Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Balkenbetten bieten einen gemütlichen Rückzugsort mit rustikalem Ambiente. Die Balken, aus denen sie gefertigt werden, haben jeweils ein individuelles Aussehen, was jedes Produkt zu einem Unikat macht. Das Bett aus Balken verführt den Kunden mit einem robusten unbearbeiteten Look, den man aber je nach persönlichen Bedarf mit vielen weiteren Materialien kombinieren kann.

In unserem Balkenbetten Test haben wir verschiedene Balkenbettarten für dich miteinander verglichen und Vor- und Nachteile dieser aufgeführt. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Balkenbetten bestehen aus unbearbeiteten, handwerklich angebrachten Balken und bestechen aufgrund dessen mit lebendig geblieben Strukturen des Holzes, was zu einer natürlichen robusten Atmosphäre in deinem Zimmer führen soll.
  • Man kann Betten aus Balken in ihrer Holzart unterscheiden sowie auch in ihren Aufbaumöglichkeiten, ihren weiteren Materialien zum Design und ihrem Zubehör, wie Stauraum oder Kopfteil.
  • Die Balken werden geölt oder mit anderweitigen Holzschutzmitteln bearbeitet, um eine höhere Stabilität und Haltbarkeit zu garantieren.

Balkenbett: Favoriten der Redaktion


Sam Balkenbett

Das bernsteinfarbene Bett verfügt zudem über ein hohes und gepolstertes Kopfteil – ideal für gemütliche Leseabende im Bett. Das graue Polsterkopfteil besteht aus strapazierfähigem Polyester und ist sowohl stilvoll als auch funktionell. Vielseitig einsetzbar ist dieses Bett perfekt als Junior-, Jugend- oder Gästebett.

Msz Design Balkenbett

Entdecke das wunderschöne Balkenbett von MSZ Design, das Dein Schlafzimmer in eine gemütliche Oase der Ruhe verwandeln wird. Das Balkenbett ist aus massiver Eiche gefertigt und sorgt so für Stabilität, Langlebigkeit und eine hochwertige Optik. Durch die geölte Oberfläche kommt die natürliche Maserung der Eiche besonders gut zur Geltung und verleiht Deinem Schlafzimmer Wärme und Behaglichkeit.

Hasena Balkenbett

Das Hasena Balkenbett ist Teil des Swiss Bed Concept, welches für höchste Qualität und besten Liegekomfort steht. Sichere Dir jetzt dieses außergewöhnliche Design und verleihe Deinem Schlafzimmer einen Hauch von Luxus und Gemütlichkeit. Erlebe selbst, wie das Hasena Oak Wild Vintage Balkenbett Deinen Raum in eine Oase der Entspannung verwandelt.

Balkenbetten: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien, du zwischen einer zahlreichen Auswahl an möglichen Balkenbetten entscheiden kannst und somit dein Balkenbett, nach deinem individuellen Bedarf, findest. Die Kriterien, auf die man also achten muss, sind:

im weiteren Verlauf führen wir dich in die einzelnen Kriterien ein:

Holzart/Ausgangsmaterial

Die Balken des Bettes sind meistens Massivholz und können in der Art des Holzes variieren. Du siehst also, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, mit denen du dein Bett nach deinem individuellen Geschmack gestalten kannst. Bei den Holzarten musst du aber auf einiges achten:

Das Aussehen: Jede Holzart, hat seine individuellen Merkmale, die man z.B. an der Rissbildung, Musterung, Farbe, etc. erkennt. Man sollte sich also bewusst sein, wie die unterschiedlichen Materialien aussehen, um entscheiden zu können, was für eine Holzart dem eigenen Geschmack entspricht.

Die Belastbarkeit: Die verschieden Arten des Holzes haben natürlich auch unterschiedliche Strukturen und Qualitäten, weswegen die eine Holzart mehr aushalten kann als die andere. Auch da sollte man sich vorher in Kenntnis setzen. Die Belastbarkeit und der Preis werden unten bei der Frage „Welche Holzart wird empfohlen?“ nochmal ausführlicher untermauert.

Die häufigsten angebotenen und nachgefragten Holzarten umfassen Akazie, (Kern-)Buche, (Wild-)Eiche, Fichte, Kiefer und Zirbe, weswegen wir diese auch weiterempfehlen würden.

Maße

Wichtig für die Entscheidung sind auch die Maße eines Bettes, welche dessen Länge, Höhe und Breite beschreiben. Für deine Entscheidung ist es also bedeutend, das du die Maße für dein Bett kennst, damit es zu deinen räumlichen Gegebenheiten passt.

Die gängigsten Größen umfassen bei der Liegefläche 140×200 bis 200x200cm. Dabei sollte dir bewusst sein, dass bei dieser Formulierung Breite x Länge gemeint ist.

Worauf man auch achten sollte, ist die Einlagetiefe. Diese hängt von der Lattenrost- und Matratzenhöhe ab und anhand derer kannst du entscheiden, wie hoch die Matratze über dem Rahmen des Bettes ragt. Dies ist also nur eine rein optische Maßnahme.

Du wirst auch oft auf die Wörter Futonbett oder Komforthöhe treffen. Diese Aspekte beziehen sich auf die Rahmenhöhe des Bettes. Eine normale Höhe umfasst bis zu 40cm. Von einem Futonbett spricht man, wenn die Rahmenhöhe unter 30cm geht. Die Komforthöhe bezieht sich auf Rahmenhöhen, die über die 40 cm hinaussteigen.

Holzschutz/Naturbelassenheit

Die Balken werden durch unterschiedliche Maßnahmen, je nach Herausgeber geschützt, damit sie eine lange Gebrauchsdauer aufweisen. Bei diesem Kriterium ist es sehr wichtig, dass du dir im Klaren bist, wie das Holz bearbeitet wurde, damit es geschützter ist.

Holzschutzmittel werden eingesetzt, damit am Holz kein Schimmelpilz entsteht. Jedoch enthalten sie oft Lösemittel, die auch die Gesundheit gefährden können, weshalb wir ein naturbelassenes Öl empfehlen würden. Diese sind auch umweltfreundlicher.

Zudem verändern manche Holzschutzmittel das Design des Holzes. Denn nicht alle Holzschutzmittel sind transparent, es gibt auch Lackierungen mit Farbe oder welche, die das Holz entweder matt oder glänzend erscheinen lassen.

Wenn dir also wichtig ist, zu wissen, womit dein Holz bearbeitet wurde und wie sicher das Holzschutzmittel wirklich ist, solltest du dich vorher darüber informieren oder dich mit dem Herausgeber in Verbindung setzen, um die Qualität deiner Balken sicherzustellen.

Design

Wie bereits erwähnt, hat jede Holzart ihre eigene Musterung, etc., jedoch ist auch bei einer Holzart das Design jedes Bettes anders, weswegen man auf verschiedene Aspekte achten muss:

  • Der Aufbau: Die Balken können verschieden aneinander angebracht werden. Des Weiteren kann das Bett sich in seiner Bodennähe unterscheiden. Das Bett kann entweder sofort auf dem Boden stehen, Füße besitzen oder sogar „schweben“. Bei sogenannten Schwebebetten gibt es Füße, die sich nach innen richten, sodass es den Anschein ergibt, dass das Bett in der Luft steht.
  • Die Ausrichtung: Wenn du den Fokus auf Stauraum legen möchtest, musst du diesen Punkt auch beachten. Denn auch hier variieren die Möglichkeiten von Betten, die keinen besitzen, bis zu Betten, die Schubladen haben. Hierbei müssen sie genau darauf achten, was in der Beschreibung ihres Produktes steht.
  • Die Farbe: Jede Holzart hat ihre eigene Farbe, durch Lackierungen kann diese aber noch verändert werden. Außerdem steht die Möglichkeit auch nicht aus, das man das Holz streichen kann. Also gibt es auch hier zahlreiche Möglichkeiten, ihren persönlichen Bedarf zu decken.

Belastbarkeit

Mit diesem Kriterium beziehen wir uns darauf, wie viel Gewicht dein Bett aushalten kann, also wie belastbar es sein kann, damit du für dich einschätzen kannst, wie viele Personen darauf nächtigen können. Du musst dir also im Klaren sein, was für ein Bett du möchtest.

Die Belastbarkeit eines Balkens hängt einerseits von seinem Querschnitt ab und von der Holzart. Die unterschiedlichen Holzarten weisen eine eigene Belastbarkeit auf, diese werden wir unten, unter der Frage „Welche Holzart wird empfohlen?“ weiter erörtern.

Außerdem muss man darauf achten, welche Länge die Balken überbrücken müssen und in welchem Abstand sie zueinander stehen. Also sollte man sich den Aufbau des Bettes genauer ansehen. Auch die Matratzenart und ihr Gewicht muss hierbei mit berechnet werden.

Zudem spielt der Aufbau des Bettes eine wichtige Rolle. Steht das Bett auf dem Boden kann es natürlich viel mehr belastet werden, als ein Bett, dass auf Füßen steht.

Auch hier sollte man sich bei Unsicherheiten mit dem Herausgeber in Verbindung setzen.

Balkenbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nun wollen wir die meist gestellten Fragen zu dem Thema Balkenbett beantworten, damit du auch, bevor du zum Kauf übergehst, aufgeklärt bist.

Was ist ein Balkenbett und für wen eignet es sich?

Ein Balkenbett hat den Rahmen und die Form eines normalen Bettes, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass es aus alten Holzbalken gefertigt wird. Es besteht meistens aus Massivholz und wird nicht groß bearbeitet, das heißt es wird nicht verleimt, etc. Es besteht aus möglichst wenigen Einzelteilen und wenig Metallbausteinen.

Zur Fertigung eines Balkenbettes benutzt man natürliche Hölzer, aufgrund dessen das Bett durch lebendige Holzstrukturen gekennzeichnet ist. Meistens wird es nur geölt, damit die Rissbildungen und Muster der jeweiligen Holzarten vorhanden bleiben, was dem Bett die Besonderheit gibt, einen rustikalen Look zu besitzen.

Balkenbetten überzeugen mit ihrem robusten Aufbau und ihrem naturgetreuen Design. Sie sind das rustikale Highlight, das deinem Zimmer noch fehlt! (Bildquelle: Annie Spratt/ Unsplash.com)

Geeignet ist dieses Bett theoretisch für Jedermann. Besonders für diejenigen, die auf den robusten, natürlichen Look stehen, jedoch gibt es auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wenn es dich eher in die Richtung der dezenteren Designs zieht.

Ein Balkenbett kann natürlich auch in den moderneren Bereich übergehen. Das heißt, es kann auch Stauraum und Schubladen haben, sowie durch weitere Materialien, wie Polster, etc. weiter designt werden.

Welche Arten von Balkenbetten gibt es?

Wenn du dir ein Balkenbett kaufen möchtest, gibt es mehrere Arten, unter denen du unterscheiden kannst: mit Stauraum, ein Schwebebalkenbett, ohne Kopfteil oder direkt am Boden (es hat also keine Füße). Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
mit Stauraum Bietet zusätzlich Platz,Kein Kauf von einem weiteren Schrank nötig,Platzsparend,Geeignet für kleine Zimmer Es wird Platz für die Schubladenöffnung benötigt,Kein rustikaler natürlicher Look,Aufwendige Konstruktion
ein Schwebebalkenbett Leichte Säuberung, optisches Highlight, Kombination aus modernem und rustikalen Look Preis sehr hoch
ohne Kopfteil Optimal bei Dachschrägen,In vielen Modellen verfügbar (z.B. Boxspringbett) Keine Anlehnmöglichkeit
ohne Füße Höhere Stabilität,geeignet für niedrige Räume schweres Aufstehen schadet dem Rücken, nicht für Senioren geeignet

Ein Balkenbett mit Stauraum ist die Lösung für kleinere Zimmer, da es dir zusätzlichen Platz bietet und du keinen weiteren Schrank kaufen brauchst, um beispielsweise Bettzeug verstauen zu können. Bist du also Student oder hast einfach generell eine kleine Wohnung und suchst nach einem platzsparenden Bett, ist dieses perfekt für dich geeignet.

