Bällebäder-header
Zuletzt aktualisiert: 4. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

24Stunden investiert

8Studien recherchiert

33Kommentare gesammelt

In Deutschland kommt es immer häufiger vor, dass Kinder schon in sehr jungen Jahren an das Fernsehen gewöhnt werden und sich kaum körperlich betätigen. Denken wir mal an unsere Kindheit zurück. Welches Kind hat es nicht geliebt? Während die Eltern Einkäufe erledigen, haben wir uns im Bällebad-Paradies verausgabt.

Damit auch du deinen Kindern mehr körperlich aktiven Spielspaß ermöglichen kannst, erfährst du hier, ob ein Bällebad das Richtige für dein Zuhause und deine Kindacer ist. Du hast bereits konkrete Vorstellungen und möchtest nun wissen, welches Modell am besten ist? In diesem Artikel haben wir die Bällebäder genau unter die Lupe genommen und die wichtigsten Tipps und Informationen zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bällebäder unterstützen nicht nur die körperliche Bewegung bei Kindern, sondern fördern auch das Fantasievermögen und die Grobmotorik wie das Greifen und Werfen der Bälle.
  • Wichtige Kaufkriterien sind die Eignung für Indoor / Outdoor, die Qualität, Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit sowie der Transport und die Ausstattung.
  • Bällebäder gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Bereits im mittleren Preissegment erhält man qualitativ hochwertige Modelle.

Bällebäder im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Nachfolgend haben wir eine Auswahl an Favoriten zusammengestellt. So ist es für dich ersichtlich, welches Produkt deine Bedürnisse erfüllt und deine Kaufentscheidung erleichtert.

Das beste Spielzelt

Das Spielzelt von Selonis ist in verschiedenen Farben mit den ebenso farblich abgestimmten Bällen erhältlich. Die Bälle variieren zwischen 100 und 300 Stück. Es besteht aus einem abnehmbaren Dach und besitzt Wände aus durchsichtigem Netz. Dadurch kannst du die Kinder beim Spielen jederzeit beobachten.

Das Material besteht aus 100% Polyester, damit du es zu Hause, im Garten und auch mit in den Urlaub an den Strand mitnehmen kannst. Es schützt sogar vor Sonnenstrahlen. Sowohl das Zelt, als auch die Bälle sind für die Kinder sicher und haben keine giftigen Inhaltsstoffe. Das Spielhaus ist ideal, um die Sensorik der Kinder weiterzuentwickeln.

Bewertung der Redaktion: Das Spielzelt überzeugt durch die Farbauswahl und findet daher sowohl bei Mädchen als auch bei Jungs großen Anklang. Besonders hervorzuheben ist, dass es die Kinder vor der Sonneneinstrahlung schützt und einwandfrei im Außenbereich genutzt werden kann. Durch den großzügigen Platz können bis zu neun Kinder darin spielen. Das Bällezelt ist schnell auf- und abgebaut.

Das beste nachhaltige Bällebad

Das Bällebad von KiddyMoon glänzt durch seine Produktqualität. Sowohl das Bällebad als auch die Bälle werden in Europa produziert und bestehen aus höchster Qualität. Die Bälle besitzen einen Durchmesser von 7 cm, dass keine Verschluck- oder Erstickungsgefahr besteht. Auch der Bezug des Produkts ist Eurofins-zertifiziert und kann mit 40 °C in der Waschmaschine gewaschen werden.

Alles ist BPA- frei (ohne Bisphenol A). Das Kugelbad an sich ist mit Schaumstoff gefüllt, dass die Kinder sich beim Spielen auch nicht verletzen bzw. sich anstoßen können. Es hat ein klassisches Design, welches sowohl in ein Mädchen-, als auch in ein Jungenzimmer passt. Das Bällebad ist auch in quadratischer Form und in verschiedenen Mustern erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Dieses Bällebad begeistert durch seine Qualität und Nachhaltigkeit. Hier können die Kinder unbeschwert spielen und du musst dir keine Sorgen machen, wenn die Bälle dann doch mal in den Mund deines Kindes geraten. Auch wenn es relativ einfach gestaltet ist, überzeugt das schadstofffreie Material und das zeitlose Design.

