Zuletzt aktualisiert: 7. Mai 2021

Wenn es um den Untergrund auf einem Balkon geht, hast du verschiedene Möglichkeiten. Ein Holzboden ist wegen seiner natürlichen Struktur und seiner leicht wärmenden Funktion vor allem barfuß besonders angenehm. Als Heimwerker kannst du mit etwas Geschick einen Holzboden auf deinem Balkon selber verlegen.

In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du Holzboden auf einem Balkon selber verlegen kannst. Wir gehen auf das notwendige Werkzeug ein und geben dir einen Überblick über die Arbeitsschritte. Zum Schluss haben wir hilfreiche Tipps für dich und gehen auf deine wichtigsten Fragen und was du sonst noch beachten solltest ein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Holzboden sorgt für eine gemütliche Atmosphäre auf dem Balkon. Er kann unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte selbst verlegt werden.
  • Die Unterkonstruktion des Holzbodens ist sehr wichtig, da sie für Entwässerung und Durchlüftung des Bodens sorgt.
  • Beim Verlegen von Holzdielen müssen Abstände zwischen den Brettern eingehalten werden. Durch das Vorbohren der Löcher können Sprünge in den Dielen vermieden werden.

Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: Was du wissen solltest

Holz sorgt als Bodenbelag auf einem Balkon, mit seiner natürlichen Optik, für ein wohnliches Gefühl. Die Farbe kann mit Lasuren, Ölen oder sogar Lack abgestimmt werden. Besonders im Trend ist das natürliche und leicht vergraute Holz.

Je nach gewünschter Optik benötigt der Holzboden unterschiedliche Pflege. Für den natürlichen und vergrauten Look, ist keine Pflege notwendig. Wenn die originale Farbe des Holzes erhalten werden soll, wird es, je nach Holzart, notwendig sein das Holz zu ölen bzw. zu lasieren.

Balkon Holzboden

Die Rillen in den Holzbrettern verringern die Rutschgefahr bei nassem Boden. Außerdem verleihen sie dem Holzboden einen gewissen Charakter. (Bildquelle: analogicus/ Pixabay)

Da Holz ein natürliches Material ist, arbeitet es je nach Witterung weiterhin, was zu Rissen führen kann. Wenn man sich oft barfuß auf dem Balkon aufhält, können Splitter und Schiefer unangenehm sein. Das Risiko kann mit intensiver Holzpflege und regelmäßigem Schleifen des Untergrundes reduziert werden (1).

Welcher Holzboden ist am besten für einen Balkon?

Die passende Wahl des Holzbodens ist wichtig. Je nach Vorstellungen und Wünschen gibt es verschiedene Optionen aus Holz bzw. Holzoptik. Holzdielen sind zum Beispiel ökologisch und natürlich, wobei WPC-Dielen (Wood Plastic Composit) durch ihren 20 bis 30 prozentigen Kunststoffanteil geringeren Pflegeaufwand und erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen (1).

Holzart Vorteile Nachteile
Holzdielen Natürlich und ökologisch, wohnliche Atmosphäre Risse können sich bilden und splittern, aufwendigere Pflege
WPC-Dielen (1, 4) Feuchtigkeitsbeständig, wetterbeständiger, geringer Pflegeaufwand Nicht besonders nachhaltig, eher teuer, abweichendes Aussehen vom Naturholz
Holzboden Klicksystem (Fliesen) (8) Lassen sich leicht verlegen und können flexibel platziert und entfernt werden Optisch weniger hochwertig, Anpassung der fixen Fliesengrößen ist an den Rändern meist notwendig

Die verschiedenen Holzarten haben unterschiedliche Eigenschaften in den Bereichen Langlebigkeit, Wetterfestigkeit und Nachhaltigkeit. Hier haben wir dir ein paar Holz-Optionen aufgelistet:

  • Lärche: Hartholz, wetterfest, jedoch: Harzaustritt, mehr Äste und Windungen
  • Douglasie: Hartholz aus Nordamerika, sehr widerstandsfähig, jedoch: Harzaustritt
  • Bambus: formbeständig, sehr hart, nachhaltiger und umweltfreundlicher als Tropenholz
  • Tropisches Holz wie z.B. Bangkirai: wetterbeständig und langlebig auch ohne Imprägnierung, auf Nachhaltigkeit achten (2)

Je nach Wünschen und Vorstellungen sowie Budget wird unterschiedliches Material infrage kommen.

Kann ich selber Holzboden auf meinem Balkon verlegen?

Mit etwas handwerklichem Geschick und guter Planung ist es prinzipiell kein Problem. Dabei solltest du auf ein zwei- bis dreiprozentiges Gefälle des Bodens, sowie eine gute Unterkonstruktion achten. Dadurch kann Regenwasser abfließen.

Welches Werkzeug wird gebraucht, um einen Holzboden auf einem Balkon zu verlegen?

Um einen Holzboden zu verlegen, brauchst du einen Akkuschrauber, eine Stichsäge, eine Wasserwaage und einen Holzbohrer (inkl. Versenker). Durch das Vorbohren der Löcher kann eine Spaltung des harten Holzes vermieden werden (3).

Zusätzlich benötigst du einen Abstandhalter, um zwischen den Dielen 3-9 mm Platz für abfließendes Wasser zu lassen. Mit einem Anschlagwinkel kannst du sicherstellen, dass immer ein rechter Winkel eingehalten wird (3).

Wie wird der Untergrund für einen Holzboden auf einem Balkon vorbereitet?

Der Untergrund für einen Holzboden sollte trocken, glatt und sauber sein. Außerdem ist es wichtig, dass der Balkon abgedichtet ist. Sollten Risse oder Rost vorhanden sein, ist eine Sanierung im Vorfeld zu empfehlen (5).

Das Gefälle des Balkons sollte zwischen zwei und drei Prozent betragen, damit Regenwasser abfließen kann.

Welche Unterkonstruktion braucht ein Holzboden auf einem Balkon?

Die Unterkonstruktion für den Holzboden besteht meist aus imprägnierten Holzlatten, die in Gefällerichtung des Balkons verlegt werden. So wird ein freier Weg für abfließendes Regenwasser garantiert. Jedoch sollten die unteren Latten so ausgerichtet sein, dass die Dielen wiederum waagrecht und ohne Neigung angebracht werden können. Dafür können Kunststoff-Pads als Ausgleich verwendet werden.

Eine Unter-konstruktion sorgt für Durchlüftung und Entwässerung.

Der Abstand der Holzquerlatten sollte maximal 60 cm betragen. Für bessere Durchlüftung können Standfüße aus Kunststoff sorgen. Dabei sollten ein bis zwei Zentimeter Abstand zur Wand eingehalten werden, um Staunässe zu vermeiden. Generell wird jede Diele auf beiden Seiten jeweils an die Konstruktion angeschraubt (3).

Bei geringerem Gefälle (ca.  1 %) kann eine Kiesschicht oder eine Baumatte zum Entwässern verwendet werden. Sollte wegen zu großer Belastung oder durch Höhenlimits eine Holzunterkonstruktion nicht möglich sein, gibt es dünne Alternativen aus Aluminium (6).

Keinesfalls sollte der Beton bzw. die Feuchtigkeitssperrschicht des Balkons angebohrt werden. Aus dem Grund wird empfohlen die Unterkonstruktion nicht anzuschrauben, das Gewicht der Dielen ist ausreichend (3).

Wie wird ein Holzboden auf einem Balkon richtig verlegt?

Holzboden kann auf einem Balkon auf verschiedene Weise, je nach Muster und Untergrundkonstruktion sowie anderer Begebenheiten, verlegt werden (3, 7). Wir haben eine grobe übersichtliche Auflistung der typischen Arbeitsschritte für dich erstellt:

  1. Planen der Distanzen und genauen Maße
  2. Unterkonstruktion: Latten zuschneiden (maximal 60 cm Abstand)
  3. Das Gefälle des Balkons mit den Latten und Kunststoffunterlagen ausgleichen (Wasserwaage verwenden)
  4. Dielen zuschneiden und anlegen (ein paar Millimeter Abstand an den Rändern des Balkons einhalten)
  5. Löcher inklusive Versenkung, damit die Schrauben im Holz verschwinden, in die Dielen vorbohren
  6. Dielen anschrauben (Abstand dazwischen mit Distanzhaltern einhalten, bis zu 1 cm)
  7. Den fertigen Boden einölen oder mit gewünschter Pflege behandeln

TIPP: Verwende Edelstahlschrauben, diese können nicht rosten (3).

