
Katzen sollen 7 Leben haben, doch wer möchte es schon darauf ankommen lassen? Besonders die Katzenbesitzer mit Balkon müssen sich häufiger sorgen, denn wenn der Stubentiger auf dem Balkon etwas frische Luft schnappen möchte, kann man ihn nicht sorgenfrei aus den Augen lassen.
Auch wenn Katzen besonders fähige Akrobaten sind, passiert ein Sturz leider schneller als man denkt. Wir haben dir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst, wie der Balkon katzensicher wird und deine Samtpfote ohne Gefahr auf dem Balkon verweilen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Katzen sind neugierige und aktive Wesen, die sich auch als Hauskatze gerne mal draußen aufhalten. Wohnungen mit Balkon haben dabei eine besondere Herausforderung, denn hier lauern einige Gefahren.
- Durch Ablenkung von einem Vogel oder Schmetterling kann deine Katze schnell sich in die Gefahr begeben, vom Geländer zu stürzen. Auch wenn Katzen athletische Tiere sind, können sie sich dabei schwere Verletzungen zufügen. Ein Katzennetz verhindert einen Sturz und sichert den gesamten Balkon.
- Auch bei der Gestaltung des Balkons ist eine katzensichere Umgebung notwendig. Bei der Auswahl deiner Balkonpflanzen ist Vorsicht geboten, da es einige Pflanzen gibt, die schädlich für deine Katze sein können.
Den Balkon katzensicher machen: Was du wissen solltest
Im Folgenden beantworten wir dir alle wichtigen Fragen und was du beachten solltest, wenn du deinen Balkon für deine Katze sicherst.
Warum den Balkon katzensicher machen?
Was auch schnell vergessen wird, sind die eigenen, unscheinbaren Balkonpflanzen. Manche deiner Pflanzen könnten sich als wahrer Feind für deine Katze herausstellen und giftig für die Samtpfote sein. Daher ist auch bei deinen Balkonpflanzen Vorsicht geboten.
Wie kann der Balkon katzensicher gemacht werden?
Dafür eignet sich am besten ein Katzennetz. Dieses gibt es in verschiedenen Materialien, Farben und Formaten. Sie unterscheiden sich besonders in ihrer Maschengröße und Befestigungsart. Wichtig ist auch, dass du vor Anbringen des Katzenschutzes das mit deiner Hausverwaltung absprichst.
Als weiteren Schutz eignen sich Bambusmatten, Plexiglas oder ähnlicher zur Befestigung ans Geländer. Zusätzlich ist es auch wichtig, auf deine Balkonpflanzen zu achten, da manche giftig für Katzen sind. Auch die Wahl deiner Balkonmöbel trägt zur Sicherheit des Balkons bei.
Was ist ein Katzennetz?
Ist ein Katzennetz nötig?
Wie wird ein Schutznetz am Balkon angebracht?
Jedoch kann ein Katzennetz auch ohne Bohren befestigt werden. Dafür gibt es Teleskopstangen, mit denen das Schutznetz ohne Bohren angebracht werden kann. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass dein Balkon bedacht ist, da die Teleskopstangen zwischen Decke und Boden eingeklemmt werden und somit kann das Netz gespannt werden.
Wenn du einen offenen Balkon ohne Überdachung hast, dann gibt es auch eine Option für dich. Du brauchst auch hier Teleskopstangen, die dann am Geländer befestigt werden müssen. Somit kann das Netz auch bei einem offenen Balkon gespannt werden.
Achte darauf, dass das Netz hoch genug ist und eine leichte Spannung hat. Besonders wichtig ist auch, dass keine Lücken irgendwo entstehen. Jede kleinste Lücke könnte deine Katze ausnutzen und sich durch diese schlängeln. (1, 2)
Welche Farbe eignet sich am besten für ein Balkonnetz?
Daher sind transparente Schutznetze besonders beliebt. Problem ist nur, dass diese in der Sonne glitzern und dann doch nicht mehr so unauffällig sind. Außerdem ist das Material des Netzes schwächer und somit kann es schneller reißen.
Am unauffälligsten sind daher schwarze oder dunkelgrüne Netze. Dunkelgrün passt sich besonders gut den Naturfarben an und ist daher von Weitem kaum erkennbar. (2)
Welche Katzennetze gibt es?
Material | Funktion |
---|---|
Nylon | ist unauffällig und wirkt transparent, ist UV- und witterungsbeständig |
Polyethylen | hochwertig, stabiler |
Nylon-Multifil | diese Netze sind drahtverstärkt und können nicht leicht durchgebissen werden, stabilste Option, fällt optisch mehr auf |
Die Maschengröße lässt sich nach Alter und Größe deiner Katze bestimmen. Sollte dein Liebling schon etwas älter und nicht mehr so aktiv sein, dann reicht eine Maschengröße von 5 cm. Hast du aber eine junge und verspielte Katze, dann sind sie mit 2 – 4 cm großen Maschen besser geschützt. Je kleiner die Maschen, desto größer der Schutz. (4)
Wichtig bei allen Schutznetzen ist, dass sie belastbar sind. Wenn du auf absolute Nummer sicher gehen willst, gibt es auch noch drahtverstärkte Netze.
