Badewannenarmatur
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

13Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Willst du dein Badezimmer mit einer neuen Badewannenarmatur aufwerten? Die Suche nach der perfekten Armatur kann entmutigend wirken, aber mit der richtigen Anleitung kannst du die perfekte Armatur für dein Zuhause finden. In diesem Artikel geben wir dir die wichtigsten Tipps und Tricks, um die richtige Badewannenarmatur für deine Bedürfnisse zu finden.

Wir erklären dir, welche Arten von Armaturen es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einkaufst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du Geld sparen und das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Lies also weiter, um zu erfahren, wie du die perfekte Badewannenarmatur kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Du hast nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen optischen, sondern auch technischen Variablen und ob du deine Armatur lieber ein- oder zweihändig bedienen möchtest.
  • Um deine Badewannenarmatur sowohl aus einem ökologischen Blickwinkel als auch für den Alltag optimal auszustatten, kannst sie durch verschiedene Zusatzfunktionen ergänzen.
  • Beim Kauf einer Badewannenarmatur kommt es nicht nur auf ein zeitloses Design an, um lange Freude damit zu haben.

Badewannenarmatur Test: Favoriten der Redaktion

Die beste freistehende Badewannenarmatur

Die Oberfläche dieser freistehende Armatur besteht aus verchromtem Messing, die Hebel aus robustem Metall. Der Wassereinlauf ist um 360 Grad schwenkbar, die Handbrause wird mit einem 2 m Brauseschlauch geliefert.
Außerdem im Lieferumfang enthalten sind neben der Montageanleitung zwei Anschlussschläuche à 80 cm und Befestigungsmaterial.

Diese Armatur ist bestens für dich geeignet, wenn du dir eine moderne frei stehende Badewanne mit passender Armatur wünschst. Wichtig ist, dass du über die nötigen Bodenanschlüsse verfügst oder diese beim Umbau deines Badezimmers nachrüsten kannst.

Die beste Badewannenarmatur zur Wandmontage mit Thermostat

Diese Messing-Armatur von Grohe überzeugt mit ihren integrierten Features wie Sparfunktion, Thermostat und einer gewährten Herstellergarantie von 5 Jahren. Die Wannenbatterie ist außerdem mit einer zusätzlichen Brausestange von 60 cm oder 90 cm erhältlich.
Kunden gefällt besonders gut, dass die spezielle Grohe StarLight-Technologie ihr Versprechen für glänzende und kratzbeständige Armaturen, die auch noch pflegeleicht sind, hält.

Die Badewannenarmatur ‚Grohtherm‘ ist bestens für dich geeignet, wenn du nach einem qualitativ hochwertigen Produkt zur Wandmontage mit erstklassigem Preis-Leistungs-Verhältnis suchst.

Die beste Armatur zur Montage am Badewannenrand

Bei dieser Badewannenarmatur zur Randmontage handelt es sich um eine 3-Loch Armatur. Sie inkludiert also neben dem Wasserauslauf zum Füllen der Wanne, einen Brauseschlauch mit Handbrause. Das Produkt besteht aus poliertem Hochglanz-Chrom.

Wenn du nach einer Armatur zum Aufbau am Badewannenrand suchst, könnte diese Lösung die passende für dich sein. Bestehende Kunden sind mit der einfachen Montage und langjährigen Qualität des Produkts sehr zufrieden.

Die beste Badewannenarmatur im Retrolook

Die Nostalgie Retro Wannenarmatur besteht aus massivem Messing mit Hochglanz-Verchromung. Das exklusive Stück inkludiert außerdem eine Handbrause aus Messing mit Edelstahl-Brauseschlauch von 150 cm Länge. Die Nostalgie-Kollektion von Paul Gurke umfasst außerdem optisch passende Armaturen für Bidet, Dusche und Waschbecken und ermöglicht so einen einheitlichen Stil im ganzen Badezimmer.

Wenn du nach einer Armatur mit dem gewissen Etwas und einem geschickt designten Qualitätsprodukt suchst, könnte diese Badewannenarmatur die richtige für dich sein.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Badewannenarmatur kaufst

Welche Höhe sollte meine Badewannenarmatur haben?

Für die Einbauhöhe einer neuen Armatur mit Duschbrause wird als Standardmaß empfohlen, diese auf circa 110 cm über dem Wannenboden anzubringen. So ist das Duschen für durchschnittliche große Personen angenehm. Die Einbauhöhe der Armatur und Länge des Duschschlauchs kann aber natürlich auch individuell bestimmt und angepasst werden.

Grundsätzlich sind die Maße für Badewannenarmaturen genormt, sofern diese in Deutschland hergestellt wurden.

Entspricht das gewünschte Modell nicht den örtlichen Standardmaßen, kannst du für gewöhnlich Versatzstücke einsetzen.

Badewannenarmatur-1

Das Retrodesign ist nicht nur wieder groß in Mode, sondern kann deinem Badezimmer auch das gewisse Etwas verleihen.
(Bildquelle: unsplash.com / Dan Smedley)

Was kostet eine Badewannenarmatur?

Der Preis für eine Badewannenarmatur kann je nach Design-Modell, der Art der gewählten Mischbatterie und möglichen Zusatzfunktionen wie einer extra Duschbrause oder auch einem Thermostat, sehr stark variieren.

Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, listen wir die Preiskategorien verschiedener Armaturen-Modelle für dich in der folgenden Tabelle auf.

Armatur Durchschnittlicher Preis
Freistehende Wannenarmatur 100 – 400 €
Wannenrandmontage 80 – 250 €
Armatur zur Wandmontage 30 – 200 €

Wo kann ich Badewannenarmaturen kaufen?

Deine neue Badewannenarmatur kannst du sowohl online, als auch in einem örtlichen Bauhaus oder manchmal auch als Sonderangebot bei Diskont-Händlern kaufen. Vor Ort hast du den Vorteil die Verarbeitung des Endprodukts live zu sehen, während du online die größere Auswahl und eine einfachere Möglichkeit hast verschiedene Produkt miteinander zu vergleichen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Wannenarmaturen verkauft:

  • Hornbach.de
  • Bauhaus.info
  • Amazon.de
  • Hansgrohe.de
  • Ebay.de

Alle Badewannenarmaturen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du also ein Badewannenarmatur gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Badewannenarmaturen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du darüber nachdenkst dir eine Badewannenarmatur zu kaufen, hast du prinzipiell drei Möglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Zweihandarmatur
  • Einhebelarmatur
  • Thermostatarmatur

Diese verschiedenen Armatur-Typen sind grundsätzlich für alle drei in diesem Artikel vorgestellten Design-Varianten, also als freistehende Badewannenarmatur, zur Montage am Wannenrand oder auch an der Wand, erhältlich.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern, welche technische Ausführung deiner Badewannenarmatur die richtige für dich ist.

Was zeichnet eine Zweihand-Badewannenarmatur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei der Zweigriffarmatur werden, wie der Name bereits vermuten lässt, Warm- und Kaltwasser jeweils über einen eigenen Griff links und rechts des Wasserhahns unabhängig voneinander geregelt. Diese Armatur ist klassisch, zeitlos und wird wegen ihres traditionellen Designs nach wie vor auch häufig in modernen Badezimmern verwendet.

Vorteile
  • klassisches, traditionelles Design
  • aufgrund der einfachen Bauweise sind Reparaturen leicht selbst durchzuführen
Nachteile
  • Temperatur muss jedes mal beidhändig eingestellt werden
  • erhöhter Wasserverbrauch bis die gewünschte Temperatur erreicht ist

Was zeichnet einen Einhebelmischer als Badewannenarmatur aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Einhebelarmatur ist, aufgrund der einfachen Handhabung, die am häufigsten verwendete in Küche und Bad und dadurch in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Auch viele nützliche Zusätze wie Sparfunktionen sind für dieses Modell erhältlich.

Vorteile
  • große Auswahl an Designs und Farben
  • stufenlose, komfortable, einhändige Bedienung
  • geringerer Wasserverbrauch als Zweigriffarmaturen
Nachteile
  • durch komplexe Bauweise sind Reparaturen schwer durchführbar
  • meist etwas teurer als Zweihandarmaturen

Was zeichnet eine Thermostat-Badewannenarmatur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Thermostatarmatur besteht aus zwei Reglern, einem für die Temperatur und einem für die Durchflussmenge. Die Wassertemperatur wird dabei für die gesamte Nutzungsdauer automatisch gehalten und das Thermostatventil reagiert automatisch auf mögliche Druckunterschiede in der Leitung. Dadurch ist eine konstante Temperatur auch dann gewährleistet, wenn im selben Leitungssystem zum Beispiel die Toilettenspülung gedrückt wird. Auch für dieses Modell sind Zusätze wie Verbrühschutz und Sparfunktion erhältlich.

Vorteile
  • konstante Wassertemperatur und Wassermenge
  • keine Temperaturschwankungen oder Druckverlust durch andere Verbraucher
  • meist mit integriertem Verbrühschutz und Sparfunktion erhältlich
Nachteile
  • meist teurer als Ein- oder Zweihandarmaturen
  • durch die komplexe Bauweise sind Reparaturen kaum möglich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badewannenarmaturen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Badewannenarmaturen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Badewannenarmaturen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Design

Die Frage des Designs ist in erster Linie Geschmacksache.

Neben dem optischen Aspekt solltest du auch berücksichtigen, was technisch am besten in dein Badezimmer passt.

In den folgenden Absätzen möchten wir dir drei grundlegend verschiedene Varianten von Badewannenamraturen vorstellen, welche jeweils in modernem Design oder Retro-Look erhältlich sind.

Freistehende Badewannenarmatur

Die freistehende Armatur wird neben einer (meist ebenso frei stehenden) Wanne am Boden montiert. Falls dir das Design dieser Variante besonders gut gefällt, solltest du bereits beim Verlegen der Wasserleitungen Rücksicht darauf nehmen und die Wasseranschlüsse passend setzen.

Badewannenarmatur-2

Freistehende Badewannen mit Bodenarmaturen verleihen deinem Badezimmer Leichtigkeit und stehen als Stilelement für sich.
(Bildquelle: unsplash.com / Roberto Nickson)

Armatur zur Wandmontage

Bei dieser Variante wird die Auf- oder Unterputzarmatur direkt auf der Wand neben der Badewanne angebracht. Der Rand der Badewanne bleibt also frei um dort Duschgel, Seife oder auch die Duftkerzen für einen grauen Herbstabend in der Wanne abzustellen.

Die Montage dieser Armatur ist ein wenig aufwendiger und teurer, kann dafür beim Baden aber auch komfortabler sein und moderner wirken.

Wannenrandarmatur

Die Anbringung einer Armatur direkt auf den Rand der Badewanne ist unkomplizierter als die Integrierung dieser in die Wand. Wannenrandamraturen sind in vielen Designs erhältlich und so sind deinen Gestaltungsideen kaum Grenzen gesetzt.

Pflege und Wartung

Bei der Auswahl des Designs und Materials deiner Badewannenarmatur gilt es auch zu bedenken, wie Pflege- und Wartungsintensiv das Produkt in den nächsten Betriebsjahren womöglich ist.

So macht es in jedem Fall Sinn, eine qualitativ hochwertige Armatur zu wählen, wenn du vor hast diese länger zu nutzen. Minderwertige Armaturen neigen nämlich eher dazu im Laufe der Zeit zu quietschen, tropfen oder schlichtweg eine in Mitleidenschaft gezogene Oberfläche zu bekommen, welche nicht mehr schön aussieht.

Auch die Pflege ist bei stark verwinkelten Produkten mit vielen unterschiedlichen Materialien komplizierter und zeitintensiver, als bei Armaturen mit einfachen, klaren Linien und eventuell sogar einer schmutz- und kalkresistenten Oberfläche.

