
Eine Balkonverglasung kann sowohl aus ästhetischen als auch funktionalen Gründen für dich interessant sein. Möchtest du deinem Balkon einen modernen Look verpassen? Oder möchtest du einfach noch mehr von deinem Balkon haben und ihn bei jedem Wetter nutzen können? Wenn schon eine Balkonverglasung planst oder dir einfach einen Überblick verschaffen möchtest, beantworten wir im Folgenden die gängigsten Fragen zu diesem Thema.
In diesem Artikel erklären wir dir genau was eine Balkonverglasung ist, was du im Vorfeld beachten solltest und welche Vor- und Nachteile sich aus der Verglasung deines Balkons ergeben. Dazu gehen wir auf die einzelnen Arten der Balkonverglasung ein und erläutern dir die am häufigsten verwendeten Materialien.
Das Wichtigste in Kürze
- Balkonverglasungen sind nachträgliche Umbauten bestehender Balkone. Sie können sowohl Witterungs- als auch Lärmschutz bieten.
- Balkonverglasungen können den Balkon ganz oder nur teilweise umfassen. Schutzwirkung und Höhe der Kosten können daher sehr unterschiedlich sein.
- Balkonverglasungen erfordern fast immer eine Baugenehmigung. Unter Umständen müssen der Denkmalschutz und die Eigentümerversammlung dem Bau ebenfalls zustimmen.
Hintergründe: Was ist eine Balkonverglasung?
Im folgenden wollen wir zunächst das Thema Balkonverglasung genau definieren und dazu den Nutzen der Montage erläutern. Danach gehen wir auf alle Fragen ein, die du zu diesem Thema hast und versuchen dir so einen guten Überblick zu verschaffen.
Was ist eine Balkonverglasung und welchen Zweck erfüllt diese?
Bei entsprechender Dämmung, kann der verglaste Balkon auch als Erweiterung des Wohnzimmers dienen und den Wohnraum das ganze Jahr über vergrößern. Ist dein Balkon zu einer belebten Straße gewandt, kann eine Balkonverglasung auch Abhilfe gegen lästigen Verkehrslärm leisten.
Welche rechtlichen Regelungen muss ich vor dem Einbau einer Balkonverglasung beachten?
Ist dein Balkon Teil einer denkmalgeschützten Fassade, ist eine Verglasung des Balkon in der Regel nicht gestattet. Solltest du in einem Mehrparteienhaus oder einer Wohnanlage mit einheitlicher Fassadengestaltung wohnen, kann es sein, dass vor dem Bau der Balkonverglasung die Zustimmung der Eigentümerversammlung eingeholt werden muss.
Bei besonders komplexen Balkonverglasungen, wie zum Beispiel eine Wintergartennutzung des Balkons, ist es unter Umständen auch nötig eine statische Berechnung im Vorfeld durchführen zu lassen. Dazu musst du dann einen Statiker beauftragen.
Welche Arten von Balkonverglasungen gibt es?
Volle Balkonverglasung
Bei einer vollen Balkonverglasung wird dein Balkon rundum mit Glas eingefasst. Das erhöht deutlich den Witterungs- und Schallschutz. Eine vollständige Verglasung des Balkon ist häufig jedoch ein aufwendiges Bauvorhaben und kann daher schnell kostspielig werden.
Balkon-Wintergarten
Wie auch bei vollen Balkonverglasung wird beim Balkon-Wintergarten der Balkon vollständig eingefasst. Neben der Glaseinfassung wird der Balkon aber auch noch zusätzlich Wärmegedämmt. Daraus ergibt sich dann ein noch höherer Witterungs- und Schallschutz. So kann der Balkon auch ganzjährig als Wohnbereich genutzt werden. Ein solcher Umbau des Balkon bringt natürlich entsprechend hohe Kosten mit sich.
Seitliche Teilverglasung
Eine günstigere und leichter umzusetzende Variante der Balkonverglasung ist die seitliche Teilverglasung. Insbesondere der Sitzbereich deines Balkons wird so vor Witterungseinwirkungen, wie zum Beispiel Wind, geschützt. Einen Schutz vor Kälte oder Lärm bietet die Teilverglasung allerdings nicht. Für die kälteren Tage könnte dann aber ein Heizpilz oder Gasheizstrahler Abhilfe schaffen.
