babyspielzeug-test
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

44Kommentare gesammelt

Der Lernprozess fängt schon ab den ersten Minuten nach der Geburt schon an. Dein Baby lernt die Eltern kennen und benötigt Zuneigung und wärme. Mit den Monaten nimmt es die Umwelt mehr wahr und interessiert sich für Farben und Geräusche. Die ersten Spielzeuge kommen dann hervor. Dabei wünscht man sich nur das beste für die Entwicklung.

Babys fühlen, nuckeln und beißen alles gehört zum Lernprozess dazu. Die Fragen, die sich dabei stellen sind: Welches Spielzeug ist gut für das Baby? Welches unterstützt die Entwicklung? Was muss dabei beachtet werden? Für die Beantwortung dieser Fragen  haben wir unsere Favoriten für dich ausgesucht und die miteinander in verschiedenen Aspekten verglichen. Denn wir wollen nur das Beste für dein Kind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Babyspielzeuge unterstützen die Entwicklung deines Kindes. Die Feinmotorik und Grobmotorik sowie das Denkvermögen wird spielend gefördert.
  • Für die effektivste Nutzung sollte unbedingt auf die Altersfreigabe auf der Verpackung geachtet werden.
  • Kinder sind in sehr engem Kontakt mit Spielzeugen. Daher sollte beim Kauf auf die Zertifizierung geachtet werden.

Babyspielzeuge im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Für dich haben wir unsere Favoriten zusammengefasst. Diese sollen dir einen Überblick über die möglichen alternativen geben.

Das beste Babyspielzeug zum Lernen

Der Fisher-Price Hündchen Babyspielzeug fördert die Entwicklung deines Kindes mit Liedern und Sätzen. Schon ab 3 Jahren kann dein kleiner Schatz damit spielend lernen. Er unterstützt dabei die Entwicklungsbereiche: frühkindliches Lernen und kommunikative Fähigkeiten. Das Hündchen reagiert auf Berührungen mit Liedern zum Mitsingen und über 100 Wörtern, die Körperteile, Farben, Zahlen und Formen umfassen.

Als Elternteil hat man dabei immer die Kontrolle über die jeweilige Lernstufe. Dabei gibt es 3 Stufen zur Auswahl. Diese lassen  sich auf das Lerntempo anpassen. Die erste Stufe umfasst die Reaktion auf Berührungen. Drückt das Kind also das Hündchen, hört es erste Worte, Zahlen und Farben.

Auf der zweiten Stufe wird dein Kind zum Mitmachen animiert. Auf der dritten und letzten Stufe bringt das Hündchen dein Kind durch Lieder zu Rollenspielen der Fantasie freien lauf zu lassen. Somit wird der Wortschatz deines Lieblings spaßig erweitert.

Bewertung der Redaktion: Der Fisher-Price FPM50 überzeugt mit den zahlreichen Funktionen.  Kinder ab 3 Jahren können damit spielend lernen und den Wortschatz in Bereichen wie Farben, Zahlen, Körperteilen und Formen erweitern. Zudem wird die Kommunikation gefördert. Das man als Elternteil das Lerntempo je nach Lernstufe  anpassen kann bringt einen extra Pluspunkt mit sich.

Das beste plüschige Babyspielzeug

Beim Sigikid 41169 handelt es sich um ein Rassel Greifling aus Stoff-Mix im Form eines Hasen. Durch die besondere weiche Verarbeitung ist der Einsatz schon ab der Geburt möglich. Somit eignet es sich als ein ideales Geschenk zur Geburt oder zur Taufe.

Die Form ist optimal für kleine Hände. Der Hase hat Lange Ohren, Beine, Arme und die ideal zum Greifen sind. Zudem rasselt der Hase ganz sanft und erhöht somit das Interesse deines Babys.

Das Häschen kann bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Somit kann man sein Baby mit reinem gewissen damit spielen lassen und braucht sich keine Gedanken über die Hygiene zu machen.

Bewertung der Redaktion: Besonders gut ist beim Sigikid 41169, dass es schon ab der Geburt dem Baby gegeben werden kann, sodass das Baby damit eine Bindung aufbauen kann und auch in den folgenden Jahren als treuen Begleiter bei sich haben kann. Man braucht sich keine Sorgen über die Hygiene zu machen, denn es kann bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.

Das beste Babyspielzeug-Buch

Bist du auf der Suche nach dem ersten Buch? Da eignet sich das Fisher-Price Lernspaß Tierfreunde Liederbuch am besten für die Altersgruppe von 6 bis 36 Monaten. Auf jeder Seite gibt es für das Kind was zu entdecken. Ausgestattet sind die Seiten mit freundlichen Gesichtern, lichtern und Geräuschen. Außerdem beinhaltet es Lieder zum Mitsingen.

Die freundlichen Abbildungen von Tieren werden dabei mit jeweiligen Tiergeräuschen wiedergegeben, sodass das Kind mit den Tieren vertraut wird.  Durch das Drücken auf die Sonne werden Licht- und Geräuscheffekte ausgelöst, wodurch die Aufmerksamkeit gefördert wird. Der Tragegriff ermöglicht auch Kleinkindern einfache die Mitnahme des Buches.