Wusstest du, dass auch in Deutschland immer noch Badezimmerarmaturen auf dem Markt landen, welche gegen die Trinkwasserverordnung verstoßen?

Dies geschieht unter anderem dadurch, dass es laut EU-Richtlinien beispielsweise erlaubt ist Bauteile in den Handel zu bringen, welche zwar verkauft, aufgrund der örtlichen Trinkwasserverordnung aber eigentlich nicht eingebaut werden dürften.

Material

Bei der Wahl des Materials kommt es nicht nur auf deine optischen Ansprüche, sondern auch auf die gewünschte Qualität, den Pflegeaufwand und die Langlebigkeit deiner Armatur an. Ein Grundkriterium für die verwendeten Materialien einer Badewannenarmatur ist die Beständigkeit gegenüber Rost bei Feuchtigkeit.

Um dir eine einfache Übersicht zu ermöglichen, haben wir die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien für dich aufgelistet.

Material Vorteil Nachteil
Edelstahl modernes Design, kratzfest, korrosionsbeständig, pflegeleicht etwas teuerer in der Anschaffung, schwer
Messing-Glas robust, langlebig, exklusives Design Glasflächen eventuell aufwendiger sauber zu halten, höherer Preis
Messing preiswert, robust, pflegeleicht, langlebig, häufig für Retrostil verwendet günstige Varianten oft schlecht verarbeitet

Zubehör

Hast du dich für eine Badewannenarmatur entschieden, kannst du noch zwischen verschiedenen Zusatzfunktionen wählen. Der Preis deiner neuen Armatur wird zwar dadurch etwas höher, kann den Komfort im täglichen Gebrauch und der Instandhaltung aber deutlich verbessern.

  • Spar-Wasserverbrauch – reduziert mittels Spartaste den Wasserverbrauch automatisch um ca. 50%
  • Thermostat – gewährleistet eine konstante Wassertemperatur, auch bei Druckverlusten im Leitungssystem und ist dadurch ökonomisch und einfach zu bedienen
  • Verbrühschutz – Sicherheitssperre bei 38°C, ideal für Kinder
  • Anti-Kalk-Schutz – durch flexibel Silikonnoppen am Luftsprudler der Armatur und den Strahldüsen der Brause kann Kalk einfach abgerubbelt werden
  • Duschbrause – optimal, wenn du in der Badewanne auch Duschen möchtest

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Badewannenarmatur

Wie baue ich eine Badewannenarmatur ein?

Wie du deine Badewannenarmatur montierst, hängt davon ab für welches Modell du dich entschieden hast. Im Video zeigen wir dir, wie du eine Wandmontage vornehmen kannst. Im Zweifelsfall ziehst du am besten aber immer einen Experten zurate um langfristige Probleme am Wasseranschluss zu vermeiden.

Ist es möglich eine Waschmaschine an der Badewannenarmatur anzuschließen?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen deine Waschmaschine an der Badewannenarmatur anzuschließen, falls es aus Platzgründen nicht anders möglich ist.

Dafür notwendig ist lediglich ein Zwischenbausatz und die passend langen Wasserschläuche für den Anschluss. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Stromanschluss von der Badewanne weit genug entfernt ist. Das Abwasser kannst du ganz einfach über den Ausfluss der Badewanne ablaufen lassen.

Wie reinige ich meine Badewannenarmatur von Schmutz und Kalk?

Um dein Badezimmer hygienisch sauber zu halten ist es wichtig auch die Armaturen fachgerecht zu reinigen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Materials und lässt dieses lange wie neu erstrahlen.

Prinzipiell solltest du für die Reinigung am besten zu kratzfreien Tüchern wie weichen Schwämmen und Lappen, flusenfreien Tüchern, Mikrofasertüchern oder einem Ledertuch greifen. Absolut Tabu sind Topfreiniger oder Edelstahlschwämme, da du die Oberfläche mit diesen dauerhaft schädigst. Achte außerdem auch auf die Anweisungen des Herstellers, um eventuelle Garantieansprüche nicht zu verlieren.

In der folgenden Tabelle haben wir für dich zusammengefasst, mit welchen Reinigungsmitteln du deine Armatur am besten reinigst.

Edelstahl Messing Messing-Glas
Seifenlauge, Zitronensäure, Essigwasser, Edelstahlreiniger Seifenlauge, Zitronensäure, Essigwasser Seifenlauge, Zitronensäure, Essigwasser

Trage das Putzmittel nie direkt auf die Armatur auf, sondern auf das Reinigungstuch. Achte darauf, das Mittel nicht lange auf der Oberfläche einwirken zu lassen, alle Putzmittel-Rückstände restlos mit ausreichend klarem Wasser zu entfernen und die Armatur mit einem weichen Tuch zu trocknen.

Carsten Müller-OehringRechtsexperte beim Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima
Man sieht Bauprodukten nicht an, welche Stoffe verwendet werden und demnach ist auch meist unklar, ob diese zulässig für den Kontakt mit Trinkwasser sind.

Aus diesem Grund ist es empfehlenswert beim Hersteller nachzufragen oder in der Liste des open-datapool.de nachzuschlagen.
Auch Handwerker wären grundsätzlich dazu verpflichtet ihre Kunden über alle Gefahren, welche ein Material mit sich bringen kann, aufzuklären. Wird die Armatur jedoch selbst besorgt und dem Handwerker nur zum Einbauen gegeben, hat dieser in den meisten Fällen genauso wenig eine Ahnung davon wie der Kunde selbst. (Quelle: deutsche-handwerks-zeitung.de)

Meine Badewannenarmatur pfeift – was kann ich tun?

Eine pfeifende Armatur ist nicht nur unangenehm für die Ohren, sondern tut auch den Wasserleitungen nicht gut. Wir haben im folgenden Absatz einige Punkte für dich aufgelistet, die du ausprobieren kannst um deine Armatur zu retten.

  1. Überprüfe ob die Eckventile komplett aufgedreht sind.
  2. Schraube das Perlatorsieb ab und reinige es von möglicherweise festgesetztem Kalk und anderen mineralischen Rückständen.
  3. Kontrolliere die Dichtungen in der Armatur und ersetze diese gegebenenfalls.

Falls das alles nichts hilft, drehe zur Sicherheit den Haupthahn bzw. das Absperrventil deiner Wohnung ab und ziehe die Griffe der Armatur ab. Je nach Modell musst du dafür eine Überwurfmutter oder einen Splint entfernen.

  1. Nimm die in der Armatur befindlichen Ventile heraus und lege diese für ca. 1 Stunde in eine Lösung aus Essig und Wasser ein.
  2. Fette die Ventile nach der Reinigung wieder ein und baue sie ein.

Hilft auch das nicht weiter, solltest du die Armatur durch eine neue ersetzen.

Ich lebe in einer Mietwohnung – wer ist für den Tausch der Badewannenarmatur verantwortlich?

Grundsätzlich gilt, dass für alle Bestandteile der Bausubstanz, also Mauern, Böden und Wände der Vermieter zuständig ist und für alles innerhalb der Wohnung, also Lichtschalter, Lampen und dementsprechend auch Armaturen, der Mieter selbst zu sorgen hat.

Bei Absprache mit dem Vermieter ist es jedoch, falls ein eindeutiger Zugewinn zum Wert der Wohnung vorliegt, auch möglich die Kosten durch den Eigentümer erstattet zu bekommen. Dies ist aber unbedingt immer im Vorhinein abzuklären, um Unklarheiten zu vermeiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.experten-beraten.de/haushalt-und-wohnen/badewannenarmaturen/

[2] http://armatur-vergleich.de/arten-funktionsweise-unterschiede-von-armaturen/

[3] https://www.putzen.de/armaturen-reinigen/

[4] https://www.baulinks.de/webplugin/2008/1226.php4

[5] https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/baumaterial-trinkwassersicherheit-kaum-pruefbar/150/3094/361131

Bildquelle: Felker/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte