
Unsere Vorgehensweise
Fast die Hälfte aller Kinder in Deutschland sind nicht richtig angeschnallt, so eine Studie der TU Berlin. Gerade Eltern mit Neugeborenen sind sich oft nicht bewusst, dass ihr Kind im Auto von Geburt an in einem Kindersitz transportiert werden muss. Die Normen mit verwirrenden Namen und unübersichtlichen Beschreibungen spielen hier auch eine Rolle.
In unserem Vergleich richten wir uns vor allem an werdende oder neue Eltern, die auf der Suche nach einer geeigneten Babyschale für ihr Auto sind. Wir haben hier eine breite Auswahl getroffen, damit du genau den richtigen Kindersitz findest.
Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland muss ein Baby nach StVO ab dem Zeitpunkt der Geburt mit einem geeigneten Kindersitz im Auto transportiert werden.
- Neben der Norm solltest du auch auf die Art der Installation achten (Gurt oder Isofix) und darauf, ob die Babyschale mit dem Baby mitwachsen kann und eine gute Liegeposition bietet.
- Preise unterscheiden sich deutlich je nach EU-Norm, Installationsart und einer Vielzahl anderer Faktoren wie einem Sonnendach, Liegefunktion und Babyeinsatz.
Babyschalen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden findest du eine Auswahl an Kindersitzen für dein Baby, die uns überzeugt haben. Damit wollen wir dir helfen, den richtigen Kindersitz für dich zu finden.
- Die beste leichte Babyschale
- Die beste mobile Babyschale
- Die beste Allround Babyschale
- Die beste sichere Babyschale
- Die beste Babyschale zum Mitwachsen
- Die beste komfortable Babyschale
Die beste leichte Babyschale
Lionelo ist eine europäische Firma für Kinderartikel. Ihr Noa Plus funktioniert wegen seines leichten Gewichts von nur 2,6 kg sowohl als Kindersitz als auch als Babytrage gut. Kinder bis zu einem Gewicht von 13 kg dürfen mit diesem Sitz im Auto mitfahren.
Ein Sitzverkleinerer ist im Lieferumfang enthalten, womit die Babyschale auch für Neugeborene geeignet ist. Außerdem verfügt sie über ein wetterfestes Sonnendach. Somit kannst du dein Baby auch bei schlechterem Wetter in der Trage transportieren. Im Wagen befestigt wird sie mit einem 3-Punkt-Gurt. Eine Liegefunktion gibt es nicht.
Bewertung der Redaktion: Lionelo Noa Plus ist vor allem für kurze Strecken gut geeignet. Sie ist leicht und kompakt, bietet aber trotzdem Schutz vor Wind und Wetter. Da sie ISOFIX nicht unterstützt musst du bei der Montage gut auf die Gurtführung achten. Außerdem ist sie nicht für lange Autofahrten geeignet, da Kinder nicht in eine liegende Position gebracht werden können.
Die beste mobile Babyschale
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei der Maxi-Cosi Citi handelt es sich um eine leichte und kompakte Babyschale, die vor allem durch ihre hohe Mobilität überzeugt. Denn sie kann mit allen Kinderwägen von Maxi-Cosi kombiniert werden und sorgt somit für einen reibungslosen Umstieg zwischen Auto und zu Fuß. Sie ist für Kinder bis zu einem Gewicht von 13 kg geeignet.
Außerdem ist sie mit einem ergonomischen Griff ausgestattet, der das Tragen der immerhin gerade einmal rund 3 kg schweren Babyschale weiter erleichtert. Die Installation im Auto erfolgt per Gurt. Eine Liegefunktion gibt es nicht und auch ein Sitzverkleinerer ist nicht mit dabei.
Bewertung der Redaktion: Maxi-Cosi Citi ist vor allem für Eltern geeignet, die nicht unbedingt an ihr Auto gebunden sind, aber trotzdem nach einem mobilen Babysitz suchen. Lange Strecken sollte man wegen der fehlenden Liegeposition nicht fahren, und auch die fehlende ISOFIX-Unterstützung birgt Risiken. Gleichzeitig ist die Trage aber recht leicht und dank der leichten Kombinierbarkeit mit Maxi-Cosi-Kinderwägen auch sehr mobil.
