Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

2020 gab es rund 11 Mio. Personen in der deutschen Bevölkerung, die besonderes Interesse am Thema Heimwerken hatten (1). Auch du möchtest deinen Balkon sanieren und bist nun auf der Suche nach einem Bodenbelag? Aber welcher ist der Beste? Bei den zahlreichen Möglichkeiten fällt es nicht leicht eine Entscheidung zu treffen.

In unserem Beitrag möchten wir dir einen Überblick zum Thema Balkon Bodenbelag geben, damit dir die Entscheidung leichter fällt. Wir stellen dir verschiedene Bodenbeläge vor und erläutern dir die Vorteile. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit deinem Balkon Bodenbelag.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele verschiedene Bodenbeläge, die für deinen Balkon infrage kommen. Von Kunststoff über Holz, Fliesen bis hin zu Teppich erfüllen die Materialien alle unterschiedliche Funktionen.
  • Dein Balkon Bodenbelag besteht aus einer Unterkonstruktion und dem eigentlichen Belag-Material. Die Unterkonstruktion sorgt dafür, dass Feuchtigkeit abfließen kann und sich keine Nässe staut.
  • Wenn du den Balkon Bodenbelag deiner Mietwohnung erneuern oder sanieren möchtest, ist es wichtig zu wissen, dass die Instandhaltung der Wohnung Vermieter-Pflicht ist. Das bedeutet, dass du als Mieter nicht dafür aufkommen musst, wenn der Balkon Bodenbelag erneuert werden muss.

Hintergründe: Welcher Bodenbelag für den Balkon?

Wenn es darum geht den passenden Bodenbelag für deinen Balkon zu finden, gibt es unterschiedliche Aspekte, die du beachten solltest. Nicht nur das Material ist wichtig. Du solltest auch wissen, wie du den entsprechenden Bodenbelag verlegst und zukünftig pflegst, sodass er langlebig bleibt.

Was ist geeignet als Bodenbelag für den Balkon?

Als Bodenbelag für deinen Balkon kommen unterschiedliche Materialien in Betracht. Die nachfolgende Tabelle soll dir einen Überblick geben über die möglichen Materialien und die Funktion bzw. die Vorteile die jeder Bodenbelag mit sich bringt (2).

Material Bodenbelag Funktion bzw. Vorteile
Flüssige Kunststoffe Wetterfest/robust und Abdichtung des Balkons gegen Feuchtigkeit
(Stein-)Fliesen Pflegeleicht und edle Optik
Holz Bodenbelag Fußwärme und gemütliche Optik
WPC Bodenbelag Durch Mischung aus Holz und Kunststoff langlebiger und strapazierfähig
Teppich Bodenbelag Innenraumambiente aber wetterfest durch Kunststoffmaterial

Du siehst, dass es viele Möglichkeiten für deinen Balkon Bodenbelag gibt, die alle unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. In Abhängigkeit von deinen Wünschen und Anforderungen, solltest du den passenden Bodenbelag auswählen.

Wie ist der Aufbau beim Balkon Bodenbelag?

Je nach Material, ist der Bodenbelag unterschiedlich aufgebaut. Wenn du z. B. Fliesen verlegen möchtest, benötigst du als Unterschicht Drainage-Matten, die dafür sorgen dass Spannungen ausgeglichen werden. Diese schützen so die Fliesen vor Beschädigung. Auf diese Schicht kommt dann die eigentliche Fliesenschicht, die du anschließend noch verfugen musst.

Beim Aufbau wird in Unterkonstruktion und Belag-Material unterschieden.

Auch bei einem Holzboden benötigst du eine Unterkonstruktion, die belüftet und dafür sorgt, dass sich keine Nässe staut. Du kannst aber auch auf von Natur aus wetterfestes Holz, wie z. B. Douglasie, zurückgreifen (3). Generell besteht dein Balkon Bodenbelag also aus einer Unterkonstruktion, die dafür sorgt, dass Feuchtigkeit abfließen kann und darauf wird dann der entsprechende Belag verlegt.

Die Unterkonstruktion sollte einen Abstand von 1-2 cm zum jeweiligen Balkonende aufweisen, damit das Material noch Luft zum Rand hat. Holz dehnt sich beispielsweise aus, weshalb genügend Platz nötig ist, damit der Bodenbelag lange hält (4).