Das Schwebebalkenbett verlockt mit der perfekten Illusion eines schwebenden Bettes. Es kombiniert die Geschmäcker aus modernem und rustikalen Design und sorgt somit für eine Berücksichtigung aller Wünsche. Willst du also ein Highlight in dein Zimmer bringen, solltest du dir ein Schwebebalkenbett nicht entgehen lassen.

Ein Balkenbett ohne Kopfteil erspart dir eine lange Suche, wenn du ein schwierig geschnittenes Zimmer hast, beispielsweise mit einer Dachschräge. Gehörst du also zu denjenigen, die unter einer Dachschräge nächtigen oder ähnliche räumliche Gegebenheiten haben, ist dies eine sinnvollere Lösung.

Balkenbetten kann man auch ohne Füße bestellen. Dies garantiert dir eine höhere Stabilität, als wenn das Bett nur auf Füßen stehen würde. Außerdem ist auch dieses Bett geeignet für niedrige Räume oder Dachschrägen.

Was kostet ein Balkenbett?

Ein Balkenbett kann man nicht auf einen Preisbetrag beziehen. Hierbei gibt es eine große Preisspanne, wobei die Preise abhängig von der Holzart und des Designs des Bettes sind. Die gängigste liegt zwischen 199 und 2550 Euro. Es kann aber auch abweichende Preise geben.

Bei den Balkenbetten muss man darauf achten, ob es ein Einzelbett oder ein Doppelbett ist. Die meisten werden jedoch als Doppelbett angeboten. Balkenbetten, die zusätzliche Designs beinhalten, wie die Schwebeoptik oder Stauraum sind auch im Preis etwas höher.

Art Preisspanne
mit Stauraum 470(Einzelbett)/600(Doppelbett) bis 2600 Euro
Schwebebalkenbett 600 bis 1700 Euro
ohne Kopfteil 460 bis 1450 Euro
ohne Füße ähnlich wie bei Balkenbett mit Stauraum

Der Preis ist auch immer abhängig vom Material, aus dem das Bett gemacht ist. Eiche ist beispielsweise teurer als Fichte. Dies werden wir noch genauer ausführen im weiteren Verlauf des Artikels.

Wo kann ich ein Balkenbett kaufen?

Balkenbetten kann man in Möbelhäusern kaufen, aber jedoch wird der Online-Shop empfohlen, da es dort eine höhere Auswahl gibt und man sein Bett auf manchen Seiten individuell gestalten kann.

Es ist wichtig, dass du dich in deinem Bett wohlfühlst. Dies ist das Ziel dieses Artikels. (Bildquelle: Jilbert Ebrahimi/Unsplash.com)

Damit du das perfekte Bett für dich findest und dich darin auch wohlfühlst, haben wir für dich gründlich recherchiert und können dir somit die folgenden Shops nennen, wo am ehesten eingekauft wird:

  • betten.de
  • home24.de
  • wohnen.de
  • ebay.de
  • massivmoebel24.de
  • idealo.de
  • moebel.ladenzeile.de

Die Betten, die wir in diesem Artikel vorführen, sind mit Links versehen, die dich zu mehreren dieser Läden führt, falls du hier dein Wunschprodukt gefunden hast.

Welche Alternativen gibt es zu einem Balkenbett?