Bewertung der Redaktion: Schon im frühen Alter kann man durch das Fisher-Price Lernspaß Tierfreunde Liederbuch das Kind den Umgang mit Büchern vertraut machen. Die Verknüpfung von Bild und Ton ist bei diesem Produkt besonders gelungen. Das Kind lernt die visuelle Erscheinung des Tieres sowie die Geräusche, die es von sich gibt.

Das beste Stapelspielzeug für Babys

Der Fisher-Price GJW15 ist ein klassisches Stapelspielzeug mit sechs bunten Ringen, die das Baby schütteln, stapeln und die Struktur erforschen kann. Dabei gibt der oberste Ring beim Schütteln Rasselgeräusche von sich.

Das Spielzeug eignet sich für Babys ab 12 Monaten und fördert die Grobmotorik, beim Stapeln der Ringe. Dabei werden Gleichgewichtssinn und die Koordination gefördert. Die Höhe wurde über 35 cm gesetzt, sodass sich die kleinen Strecken müssen.

Beim Greifen wird dazu noch die Geschicklichkeit und die Augen-Hand-Koordination gestärkt, welches für die Feinmotorik spricht. Zudem wird das Denkvermögen und die Problemlösefähigkeit wird durch das Stapeln der Ringe vom größten zum kleinsten gefördert.

Bewertung der Redaktion: Die farbigen Ringe des Fisher-Price GJW15 ziehen die Aufmerksamkeit deines Babys auf sich. Das Produkt fördert die Feinmotorik sowie die Grobmotorik. Zudem wird das Denkvermögen gestärkt, indem das Baby versucht die Ringe in der richtigen Reihenfolge zu stapeln. Beim Stapeln wird dabei auch der Gleichgewichtssinn sowie die Koordination gefördert.

Kauf- und Bewertungskriterien für Babyspielzeuge

Wie auch bei allem, gibt es bei Babyspielzeugen Kaufkriterien die beachtet werden müssen. Im Folgenden zählen wir einige dieser Kriterien auf und erläutern diese.

Altersgerecht

Beim Kauf eines Spielzeuges sollte unbedingt auf die empfohlene Altersangabe geachtet werden, denn sonst bestehen Gefahren für das Kind.

Reinigung

Babys nuckeln gerne an ihren Spielzeugen, daher ist die Hygiene besonders wichtig. Das Spielzeug sollte einfach und gründlich gereinigt werden können.

Material

Babys stehen in sehr nahem Kontakt zu Spielzeugen. Das Material ist daher sehr wichtig. Es sollte sich um ein zertifiziertes Produkt handeln.

Verletzungsgefahr

Um Verletzungen zu verhindern, sollte bei Babyspielzeugen darauf geachtet werden, dass es keine spitzen kanten und Ecken hat. Zudem sollten kleine Teile vermieden werden, denn diese können zur Erstickung führen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyspielzeuge ausführlich beantwortet

Im Folgenden möchten wir auf die wichtigsten Fragen zum Thema Babyspielzeuge eingehen und somit dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Wie reinigt man Babyspielzeuge?

Plüschtiere können ohne Probleme in der Waschmaschine gewaschen werden. Spielzeuge die Batterien oder elektrische Teile beinhalten sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Ab welchem Monat?

Babyspielzeuge gibt es in vielen Ausführungen für bestimmte Altersgruppen. Ein Greifling kann beispielsweise ab der Geburt zum Einsatz kommen. Aufwändigere Spielzeuge sollten je nach Altersangabe auf der Verpackung dem Kind zum Spielen angeboten werden.

Welches Material wird empfohlen?

Es werden BPA-Freie Materialien, also Materialien ohne Weichmacher empfohlen. Diese Weichmacher können das Hormonsystem stören und in Entwicklungsphasen von Kindern Schäden anrichten.

babyspielzeug-test

Naturbelassene Holzspielzeuge stellen keine Gefahr für die Gesundheit des Kindes dar (Bildquelle: Susan Holt Simpson / Unsplash)

Diese sollten daher vermieden werden. Die Prüfsiegel CE und GS zeigen dabei die Unbedenklichkeit an. Als besonders gut erweisen sich naturbelassene Holzspielzeuge.

Fazit

Von der Geburt bis zum Kleinkindalter gibt es verschiedene Varianten an Babyspielzeugen. Das Augenmerk der Eltern ist dabei immer bei fördernden Spielzeugen, die aber auch dem Kind Spaß machen. Es empfiehlt sich ein aufbauender Prozess. Das heißt als erstes Spielzeug eignet sich schon ein Greifling oder ein Plüschtier. Je älter das Kind wird, desto mehr es von der Umwelt mit.

So kann man ihm auch schon eine Rassel in die Hand geben. Auch das Krabbeln kann mit einem entsprechenden Spielzeug begleitet werden, genauso wie das Stehen und Gehen. Wie man erkennt, gibt es für jede Entwicklungsphase ein geeignetes Spielzeug. Wichtig ist der gezielte Einsatz zur entsprechenden Phase.

(Titelbild: Shirota Yuri / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte