Balkon Sichtschutz
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Sommerliche Tage verbringen wir gerne auf dem heimischen Balkon. Damit dieser zum gemütlichen Rückzugsort ohne unerwünschte Blicke vor Nachbarn und Passanten wird, empfiehlt es sich einen Balkon Sichtschutz einzusetzen. Dieser trägt in der Regel aber nicht nur zur Privatsphäre, sondern auch zu einer wohnlichen Atmosphäre im Außenwohnbereich bei.

In diesem Artikel erfährst du nicht nur welche verschiedenen Varianten es bei einem Balkon Sichtschutz gibt, sondern auch auf was du insbesondere bei der Anschaffung eines solchen achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks rund um die Befestigung und das Selbermachen eines Balkon Sichtschutzes.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sichtschutz am Balkon dient in erster Linie dazu unerwünschten Blicken zu entgehen, um so mehr Privatsphäre auf dem heimischen Balkon zu genießen. Ferner kann er vor Sonneneinstrahlung, Wind und Zugluft schützen und zu einer gemütlichen Atmosphäre beitragen.
  • Dabei kann er aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Gängig sind Pflanzen, Holz, Stein, Textilien, Glas, Kunststoff und WPC. Unabhängig vom Material gibt es auch verschiedenste Varianten, die entweder variable und feste am Balkon angebracht werden.
  • In jedem Fall sollte vor der Anschaffung eines Balkon Sichtschutzes darauf geachtet werden, dass dieser witterungsbeständig ist und dessen Anbringung vonseiten des Vermieters erlaubt ist.

Hintergründe: Was du über Balkon Sichtschutz wissen solltest

Im nachfolgenden Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Informationen rund um das Thema Balkon Sichtschutz.

Wozu sollte man einen Balkon Sichtschutz anbringen?

Wie wir bereits eingangs erwähnt haben dient ein Balkon Sichtschutz in erster Linie dazu unerwünschten Blicken von Nachbarn oder Fußgängern zu entgehen und so genügend Privatsphäre am heimischen Balkon genießen zu können.(1)

Neben dieser Hauptfunktion kann ein Sichtschutz auf dem eigenen Balkon aber auch noch weitere Funktionen erfüllen. Je nach Lage des Balkons kann dich ein Sichtschutz zudem vor Wind und Zugluft schützen.

Gleichsam sorgt er tagsüber für etwas Schatten und kann dich so vor Sonneneinstrahlung schützen. Schließlich kann er als dekoratives Element zu einer wohnlichen Atmosphäre am Balkon beitragen.(1)

Aus welchen Materialien kann ein Balkon Sichtschutz bestehen?

Ein Balkon Sichtschutz kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Jedes bringt dabei verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf bereits Gedanken über das für dich passende Material machen. Nachfolgend stellen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten vor.(1)

Pflanzen

Mit einem Sichtschutz aus Pflanzen kannst du deinen Balkon in eine grüne Wohlfühloase verwandeln. Hierfür eignen sich natürlich besonders immergrüne, winterharte Pflanzen, die besonders pflegeleicht und langlebig sind.(1)

Beispielsweise kannst du Spaliere oder Rankgitter anbringen um Pflanzen wie Efeu, Weintrauben oder Kletterrosen dabei zu helfen in die Höhe zu wachsen. Diese Art des natürlichen Sichtschutzes dauert in der Entstehung zwar etwas länger, schafft jedoch eine ganz besondere Atmosphäre.(1)

Bewachsene Rankgitter sind ein schöner, natürlicher Sichtschutz. (Bildquelle: pixabay / summa)

Wenn du anstelle einer festen Abgrenzung lieber etwas individuelle Freiheit in der Gestaltung deines Balkons behalten willst, eignen sich Pflanzenkübel oder Blumentöpfe. Diese können problemlos je nach Belieben verschoben werden.(1)

Pflanzen, die sich besonders für einen Sichtschutz am Balkon eignen sind Bambus oder verschiebe Gräser und Schilfarten. Diese wachsen nicht nur dicht und schnell, sondern überleben auch harte Winter.(1)

Sofern du lieber mehrere kleine Pflanzen für einen Sichtschutz auf dem Balkon verwenden möchtest, eignen sich insbesondere Hochbeete oder Pflanzentreppen. Bei deren Begrünung kannst du dich mit verschiedenen Blumen, Gräsern, Kräutern und anderen Pflanzen austoben.(1)

In jedem Fall ist ein Sichtschutz aus Pflanzen auf dem eigenen Balkon nicht nur sehr dekorativ, sondern schafft auch einen Lebensraum für viele Insekten und Vogelarten.

Stein

Mit einem Sichtschutz aus Stein kannst du deinen Balkon sehr gut in Szene setzen. Ein Klassiker ist dabei eine Mauer, die mit Naturstein verkleidet ist. Ein solcher Sichtschutz aus Stein in dabei nicht nur zeitlos, sondern besticht auch insbesondere durch seine Robustheit und Langlebigkeit.(1)

Wer es etwas luftiger und nicht ganz geschlossen haben möchte, kann hingegen auf halbhohe, steinerne Säulen, sogenannte Baluster, setzen. Zwischen den einzelnen Säulen kann dabei mit Materialien wie Holz oder Glas bearbeitet werden.(1)

Dieses Material eignet sich aufgrund des hohen Gewichtes allerdings nicht für jeden Balkon. Aus diesem Grund solltest du unbedingt vorab sicher gehen, dass die Statik deines Hauses bzw. deiner Wohnung durch das Gewicht des steinernen Balkon Sichtschutzes nicht gefährdet wird.(1)

Holz

Für eine besonders natürlich wirkende Optik sorgt ein Balkon Sichtschutz aus Holz, Weide oder Bambusstäben. Aber nicht nur bei der Wahl des Materials ist man hier sehr flexibel, sondern auch bei den unterschiedlichen Varianten.(1)

Beispielsweise kann man mit Holzbrettern eine Art Zaun um den Balkon herum anbringen. Das kann besonders elegant wirken. Weniger kostenintensiv und deutlich schneller angebracht sind aber Sichtschutzmatten aus Weide oder Bambus. Diese können in den verschiedensten Längen und Höhen erworben werden und lassen sich leicht an einem bereits vorhandenen Gitter anbringen.(1)

Balkon Sichtschutz

Ein Balkonsichtschutz aus einer Bambusmatte ist nicht nur sehr beliebt, sondern auch binnen weniger Minuten angebracht. (Bildquelle: Archie Binamira/ pexels)

Einziger Nachteil des natürlichen Rohstoffes Holz ist dessen Farbverlust durch Witterung und Sonneneinstrahlung. Dieser Prozess kann aber mit den richtigen Pflegemitteln wie Acryllack etwas hinausgezögert werden.(1)

Glas

Besonders schlicht, stilvoll und zeitlos ist ein Sichtschutz aus Glas. Hierbei wird sehr oft auf satiniertes Glas zurückgegriffen, dass deutlich mehr Privatsphäre als klares Glas schafft. Zwischen den Glaselementen finden sich häufig Pfosten aus Edelstahl und Aluminium.(1)

Von Vorteil ist ein Sichtschutz aus Glas besonders, da du im Gegensatz zu anderen Materialien kaum Helligkeit auf deinem Balkon verlierst. Ebenso besteht das Material durch Robustheit und Langlebigkeit. Dafür ist ein solcher Sichtschutz aber meist deutlich teurer und muss von professionellen Handwerkern angebracht werden.(1)

Textilien

Am schnellsten, einfachsten und kostengünstigsten ist ein Sichtschutz aus Stoff. Die Textilien können dabei in den verschiedensten Farben, Formen und Mustern erworben werden und ermöglichen dir so eine sehr individuelle Gestaltung deines Balkons. Ösen am Stoffrand sorgen dabei für eine kinderleichte und schnelle Befestigung des Sichtschutzes am bestehenden Balkongeländer.(1)

Viele Textilien, die als Balkonsichtschutz verkauft werden, sind mit Teflon oder Acryl beschichtet oder bestehend aus dem wasserabweisenden Material Polyester. Das macht die Stoffe lange haltbar und pflegeleicht.(1)

Neben festen Sichtschutzelementen aus Stoff besteht auch die Möglichkeit individuell einsetzbare Lösungen wie Balkon Rollos oder Markisen einzusetzen. Diese können nach Bedarf zu und aufgezogen werden.

Kunststoff

Ein Sichtschutz aus Kunststoff bietet ebenfalls vielfältige Möglichkeiten bei der Farbe, Form und Struktur des Balkon Sichtschutzes. Besonders im Trend liegen derzeit Elemente aus Polyrattan. Bei diesem Material handelt es sich um einzelne Kunststofffaser, die miteinander verwebt werden.(1)

Kunststoff ist dabei in den meisten Fällen deutlich günstiger als Holz oder Stein Elemente. Zudem besticht das Material durch seine Pflegeleichtigkeit und Witterungsbeständigkeit.

WPC (Wood-Plastic-Composite)

Ein Balkon Sichtschutz aus WPC besteht aus einem Mix von Holz- und Kunststofffasern, wobei etwa zwei Drittel des Materials aus dem natürlichen Rohstoff Holz stammen. Ein WPC Sichtschutz kann in den verschiedensten Formen und Farben erworben werden und besticht vor allem durch seine Pflegeleichtigkeit.(1)

Durch den Holzanteil entsteht eine natürliche, ansprechende Optik beim Material. Wohingegen der Kunststoff das WPC witterungsbeständig und langlebig macht.(1)

Welche unterschiedlichen Balkon Sichtschutz Varianten gibt es?

Wie bei den Materialien gibt es auch bei den Varianten eines Balkon Sichtschutzes viele unterschiedliche Möglichkeiten. In der folgenden Tabelle stellen wir dir kurz die wichtigsten vor.

Variante Beschreibung
Sichtschutzmatten Diese Matten bestehen in der Regel aus Kunststofffasern, Bambus oder Weide und werden in der Regel entlang des Balkongeländers aufgestellt. Zudem sind sie sehr kostengünstig und können in wenigen Minuten am Balkon angebracht werden.(2, 3)
Markisen Markisen werden üblicherweise fest an der Hauswand oder am Balkongeländer entweder horizontal oder vertikal montiert. Von dort aus lassen sie sich flexibel zu und aufziehen und bieten einen stabilen Sichtschutz.(2, 3)
Balkonbespannung Um den Balkon lediglich etwas blickdichter zu gestalten, eignen sich Bespannungen, die am Balkongeländer angebracht werden. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoff oder wasserabweisenden Textilien, sind kostengünstig und können binnen weniger Minuten problemlos angebracht werden.(2, 3)
Sonnensegel Eine Alternative zur Markise ist ein Sonnensegel. Dieses kann zudem deutlich leichter und schneller angebracht werden als eine Markise.(2)
Variable Trennwände Raumtrenner, die auch Paravents genannt werden, können im Ganzen gekauft und binnen weniger Sekunden aufgestellt werden. Werden sie nicht mehr benötigt, können sie jederzeit zusammengeklappt und verstaut werden.(2, 3)
Feste Trennwände Möchtest du einen dauerhaften, stabilen und langlebigen Sichtschutz auf deinem Balkon haben, bietet es sich das Aufstellen einer festen Trennwand an. Feste Trennwände können dabei aus Holz, Stein, Kunststoff oder Glas bestehen.(2)
Sonnenschirm Eine der gängigsten Methoden ist es, einen Sonnenschirm aufzustellen. Denn dieser schützt nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern auch vor unerwünschten Blicken.(2, 3)

Je nach Variante gibt es große Unterschiede bei den Investitionskosten und dem zeitlichen Aufwand, der für das Aufstellen, Befestigen oder Bauen des Sichtschutzes anfällt. Aus diesem Grund solltest du dir vorab Gedanken machen, für welche Variante eines Balkon Sichtschutzes du dich entscheiden möchtest.