Es gibt viele Alternativen zu einem Balkenbett, falls du im Laufe dieses Artikels bemerkt hast, dass dieses Produkt doch nicht deinem Geschmack entspricht.  Einige haben wir dir hier aufgelistet. Wobei man auch hier die Alternativen kategorisieren kann:

Weitere naturgetreue Alternativen

Hier haben wir dir weitere Alternativen aus natürlichen Hintergründen dargestellt, falls es dich schon in diese Richtung zieht, jedoch das alte Balkenbettgestell nicht deinem Geschmack trifft.

Alternative Beschreibung
Holzbetten Diese unterscheiden sich nicht allzu sehr von dem Aufbau der Balkenbetten, jedoch bestehen die Rahmen nicht aus alten unbearbeiteten Balken. Das Bett hat einen weniger rustikales Aussehen und eignet sich somit für die schlichteren Typen.
Palettenbetten Wenn du auf den einfachen Stil stehst und motiviert bist, ein Bett selber zu bauen, oder einfach kein Standardbett haben möchtest, aber dein Portemonnaie dir keine großen Möglichkeiten gibt, bist du bei diesem Produkt genau richtig. Es besteht allein aus einer oder zwei aneinander gebrachten Pallette(n), worauf eine Matratze gelegt wird.
Sheeshambetten Diese Betten ähneln den Balkenbetten, jedoch bestehen sie aus einem hochwertigen tropischen Holz, was dem Bett einen edlen Touch gibt.
Bambusbetten Diese Betten bestehen aus Bambusholz, wodurch sie sehr robust sind. Sie befinden sich eher auf einer niedrigen Höhe und weisen eine lange Haltbarkeit auf. Damit gibst du deinem Zimmer eine exotische Atmosphäre.
Rattanbett Dieses Bett besticht auch wieder mit einer naturgetreuen Optik, da es aus dem Rohstoff einer Palme geflochten wird. Das Material ist sehr leicht und variiert in seinen Designs. Wenn du also was neues außergewöhnliches für dein Zimmer anstrebst, solltest du dieses Produkt nicht außer Augen lassen

Modernere Alternativen

Auch für die modernen Typen haben wir neue Alternativen eingebracht. Hast du also bemerkt, dass natürliche Herstellungsmaterialien dir nicht entsprechen, kannst du auch auf diese Auswahl zurückgreifen.

Alternative Beschreibung
Polsterbetten Hierbei bestehen die Rahmen aus Polster und werden mit einem Webstoff, der sich sowohl vom Material her als auch in der Farbe unterscheiden kann. Geeignet für dich, wenn es dich eher in die moderne kuschelige Richtung zieht.
Wasserbetten Bei einem Wasserbett ist die Matratze mit Wasser gefüllt, somit wird der Rücken geschont. Meist besitzt es auch eine Heizung, wodurch man einen angenehmeren Schlaf bekommt. Dieses Bett überzeugt mit seinem komfortablen Design.
Himmelbetten Das Himmelbett besitzt eine holzartige „Decke“, die es auch in anderen Materialien gibt, man bezeichnet sie auch „Himmel“. Zudem besitzt es auch zuziehbare Vorhänge. Wer sich also zum mittelalterlichen Flair hingezogen fühlt, sollte seinen Fokus auf dieses Bett legen.
Metallbetten Bei einem Metallbett besteht das Bett komplett aus Metallrahmen. Dies ist sehr geeignet für Allergiker, da sich keine Schädlinge in dem Holz ansammeln können.
Kunstlederbetten Bei diesen Betten ist der Rahmen mit Kunstleder bezogen. Ein starke Variante für diejenigen unter uns mit einem edleren Geschmack.

Jede Alternative besitzt überzeugende Punkte, jedoch ist das Balkenbett eine Variante, die für jeden Geschmack eine Auswahl anbieten kann. Besonders für die rustikalen Bewunderer, jedoch auch für die schlichteren modernen Typen, da man das Holz hier beispielsweise auch mit Polsterungen bearbeiten kann.