Das beste multifunktionale Bällebad

Bei diesem dreiteiligen Set von KIDUKU wurden mehrere Spielwünsche zu einem kombiniert. Von einer mit 200 Bällen gefüllten Pyramide gelangt das Kleinkind durch einen Krabbel Tunnel in einen Spielwürfel. Durch die aufklappbaren Elemente ist es super schnell aufgebaut und lässt sich auch einzeln verwenden, wenn gerade nicht so viel Platz da ist. Die lustigen Farben und runden Formen erweitern die Farbwahrnehmung und lassen der Fantasie freien Lauf.

Die Stangen sind aus elastischem Metalldraht und der Stoff aus 100 % Polyester. Mit der Aufbewahrungstasche kann das Set auch im Sommer im Garten bei Freunden aufgestellt werden. Die transparenten Fenster bieten einen sicheren Schutz zum Spielen und sorgen für eine gute Luftzirkulation.

Bewertung der Redaktion: Zwar benötigt das Bälle-Paradies viel Platz durch die drei Elemente, bewirkt jedoch, dass sich die Kinder viel mehr austoben und spielerische Kämpfe durchführen. Es ist ideal für einen Kindergeburtstag und vielfältig einsetzbar, da die Elemente auch einzeln genutzt werden können. Ein weiterer Pluspunkt, dass auch die Bälle enthalten sind.

Das beste Allround-Bällebad

Damit es auf Dauer nicht eintönig wird, hat STLOVe bei diesem Bällezelt noch einige Extras eingebaut. Im Spielhaus glänzt der kleine angehängte Basketballkorb mit 8 Bällen für zusätzlichen Spaß. Wer dann keine Lust mehr auf Bälle hat, kann sich mit vier Darts an der Dartscheibe verausgaben. Der Krabbel Tunnel sorgt für zusätzliche Bewegung deines Kindes.

Das Spielzelt kann überall eingesetzt werden und ist unter Aufsicht der Erwachsenen bei jeder Geburtstagsparty ein Highlight. Durch den atmungsaktiven Stoff und dem weichen Gewebe können die Kinder ganz unbeschwert herumtoben, während du dich im Garten auf der Liege entspannen kannst. Hier ist auch die Farbauswahl nicht zu einfältig ausgefallen.

Bewertung der Redaktion: Für den Spaß im kleinen Hausgarten ist das Kinderzelt wahrscheinlich zu groß, kann aber bei jedem Geburtstag und beim nächsten Picknick im Park durch seine vielfältigen Spieloptionen punkten. Hier hat man auch an verschiedene Kindesalter-Klassen gedacht. Für Kleinkinder ab 10 Monate ist der Krabbel Tunnel super, um die Bewegungsprozesse in Gang zu bringen. Der Ballkorb und der Dart-Bereich sind optimal für die etwas älteren Kinder ausgelegt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Bällebäder

Um für deine Kinder das ideale Bällebad zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die dich beim Kauf unterstützen sollen.

Folgende Kriterien haben wir hier zusammengefasst:

Auf die einzelnen Kriterien gehen wir im folgenden Schritt noch mal ein:

Eignung für den Innen- und Außenbereich

Die meisten Bällebäder sind sowohl für Zuhause, als auch für den Garten bzw. Park geeignet. Ein Ballzelt für den Außenbereich sollte immer 100 % Polyester enthalten und etwas größer und strapazierfähiger sein, da dieser bei Geburtstagen auch von mehreren Kindern gleichzeitig genutzt werden kann. Bitte achte darauf, dass die Netzfenster gegebenenfalls einen zusätzlichen Sonnenlichtschutz bieten und Mücken abweisen.

Qualität / Inhaltsstoffe

Die Qualität und Inhaltsstoffe steht bei jedem Spielzelt an oberster Stelle, damit deine Kinder sicher und gesund spielen können. Das Bällebad sollte atmungsaktiv sein, dass die Temperatur jederzeit ausbalanciert ist. Transparente Netzfenster sorgen dafür, dass du dein Kind stets beaufsichtigen kannst. Der Stoff sollte sowohl geschmacklos, geruchlos als auch hochwertig sein.