Verglasung der Brüstung
Eine andere Möglichkeit ist die Verglasung der Balkonbrüstung. Einen Witterungs- oder Lärmschutz bietet diese Variante jedoch nicht. Die Verglasung des Balkons bietet zwar eine bessere Lichtdurchflutung des Balkons und des angrenzenden Raumes, ist darüber hinaus eine rein ästhetische Veränderung des Balkons.
Welche Öffnungssysteme gibt es für Balkonverglasungen?
- Falt-System
- Schiebe-System
- Klapp-Schiebe-System
- gewöhnliche Wohnraumfenster bei ummauerten Balkonen
Die Öffnungssysteme und Glaselemente werden im Regelfall in einen fest montierten Rahmen eingesetzt. Je nach gewähltem System lassen sich diese dann mit Hilfe von Schienen auf verschiedene Arten öffnen.(3)
Grundsätzlich lassen sich diese Öffnungssysteme sowohl auf der Balkonbrüstung einbauen als auch direkt ab der Bodenhöhe. Bei Systemen, die sich bis zum Boden des Balkon öffnen lassen, müssen allerdings zusätzliche Sicherungen gegen einen Absturz verbaut werden.
Welches Glas sollte für Balkonverglasungen gewählt werden?
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Einscheibensicherheitsglas weist durch dessen thermische Behandlung eine hohe Resistenz gegen Stoß- und Schlagschäden auf. Dadurch wird eine gewisser Grad an Einbruchschutz gewährleistet. Ein anderer Sicherheitsaspekt des Glases ist dessen Bruchweise. Bei starker Beschädigung des Glases zerbricht dieses in viele winzige Einzelteile. So wird die Verletzungsgefahr durch große Scherbenreste reduziert.(4, 5)
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Eine andere Art des Sicherheitsglases ist das Verbundsicherheitsglas. Dabei handelt es sich um zwei Glasscheiben, durch eine dazwischenliegende Folie miteinander verbunden sind. Anders als bei dem Einscheibensicherheitsglas, zerbricht das Verbundsicherheitsglas nicht in kleine Segmente. Bei einer Beschädigung des Glases bleiben die Scherben an der Folie hängen.
Dieses Glas kommt häufig Stellen zum Einsatz , bei denen Absturzgefahr besteht. Durch die Folie bleibt bei einem Schaden die Barriere, die die Scheibe bilden soll erhalten. Herabfallende Scherben werden so ebenfalls vermieden.
Durch den Zusammenhalt, den die Folie der Scheibe auch bei einem Schaden bietet, wird außerdem ein erhöhter Einbruchschutz gewährleistet.(3, 4)
Plexiglas oder Acrylglas
Plexiglas oder auch Acrylglas kommen häufig bei Teilverglasungen des Balkons oder einem festen Windschutz zum Einsatz. Das Kunststoffmaterial weist eine gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit auf. Im Gegensatz zum klassischen Glas oder Sicherheitsglas, sind beim Plexi- oder Acrylglas verschiedenen Farben oder Texturen wesentlich vielfältiger und häufiger zu finden.
Welches Material sollte für den Rahmen der Balkonverglasungen gewählt werden?
Holz
Holz als Baumaterial zu verwenden bringt den Vorteil der einfachen Konstruktion mit sich. Holz ist daher auch bei geübten Heimwerkern sehr beliebt. Mit ausreichend Planung und Talent lässt sich der Rahmen der Balkonverglasung dann selbst bauen.
Holz ist aber auch wegen seiner Ästhetik ein beliebter Baustoff für Balkonverglasungen. Besonders bei Balkonen die zu einem großen Teil bereits aus Holz bestehen, lässt sich eine Verglasung mit Holzelementen gut optisch integrieren.
Da der Balkon verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, muss die Wetterfestigkeit des Holzes beim Verbau in einer Balkonverglasung bedacht werden.
Aluminium
Im Gegensatz zu Holz ist Aluminium nicht anfällig für Witterungsschäden. Aluminium rostet nicht und ist besonders langlebig. Die Wahl von Aluminium als Baumaterial für deine Balkonverglasung würde also sehr gut passen.
Kunststoff
Kunststoff findet sich ebenfalls häufig als Baumaterial für den Rahmen einer Balkonverglasung. In den meisten Fällen erfüllt Kunststoff allerdings die Rolle einer Verkleidung. Holz oder Metall werden dann als eigentliches Rahmenmaterial verwendet, aber gänzlich durch das Kunststoffmaterial abgedeckt.