Welche Holzart wird empfohlen?

Die verschiedenen Holzarten variieren in ihren Musterungen, ihrer Belastbarkeit und ihrer Preisstärke. Hier kommt es also auf Geschmack, Qualität und Geldmöglichkeiten an. In der folgenden Tabelle listen wir euch die gängigsten Holzarten mit ihren Merkmalen auf:

Holzart Preisspanne Belastbarkeit
Eiche 919 bis 2500 Euro sehr gut belastbar,sehr robust
Buche 939 bis 1400 Euro sehr widerstandsfähig, hohe Belastbarkeit
Akazie 430 bis 1450 Euro hohe Holzdichte, am widerstandsfähigsten
Fichte 570 bis 1160 Euro sehr elastisch, nutzt sich schnell ab
Kiefer 640 bis 1060 Euro gute Elastizität, gut belastbar

Im Bereich Belastbarkeit ähneln sich die Holzarten sehr, weshalb du hier jede Art sorgenfrei einsetzen kannst. Möchtest du jedoch auf Nummer sicher gehen, solltest du auf die Akazie zurückgreifen, da sie den anderen in ihrer Belastbarkeit nochmal ein Stück überlegen ist.

Die Eiche ist etwas kostspieliger, jedoch ist sie die Holzart mit der höchsten Nachfrage und ist im Bereich Belastbarkeit fast gleich auf mit der Akazie.

Da du nun den Preis und die Qualität der unterschiedlichen Hölzer kennst und sehen kannst, das sich alle Hölzer für ein Balkenbett eignen, solltest du nun auf deine persönlichen Vorstellungen eingehen. Dabei solltest du dir im Klaren sein, wie die unterschiedlichen Holzarten aussehen, beispielsweise Rissbildung, etc.

Wie kann ich ein Balkenbett selber bauen?

Es gibt einige Auswahlmöglichkeiten, wie das Bett aufgebaut werden kann und wie die Balken aneinander angebracht werden können.

Selber dein Bett aufzubauen, stärkt deine Zufriedenheit mit dir selbst und deinem Bett. Jedoch gibt es einiges zu beachten, um auch eine gute Qualität zu garantieren. (Bildquelle: Armin Sinzinger/ Pixabay.com)

Materialien

Zu Beginn solltest du dich informieren welche Materialien, du für den Aufbau deines eigenen Balkenbettes brauchst. Denn dein Bett besteht nicht nur aus Balken, du brauchst beispielsweise auch: Schrauben, Öl oder ein Holzschutzmittel für das Holz, zur längeren Haltbarkeit und Bekämpfung eines möglichen Schimmelpilzes, etc.

Holzverbindungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Balken aneinander anbringst. Dazu gibt es verschiedene Holzverbindungen wie zum Beispiel Flachverbinder, Winkelverbinder, Strebenverbinder, etc.

Aufbauauswahl

Es gibt verschiedene Online-Seiten und Videos auf YouTube, die dir zeigen, wie du dir dein perfektes Bett selbst aufbauen kannst. Am besten schaust du dir ein paar Seiten an, die wir dir im Folgenden auflisten werden, damit du auch den auf deinen Wunsch fokussierten Aufbau findest.

  • madebymyself.de
  • 1-2-do.com
  • hagebau.de
  • YouTube

Fazit

Balkenbetten vertreten die Aufgabe eines normalen Bettes mit dem zusätzlichen Highlight eines rustikalen Flairs. Die Rahmen bestehen aus alten Balken, die durch ihre Maserungen und Rissbildungen ihre Besonderheit finden. Dennoch können sie sich an den modernen Stil anpassen und Schubladen enthalten oder sogar den Anschein bewahren, zu schweben.

Zur langen Haltbarkeit ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, ob und mit welchem Holzschutzmittel die Balken bearbeitet wurden. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist voraussetzend für eine lange Zufriedenheit. Sonst steht dir und deinem Entspannungsort nichts mehr im Wege.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte