
Unsere Vorgehensweise
Gerade das Badezimmer ist anfällig für Schimmelbefall, da dort oft hohe Feuchtigkeit herrscht. Nicht immer reicht dann Lüften aus, zumal nicht alle Badezimmer über Fenster verfügen. Um dem vorzubeugen, bieten sich Badlüfter oder Kleinraumventilatoren perfekt an.
Erfahre in unserem großen Badlüfter Test 2023, wie du den besten Badlüfter für deine Bedürfnisse finden kannst. Ob er manuell zu handhaben ist, oder automatisch per Bewegungsmelder oder Feuchtesensor gesteuert werden soll, hängt allein von deinen Vorlieben ab. Lerne außerdem, welche Vorteile die jeweilig Art von Badlüfter gegenüber den anderen hat. Wir haben die Möglichkeiten für dich verglichen, um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn du ein Badezimmer ohne Fenster hast, sorgt der Badlüfter dafür, dem Raum die Feuchtigkeit zu entziehen und das Raumklima wieder herzustellen. Schimmelbildung und schlechter Geruch wird dadurch verhindert.
- Beim Kauf eines Badlüfters kannst du unterscheiden, ob du ihn manuell mit Fernbedienung steuern möchtest, oder ob er sich automatisch mit Feuchtigkeitssensor oder per Bewegungsmelder einschalten soll.
- Wichtig bei der Auswahl zu beachten sind Kriterien wie die Leistung, Lautstärke, Design, der Durchmesser und die Größe und ob er über Extra-Einstellungen wie der Einschaltverzögerung, Rückstaufunktion und einer Nachlauffunktion verfügt.
Badlüfter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor
- Der beste Badlüfter mit Bewegungsmelder
- Der stromsparendste Badlüfter
- Der beste Badlüfter mit Displayanzeige
Der beste Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor
Der Badlüfter EE100HT von extra bietet dir eine stromsparende Variante mit Feuchtigkeitssensor für ca. 35 Euro. Er verbraucht nur 15 Watt und durch einen Timer kannst du die Nachlaufzeit regeln. Mit seiner Größe und seinem Gewicht ist er unauffällig verbaubar.
Die Luftzufuhr ist mit 100 m³/h im mittleren Bereich. Den Feuchtigkeitssensor kannst du so eingestellen, dass er anläuft, wenn eine Raumfeuchte zwischen 60% bis 90% überschritten wird. Außerdem hat er einen vergleichbar geringen Geräuschpegel, was von vielen Nutzern positiv hervorgehoben wird.
Der beste Badlüfter mit Bewegungsmelder
Der Abluftventilator VA5533-EA quiet von SKS24 mit Bewegungsmelder kostet knapp 85 Euro. Er braucht nur 7,5 Watt und ist damit sehr stromsparend. Außerdem ist ein Timer eingebaut um die Nachlüftung zwischen zwei und 30 Minuten zu regeln. Mit 25 db ist diese Variante sehr leise.
Die Reichweite des Bewegungsmelders liegt bei vier Metern. Wenn dein Badezimmer also nicht gerade 25 m² hat, sollten die vier Meter bei den meisten Badezimmern völlig ausreichen. Wenn du es dazu noch sehr leise magst, könnte diese Variante genau die Richtige für dich sein.
Der stromsparendste Badlüfter
Der AVENTA 100 S von Awenta aus der Silent Standart Escudo Serie besticht mit seinem absolut geringem Stromverbrauch. Mit nur 4,4 Watt ist er fest konkurrenzlos. Trotz des geringen Preises von etwa 25 Euro sieht er durch sein Chromgehäuse sehr elegant und modern aus. Die An- und Abschaltung muss manuell geregelt werden.
Wenn du deine Badlüftung sowieso lieber per Hand regelst und eher stromsparend unterwegs bist, lege dich dir diesen schlichten und dennoch eleganten Badlüfter ans Herz. Dazu kommt noch, dass er mit 26 db absolut leise ist.
Der beste Badlüfter mit Displayanzeige
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Badlüfter von Allcata ist mit seinem Design ein echter Hingucker. Die abnehmbare Milchglasfront zeigt die Temperatur und die Feuchtigkeit in deinem Badzimmer zuverlässig an. Neben dem Nachlauf der von null bis 15 Minuten einstellbar ist, kann auch der Feuchtesensor eingestellt werden. Mit nur 8 Watt verbraucht er nur wenig Strom.
Wenn dir wichtig ist, die Luftfeuchtigkeit zu verfolgen und im Auge zu behalten, ist ein Lüfter mit Anzeige sicherlich die richtige Wahl für dich. Mit dem geringen Stromverbrauch, den vielen Einstellungsmöglichkeiten und dem eingebauten Rückschlagventil bietet er noch weitere Vorteile, die ihn sehr interessant machen. Bist du bereit knapp 100 Euro für einen Badlüfter auszugeben, solltest du dir dieses Modell definitiv mal anschauen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Badlüfter
In diesem Teil möchten wir dir die Aspekte näher bringen, die dir eine Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Badlüftungssystemen ermöglichen. Anhand dessen kannst du bewerten, ob ein Gerät zu dir und deinen Ansprüchen passt, oder nicht.
Diese Kriterien erleichtern es dir, eine Entscheidung zu treffen:
- Leistung
- Lautstärke
- Design
- Durchmesser und Größe
- Einschaltverzögerung
- Rückstaufunktion
- Nachlauffunktion
Worauf es bei diesen Kriterien ankommt, wirst du im Folgenden erfahren.
Leistung
Ein entscheidender Faktor für die Wahl des richtigen Badlüfters ist die Leistung. Diese wird in Watt (W) gemessen und steigt mit erhöhter Wattzahl. Je größer dein Raum allerdings ist, umso höher sollte auch die Leistung sein.
Wenn du also auf einen geringen Stromverbrauch achtest, solltest die Leistung des Lüfters gering sein. Diese muss aber auch immer in Relation zur Luftzufuhr gesehen werden. Je höher diese nämlich ist, umso höher ist in der Regel auch die Leistung.
Bei einer hohen Leistung und einer hohen Luftzufuhr fallen während des Betriebs höhere Stromkosten an, allerdings muss der Badlüfter dafür weniger lange laufen, um den Raum zu entfeuchten.
Du bekommst Badlüfter schon ab 4 Watt bis hinzu 40 Watt.
Lautstärke
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei deiner Wahl für den richtigen Badlüfter stellt die Lautstärke dar. Du möchtest schließlich im Badezimmer nicht ständig von einem unangenehmen Rauschen gestört werden. Aus diesen Grund bemühen sich die Hersteller ihre Produkte immer geräuschärmer herzustellen.
Die Lautstärke wird bei Badlüftern in Dezibel (db) gemessen, wobei ein Wert um die 30 db als leise gilt. Die meisten neueren Modelle liegen sogar nur bei 25-30 db.
Das ist vergleichbar mit der Lautstärke von Atemgeräuschen (25 db) bis hin zu flüstern (30 db).
Design
Wenn dein Badezimmer in einem bestimmten Stil gestaltet ist, spielt natürlich auch das Design der Badbelüftung eine große Rolle.
Aktuelle Badlüfter gibt es beispielsweise aus Kunststoff, aber auch mit Glasfront oder Metall. Wenn du dein Badezimmer er schlicht eingerichtet hast, passt vielleicht ein unauffälliges weißes Kunststoffmodell besser in deine Einrichtung, als ein silbernes Chromgehäuse.
Auf manchen Badlüftern kannst du sogar durch ein eingebautes Display Werte wie Feuchtigkeit und Temperatur angezeigt bekommen.
Für ein ganz besonderes Ambiente und tolle Lichteffekte sorgen auch extra eingebaute Beleuchtungen in manchen Geräten.
Durchmesser und Größe
Wenn du bereits einen eingebauten Lüftungsschacht in dein Badezimmer verlegt hast, ist die Größe natürlich darauf abzustimmen.
Die meisten Modelle werden in den gängigen Durchmessern von 80 mm, 100 mm, 120 mm und 150 mm angeboten. Je größer der Durchmesser ist, umso mehr Luft kann natürlich auch in der gleichen Zeit zugeführt werden.
Wenn du den passenden Durchmesser ermittelt hast, musst du dir nur noch überlegen, wie groß dein Gehäuse sein darf. In manche Einrichtungen passt eher ein kleiner unauffälliger Lüfter von beispielsweise 14 cm x 14 cm x 9 cm (L x B x T) wohingegen auffällige Geräte aus Metall durch die Wahl einer großen Größe vielleicht noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollen.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung bietet dir die Möglichkeit, dass sich dein Badlüfter erst nach ein paar Minuten einschaltet. Hast du beispielsweise einen Badlüfter mit Bewegungsmelder, kannst du einstellen, dass du erst ein oder zwei Minuten im Bad sein musst, bevor er an geht.
Das hat den Vorteil, dass er nicht jedes Mal anspringt, nur weil du kurz etwas im Bad holen musst.
Diese Funktion kann also sehr interessantes Extra sein, auch wenn du einen Badlüfter mit Feuchtesensor oder Bewegungsmelder kaufen möchtest.
Rückstaufunktion
Ein weiteres Kriterium für den Kauf eines bestimmten Badlüfters ist die sogenannte Rückstaufunktion. Wenn dein Lüftungsschacht nicht schon über eine Rückstauklappe verfügt, ist es sinnvoll einen Badlüfter mit dieser Sondereinstellung zu kaufen.
Durch den Luftstrom beim Einschalten des Geräts öffnet sich die Klappe und die feuchte Luft kann entweichen. Beim Ausschalten liegt die Klappe dann wieder an und schließt die Verbindung nach draußen.
Das hat vor allem drei große Vorteile:
- von draußen kann keine kalte Luft nach drinnen strömen
- Ungeziefer kann nicht durch den Schacht in dein Badezimmer gelangen
- das Rückströmen von unangenehmen Gerüchen wird verhindert
Die Rückstaufunktion ist in einigen Geräten schon eingebaut, kann aber häufig auch als Zubehör nachgekauft werden.
Nachlauffunktion
Wenn dein Badlüfter über einen Bewegungsmelder oder den Lichtschalter gekoppelt ist, bietet die Nachlauffunktion einen weiteren Vorteil.
In der Regel ist dem Raum nicht schon alle Feuchtigkeit entzogen, wenn du mit dem Duschen oder deinem Geschäft fertig bist. Da du den Raum aber danach verlässt, würde sich den Lüfter dann automatisch ausschalten.
Mit der Einstellung der Nachlaufzeit regelst du, wie lange die Lüftung noch läuft, nachdem du das Badezimmer verlassen hast. Du musst also nicht nochmal zurückkehren, um den Badlüfter nach ein paar Minuten auszuschalten.
Bei einem Lüfter mit Feuchtesensor wird nach der eingestellten Nachlaufzeit geprüft, ob der Feuchtigkeitsgehalt bereits weit genug heruntergegangen ist, andernfalls läuft er nochmal für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit.
Entscheidung: Welche Arten von Badlüftern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du einen Badlüfter in dein Badezimmer einbauen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Badlüfter mit Fernbedienung | Entscheidungsfreiheit durch manuelle Steuerung, einstellbarer Feuchtigkeitssendor | subjektives Empfinden der Feuchtigkeit, Fernbedienung kann durch Feuchtigkeit beschädigt werden |
Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor | automatische Steuerung und Überprüfung der Feuchtigkeit | höherer Preis und Einstellungen sind im Nachhinein nicht mehr veränderbar |
Badlüfter mit Bewegungsmelder | automatische Reaktion auf Bewegung | schaltet auch bei kurzem Aufenthalt an, bei dem gar keine Luftfeuchtigkeit entsteht |
Wenn du mehr über die Eigenschaften dieser drei Produktarten erfahren möchtest, haben wir hier das wichtigste zu diesen drei Typen für dich zusammengefasst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Badlüfter ausführlich beantwortet
Was ist ein Badlüfter und welche Alternativen gibt es?
Wichtig ist dabei, dass der Badlüfter immer an einen Lüftungsschacht angeschlossen wird, damit die Luft auch wirklich nach draußen strömt und sich nicht einfach in der Wohnung zirkuliert.
Vor allem im Badezimmer, dem Raum mit der meisten Feuchtigkeit, ist es wichtig die feuchte Luft nach draußen zu leiten. Ansonsten kann es schnell zu Schimmelbildung kommen.
(Bildquelle: Francesca Tosolini / unsplash.com)
Eine Alternative wäre ein Luftentfeuchter, der das Wasser in der Luft zum Kondensieren bringt und die Luftfeuchtigkeit damit senkt. Die beste Alternative ist allerdings ein Fenster. Da aber nicht alle Badezimmer Fenster haben, stellt der Badlüfter ein gutes System dar, um das Raumklima auszugleichen.
Was kostet ein Badlüfter?
Dabei kommt es maßgeblich drauf an, welche Funktionen du dir wünschst und worauf du am meisten Wert legst. Wenn dir wichtig ist, dass die Lautstärke angenehm ist, der Badlüfter sich per Feuchtigkeitssensor steuern lässt und er über eine Nachlauffunktion verfügt, kann dich das mehr kosten, als wenn du einen Lüfter kaufst, den du manuell steuern kannst.