Wie wichtig ist die Witterungsbeständigkeit eines Balkon Sichtschutzes?

Wie auch andere Balkonmöbel befindet sich ein Sichtschutz in der Regel dauerhaft auf dem heimischen Balkon. Um also so lang wie möglich Freude am eigenen Balkon Sichtschutz zu haben, sollte dieser zwingend witterungsbeständig sein.(4)

Vor allem Sichtschutz aus natürlichen Materialien wie Textilien oder Holz sollten deshalb UV-beständig gewählt werden und dementsprechend fortwährend mit Ölen und anderen Mitteln gepflegt werden. Auch die Stabilität, Reißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit sollte bei allen Materialien beachtet werden.(4)

Ist es erlaubt, einen Balkon Sichtschutz anzubringen?

Grundsätzlich ist das Anbringen eines Balkon Sichtschutzes für Mieter erlaubt. Jedoch müssen bestimmte Kriterien beachtet werden: Der Sichtschutz darf nicht über die Balkonbrüstung hinausragen und harmonisch zum Erscheinungsbild der Außenfassade passen. Da beide Regeln nicht ganz klar sind und so subjektiv interpretiert werden können, muss im Einzelfall über den konkreten Sichtschutz entschieden werden.(5, 6)

Vermieter haben Mitspracherecht beim Sichtschutz.

Ebenso erlaubt ist das Aufstellen von Sonnenschirmen und in dem meisten Fällen auch das Anpflanzen von Kletterpflanzen an Rankgittern. Wichtig ist bei Letzterem nur, dass die Substanz des Mauerwerks dadurch nicht nachträglich beschädigt wird.(5, 6)

Möchtest du einen festen Sichtschutz wie eine Mauer, Trennwand oder Markise bauen, aufstellen oder anbringen, muss aber zwingend erst der Vermieter nach seinem Einverständnis gefragt werden. Prinzipiell gilt, lieber einmal zu viel beim Eigentümer nachzufragen um so späteren Diskussionen und Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen.(5, 6)

Wie hoch darf der Sichtschutz am Balkon sein?

Hierzu gibt es leider keine eindeutige Rechtslage. Bei Bedenken in der Höhe des Sichtschutzes sollte also unbedingt wieder das Gespräch mit dem Gebäudeeigentümer gesucht werden, um Streitigkeiten zu vermeiden.(7)

Grundsätzlich sollte der Sichtschutz aber nicht über die Balkonbrüstung hinausragen. Auch dürfen Nachbarn nicht direkt durch den angebrachten Sichtschutz physisch oder durch Schatten beeinträchtigt werden.(7)

Wie befestige ich einen Balkon Sichtschutz?

Variabler Sichtschutz am Balkon wie Trennwände oder Sonnenschirme kann ganz einfach auf den Balkon gestellt werden. In der Regel muss beides auch nicht zusätzlich befestigt werden. Ausnahmen kann es bei starken Witterungen geben.(8)

Bei einem dauerhaften Sichtschutz ist hingegen eine Befestigung am Balkongeländer oder der Hauswand erforderlich. Dabei ist es häufig notwendig den Sichtschutz anschrauben. Ohne das Einverständnis des Vermieters solltest du aber auf keinen Fall Löcher in die Hauswand bohren.(8)

Sollte der Hauseigentümer dies nach deiner Nachfrage nicht erlauben, kannst du Balkonbespannungen oder Sichtschutzmatten auch mit Hilfe von Kabelbindern am Balkongeländer anbringen.(8)

Welche Pflanzen eignen sich als natürlicher Sichtschutz auf dem Balkon?