Was muss ich beachten bei der Entscheidung für einen Balkon Bodenbelag?

Bei der Entscheidung für einen Balkon Bodenbelag solltest du dir im Klaren sein, welche Anforderungen du an den Bodenbelag hast. Fliesen zu verlegen ist deutlich aufwendiger als Bodenbeläge aus Kunststoff-Klicksystemen. Holz ist nicht so strapazierfähig wie beispielsweise Kunststoffmaterialien.

Wenn dein Balkon Bodenbelag rutschfest sein soll und eine wohnliche Atmosphäre vermitteln soll, bietet sich Teppich an. Kunstrasen hingegen kann zu Schimmelbildung führen. Robust, wasserdicht und wetterfest sind z. B. Kunststoff- oder WPC-Bodenbeläge. Außerdem sind sie meist leicht zu montieren und weisen ein geringes Gewicht auf.

Steinfliesen sorgen für eine edle Optik. Allerdings sind sie auch nicht so wetterfest und robust wie Kunststoff-Klicksysteme. (Bildquelle: Wander Fleur / Unsplash)

Allerdings gibt es für WPC-Bodenbeläge oft keine bauaufsichtliche Zulassung. Daher solltest du genau darauf achten, ob diese vorliegt. Bei einigen Marken-Belägen ist dies der Fall. Die Zulassung ist häufig nicht gegeben, da es bei WPC-Dielen zu großen Qualitätsschwankungen kommen kann durch unterschiedliche Mischverhältnisse zwischen Kunststoff- und Holzfasern.

Gerade bei günstigen WPC-Bodenbelägen solltest du vorsichtig sein, da diese minderwertig verarbeitet und somit langfristig nicht witterungsbeständig sein können (5).

Wie verlege ich meinen Bodenbelag für den Balkon?

Wenn du deinen Balkon sanieren möchtest, solltest du zuerst einmal den alten Bodenbelag entfernen. Anschließend muss der Beton gründlich gereinigt werden, am besten mithilfe eines Hochdruckreinigers. Risse und Löcher sollten mit einem Mörtel verschlossen werden.

Erst nach Reinigung und Dichtungsanstrich wird der Bodenbelag verlegt.

Danach solltest du einen Dichtungsanstrich auf den Beton auftragen und dies mehrmals wiederholen. Wenn dieser durchgetrocknet ist, geht es um das eigentliche Verlegen des Bodenbelags. Angefangen mit der Montage der Unterkonstruktion, müssen danach die Fliesen bzw. die Kunststoffplatten verlegt werden.

Achte beim Verlegen auch darauf, ein leichtes Gefälle einzubauen von 1 bis 2 %, damit Regenwasser ablaufen kann und Feuchtigkeit sich nicht unter dem Boden sammelt. Anschließend muss dann gegebenenfalls noch die Fläche verfugt werden und die Eck-Fugen mit wetterfestem Silikon ausgekleidet werden (6).

Wie reinige ich meinen Balkon Bodenbelag?

Früher oder später musst du auch den pflegeleichtesten Balkon Bodenbelag einer Reinigung unterziehen, damit er lange erhalten bleibt. Hierbei solltest du eine mechanische Reinigung bevorzugen. Es gibt im Handel auch chemische Reiniger zu erwerben, allerdings ist eine mechanische Reinigung materialschonender und es gelangen keine Chemikalien in den Boden.

Bei der Reinigung deines Balkon Bodenbelags solltest du auf eine mechanische Reinigung setzen. Bei empfindlichen Böden genügt es mit warmem Wasser und Spüli zu schrubben. (Bildquelle: Gil Ribeiro / Unsplash)

Gerade bei Holz- oder Natursteinböden können Reiniger zu Verfärbungen oder Beschädigungen führen. Es reicht aus, wenn du diese Böden mit warmen Wasser und etwas Spülmittel schrubbst. Auch Hausmittel wie Essig sind für empfindliche Böden nicht geeignet. Du kannst für eine gründliche Reinigung auch einen Hochdruckreiniger verwenden.

Das Ziel der Reinigung sollte sein, den grünlichen Belag zu entfernen, der sich mit der Zeit auf dem Balkon Boden bildet. Außerdem müssen gegebenenfalls die Fugen gereinigt werden. Das geht entweder mit einem Fugenkratzer oder einem Unkrautbrenner. Bei letzterem solltest du aber auf die Außentemperatur achten. Wenn der Temperaturunterschied zu groß ist, kann der Bodenbelag Schaden nehmen (7).

Wer kommt für den Balkon Bodenbelag bei einer Mietwohnung auf?

Bei der anstehenden Sanierung oder Erneuerung des Balkon Bodenbelags in einer Mietwohnung stellt sich häufig die Frage, wer sich um diese Instandsetzung kümmern muss. Ist es die Pflicht des Vermieters oder muss der Mieter sich vollumfänglich alleine darum kümmern und auch die finanzielle Last alleine tragen?

Hierbei ist auf die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags zu verweisen. Hiernach hat „Der Vermieter

[…] die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten“ (8).

Der Zustand, in dem die Wohnung zu Beginn des Mietvertrages war, gilt als Mindest-Soll-Zustand. Das bedeutet, dass es in der Pflicht des Vermieters liegt diesen Zustand zu erhalten bzw. bei Schädigungen wiederherzustellen. Wenn also ein Bodenbelag ausgetauscht  oder repariert werden muss, ist das in der Verantwortung des Vermieters und muss nicht vom Mieter getragen werden.

Grundsätzlich ist die Instandhaltung der Wohnung Sache des Vermieters. Wenn zu dem Mietobjekt also ein Balkon gehört, ist die Erneuerung des Bodens Vermieter-Pflicht. (Bildquelle: Cytonn Photography / Unsplash)

Diese Reparatur muss fachgerecht vom Vermieter vorgenommen werden und es muss vom Mieter auch keine Wertminderung akzeptiert werden. Das heißt, wenn der Vermieter einen günstigeren und minderwertigeren Bodenbelag verlegen möchte, muss der Mieter dies nicht hinnehmen.

Allerdings hat der Mieter zumindest die Pflicht, bei Auftreten eines Mangels, diesen dem Vermieter mitzuteilen im Rahmen einer Mängelanzeige. Nur so können Ansprüche gegen den Vermieter auch geltend gemacht werden (9).

Wie langlebig ist ein Balkon Bodenbelag?

Wie lange sich dein Balkon Bodenbelag hält, ist natürlich abhängig von Witterung und Material. Bei Steinfliesen bilden sich z. B. trotz fachgerechter Verlegung mit der Zeit durch sich ändernde Witterungsverhältnisse und Frost Haarrisse, die sich mit der Zeit verstärken und zu Abplatzungen und Beschädigungen führen.

Auch Epoxidharz kann mit der Zeit vergilben, da dieser nicht UV-beständig ist. Holzboden kann ebenfalls durch Wetterbedingungen rissig und spröde werden. Allenfalls solltest du deinen Balkon Bodenbelag regelmäßig reinigen und bei der Verlegung auf genügend Abstände und auch eine Unterkonstruktion Wert legen sowie ein leichtes Gefälle verbauen, damit Feuchtigkeit abfließen kann.

Aufgestaute Nässe kann das Material nämlich von innen heraus schädigen und so die Langlebigkeit des Bodenbelags zerstören. Spätestens wenn Teile des Bodenbelages sich vom Untergrund lösen, Stockflecken zu sehen oder Risse und Abplatzungen vorhanden sind, sollte der Bodenbelag erneuert werden.

Was kostet ein neuer Balkon Bodenbelag?

In Abhängigkeit davon, ob du den Balkon Bodenbelag selbst erneuerst oder eine Firma beauftragst, kann der Preis natürlich stark variieren. Wenn der Balkon fachmännisch von einem Handwerker erneuert werden soll, kommen neben den Materialkosten natürlich noch der Stundenlohn dazu. Die nachfolgende Tabelle enthält eine ungefähre Auflistung der Kosten, mit denen du rechnen solltest.

