Balkon Windschutz
Zuletzt aktualisiert: 22. März 2023

Nervt dich der Wind auf deinem Balkon auch immer? Falls du gerne im Freien frühstückst, liest oder liegst, dann bist du hier richtig. Balkon Windschutze gibt es schon seit einigen Jahren und immer mehr Leute investieren in einen Windschutz. Je nach Positionierung kann sie das störende Wehen auf deinem Balkon abmildern und so leiden deine Pflanzen beziehungsweise du selber nicht von dem starken Wind.

In unserem Beitrag zu dem Thema Balkon Windschutz werden wir dir alles über die einzelnen Eigenschaften und abweichenden Methoden näher erklären. Dabei gehen wir auch auf rechtliche Punkte ein, damit es zu keinen Problemen beim Anbringen kommt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Balkon Windschutze gibt es in unterschiedlichen Größen, Materialien, Designs und Arten. Je nach eigener Präferenz kannst du dir den perfekten Windschutz zulegen.
  • Mittelgroße bis große Pflanzen und Hecken sind gute Alternativen zu den Standard Windschutze. Sie geben dem Balkon einen erfrischenden Touch und kann die Urlaubsgefühle wecken.
  • Ein Balkon Windschutz dient nicht nur zum Abhalten des starken Windes, sondern sie können mehrere Nutze haben. Beispielsweise kann es durch eine optimale Anbringung und Positionierung auch als Sonnenschutz dienen.

Hintergründe: Was du über Balkon Windschutze wissen solltest

In diesem Abschnitt haben wir die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet, um dir ein besseres Verständnis zu geben.

Was ist ein Balkon Windschutz und wofür eignen sie sich?

Ein Balkon Windschutz kann unterschiedliche Größen, Maße, Materialien, Arten und vielfältige Nutzen anbieten. Grundsätzlich handelt es sich um eine Scheibe oder um ein anderes Material, welches zwischen den Balkonstangen befestigt oder zwischen frei stehenden Stangen gespannt wird. Es eignet sich für den Außenbereich bestens.

Der eigentliche Nutzen ist von den Materialien, Größen etc. unabhängig, denn es soll den Windstoß minimieren und dem Anleger den Balkonbesuch angenehmer gestalten.

Natürlich kann gesagt werden, desto größer ein Windschutz ist, desto größer ist der Nutzen, denn sie kann damit eine breitere Fläche vom Wind schützen. Es gibt auch Personen, die sich einen Windschutz nicht nur wegen dem Wind zulegen, sondern es auch als Sonnenschutz oder als Sichtschutz nutzen.(1)

Welche verschiedenen Arten von Balkon Windschutze gibt es?

Bei den Balkon Windschutze unterscheidet man üblicherweise zwischen den natürlichen und unnatürlichen Schutze. Dabei gibt es innerhalb der zwei Kategorien weitere Arten.

Unnatürliche Arten

Bei den unnatürlichen Arten geht es um Windschutzscheiben, welche meist aus Plastik, Glas, Stoff oder Edelstahl bestehen. Diese gibt es meist in unterschiedlichen Farben und teilweise mit exotischen Designs. Ein Vorteil bei dieser Art ist ihre  Pflegeleichtigkeit.

Am modernsten ist die Variante mit dem Glas. Durch das elegante Erscheinungsbild neigen immer mehr Leute nach dieser Möglichkeit zu greifen. Es bedeutet jedoch nicht gleich, dass das Glas blickdurchsichtig sein muss. Es gibt auch milchige und getrübte Gläser.

Stoffe werden schon seit sehr langer Zeit als Windschutz verwendet. Dabei kann das Tuch zwischen Balkongeländern oder an frei stehenden Stangen gespannt werden.(2) Für den ein oder anderen kann diese Möglichkeit nervig sein, da bei Flecken oder Verschmutzungen nicht einfach darüber gewischt werden kann. Ebenfalls ist die Gefahr höher, dass der Stoff nicht richtig gespannt wurde und das Textil hin und her flattert.

Des Weiteren werden von manchen Anbietern durchsichtige Plastik-Schutze verkauft, welche durch einen Seil an die Geländer befestigt werden können. Das ist eher eine unschöne Variante, da sie meist qualitativ nicht so hochwertig aussehen.