Vollverglasung ohne Rahmen
Einige Installationen von Balkonverglasungen können auch mit nur sehr wenig Rahmenelementen auskommen. Bei dieser Vollverglasung wird, wie der Name vermuten lässt, der Balkon fast gänzlich mit Glas eingefasst. Der Verzicht auf ein Rahmenmaterial ist aber äußerst teuer, wenn auch sehr schön anzusehen.
Welche Vorteile hat eine Balkonverglasung?
Durch die Verglasung des Balkon kann sich außerdem auch eine Einsparung an Heizkosten ergeben. Durch die vollständige Einfassung des Balkons geht weniger Wärme durch die große Scheibe der Balkontür verloren.
Ist der verglaste Balkon zusätzlich mit einer Dämmung ausgestattet, steigert sich dieser Effekt natürlich noch. Eine solche Dämmung ermöglicht dann auch die ganzjährige Nutzung des Balkons als Wohnraum. In der Regel ist damit auch eine Wertsteigerung der Wohnung selbst verbunden.(8)
Welche Nachteile hat eine Balkonverglasung?
Hinzu kommt die Genehmigungspflicht einer Balkonverglasung. Diese kann sich häufig in die Länge ziehen. Unter Umständen müssen auch benachbarte Eigentümer einem solchen Bauvorhaben zustimmen. (9)
Sollte dein Balkon im Sommer großer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, kann es sein, dass durch die vielen Glaselemente sich der Balkonraum stärker aufheizt.
Wenn du deinen Balkon im Sommer normalerweise zur Abkühlung nutzt, kann das gegebenenfalls zu einem Nachteil für dich werden. Um die Aufheizung etwas zu mildern, können die Fenster der Balkonverglasung auch mit einer Sonnenschutzfolie versehen werden. (10)
Eine Balkonverglasung mit vielen und möglichst großen Glaselemente ist auf jeden Fall schön anzusehen. Das ist aber nur der Fall, du diese auch regelmäßig reinigst. Der Mehraufwand durch zusätzliches Fenster putzen mag auf den ersten Blick zweitrangig sein, sollte aber nicht gänzlich vernachlässigt werden. Eine Erleichterung beim Putzen könnte aber dann durch einen Fensterputzroboter geschaffen werden.
Die Glaselemente einer Balkonverglasung bieten in der Regel keinen Sichtschutz. Wenn eigentlich mehr Privatsphäre dein Wunsch ist, ist ein Balkonsichtschutz vielleicht eine Alternative für dich.
Fazit
Balkonverglasungen bringen viele Vorteile mit sich, die nicht nur den Balkon selbst betreffen. Zusätzlich Wärmedämmung und Lärmschutz haben einen positiven Effekt auf die gesamte Wohnung. Woraus sich auch häufig eine gesamte Wertsteigerung der Wohnung ergibt.
Für die Gestaltung deiner Balkonverglasung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Glas und Rahmenmaterial bieten verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Die Beschaffenheit der Baustoffe und ihr Einsatzort müssen bei der Planung einer Balkonverglasung jedoch bedacht werden.
Eine Balkonverglasung muss auch nicht zwangsläufig den gesamten Balkon umfassen. Ob auch eine Teilverglasung ausreicht, ist abhängig von deinen Ansprüchen und Vorlieben.
Titelbild: Jelena Maksimova / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
focus.de: Balkonverglasung anbringen - das müssen Sie beachten
Quelle
2.
haus.de: Balkonverglasung: Kosten und Möglichkeiten
Quelle
3.
energie-experten.org: Experten-Ratgeber zur Verglasung von Balkonen
Quelle
4.
fenster-schmidinger.at: BALKONVERGLASUNGEN MIT ESG ODER VSG-GLÄSERN
Quelle
5.
fensterblick.de: ESG und VSG Glas Unterschied
Quelle
6.
herold.at: BALKONVERGLASUNG: WAS SIE BRINGT, WAS SIE KOSTET
Quelle
7.
lumon.com: Balkonverglasungen
Quelle
8.
aroundhome.de: So werten Sie Ihren Balkon mit einer Wintergarten-Balkonverglasung auf
Quelle
9.
glaserei.org: Balkonverglasung: Vorteile, Nachteile und Kosten
Quelle
10.
ofri.ch: Balkonverglasung – Vorteile, Nachteile und Möglichkeiten
Quelle