Vorteil der drahtverstärkten Netze ist, dass diese nicht durch geknabbert werden können. Die meisten Balkonnetze bestehen aus Nylon, und können somit einfach durchgebissen werden. Wenn deine Fellnase also auch mal gerne etwas anknabbert, empfehlen sich die drahtverstärkten Netze. Nachteil dabei ist, dass diese Netze optisch mehr auffallen und nicht so unauffällig sind. (4)
Welche Alternativen gibt es zum Balkonnetz?
Mit der richtigen Farbe kann es dir aber gelingen, das Netz so unauffällig wie möglich zu halten. Wie bereits erwähnt, eignet sich dafür dunkelgrün oder schwarz am besten, da weiße oder transparente Netze in der Sonne glitzern und somit viel auffälliger sind.
Wie kann der Balkon katzensicher gestaltet werden?
Viele Katzen sind kleine Sonnenanbeter, daher werden sie Balkonmöbel wie Beistelltische oder Regale lieben um in der Sonne zu verweilen. Wichtig ist auch, dass für heiße Tage ein Schattenplatz mit Trinkmöglichkeit zur Verfügung steht. (5)
Über einen Kratzbaum würde sich ihr Vierbeiner besonders freuen. Mit diesen können sie ihre Krallen abwetzen und haben gleichzeitig eine schöne Aussichtsplattform. Dabei ist es wichtig, dass die Balkonmöbel alle fest verankert stehen und nicht instabil sind.
Welche Balkonpflanzen sind katzensicher?
Beliebte Pflanzen wie beispielsweise Lilien, Narzissen, Tulpen oder Rhododendron sind giftig für den Stubentiger. Mit diesen Pflanzen kannst du deinen Balkon unbeschwert schmücken:
- Bambus
- Baldrian
- Lavendel
- Katzengras
- Katzenminze
- Katzengamander
- Melisse
- Veilchen
- Frauenhaarfarn
- Zyperngras
- Hortensien
- Alpenveilchen
- Oleander
Mit diesen Pflanzen kannst du nicht nur deinen Balkon verschönern, sondern auch dir und deiner Katze eine gefahrlose Wohlfühloase bieten.(7) Solltest du noch weiteren Platz auf deinem Balkon haben, bietet sich auch eine kleine Wiesenfläche an, die du beispielsweise in einem Holzkasten anpflanzen kannst.
Katzersicherer Balkon: Was sollte sonst noch beachtet werden?
Um deinem Stubentiger den optimalen Schutz zu gewähren, haben wir noch weitere Punkte aufgelistet, die du beherzigen solltest.
- Schutzgitter für die Balkontür
- Regelmäßige Kontrollen
- Gefährliche Gegenstände entfernen
Im Folgenden erläutern wir nochmal kurz, warum es wichtig ist, diese Punkte zu befolgen.
Schutzgitter für die Balkontür
Katzen sind sehr neugierig und begutachten alles ganz genau. Dabei kommt es schnell dazu, dass sie versuchen, durch die gekippte Balkontür zu gelangen und hängen bleiben. Dabei können sie sich schwere Verletzungen zufügen. Daher ist ein Schutzgitter für die Balkontür oder andere Fenster essenziell. (8)
Regelmäßige Kontrollen
Gefährliche Gegenstände entfernen
Fazit
Wie du bereits gesehen hast, gibt es einiges zu beachten, wie du deinen Balkon katzensicher machst. Für eine sichere Wellness-Oase wird nicht nur das richtige Katzennetz benötigt, sondern auch die Wahl der Balkonpflanzen und Balkonmöbel ist von Bedeutung.
Wenn du deinen Balkon katzensicher eingerichtet hast, ist es weiterhin wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Dann steht dem Entspannen mit deiner Katze auf dem Balkon nichts mehr im Weg. Viel Spaß dabei!
Bildquelle: DarkmoonArt_de/ Pixabay
Einzelnachweise (8)
1.
zooplus.de: Balkon katzensicher machen: Tipps & Tricks
Quelle
2.
gofeminin.de: Balkon katzensicher machen: Die besten Tipps
Quelle
3.
strawpoll.de: Katzennetze Vergleich & Tests - Die 11 Balkonnetze für 2021, G. Krambs (zuletzt aktualisiert 11.04.2021 08:27:09 Uhr).
Quelle
4.
haustiermagazin.com: Die besten Katzennetze für den Balkon, Laura, 22.09.2020
Quelle
5.
selbst.de: Balkon katzensicher machen, Natalie Menga, 23.10.2020
Quelle
6.
frontline.de: Giftige & ungiftige Pflanzen für Katzen: Was schadet meiner Katze?
Quelle
7.
br.de: Katzenfreundliche Pflanzen: Diese Pflanzen lieben Katzen, 25.01.2021
Quelle
8.
zooroyal.de: Gefahren für Katzen im Haushalt
Quelle