
Ein Balkon ist der perfekte Ort, um gutes Wetter zu genießen. Damit der Balkon zu einem kleinen Erholungsort wird, stellen viele Menschen dort Blumen auf. Hier kommen Balkonkästen zum Einsatz. Denn sie sind das optimale Pflanzengefäß für einen Balkon.
Mit diesem Artikel möchten wir dich über das Thema Balkonkasten bestmöglich informieren. Hier findest du unsere favorisierten Balkonkästen. Außerdem erklären wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest.
Balkonkasten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben viele verschiedene Balkonkästen analysiert und miteinander verglichen. Hier möchten wir dir nun unsere Favoriten vorstellen.
- Der beste Allrounder unter den Balkonkästen
- Der beste Balkonkasten mit Halterung
- Der beste doppelseitige Balkonkasten
- Der beste Balkonkasten mit Rankgitter
Nachfolgend haben wir die Produkte für dich etwas genauer beschrieben.
Der beste Allrounder unter den Balkonkästen
Der Balkonkasten Balconera Color von Lechuza ist in zwei Größen und in drei Farben erhältlich. Daher passt dieser Blumenkasten auf jeden Balkon. Darüber hinaus punktet der Kasten durch seine Pflanzeinsätze. Diese können herausgenommen werden und erleichtern das Bepflanzen.
Zusätzlich ist in diesem Balkonkasten ein Bewässerungssystem integriert. Durch einen Wasserspeicher werden die Pflanzen auch ohne regelmäßiges Gießen einige Zeit mit Wasser versorgt.
Bewertung der Redaktion: Dieser Balkonkasten überzeugt in jeglicher Hinsicht. Er ist besonders Personen zu empfehlen, die das Gießen ihrer Pflanzen manchmal vergessen.
Der beste Balkonkasten mit Halterung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Elho bietet den Green Basics Balkonkasten All-in-One in vier Farben und drei Größen an. Der Blumenkasten ist aus recyceltem Kunststoff hergestellt und kann wieder recycelt werden. Deshalb ist dieser Balkonkasten sehr nachhaltig.
Zudem befindet sich im Lieferumfang eine Halterung. Die Halterung passt an ein Balkongeländer mit einer Breite von bis zu sechs cm. Außerdem werden Clips mitgeliefert, damit der Kasten sicher befestigt werden kann.
Bewertung der Redaktion: Der Green Basics Balkonkasten sticht durch sein nachhaltiges Material und seine mitgelieferte Halterung hervor.
Der beste doppelseitige Balkonkasten
Dieser doppelseitige Balkonkasten von Emsa aus Kunststoff ist in verschiedenen Farben und Größen verfügbar. Ein Pluspunkt ist, dass in dem Blumenkasten ein Bewässerungssystem integriert ist. Dadurch werden die Blumen vor dem Austrocknen und dem Übergießen bewahrt.
Dieser Balkonkasten sticht vor allem durch seine Doppelseitigkeit hervor. Diese ermöglicht eine unkomplizierte Befestigung ohne zusätzliche Halterung. Darüber hinaus kann man sowohl von außen als auch innen die Blumenpracht genießen.
Bewertung der Redaktion: Dieser doppelseitige Balkonkasten punktet dadurch, dass die Blumen vom Balkon aus, aber auch von draußen gut sichtbar sind.
Der beste Balkonkasten mit Rankgitter
Dieser Blumenkasten von HERSTERA hat die Maße 100x43x142 cm. Er ist aus Kunststoff gefertigt und in verschiedenen Farben erhältlich.
Das Besondere an diesem Balkonkasten ist, dass er auf dem Boden steht. Dadurch passt dieser Kasten optimal auf eine Terrasse oder einen großen Balkon. Zusätzlich ist dieser Blumenkasten mit einem Rankgitter ausgestattet. Dieses unterstützt nicht nur Kletterpflanzen beim Wachsen, sondern ist auch sehr dekorativ.
Bewertung der Redaktion: Der Pflanzkasten punktet durch seine Optik, sowie durch sein integriertes Rankgitter. Wir empfehlen diesen Blumenkasten besonders Personen, die Kletterpflanzen lieben.
Balkonkasten: Kauf- und Bewertungskriterien
Dieser Abschnitt stellt dir die wichtigsten Kaufkriterien vor. Zu diesen drei Kriterien solltest du dir vor dem Kauf Gedanken machen:
Nachfolgend haben wir dir die Kriterien genauer beschrieben. Mithilfe dieser Informationen weißt du, worauf es beim Kauf ankommt.