Natürliche Arten

Wenn du der Meinung bist, dass die unnatürlichen Varianten deine Einrichtung auf dem Balkon zerstören, dann hast du auch die Möglichkeit dir auf eine natürliche Art und Weise einen Windschutz zu besorgen. Sie geben deiner Dekoration nicht nur einen zusätzlichen Wow-Effekt, sondern sie sind windstark. Zudem entsteht dadurch eine gemütlichere Stimmung oder auch Urlaubsstimmung auf dem Balkon.

Du kannst dir Pflanzen zulegen, welche dicht beieinander stehen. Somit kann der Wind nicht so einfach durch die Äste durchdringen. Mit dieser Art wird jedoch nicht garantiert, dass gar kein Windzug auf deinem Balkon sein wird. Die Blätter von den Pflanzen können durch den starken Wind knistern und für Manche auch störend sein.

Balkon Windschutz

Eine gute Alternative zu den üblichen Balkon Windschutze sind mittelgroße bis große Pflanzen, welche den Wind abhalten können. (Hoang Thanh/ Unsplash)

Für einen maximalen natürlichen Windschutz eignet sich eine Hecke. Auch mit dieser Variante kannst du deinen Balkon  lebhafter gestalten. Eine Hecke ist neben den gespannten Paneele am effektivsten gegen den Wind.(3) Durch die Dichte können sie das Wehen minimieren und stärkeren Wind abbremsen.

Eine weiterer natürlicher Windschutz sind aufeinander oder nebeneinander gereichte Holzbalken. Entweder könne Holzplatten zwischen den Geländern auf dem Balkon angebracht werden oder du legst dir mehrere Holzstämme zu, welche du dann miteinander befestigst. Da Holz meist robust ist, halten sie auch stärkere Winde auf und je nach Anbringung, lassen sie kaum Wind durchdringen.

Welche Pflanzen eignen sich als Balkon Windschutz?

Je nach Größe des eigenen Balkons können unterschiedliche Pflanzen verwendet werden. Für einen kleinen oder mittelgroßen Balkon sind beispielsweise Kirschlorbeer oder Eiben empfehlenswert. Bei der Positionierung solltest du darauf achten, dass das Gewächs selbst bei starkem Wind nicht umfällt. Aus diesem Grund ist ein passender Pflanzenständer wichtig.

Für eher größere Terrassen oder Balkone eignen sich Hecken als Windschutz sehr gut. Dabei sind Buchsbäume und Scheinzypresse einer der idealen Möglichkeiten. Buchsbäume wachsen zwar relativ langsam in die Höhe, aber sie können beliebig nach eigenem Geschmack schön geformt werden und sind sehr dicht.(4)

Die Scheinzypresse Pflanze ist winterhart und dementsprechend auch pflegeleicht. Ein möglicher Nachteil wäre, dass sie schnell in die Höhe wächst und daher oft geschnitten werden muss.(5)

Welche unterschiedlichen Materialien gibt es für Balkon Windschutze?

Wie schon erwähnt wurde, bieten unterschiedliche Hersteller diverse Materialien für Balkon Windschutze an. Jedes Material kann auch anders angebracht werden und über eine abweichende Form verfügen. Die Basismaterialien sind:

  • Holz
  • Glas
  • Kunststoff
  • Stein
  • Metall
  • Textil
  • Bambus(6)

Diese können alle als guter Balkon Windschutz dienen. Je nach Geschmack können unterschiedliche Designs mit den Materialien erstellt werden.

Wie befestigt man einen Balkon Windschutz?

Je nach Variante und Modell ist die Anbringung eines Balkonwindschutzes unterschiedlich. Bei dem einen ist die Positionierung und Befestigung einfacher als beim anderen.

Beispielsweise haben die aus Kunststoff bestehenden Windschutze meist ein Loch in den Ecken, damit das mitgelieferte Seil den Schutz mit den Balkongeländern befestigt werden kann.(7) Falls das nicht der Fall sein sollte, dann kannst du auch eigenständig ein Loch in die Kunststoffe oder Textilien hineinschneiden.

