balkonumrandung
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2021

Die meisten Menschen lieben es im Sommer und bei schönem Wetter draußen zu sitzen. Ob nun mit Freunden beim Grillen, zum Sonnenbaden oder zum angenehmen Arbeiten im Warmen. Dafür bietet sich ein schöner Balkon optimal an.

Um die Zeit draußen dann auch wirklich genießen zu können, solltest du deine Umgebung zu schön wie möglich gestalten. Bei einem Balkon geht dies wunderbar mit einer schönen Balkonumrandung. Egal ob du diese beim Bau bereits eingeplant hast oder den Balkon deiner Mietwohnung verschönern willst. Für alles gibt es mögliche Umrandungen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Balkonumrandung hat viele Funktionen. Sie kann als Sichtschutz oder zur Verschönerung des Balkons dienen.
  • Es gibt vielfältige Arten einer Balkonumrandung. Sowohl bei dem Material als auch bei der Optik gibt es viele Möglichkeiten.
  • Du kannst eine Balkonumrandung auch selber machen. Oft reichen bereits ein paar schöne Blumen oder Kletterpflanzen.

Hintergründe: Was du über Balkonumrandungen wissen solltest?

Was ist eine Balkonumrandung eigentlich genau und auf was solltest du achten? Genau darauf werden wir im folgenden Artikel näher eingehen. Du möchtest ja schließlich länger Freunde an deinem Balkon haben.

Was ist eine Balkonumrandung?

Jeder Balkon ist in irgendeiner Weise von einem Geländer, einer Brüstung, Gittern oder ähnlichem umgeben. Diese Konstruktion dient der Sicherheit der jeweiligen Bewohner. Wenn man den Begriff Balkonumrandung sehr weit fassen möchte, fallen auch bereits diese Punkte darunter.

In diesem Artikel soll der Fokus jedoch auf der Optik liegen. Das Ziel ist es, einen Balkon möglichst schön zu gestalten. Eine Balkonumrandung kann hierbei dabei helfen den Balkon sowohl optisch, als auch funktional aufzuwerten. Dafür sind meisten am besten nachträglich installierte Balkonumrandungen geeignet. Diese können jederzeit problemlos ausgetauscht oder angepasst werden.

Welche Arten von Balkonumrandungen gibt es?

Wie oben bereits gesagt, wird bei jedem Balkon bereits beim Bau eine Balkonumrandung eingebaut. Auch hierbei kann bereits auf eine ansprechende Optik geachtet werden. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten und Arten einer fest installierten Balkonumrandung. Von offenen Gitterstäbe, geschlossenen Platten oder verschiedenen Glasscheiben.

Balkonumrandungen gibt es in vielen verschiedenen Varianten.

Am häufigsten ist jedoch eine nachträglich angebrachte Balkonumrandung zu finden. Auch dabei gibt es verschiedene Varianten. Neben den unterschiedlichen Materialien unterscheiden sich die Umrandungen vor allem in der Optik und Größe. Optisch gibt es für jeden Geschmack eine Möglichkeit. Ob nun gestreift, schlicht einfarbig oder möglichst natürlich.

Auch in der Größe gibt es Unterschiede. Natürlich einerseits in der Länge der Umrandung. Diese hängt von der Länge deines Balkongeländers ab und kann sehr individuell sein. Du solltest also vorher genau messen, damit die Umrandung nachher auch passt.

Aber auch die Höhe der Umrandung kann sich unterscheiden. Es gibt die Möglichkeit nur das Balkongeländer selber zu verdecken, aber auch die Variante, welche deutlich höher geht. Hierfür eignen sich Paravents mit Holzrahmen, welche am Geländer befestigt werden, am besten.

Welche Art der Umrandung für dich am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Einerseits deinem persönlichen Geschmack. Welche Variante gefällt dir optisch am besten? Andererseits auch von dem Ziel, was du mit der Balkonumrandung erreichen möchtest. Soll nur das Geländer verschönert werden, oder möchtest du einen Sichtschutz installieren?

Welche Materialien sind bei einer Balkonumrandung möglich?

Das Angebot der Materialien ist bei Balkonumrandungen fast so groß wie die Farbauswahl. Für einen besseren Überblick haben wir dir eine Liste der verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt:

  • Naturmatten (Holz, Bambus oder Bast)
  • Stoffbahnen (beschichtet oder unbeschichtet)
  • Kunststoffbahnen
  • Paravents aus Holz
  • Blumen oder Kletterpflanzen

Einerseits gibt es die klassischen Varianten, welche du vermutlich schon häufiger an Balkonen gesehen hast. Dazu zählen sowohl die Matten aus Naturmaterialien, als auch Bahnen aus (Kunst)Stoff. Diese sind in der Regel etwa so hoch wie das Balkongeländer und werden auch direkt an diesem befestigt.

Naturmatten aus Bambus oder Bast bieten den Vorteil, dass du diese gut in der Höhe kürzen kannst. Durch die natürliche Optik kannst du sie problemlos oben abschneiden. Kleine Unregelmäßigkeiten in der Höhe fallen dabei nicht auf.

Abweichend davon gibt es, wie im oberen Absatz bereits genannt, die Paravents. Diese bestehen meistens aus Holz und können entweder so aufgestellt werden oder werden ebenfalls am Balkon befestigt.

balkonumrandung

Bambusmatten eignen sich hervorrangend als Balkonumrandungen. Sie lassen deinen Balkon natürlich wirken. (Bildquelle: Denis Agati / Unsplash)

Sie ragen in der Höhe über das Geländer hinaus. Auch hier gibt es Unterschiede. Sowohl in der Holzart, als auch in der Art der Verarbeitung. Bei der Art des Holzes solltest du auf die Witterungsbeständigkeit achten. Manche müssen regelmäßig nach geölt werden, andere nicht.

Aber natürlich können auch Blumen oder Kletterpflanzen als Balkonumrandung dienen. Entweder kannst du Blumen wählen, welche nach unten hängen, oder die in die Höhe wachsen. Erstere kannst du dann an deinem Balkongeländer aufhängen. Im Laufe des Jahres wachsen sie dann nach unten. Kletterpflanzen kannst du auf den Boden stellen. Sie ranken mit der Zeit nach oben und verdecken so dein Balkongeländer.

Welche Vorteile bietet eine Balkonumrandung?

Die Vorteile eine Balkonumrandung hängen auch davon ab, welche Art du gewählt hast. Einerseits kannst du mit einer Balkonumrandung, unabhängig von der Größe, deinen Balkon verschönern. Sie deckt alte Balkonumrandungen und Geländer ab und kann die Atmosphäre auf dem Balkon vollkommen verändern.

Sie kann als Sichtschutz dienen.

Sie kann aber auch als Sichtschutz dienen. Liegt dein Balkon weit oben im Haus und du möchtest nicht, dass Menschen von unten durch das Geländer auf deinen Balkon sehen können? Dann reicht in der Regel bereits eine halbhohe Balkonumrandung, um genug Schutz zu bieten. Wenn dir Nachbarn jedoch auch von der Seite etc. auf den Balkon schauen können, solltest du lieber zu einem Paravent greifen.

Ein Paravent bietet jedoch nicht nur einen hervorragenden Sichtschutz, sondern kann auch vor Sonne und Wind schützen. Damit vor allem der Windschutz gewährleistet ist, musst du auf eine gute Befestigung achten. Wenn die Balkonumrandung nur lose aufgestellt wird, würde sie bei Wind schnell umfallen oder davon fliegen.

Wie befestige ich eine Balkonumrandung?

In der Regel sollte entsprechendes Material und eine Anleitung für das Befestigen deiner Balkonumrandung beiliegen. Dies kann, je nach Produkt, leicht unterschiedlich sein. Bei den meisten Umrandungen sind Ösen oder Schlaufen angebracht. Diese kannst du entweder direkt an deinem Balkongeländer festknoten oder mit Kabelbindern, Draht oder anderem Band befestigen.

Vor allem, wenn dein Balkon viel Wind ausgesetzt ist oder die Balkonumrandung als Windschutz dienen soll, solltest du darauf achten, genug Befestigungspunkte zu setzten. Ansonsten gehst du das Risiko ein, dass deine Umrandung umfällt oder wegweht.

balkonumrandung

Deine Balkonumrandung kann ganz einfach befestigt werden. Auch schöne Bänder eignen sich wunderbar. (Bildquelle: Douglas Hawkins/ Unsplash)

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit deine Umrandung dauerhaft mit Schrauben, Platten oder Ähnlichem an deinem Balkon zu befestigen. Dies wird jedoch oft von Vermietern nicht erlaubt. Außerdem bietet es den Nachteil, dass du die Balkonumrandung nur schwierig austauschen kannst. Auch der Wechsel zu einer anderen Art der Umrandung ist so deutlich erschwert.

Wie wetterfest ist eine Balkonumrandung?

Die Wetterfestigkeit deiner Balkonumrandung hängt von dem verwendeten Material ab. Du solltest die vor der Anschaffung überlegen, wie wetterbeständig die Umrandung bei deinem Balkon sein muss. Ist es ein überdachter Balkon, wo eher wenig Regen etc. hinkommt? Dann reicht auch ein weniger witterungsbeständiges Material.

Ist die Umrandung auf deinem Balkon jedoch jedem Regen, Wind und Wetter ausgesetzt, sollte das Material schon robuster gewählt werden. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt.

Material Wetterfestigkeit
Naturmatten Wetterfest. Verfärbungen sind jedoch möglich
Stoffbahnen Beschichtet: Je nach Beschichtung sowohl Wetter-, als auch UV-Beständig

Unbeschichtet: UV-Beständig, aber anfällig bei Regen

Kunststoffbahnen Wetterfest gegenüber Regen. Werden bei UV-Strahlung ggf. porös
Paravents aus Holz Wetterfest. Muss, je nach Holzart, regelmäßig behandelt werden
Blumen oder Kletterpflanzen Hängt von der verwendeten Pflanze ab

Wie du siehst, gibt es große Unterschiede in den Materialien. Vor allem bei Pflanzen solltest du genau schauen, welche für deinen Balkon und deine Wünsche geeignet ist. Nicht nur das Aussehen spielt da eine Rolle. Es gibt Pflanzen die viel oder wenig Sonne brauchen oder auch Pflanzen, welche Frost vertragen. Auch solltest du überlegen, ob du einjährige Blumen pflanzen möchtest, oder ob diese jedes Jahr erneut austreiben und blühen sollen.

Wie oft muss ich eine Balkonumrandung erneuern?

Normalerweise sollten Balkonumrandungen mehrere Jahre halten. Dies hängt aber auch von dem genauen Produkt und der Pflege ab. In der Regel müssen sehr günstige Balkonumrandungen, meist aus dünnem Kunststoff, häufiger erneuert werden als hochwertige Materialien.

Eine Balkonumrandung hält in der Regel viele Jahre.

Allgemein sollte auf die Witterungsbeständigkeit und die Pflegeempfehlung des Produkts geachtet werden. Wird empfohlen, dass Holz regelmäßig zu ölen? Dann hält es natürlich auch länger, wenn du dies wirklich tust.

Wenn Metall in der Umrandung verarbeitet wurde, solltest du darauf achten, dass entweder Edelstahl oder ein rostfrei beschichtetes Metall verwendet wurde. Auch unbeschichteten Stoff solltest du vor schlechter Witterung schützen. Sonst ist er schnell unansehnlich und bekommt Löcher.

Wie reinige ich eine Balkonumrandung?

Die genaue Reinigung deiner Balkonumrandung hängt ebenfalls von dem verwendeten Material ab. Im Folgenden haben wir dir eine passende Tabelle zusammen gestellt:

Material Reingung
Naturmatten Mit einem Hochdruckreiniger oder nassem Tuch/Schwamm
Stoffbahnen Beschichtet: Abwischen mit einem nassen Tuch/Schwamm und ggf. Reinigungsmittel

Unbeschichtet: Waschen in der Waschmaschine

Kunststoffbahnen Mit einem nassen Tuch/Schwamm und ggf. etwas Reinigungsmittel
Paravents aus Holz Normalerweise nicht nötig. Bei Bedarf mit etwas Wasser. Bei starker Verschmutzung abschleifen
Blumen oder Kletterpflanzen Nicht nötig. Töpfe können ggf. mit Wasser gereinigt werden

Wie du sieht, ist es in der Regel nicht viel Aufwand eine Balkonumrandung zu reinigen. Meistens reicht etwas Wasser, ein Schwamm oder Tuch und vielleicht ein bisschen Reinigungsmittel. Du solltest jedoch darauf achten, deine Umrandung regelmäßig zu reinigen. Wenn du dies zu lange vernachlässigst, bildet sich irgendwann Schmutz, der nur noch sehr schwer bis unmöglich zu entfernen ist.

Kann ich eine Balkonumrandung selber machen?

Natürlich musst du nicht zwingend eine fertige Balkonumrandung kaufen. Es gibt auch Möglichkeiten diese selber zu machen. Als einfachste Möglichkeiten erachten wir in diesem Fall die Blumen. Du kannst sie entsprechend an deinem Geländer oder Balkon befestigen. Mit der Zeit werden sie die vorhandene Balkonumrandung verdecken.

Aber auch Bahnen für die Balkonumrandung lassen sich selber machen. Dabei musst du nur die Länge deines Balkongeländers wissen, welches du verdecken möchtest. Passend zu dieser Länge solltest du dann wetterbeständigen Stoff oder Kunststoff kaufen. Anschließend solltest du diesen einmal umnähen und Schlaufen oder Ösen anbringen. Damit kannst du die Stoffbahn anschließen an deinem Balkon befestigen.

Fazit

Der Kreativität bei der Gestaltung deines Balkons sind keine Grenzen gesetzt. Sowohl bei den Materialien, als auch bei der Größe und Optik sind dir bei einer Balkonumrandung kaum Grenzen gesetzt. Du kannst sie also perfekt auf deinen Balkon abstimmen. Und solltest du doch nichts Passendes finden, könntest du dich am selber nähen der Umrandung versuchen.

Auch die Befestigung stellt normalerweise keine große Herausforderung dar. Das Material sollte beim Produkt beiliegen und mit wenigen Handgriffen befestigt sein. Achte darauf, dass deine Balkonumrandung auch Wind standhält. Dann steht dem schönen Sommer auf dem Balkon nichts mehr im Wege.

Bildquelle: 110967351/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte