
Unsere Vorgehensweise
Babys schlafen bis zu 20 Stunden am Tag. Gerade am Anfang ist alles ziemlich neu für sie. Mit einer Babywiege hilfst du deinem Kind einzuschlafen. Außerdem kannst du hiermit sicherstellen, dass dein Kind richtig liegt, solange es sich noch nicht selbständig umdrehen kann. Es gibt dabei so ziemlich für alle Räume passende Lösungen eine Wiege aufzustellen, du brauchst also nicht unbedingt viel Platz.
Bei unserem Produktvergleich haben wir die wichtigsten Merkmale der Babywiegen gegeneinander abgewogen und als unsere Favoriten zusammengestellt. Außerdem zeigen wir dir auf welche Kriterien du beim Kauf einer Babywiege achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Babywiege vereint den zusätzlichen Schlafplatz für dein Baby mit dem Gefühl von Gemütlichkeit und Geborgenheit.
- Das Schaukeln der Wiege beruhigt Babys und hilft ihnen beim Einschlafen.
- Eine Babywiege lässt sich auf verschiedene Weisen aufstellen und befestigen, sodass sich nahezu überall ein Platz dafür befindet.
Babywiege: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Babywiegen
Damit du die ideale Babywiege für dich und dein Kind findest, haben wir dir einige wichtige Kriterien zusammengestellt. So kannst du die einzelnen Modelle einfacher untereinander vergleichen und schneller deinen Favoriten finden.
Mit den folgenden Kriterien kannst du Babywiegen untereinander vergleichen:
Wobei du bei diesen Kriterien achten musst, erklären wir dir im anschließenden Abschnitt.
Material
Was das Material von Babywiegen angeht, so hast du die Wahl aus einer großen Bandbreite von Varianten. Die Materialien bestimmen neben dem Aufbau, wie schwer eine Babywiege ist. Dies kann die Babywiege stabilisieren, aber auch weniger portabel machen. Achte auch darauf, dass keine verschluckbaren Kleinteile vorhanden sind.
Häufig zu finden sind Konstruktionen komplett aus Holz. Dies findet sich meist bei Kufen- und Pendelwiegen. Dies macht die Wiegen sehr stabil, aber auch schwer.
Stoffgewebe ist weich und flexibel. Deshalb lässt sich dieses Material hauptsächlich bei Hängewiegen antreffen.
Größe
Die Größe sollte zu deinem Kind passen. Gerade in den ersten Monaten wirken kleinere, geschlossene Schlafplätze sehr beruhigend auf Babys, da dies der Umgebung im Mutterleib ähnelt.
Natürlich wächst das Kleine noch, allerdings sollte die Wiege nicht zu groß sein. Standardgrößen sind 120×80 cm oder 120×70 cm. Inzwischen gibt es auch Babywiegen mit Platz für mehrere Kinder auf dem Markt. Diese eignen sich zum Beispiel für Zwillinge.
Rollbarkeit
Viele Modelle verfügen über Rollen. Damit ist die Babywiege mobiler und du kannst sie vorsichtig in der Wohnung bewegen, ohne dein Baby aufzuwecken. Außerdem ist es so einfacher in der Nähe des Kindes zu bleiben während es in einem ruhigen Bereich schläft.
Maximale Traglast
Die Traglast sagt aus, welche Gewichtsbelastung die Babywiege aushält. Dies hängt sehr vom Modell der Wiege ab. Bauartbedingt tragen robustere Konstruktionen wie Kufen- oder Pendelwiegen mehr Gewicht als Hängewiegen.
Wiegefunktion
Schaukeln wirkt beruhigend auf dein Baby, wenn es mal nicht einschlafen kann. Die Bewegung erinnert es an das wohlbehütete Gefühl im Mutterleib. Außerdem fördert Schaukeln das Bewegungsgefühl des Kleinen.
Einige Wiegen bieten eine elektrisch-einstellbare Schaukelfunktion. So wiegt dein Baby gleichmäßig und sanft in den Schlaf. Andere Varianten setzen auf die Eigenbewegung des Kindes oder Anstoßhilfe durch ein Elternteil.
Farbe
Babywiegen kommen in allen möglichen Farben. Ob du dabei darauf achtest, dass die Wiege farblich zum Rest der Ausstattung in deiner Wohnung passt, ist dir überlassen.
Achte allerdings darauf, dass die Wiege nicht künstlich riecht. Dies ist ein Indiz für ausdünstende Schadstoffe in Lack oder Material und sollte auf jeden Fall vermieden werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babywiegen ausführlich beantwortet
In diesem Abschnitt wollen wir die wichtigsten Fragen rund um Babywiegen klären. So kannst du dir einen guten Überblick zu diesem Thema verschaffen.
Für wen eignet sich eine Babywiege?
- wenig Platz in der Wohnung für Beistellbetten oder ähnliches hast
- deinem Baby das Einschlafen erleichtern möchtest
- das Kind innerhalb der Wohnung beim Schlafen in deiner Nähe haben möchtest
So bietet eine Babywiege deinem Kind für die ersten Lebensmonate einen gemütlichen und praktischen Schlafplatz.
Ab wann und wie lange kann mein Kind eine Babywiege nutzen?
Welche Arten von Babywiegen gibt es?
- Pendelwiegen
- Hängewiegen
- Kufenwiegen
Pendelwiegen bestehen aus einer festen Tragekonstruktion und einem Korb, sodass nur der Korb selbst schaukeln kann. Oft finden sich unter dem Gestell Rollen zum Verschieben der Babywiege. Durch diese robuste Konstruktion sind sie relativ belastbar.
Hängewiegen wiederum bestehen aus einem Korb oder einem Tuch, das an der Decke oder einem dreibeinigen Gestell aufgehangen wird. Bei einigen Modellen erweitert eine elektrische Schaukelfunktion den Produktumfang.
Kufenwiegen stehen auf mehreren gebogenen Kufen und sind ebenfalls oft aus einer festen Holzkonstruktion. Durch diese Bauweise schaukelt die gesamte Babywiege mit. Auch diese Bauweise ist relativ belastbar, wenn auch unbedingt besonders mobil.
Was kostet eine Babywiege?
Wiegenart | Preis |
---|---|
Pendelwiege | ca. 70 – 230 € |
Hängewiege | ca. 50 – 270 € |
Kufenwiege | ca. 60 – 150 € |
Günstige Babywiegen bieten meist nur eine Basisausstattung. Weitere zusätzliche Funktionen, Design- oder Komfortzubehör sind oft nur gegen Aufpreis zu haben.
Wohin stelle ich eine Babywiege am besten?
Nachts kannst du die Babywiege in das Kinderzimmer stellen. So ist es auch für dich etwas ruhiger, falls sich das Kleine im Schlaf bewegt, sodass ihr euch nicht gegenseitig wach macht.
Auf der anderen Seite kann der Weg zum nächtlichen Stillen so weniger komfortabel ausfallen, wenn du erst dein Schlafzimmer verlassen musst. Dies entfällt, wenn du die Wiege in das elterliche Schlafzimmer stellst.
Fazit
Gerade in den ersten Lebensmonaten deines Kindes helfen Babywiegen dabei sowohl dem Baby als auch dir etwas Ruhe zu gönnen. Durch die verschiedenen Aufbauarten kannst du sie flexibel in der Wohnung aufstellen und sogar verschieben und hast dadurch dein Kind in der Nähe.
Die Möglichkeit des Schaukelns und die gemütliche Größe machen eine Babywiege zum idealen Schlafplatz für das Kleine, da diese beiden Merkmale an das Gefühl im Mutterleib erinnern. Zusätzliche Funktionen erleichtern die Handhabung und Komfort der Wiege.
(Titelbild: Ivanov / 123rf)