Typ | Preis |
---|---|
einfacher Badventilator mit Schalter | ab ca. 15 bis 30 Euro |
Badventilator mit Feuchtigkeitssensor | ab ca. 35 bis 60 Euro |
Badventilator mit Bewegunsmelder | ab ca. 35 bis 160 Euro |
Badventilator mit Nachlauffunktion | ab 35 Euro |
Wenn du einigermaßen technikaffin bist, kannst du deinen Badlüfter sicherlich selbst verbauen. Lässt du ihn allerdings von einem Installateur einbauen, musst du nochmal mit zusätzlichen Kosten rechnen.
Wo kann ich einen Badlüfter kaufen?
Unseren Recherchen nach werden momentan besonders über diese online Shops Badlüfter verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de (wenn auch eher Vergleichsseite)
- sks24.de
Auch in den Onlineshops der bekannten Baumärkte wie Obi, toom, Hornbach, Hellweg und Bauhaus kannst du dich mal umschauen.
Welche Leistung sollte ein Badlüfter haben?
- Umwälzeistung des Ventilators (m³/h) = Raumgröße (m³) * Luftwechselzahl pro Stunde
Im Bereich der Badlüftung liegt die Luftwechselzahl bei sieben und neun Mal pro Stunde. Bei einem 10 m² großen Badezimmer und einer Höhe von 2,5 Meter, sollte der Badlüfter also ein Umwälzleistung / Luftzufuhr zwischen 175 m³/h und 225 m³/h haben.
Liegt die Luftzufuhr des Badlüfters unter dem errechneten Wert, muss er länger laufen, um die Raumluft auszutauschen, liegt der Wert höher, dann kürzer.
(Bildquelle: Solomon Rodgers / Pixabay.com)
Wie kann ich den Badlüfter anschließen?
- Sicherungen ausschalten: Schalte bevor du loslegst unbedingt den Strom ab.
- Gitter abmontieren und Lüfter entnehmen: Schraube das Gitter ab und ziehe danach den alten Lüfter heraus.
- Montiere den neuen Lüfter: Hat der Lüfter die gleiche Größe, kannst du ihn sofort installieren. Setze dazu den neuen Lüfter in die Rückwand des alten ein. Dort befindet sich der Anschlussblock, an dem die elektrischen Leitungen liegen. Wenn der Badlüfter dann in die Rückwand einrastet, ist er automatisch mit dem Strom verbunden.
- Befestige das Abzuggitter: Schraube alles fest und stelle dann den Strom wieder ein um die Badlüftung zu testen.
Vergiss nicht, dass es Unterschiede zwischen Badlüftern gibt, die bei Betätigung des Lichtschalters angehen und denen die zum Beispiel auf den Feuchtegehalt reagieren.
Ist der Lüftungsschacht noch nicht vorhanden, sind Arbeiten am Gemäuer nötig, die du als Laie besser nicht selber durchführst. Prinzipiell ist es aber natürlich möglich den Badlüfter auch noch nachträglich einzubauen.
In diesem Video wird das Vorgehen ganz genau erklärt:
Wie reinige ich meinen Badlüfter?
Die Reinigung ist allerdings ganz einfach und sollte keine Probleme darstellen:
- Abdeckung abnehmen: Du nimmst als Erstes die Abdeckung der Lüftung ab. Diese ist meist mit Schrauben oder einer Klick-Verbindung befestigt.
- Reinigen: Wische mit einem feuchten Lappen den Lüfter ab. Wenn grober Schmutz vorhanden ist, kannst du die Lüftung auch vorher aussaugen.
- Filter waschen: Den Filter kannst du nun herausnehmen und auswaschen.
- Abdeckung schließen: Setze alles wieder ein und setz die Abdeckung wieder drauf.
Am besten du überprüfst alle paar Monate mal, ob eine Reinigung nötig ist. Wenn der Filter irgendwann porös wird oder alt ist, solltest du ihn austauschen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ratgeber-alltag.de/badluefter-selber-einbauen-anleitung-tipps-und-hilfsmittel/
[2] https://ventilation-system.com/de/berechnung-des-notwendigen-luftwechsels-empfehlungen-fur-projektierung
[3] https://de.wikihow.com/Wie-man-einen-Badezimmerlüfter-installiert
[4] https://luftbewusst.de/bad-ventilator/
Bildquelle: photovs/ 123rf.com