Besonders beliebt als Sichtschutz auf dem heimischen Balkon sind immergrüne, winterharte Pflanzen. Diese sind oftmals besonders pflegeleicht, langlebig und auch schnell wachsend. Für das konkrete Anpflanzen von “Trennwänden” aus Pflanzen eignen sich hier insbesondere Bambusarten, Gräser, Schilfarten oder Heckenpflanzen wie Kirschlorbeer.(1, 9)

Balkon Sichtschutz

Für einen natürlichen Sichschutz eignen sich insbesondere Rankpflanzen wie Efeu, Kletterrose oder Weintrauben. (Bildquelle: Lum3n/ pexels)

Ebenfalls sehr beliebt ist das Anbringen von Spalieren oder Rankgittern. Dort eignen sich insbesondere ein- oder mehrjährige Rankpflanzen, die schnell wachsen wie Efeu, Weintrauben oder Knöterich. Wer noch zusätzlich Blütenpracht am heimischen Balkon möchte, kann Blauregen, Clematis, Kletterhortensien, Prunkwinden, Kletterrosen oder Rosenkelch anpflanzen.(1, 9)

Wie baut man einen Balkon Sichtschutz selbst?

Mittlerweile gibt es unzählige Hersteller, die die unterschiedlichen Arten an Balkon Sichtschutz produzieren und verkaufen. Mit etwas handwerklichem Geschick, dem nötigen Werkzeug wie Schrauben und Akkuschrauber und der richtigen Idee kann man einen Sichtschutz für den Balkon aber auch ganz einfach selbst gestalten.

Nachfolgenden stellen wir dir eine Auswahl an gängigen Do-it-yourself Sichtschutz Varianten vor.

  • Sichtschutzwand aus Holzpaletten: Diesen kannst du dir ganz einfach aus einer oder mehreren alten Holzpaletten zusammenbauen, die du mit Schrauben auf einer relativ schweren Bodenplatte aus Holz befestigst. Diese ist zwingend notwendig, damit der Sichtschutz stabil ist und auch bei Sturm stehen bleibt. Nachdem du den Sichtschutz zusammengeschraubt hast, empfiehlt es sich ihm mit einer Holzlasur oder -farbe zu bestreichen, damit er witterungsbeständiger wird.(10, 11)
  • Upcycling Sichtschutz aus Holz: Hierbei werden alte, unbrauchbare Gegenstände wie ein alter Zaun, Fensterläden, ein Lattenrost oder eine Tür zu einem individuellen und dekorativen Balkon Sichtschutz verwandelt. Die Vorgehensweise ist ähnlich zum Sichtschutz aus Holzpaletten: Du solltest den Gegenstand auf einen stabilen Untergrund befestigen, alles danach lasieren und nach Wunsch dekorieren.(11)
  • Sichtschutz aus altem Markisenstoff oder Planen: Ein solcher Sichtschutz ist besonders bei den Balkonen empfehlenswert, die lediglich Gitterstäbe oder eine Verglasung haben. Schneide den Stoff auf die benötigte Größe zurecht und befestige diesen mit Kabelbindern und Ösen. Beides findest du in jedem Baumarkt.(10, 11)
  • Rankgitter für Kletterpflanzen: Alte Netze und Gitter aus Kunststoff, Holz oder Metall können nach einer sicheren Verankerung im Balkonkasten oder am Balkonmaterial zu einer geeigneten Stützkonstruktion für Pflanzen werden. Wählt man Kletterpflanzen wie Efeu, Weintraubenreben oder Kletterrosen und pflanzt diese unterhalb des Gitters entsteht der natürliche Sichtschutz quasi von selbst.(10, 11)

Wo kann man Inspiration für einen selbstgemachten Balkon Sichtschutz sammeln?

Bevor man voll und ganz mit der Planung seines selbstgemachten Balkon Sichtschutzes beginnt, sollte man erst einmal Inspirationen sammeln. Durch das daraus entstehende klare Konzept fällt einem die spätere Herstellung deutlich leichter.

Für Do-it-yourself-Projekte eignet sich insbesondere das soziale Netzwerk Pinterest. Die visuelle Suchmaschine ist voll mit Inspiration aus den verschiedensten Bereichen und auch beim Thema Balkonsichtschutz finden sich dort viele wertvolle Ideen.

Gleichsam bieten aber auch viele Ratgeber Seiten, Foren und Blogs mit den Themenbereichen Garten und Wohnen wertvolle Tipps und Ideen zum Selbermachen eines Balkon Sichtschutzes. Wer sich gerne offline informiert, besucht am besten einen Baumarkt und informiert sich über die zahlreichen Möglichkeiten.

Fazit

Ein Sichtschutz am Balkon dient in erster Linie dazu unerwünschte Blicke von Nachbarn und Passanten zu vermeiden. Er kann aber auch als dekoratives Element einen jeden Balkon verschönern und zur privaten Wohlfühloase werden lassen.

Dabei kann der Sichtschutz aus den unterschiedlichsten Materialien wie Pflanzen, Holz, Stein, Textilien, Glas, Kunststoff oder WPC bestehen. Unabhängig davon gibt es zusätzlich auch verschiedenste Varianten, die variabel oder fest angebracht werden können. Wichtig ist, dass dein Balkon Sichtschutz aus einem witterungsbeständigen Material besteht, damit du lange Freude an diesem hast.

Bevor du dich für den Kauf oder das Selbermachen eines Sichtschutzes für deinen Balkon entscheidest, solltest du aber unbedingt mit deinem Vermieter darüber sprechen, was erlaubt ist und was nicht. Das erspart dir möglicherweise nicht nur Aufwand im voraus, sondern auch viel Ärger mit dem Eigentümer.

Bildquelle: Adrian Dorobantu / pexels

Einzelnachweise (11)

1. Gartentraum: Balkon Sichtschutz
Quelle

2. Gartenora: Balkon-Sichtschutz – Nutzen Sie diese praktischen Möglichkeiten
Quelle

3. Sichtschutzwelt: Sichtschutz am Balkon
Quelle

4. Wohnglück: Balkonverkleidung
Quelle

5. T-online: Dürfen Mieter einen Sichtschutz am Balkon anbringen?
Quelle

6. Weidenprofi: Mein Balkon, meine Privatsphäre, mein Sichtschutz?
Quelle

7. Homebook: Der richtige Sichtschutz für den Balkon
Quelle

8. Focus online: Balkon: Sichtschutz befestigen - so geht's
Quelle

9. NDR: Sichtschutz aus Pflanzen für Terrasse und Balkon
Quelle

10. Gartenjournal: Einen Sichtschutz für den Balkon selber machen
Quelle

11. Utopia: Sichtschutz für den Balkon: 5 Varianten zum Selbermachen
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel
Gartentraum: Balkon Sichtschutz
Gehe zur Quelle
Artikel
Gartenora: Balkon-Sichtschutz – Nutzen Sie diese praktischen Möglichkeiten
Gehe zur Quelle
Artikel
Sichtschutzwelt: Sichtschutz am Balkon
Gehe zur Quelle
Artikel
Wohnglück: Balkonverkleidung
Gehe zur Quelle
Artikel
T-online: Dürfen Mieter einen Sichtschutz am Balkon anbringen?
Gehe zur Quelle
Artikel
Weidenprofi: Mein Balkon, meine Privatsphäre, mein Sichtschutz?
Gehe zur Quelle
Artikel
Homebook: Der richtige Sichtschutz für den Balkon
Gehe zur Quelle
Artikel
Focus online: Balkon: Sichtschutz befestigen - so geht's
Gehe zur Quelle
Artikel
NDR: Sichtschutz aus Pflanzen für Terrasse und Balkon
Gehe zur Quelle
Artikel
Gartenjournal: Einen Sichtschutz für den Balkon selber machen
Gehe zur Quelle
Artikel
Utopia: Sichtschutz für den Balkon: 5 Varianten zum Selbermachen
Gehe zur Quelle
Testberichte