Es gibt auch Balkone, welche keine Geländer haben. Diese benötigen mindestens zwei Holzstäbe oder Metallstangen, die am Boden befestigt sind. Anschließend kann der Windschutz mit einem Seil oder Nägeln gespannt werden.

Die zusammenklappbare bzw. aus Glas hergestellten Windschutze sind bei der Anbringung komplizierter, da sie wie die anderen Textilien nicht biegbar sind. Sie müssen 1:1 auf den Balkon abgestimmt sein und es dauert auch länger die richtige Stelle zu finden, da das Ab- und Anmontieren eindeutig mehr Zeit in Anspruch nimmt als Textil Windschutze.

Wie viel kostet ein Balkon Windschutz?

Ein Balkon Windschutz kann für sehr günstig eingekauft werden, aber dafür darfst du keine hohen Erwartungen an die Qualität haben. Der stärkste Einfluss auf den Preis hat das Material und die Größe. Des Weiteren ist der Preis auch vom Typ, von der Art und Qualität abhängig. Es gibt noch vereinzelte Eigenschaften, welche die Preise nochmals ansteigen lassen.

Meistens werden die Windschutze mit den zugehörigen Seilen, Nägeln beziehungsweise Materialien für die Anbringung geliefert. Dafür verlangen fast kein Hersteller extra Zahlungen.

Die angeführte Tabelle soll dir etwas mehr Orientierung über die Preisklassen der Balkon Windschutze geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 12,00 – 30,00 €) Material meist aus Stoff, Holz und Kunststoff, einfache Pflanzen
Mittelpreisig 30,00 – 100,00 €) Material meist aus Bambus oder Polyester, große Hecken
Hochpreisig ab 150 €) Meist aus Glas oder Edelstahl

Du kannst bereits für sehr wenig Geld einen Balkon Windschutz kaufen. Falls es sich um eine Mietwohnung handelt und du nicht viel hinein investieren möchtest, dann eignet sich ein Windschutz von der niedrigen Preisklasse. Sie erfüllen auch ihre Aufgabe.

Wie kann man einen Balkon Windschutz selber bauen?

Wenn dir das Geld zu schade ist oder du das ausreichende Budget nicht hast, bedeutet das nicht, dass du unter dem starken Wind auf deinem Balkon leiden musst. Es gibt einige Möglichkeiten wie du dir deinen eigenen Balkon Windschutz bauen kannst. Einer der einfachsten Varianten ist, überflüssiges Stoff oder eine dünne Decke zu nehmen und sie mit einem Seil an die Geländer zu befestigen.

Du kannst den Stoff so zusammenschneiden, dass es auf dein Balkongeländer abgestimmt ist. Anschließend kannst du die Löcher hineinschneiden und mit einem Seil den Stoff aufspannen. Schon hast du einen selbstgemachten Windschutz, wobei du dir Geld gespart hast.

Balkon Windschutz

Du kannst nicht verwendete Stoffe recyceln, indem du sie als Balkon Windschutze nutzt. (Bildquelle: Volha Flaxeco/ Unsplash)

Eine andere Variante wäre, wenn du dir Holzstäbe oder Platten besorgst. Du kannst die Stämme nebeneinander stellen und entweder mit einem starken Kleber zusammenkleben oder du verbindest die Balken mit einem Seil. Im Endeffekt hast du am Ende eine Reihe von Holzbalken, welche das starke Wehen auf deinem Balkon verhindern können.

Benötigt man für das Anbringen eines Balkon-Windschutzes eine Genehmigung?

Streng genommen benötigt man immer eine Genehmigung von der Stadt oder von dem Vermieter. Bei einem Eigenheim kann manchmal die Anbringung von bestimmten Materialien verboten werden, auch wenn es sich um ihr eigenes zu Hause handelt.

Im Allgemeinen benötigt man für einen Balkon Windschutz eine Genehmigung.

Die Baubehörden können solch einen Antrag abweisen, da sie ein einheitliches Stadtbild gewährleisten wollen. Bei frei stehendem Windschutz, welches nicht montiert wurde, muss nicht nach einer Erlaubnis gefragt werden.

In einer Mietwohnung sind die Regeln ähnlich. Du musst hierbei nicht die Behörden um Erlaubnis fragen, sondern den Vermieter. Auch er kann Auflagen bezüglich der Art und Optik haben, welche eingehalten werden müssen.(8)Einfach Kunststoff- oder Textil Windschutze sollten für die wenigsten ein Problem sein. Bei Glas bzw. Plexiglas ist ein Antrag von Notwendigkeit.

Können Balkon Windschutze auch andere Nutzen haben?

Natürlich können Balkon Windschutze weiter Nutzen haben. Viele Leute, die sich einen Balkon Windschutz besorgen, holen es meist aus mehreren Gründen. Sie sind auch bereit etwas mehr für einen Windschutz zu zahlen, damit sie auch beispielsweise von der Sonne geschützt sind. Diese Aufgabe kann nur dann erfüllt werden, wenn die Markise optimal positioniert wurde und in der richtigen Himmelsrichtung steht.

Ebenfalls bietet solch ein Schutz auch einen Sichtschutz an. Wenn ihre Nachbarn auf ihre Terrasse schauen können und sie sich beobachtet fühlen, dann eignet sich ebenfalls ein Balkon Windschutz. Die meisten Materialien sind blickdicht und sorgen somit für eine gewisse Privatsphäre.(9)

Fazit

Windschutze sind von den meisten Terrassen und Balkon nicht mehr wegzudenken. Durch ihre unterschiedlichen Größen, Materialien, Modellen und Designs kann jeder den perfekten Windschutz für ihren Balkon finden. Bei der Befestigung und Positionierung sind sie meist unkompliziert. Ein Balkon Windschutz kann gleichzeitig als Sonnenschutz und als Sichtschutz dienen.

Falls du dir am Überlegen bist einen Balkon Windschutz anzulegen, dann solltest du dich vor dem Kauf mit deinem Vermieter oder mit den Behörden absprechen, ob der gewünschte Artikel die nötigen Auflagen erfüllt.

Bildquelle: Adrianhancu/ 123rf

Einzelnachweise (9)

1. Birgit Schattling (2020): Mein Biotop auf dem Balkon: Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt, G|U Verlag, S.15
Quelle

2. Dorothea Baumjohann, Michael Breckwoldt (2020): Ernteglück auch ohne Garten: Gemüse geht überall, G|U Verlag, S.30
Quelle

3. NDR - Windschutz durch Pflanzen: Welche eignen sich?
Quelle

4. Mascha Schacht (2015) Balkon Basics: Stadtgärtnern für Anfänger, G|U, S.146
Quelle

5. Mein Schöner Garten - Scheinzypressen (abgerufen am 17.04.2021)
Quelle

6. Schöner Wohnen - Balkonverkleidung: Darauf sollten Sie achten! (abgerufen am 17.04.2021)
Quelle

7. Silvia Appel (2018): Naschbalkon für Faule, G|U Verlag, S. 13
Quelle

8. Merkur.de - Sichtschutz: Mehr Privatssphäre auf dem Balkon (abgerufen am 17.04.2021)
Quelle

9. Rhein-Neckar-Zeitung - Ungestört entspannen: Sicht- und Windschutz für den Balkon
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliches Buch
Birgit Schattling (2020): Mein Biotop auf dem Balkon: Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt, G|U Verlag, S.15
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Buch
Dorothea Baumjohann, Michael Breckwoldt (2020): Ernteglück auch ohne Garten: Gemüse geht überall, G|U Verlag, S.30
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
NDR - Windschutz durch Pflanzen: Welche eignen sich?
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Buch
Mascha Schacht (2015) Balkon Basics: Stadtgärtnern für Anfänger, G|U, S.146
Gehe zur Quelle
Magazinartikel
Mein Schöner Garten - Scheinzypressen (abgerufen am 17.04.2021)
Gehe zur Quelle
Magazinartikel
Schöner Wohnen - Balkonverkleidung: Darauf sollten Sie achten! (abgerufen am 17.04.2021)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Buch
Silvia Appel (2018): Naschbalkon für Faule, G|U Verlag, S. 13
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Merkur.de - Sichtschutz: Mehr Privatssphäre auf dem Balkon (abgerufen am 17.04.2021)
Gehe zur Quelle
Magazinartikel
Rhein-Neckar-Zeitung - Ungestört entspannen: Sicht- und Windschutz für den Balkon
Gehe zur Quelle
Testberichte