Material
Balkonkästen findest du in unterschiedlichen Materialien. Kunststoff, Holz, Ton und Zink sind die meist verwendeten Materialien bei Balkonkästen. Alle sind gut dafür geeignet der Witterung standzuhalten.
Kunststoffkästen sind aufgrund ihres geringen Gewichts gut geeignet, um sie an einem Balkongeländer zu befestigen. Blumenkästen aus Holz oder Ton sind schwerer. Daher können solche Pflanzkästen gut auf Terrassen oder Fensterbänken platziert werden.
Größe
Die Größe des Balkonkastens ist ein entscheidendes Kriterium. Denn die Größe des Kastens muss einerseits auf den vorhandenen Platz von Balkon oder Terrasse abgestimmt sein. Andererseits bestimmt die Größe des Balkonkastens die Anzahl der Pflanzen, die in den Kasten gepflanzt werden können.
Feature
Bei einem Balkonkasten können unterschiedliche Features integriert sein. Diese erleichtern dir das Bepflanzen oder die Pflege der Blumen. Nachfolgenden haben wir dir einige Features aufgelistet:
- Wasserspeicher: Durch einen integrierten Wasserspeicher, können sich deine Pflanzen bei Bedarf selbst mit Wasser versorgen. Dadurch musst du nicht regelmäßig gießen.
- Pflanzeinsatz: Um das Bepflanzen der Kästen zu erleichtern, gibt es Pflanzeinsätze. Dies sind kleinere Behälter, die aus dem Balkonkasten entnommen, bepflanzt und wieder eingesetzt werden.
- Rankgitter: Damit Kletterpflanzen gut ranken können, benötigen sie eine geeignete Wand. Steht keine passende Wand zur Verfügung, kann ein Rankgitter Abhilfe schaffen. Bei einem Balkonkasten mit Rankgitter ist ein solches Gitter direkt am Kasten angebracht.
In der Regel kosten Blumenkästen mit einem bestimmten Feature mehr als einfache Balkonkästen. Daher solltest du dir vor dem Kauf überlegen, welches Feature für dich sinnvoll ist.
Balkonkasten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Teil des Artikels beantworten wir dir häufig gestellte Frage zum Thema Balkonkasten. Beziehst du diese Informationen ebenfalls mit in deine Kaufentscheidung ein, dann wirst du den perfekten Balkonkasten für deine Bedürfnisse finden.
Was ist ein Balkonkasten?
Ein Balkonkasten ist meist ein rechteckiger Kasten, in dem Blumen gepflanzt werden. Eine andere Bezeichnung für Balkonkasten ist Blumenkasten. Balkonkästen können am Balkongeländer aufgehangen werden, aber auch auf Terrassen oder Fensterbänken platziert werden.
Welche Arten von Balkonkästen gibt es?
Balkonkasten ist nicht gleich Balkonkasten. Denn es gibt unterschiedliche Arten, die sich hinsichtlich ihrer Anbringungsweise unterscheiden. Ein doppelseitiger Balkonkasten hängt auf dem Balkongeländer, sodass eine Seite nach innen und die andere Seite nach außen ragt. Dadurch wird keine zusätzliche Halterung benötigt.
Balkonkästen zum Aufhängen werden hingegen meist von außen an das Balkongeländer mit einer speziellen Halterung angebracht. Neben den zuvor genannten Arten gibt es auch Balkonkästen zum Hinstellen. Solche Kästen haben an der Unterseite Füße, die einen besseren Stand ermöglichen.
Was kostet ein Balkonkasten?
Der Preis von Balkonkästen hängt von dem Material, der Größe und den spezifischen Eigenschaften des Kastens ab. Hier haben wir für dich eine Übersicht zu den unterschiedlichen Preiskategorien erstellt:
Preiskategorie | Produkt |
---|---|
Niedrigpreisig 7 – 19 € | Einfache Kunststoff-Balkonkästen |
Mittelpreisig 20 – 49 € | Balkonkästen mit Bewässerungssystem |
Hochpreisig 50 – 90 € | Holzkästen, Balkonkästen mit Rankgitter |
Einen einfachen Balkonkasten erhältst du schon für wenige Euro. Möchtest du hingegen einen Blumenkasten mit speziellen Features, dann musst du mit Kosten im mittleren bis hochpreisigen Preissegment rechnen.
(Titelbild: Hans Braxmeier/ Piaxbay)