Wie hoch wird der Holzboden auf einem Balkon?

Bei der Konstruktion des Holzbodens muss auf die Höhe des angrenzenden Raumes geachtet werden. Sollte zum Beispiel die Türe nach außen auf den Balkon hinaus aufgehen, sollte der Holzboden inklusive Unterkonstruktion so flach wie möglich gehalten werden.

Als alternative Unterkonstruktion können dünnere Aluschienen verwendet werden. Ist genug Platz, sollte man bei der Unterkonstruktion auf eine Höhe zwischen 4 und 7 cm achten, um dem Holz genügend Platz zum Atmen zu geben. Dazu kommt die Dicke der Dielen von 1,5 bis 3,5 cm. Zusätzliche 2-3 mm Kunststofffüße unter der Unterkonstruktion sorgen für längere Haltbarkeit und erhöhten Schutz vor Nässe (6).

Wie viel darf der Holzboden auf einem Balkon wiegen?

Die Belastbarkeit des Balkons kann je nach Material (Beton, Holz, etc.) leicht variieren. Prinzipiell gehen Statiker laut DIN-Norm von maximal 400-500 kg pro m² Belastung aus (9). Dabei ist es wichtig mit dem Vermieter oder einen Fachmann Rücksprache zu halten.

Über die Jahre hinweg kann sich die Traglast durch Schäden reduzieren. Der Untergrund sollte regelmäßig überprüft werden. Im Zweifel frage einen Statiker um Rat.

Wie lange ist Holzboden auf einem Balkon haltbar?

Die Haltbarkeit der Konstruktion und des Holzbodens ist stark abhängig von der Holzart und der Pflege bzw. der Behandlung. Bei guter Pflege kann eine Holzkonstruktion zwischen zehn Jahren (z.B. Lärche), über 15, wie Bangkirai, bis hin zu 30 Jahre (z.B. Teak) halten (10).

Balkon Holzboden

Der vergraute Effekt des Holzes, der natürlich über die Jahre hinweg entsteht, verleiht einen gemütlichen Look. Sollte er nicht erwünscht sein, kann das Holz regelmäßig abgeschliffen und geölt werden. (Bildquelle: analogicus / Pixabay)

Der Holzboden auf dem Balkon kann unterschiedlich behandelt werden. Eine Lasur, ein Öl oder Wachs verleiht dem Holz verschiedene Farben bzw. erhalten die ursprüngliche natürliche Holzfarbe. Durch eine intensive Pflege und Behandlung können somit Verfärbungen vermieden werden.

Welche Alternativen gibt es zu Holzboden auf einem Balkon?

Für einen Balkonboden stehen neben Holz auch andere Optionen zur Auswahl. Für welchen Bodenbelag du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und auch den baulichen Möglichkeiten, wie zum Beispiel der Gewichtsbelastung, ab. Die Alternativen haben jeweils verschiedene Vorteile und Nachteile. Wir haben sie dir hier angeführt.

Kunststofffliesen

Kunststofffliesen sind eine leichte Alternative zu Holz und benötigen keine Pflege. Sie können nass abgewischt werden. Außerdem sind sie einfach zu verlegen und kostengünstiger. Jedoch können Kunststofffliesen, je nach Farbe, in der Witterung bzw. Sonne verblassen oder sich leicht verfärben (1, 4, 8).

Kunstrasen und Teppiche

Kunstrasen und Teppiche sind leichte Alternativen zu Holzboden und können einfach gereinigt bzw. in der Waschmaschine gewaschen werden. Besonders bei den Teppichen gibt es eine große Auswahl an Farben und Mustern.

Kunstrasen gibt es außerdem in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Des Weiteren gibt es ihn einem Fliesensystem für leichtere Installation. Jedoch sind beide Optionen weniger witterungsbeständig und verfärben sich leichter (1, 4, 8).

Steinplatten und Naturstein

Steinplatten und Naturstein punkten mit ihrer eleganten Optik und Witterungsbeständigkeit. Des Weiteren können die Optionen leicht mit Wasser gereinigt werden.

Jedoch sind sie schwer, meist teuer und können nicht einfach selbst verlegt werden. Außerdem könnten Bewegungen in der Unterkonstruktion zu Rissen führen, da die Zwischenräume und Fugen weniger flexibel sind. Generell sind sie mit mehr Aufwand verbunden (1, 4, 8).

Fazit

Mit einem Holzboden kannst du auf deinem Balkon eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Die Holzbretter können mit etwas Geschick selbst verlegt werden. Dafür ist nur wenig Werkzeug und Vorwissen notwendig.

Damit Regenwasser abfließen kann und der Holzboden länger hält, muss die Unterkonstruktion sorgfältig geplant werden. Mit einem sorgfältig geplanten und verlegten Holzboden kannst du viele Jahre Freude auf deinem Balkon haben.

(Titelbild: JackieLou DL/ Pixabay)

Einzelnachweise (10)

1. wohnglueck.de: Balkonbelage: Welcher Balkonboden der beste ist Eva Dorothée Schmid, 08.04.2021
Quelle

2. wohnglueck.de: Bangkirai-Terrasse: Alles über das beliebte Holz aus den Tropen Sandra Hermes, 26.06.2019
Quelle

3. timbertime.de: Terrassendielen auf Balkon verlegen – inkl. Unterkonstruktion! Florian Siegel, 21.04.2020
Quelle

4. hausjournal.net: Welcher ist der beste Balkonbelag?
Quelle

5. hausjournal.net: Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
Quelle

6. jaf-imholz.de: Terrassenaufbauten
Quelle

7. bauhaus.info: Terrassendielen aus Holz auf dem Balkon verlegen
Quelle

8. obi.de: Balkon-Bodenbeläge im Überblick Obi Redaktion, 14.02.2021
Quelle

9. gartenlexikon.de: Balkon-Traglast: Infos zur Tragfähigkeit
Quelle

10. betterwood.de: Haltbarkeit einer Holzterrasse
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Balkonbelage: Welcher Balkonboden der beste ist
wohnglueck.de: Balkonbelage: Welcher Balkonboden der beste ist Eva Dorothée Schmid, 08.04.2021
Gehe zur Quelle
Bangkirai-Terrasse: Alles über das beliebte Holz aus den Tropen
wohnglueck.de: Bangkirai-Terrasse: Alles über das beliebte Holz aus den Tropen Sandra Hermes, 26.06.2019
Gehe zur Quelle
Terrassendielen auf Balkon verlegen – inkl. Unterkonstruktion!
timbertime.de: Terrassendielen auf Balkon verlegen – inkl. Unterkonstruktion! Florian Siegel, 21.04.2020
Gehe zur Quelle
Welcher ist der beste Balkonbelag?
hausjournal.net: Welcher ist der beste Balkonbelag?
Gehe zur Quelle
Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
hausjournal.net: Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
Gehe zur Quelle
Terrassenaufbauten
jaf-imholz.de: Terrassenaufbauten
Gehe zur Quelle
Terrassendielen aus Holz auf dem Balkon verlegen
bauhaus.info: Terrassendielen aus Holz auf dem Balkon verlegen
Gehe zur Quelle
Balkon-Bodenbeläge im Überblick
obi.de: Balkon-Bodenbeläge im Überblick Obi Redaktion, 14.02.2021
Gehe zur Quelle
Balkon-Traglast: Infos zur Tragfähigkeit
gartenlexikon.de: Balkon-Traglast: Infos zur Tragfähigkeit
Gehe zur Quelle
Haltbarkeit einer Holzterrasse
betterwood.de: Haltbarkeit einer Holzterrasse
Gehe zur Quelle
Testberichte