Kostenart Wert in €
Stundenlohn Handwerker ca. 40 bis 60
Materialkosten reine Bodenverlegung ca. 30 pro qm
Materialkosten bei fachmännischer Abdichtung etwa 80 bis 100 pro qm

Natürlich kommt es auch auf die Größe in qm und den Ausgangszustand deines Balkons an. Wenn es nur um den Bodenbelag geht, wird es deutlich günstiger als wenn auch tiefe Rissen in der Bausubstanz des Balkons auszubessern sind (10). So kann sich also deine Balkonsanierung von ein paar hundert bis hin zu über 1.000 € strecken.

Fazit

Mithilfe unseres Beitrags weißt du nun, welche Materialien als Balkon Bodenbelag in Betracht kommen und was Vor- und Nachteile der einzelnen Beläge sind. Du weißt nun auch, wie der Aufbau deines Balkon Bodenbelags ist und auf was du achten solltest. Die Kosten für einen neuen Bodenbelag variieren stark.

Hier kommt es auf die Größe des Balkons an und dem Umfang der Erneuerungsmaßnahmen. Diese sind bei einer Mietwohnung Sache des Vermieters und gehören zu seiner Instandsetzungspflicht. Welche Kosten genau bei deiner Balkongröße entstehen, kannst du dir errechnen, indem du deinen Balkon vermisst und genau planst, was du alles für die Erneuerung benötigst.

Bildquelle: autor/ 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Statista.de: Interesse der Bevölkerung in Deutschland am Thema Heimwerken und Do-it-yourself-Arbeiten von 2016 bis 2020
Quelle

2. Hausjournal.net: Bodenbelag - Welcher ist der beste?
Quelle

3. Hausgarten.net: Holzboden auf dem Balkon: Unterkonstruktion, Verlegen und Reinigen
Quelle

4. Timbertime.de: Terrassendielen auf Balkon verlegen - darauf solltest du achten!
Quelle

5. Wohnglueck.de: Kann ich WPC-Dielen auf einem freistehenden Balkon verlegen?
Quelle

6. Obi.de: Balkon sanieren - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Quelle

7. Wohnglueck.de: Balkon und Terrasse reinigen: mit diesem Putzplan geht's schnell & einfach
Quelle

8. Dejure.org: § 535 BGB Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags
Quelle

9. Promietrecht.de: Balkon, Terrasse - Boden muss Vermieter reparieren, instand halten
Quelle

10. Hausjournal.net: Kosten für die Balkonsanierung
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Interesse der Bevölkerung in Deutschland am Thema Heimwerken und Do-it-yourself-Arbeiten von 2016 bis 2020
Statista.de: Interesse der Bevölkerung in Deutschland am Thema Heimwerken und Do-it-yourself-Arbeiten von 2016 bis 2020
Gehe zur Quelle
Bodenbelag - Welcher ist der beste?
Hausjournal.net: Bodenbelag - Welcher ist der beste?
Gehe zur Quelle
Holzboden auf dem Balkon: Unterkonstruktion, Verlegen und Reinigen
Hausgarten.net: Holzboden auf dem Balkon: Unterkonstruktion, Verlegen und Reinigen
Gehe zur Quelle
Terrassendielen auf Balkon verlegen - darauf solltest du achten!
Timbertime.de: Terrassendielen auf Balkon verlegen - darauf solltest du achten!
Gehe zur Quelle
Kann ich WPC-Dielen auf einem freistehenden Balkon verlegen?
Wohnglueck.de: Kann ich WPC-Dielen auf einem freistehenden Balkon verlegen?
Gehe zur Quelle
Balkon sanieren - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Obi.de: Balkon sanieren - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gehe zur Quelle
Balkon und Terrasse reinigen: mit diesem Putzplan geht's schnell & einfach
Wohnglueck.de: Balkon und Terrasse reinigen: mit diesem Putzplan geht's schnell & einfach
Gehe zur Quelle
§ 535 BGB Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags
Dejure.org: § 535 BGB Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags
Gehe zur Quelle
Balkon, Terrasse - Boden muss Vermieter reparieren, instand halten
Promietrecht.de: Balkon, Terrasse - Boden muss Vermieter reparieren, instand halten
Gehe zur Quelle
Kosten für die Balkonsanierung
Hausjournal.net: Kosten für die Balkonsanierung
Gehe zur Quelle
Testberichte