Achte beim Kauf auch unbedingt auf ein unempfindliches und stabiles Material, dass das Zelt auch lange genutzt werden kann. Wenn das Zelt zusammen gedrückt wird, sollte es in seine Ursprungsform zurückgehen. Bedenke weiterhin, dass das Produkt entweder TÜV geprüft ist bzw. ein Qualitätssiegel enthält. Die Bälle dürfen nicht abfärben und keine gefährlichen Weichmacher enthalten.

Ausstattung

Bei der Ausstattung ist immer zu berücksichtigen, wo das Bällebad im Endeffekt aufgebaut wird. Zu Hause ist üblicherweise etwas weniger Platz, dass ein mehrteiliges Set hier nicht infrage kommt. Hier reicht ein integrierter Basketballkorb oder eine Rutsche, die dazugestellt werden kann.

Für den Outdoor Bereich sind erweiterte Elemente mit Krabbel Tunnel und Pyramide etc. durchaus sinnvoll, da mehrere Kinder gleichzeitig miteinander spielen können, alle Altersklassen angesprochen werden und mehr Auswahl zum Spielen besteht. Um dem Spielfaktor keine Grenzen zu setzen, sollten die Zelte genügend Platz vorweisen, damit diese ausreichend mit Bällen gefüllt werden können.

Transport

Das Bällebad sollte flexibel einsetzbar sein, falls die Kinder mal bei einer Geburtstagsparty eingeladen sind oder bei den Großeltern im Garten spielen wollen. Es sollte in kurzer Zeit verständlich auf- und abgebaut sein. Die Elemente sollten praktisch zusammengefaltet werden können.

Berücksichtige beim Kauf unbedingt eine integrierte Tragetasche mit Reißverschluss, damit du es problemlos zum nächsten Spielplatz transportieren oder es mit in den Urlaub nehmen kannst. Faltbare Bällebäder können zudem sehr leicht im Auto, in der Bahn oder im Flugzeug mitgenommen werden.

Reinigung

Wenn das Bällebad sehr oft im Freien auf einer Wiese bzw. im Garten genutzt wird, ist eine Reinigung nicht auszuschließen. Um einen weiteren Kauf einer Ballreinigungsmaschine zu vermeiden, sollten die Bälle entweder mit normalem Wasser in der hauseigenen Badewanne bzw. mit einem größeren Wäschenetz in der Waschmaschine gereinigt werden können.

Danach solltest du sie mit einem Desinfektionsmittel zusätzlich reinigen. Der Innenbereich des Bällebads solltest du mit einem Staubsauger säubern und den Stoff des Spielzeltes mit einem feuchten Tuch abwaschen können. Bei den höherpreisigen Modellen ist es üblich, dass der Bezug entfernt und in der Waschmaschine gewaschen werden kann.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bällebad ausführlich beantwortet

Im nächsten Schritt wollen wir auf die Fragen rund um das Thema Bällebad eingehen und dir einen besseren Überblick verschaffen.

Für wen eignet sich ein Bällebad?

Unter der Voraussetzung, dass die Kinder beim Spielen immer beaufsichtigt werden sollten, kann ein Kleinkind ab 6 Monaten, das selbständig sitzen und krabbeln kann, in einem Bällebad spielen. Hierbei gilt zu beachten, dass die Bälle eine gewisse Größe vorweisen müssen, so dass diese nicht von den Babys verschluckt werden können und eine Erstickungsgefahr ausgeschlossen werden kann.

In diesem Alter können die Babys allerdings erstmal nur die Bälle greifen, da die Grobmotorik noch nicht weiter ausgereift ist. Ab einem Alter von 18 Monaten ist die Morotik bereits fortgeschritten, so dass das Kind auch die Bälle werfen kann.

Welche Arten von Bällebädern gibt es?

Es gibt verschiedene Modelle für Zuhause und den Außenbereich. Angefangen von einem runden, offenen Bällebecken bis hin zu einem fünfteiligen Zelt ist alles dabei. Manche Bällebäder sind aufblasbar und können gut verstaut werden, andere haben eine feste Umrandung, die für einen dauerhaften Standort, wie den Garten, geeignet sind. Hierbei lässt sich auch eine zusätzliche Rutsche gut integrieren.

Bei geschlossenen Bällebädern gibst du deinem Kind die Sicherheit nicht rauszufallen und die Möglichkeit, sich spielerisch zu verstecken. Für den Außenbereich gibt es weitaus mehr Möglichkeiten durch erweiterte Elemente, wie zum Beispiel einen Krabbeltunnel, einen Spielewürfel oder eine Pyramide. So können die Kinder aktiv sein und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Manche Bällebäder haben auch Extras wie Dartziele oder ähnliches, falls die Geschwister schon älter sind und mit einbezogen werden sollen.

Bällebäder-1

Ein Bällebad im Garten kann den Spielespaß im Sommer erweitern. Das Becken kann ebenfalls mit Wasser befüllt werden.
(Bildquelle: Christine Tuntunjian / Unsplash)

Den persönlichen Wünschen ist hier keine Grenze gesetzt. Es gibt Bällebäder in vielen Mustern, mit verschiedenen Tiermotiven und Formen. Bei verschiedenen Anbietern kannst du das Bällebad auch personalisieren lassen für das ideale Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.

Was kostet ein Bällebad?

Der Preis hängt immer davon ab, mit wie vielen Extras das Bällebad noch ausgestattet und wie qualitativ hochwertig es ist. Die meisten Produkten erhält man bereits schon zu günstigen Preisen. Die folgende Tabelle soll dir noch mal ein Überblick verschaffen:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 – 30 €) meistens einzelnes Bällebad, manche mit Bälle inklusive
Mittelpreisig (30 – 70 €) bereits mit mehreren Elementen verfügbar (3- oder 5-teilig)
Hochpreisig (70 – 150 €) edles Design, hochwertige Qualität, nachhaltig

In unserem Ranking zeigt sich, dass bereits viele Bällebäder ab der mittleren Preiskategorie schon einige ergänzende Elemente enthalten, so dass man diese nicht zusätzlich kaufen muss. Bei den hochpreisigen Kategorien sollte die Qualität hervorstechen und bereits eine gute Anzahl an Bällen zur Verfügung gestellt wird.

Auf welche Größe muss man bei einem Bällebadachten?

Bei der Größe hängt es immer davon ab, ob das Bällebad einen festen Standort hat oder oft transportiert bzw. nur selten genutzt wird. Bällebäder brauchen im Allgemeinen viel Platz, plane dies bitte also bei deinem Kauf mit ein. Die durchschnittliche Größe von 90cm x 20cm haben die meisten Bällebecken.

Meistens soll der Spielspaß nur für ein paar Stunden am Tag dienen und nicht im Weg stehen, so dass ein faltbares Produkt, was verstaut werden kann, am besten geeignet ist. Im Garten hat sicher jeder etwas mehr Platz, so dass hier ein größeres Bällebad mit mehreren Elementen sinnvoll ist und auch mal die Nachbarskinder mitspielen können.

Fazit

Für den unterhaltenden Spielspaß ist ein Bällebad sehr gut geeignet. Dank des schnellen Aufbaus kannst du das Bällebad auch gut transportieren, so dass du dich beim Besuch der Großeltern entspannt zurücklehnen und dich in Ruhe unterhalten kannst, während dein Kind sich mit den Bällen vergnügt. Behalte im Hinterkopf, ob das Bällebad eher im Haus oder draußen genutzt wird.

Solltest du mehrere Kinder bzw. oft Besuche mit Kindern haben, ist ein Bällebad mit mehreren Elementen, wie z.B. ein Krabbeltunnel und ein Mini Basketballkorb von Vorteil. In der heutigen Zeit werden Kinder schon früh genug mit der Digitalisierung konfrontiert. Ein Bällebad, das im Garten steht, ist daher die willkommene Abwechslung.

(Titelbild: Peggy und Marco Lachmann-Anke / Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte