner oder Stahlringe nennen. Das kommt dann ganz darauf an, für welches Material du dich entscheidest und wie schwer dieses dann auch ist.
Besonders wichtig ist nämlich, dass die Balkonverkleidung gut befestigt wird, sodass sie nach der Montage auch sehr stabil ist und jedes Wetter aushalten kann und sich nicht leicht vom Balkon ablösen lässt. Auch das Material der Balkonverkleidung sollte möglichst wetterfest sein und sowohl Sonne als auch Regen und Wind aushalten. Im Zweifel bist du daher immer auf der sicheren Seite, wenn du im Fachgeschäft nachfragst.
Wie wird die Balkonverkleidung gereinigt?
Bei einer Balkonverkleidung aus Stoff stellt sich die Reinigung schon als etwas aufwändiger heraus, denn in den meisten Fällen muss der Stoff dann von der Halterung gelöst werden und in der Waschmaschine gewaschen werden. Das ist sicherlich die effektivste und vor allem auch sinnvollste Möglichkeit, wenn deine Balkonverkleidung aus Stoff besteht, allerdings musst du dabei auch darauf achten, ob das Material überhaupt waschmaschinenfest ist oder nicht.
Bei anderen Materialien bietet sich das Abspritzen mit dem Gartenschlauch an. Bei empfindlichen und weniger stabilen Balkonverkleidungen bist du mit dem vorsichtigen Abwischen mit einem feuchten Tuch immer auf der sicheren und richtigen Seite. Im Zweifel frage jedoch am besten bei der Firma nach, bei der du die Balkonverkleidung erworben hast oder die sie dir montiert haben.
Fazit
Dass du bei dem Thema Balkonverkleidungen vor nahezu unendlichen Möglichkeiten stehst, ist dir wahrscheinlich in diesem Artikel bewusst geworden. Du solltest jetzt auch die Vorteile von dieser Schutzmaßnahme kennen und genau wissen, welche Optionen du dabei hast. Einem Kauf und entsprechender Beratung steht demnach jetzt nichts mehr im Weg.
Beachte die Dinge, die wir dir in diesem Artikel mit an die Hand gegeben haben und bedenke, dass jeder Balkon und die Umstände individuell sind. Wenn du dir unsicher bist, solltest du daher immer mit einem Fachmann sprechen und genau abklären, was für dich und deinen Balkon infrage kommt.
Hast du dich dann für ein Produkt entschieden und die Balkonverkleidung ist angebracht, können die schönen Sommertage auf deinem Balkon mit neugewonnener Privatsphäre, Dekoration und Absicherung, kommen.
Bildquelle: Thegiansepillo/pexels
Einzelnachweise (6)
1.
bildderfrau.de: Balkon-Sichtschutz: Schützen Sie sich vor Blicken und Wetter
Quelle
2.
hausjournal.net: Balkonverkleidung - vom Schilfgeflecht bis zur PE-Bespannung
Quelle
3.
sz-immo.de: Balkonverkleidung erneuern: Diese Möglichkeiten bestehen für den Sichtschutz
Quelle
4.
wohnglueck.de: Balkongeländer: Vorteile und Nachteile verschiedener Materialien
Quelle
5.
gartentipps.com: Sichtschutz am Balkon befestigen – 8 Varianten vorgestellt
Quelle
6.
praxistipp.focus.de: Balkon putzen: Die besten Tipps für den Frühjahrsputz
Quelle