Die beste Allround Babyschale
Maxi-Cosi Marble erfüllt die Bedingungen für die i-size-Norm und ist somit dank ISOFIX einfach zu installieren. Gleichzeitig kann sie auch mit ausgewählten Kinderwägen für hohe Mobilität kombiniert werden. Beachte hierbei jedoch, dass sie mit fast 11 kg Gewicht relativ schwer ist. Kinder bis zu einem Gewicht von 13 kg oder Größe von 85 cm dürfen in dieser Babyschale im Auto sitzen.
Auch längere Autofahrten sind dank der Liegeposition gesundheitlich unbedenklich. Ein Sonnendach sorgt dafür, dass dein Kind auch bei starkem Sonnenschein gut schlafen kann. Auch für Neugeborene ist das Modell schon geeignet, da es mit den Kindern mitwachsen kann.
Bewertung der Redaktion: Trotz des recht hohen Preises überzeugt die Maxi-Cosi Marble mit einer Vielzahl von Funktionen. Sie ist einfach zu installieren, bietet eine komfortable Liegeposition für deine Kleinen und wächst mit diesen mit. Gleichzeitig ist sie auch mit Kinderwägen kombinierbar, beachte allerdings das hohe Gewicht. Besonders geeignet für Eltern, die mit ihrem Kind oft Auto fahren werden und gleichzeitig eine gewisse Mobilität erwarten.
Die beste sichere Babyschale
Hauck Comfort Fix ist für alle, die eine sichere Babyschale sowohl fürs Auto als auch beim Spazierengehen wollen. Obwohl eine ISOFIX Base im Lieferumfang enthalten ist, kannst du die Babyschale auch mit einem 3-Punkt-Gurt im Auto befestigen. Das Maximalgewicht des Kindes beträgt 13 kg.
Mit ausgewählten Modellen von Kinderwägen lässt sich der Kindersitz leicht kombinieren und kann so beispielsweise auch für den Einkauf schnell umfunktioniert werden. Mit 9,4 kg ist sie allerdings kein Leichtgewicht.
Eine Tagesreise solltest du wegen fehlender Liegefunktion nicht machen. Auch zu beachten ist die fehlende Babyeinlage, wobei hier aber durch eine gute Polsterung im Kopfbereich trotzdem für hohe Sicherheit gesorgt ist.
Bewertung der Redaktion: Auch wenn dein Auto nicht über ISOFIX verfügt kannst du die Hauck Comfort Fix dank der farblich klar markierten Gurtführung problemlos anschnallen. Gleichzeitig kann man sie auch für Spaziergänge oder beim Einkaufen mit einigen Kinderwägen von Hauck kombinieren.
Die beste Babyschale zum Mitwachsen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Cybex Gold Aton M i-size ist ein Kindersitz auch schon für Neugeborene. Sie kann im Auto mit oder ohne ISOFIX befestigt werden. Beachte, dass die zur ISOFIX-Montage benötigte Base nicht im Lieferumfang enthalten ist. Eine günstigere Alternative ohne ISOFIX (Aton M) ist ebenfalls erhältlich. Maximalgewicht und Maximalgröße betragen 13 kg bzw. 87 cm.
Ein Sitzverkleinerer und eine Mitwachs-Funktion sind im Preis inbegriffen. Durch ein UV-abweisendes Sonnendach kann dein Baby auch an Sonnentag ohne Probleme schlafen.
Bewertung der Redaktion: Die CYBEX Gold Aton M i-size ist eine gute Wahl für alle, die eine hochwertige Babyschale suchen. Sollte dir eine ISOFIX-Funktion aber wichtig sein, wirst du die Base hierfür nachbestellen müssen.
Die beste komfortable Babyschale
Wer besonders besorgt über den Komfort der Kleinen auch bei längeren Autofahrten ist, für den könnte Clamaro JUNO Black richtig sein. Sie kommt mit einer starken Polsterung sowie einem Sonnen- und Fußverdeck für sowohl sonnige als auch kalte Tage. Dein Kind darf bis zu einem Körpergewicht von 13 kg mitfahren.
Mit nur 2,95 kg Gewicht ist sie noch dazu sehr komfortabel zu tragen. Ein Sitzverkleinerer ist im Lieferumfang enthalten. Wer auf eine Montage mit ISOFIX besteht, der hat diese Möglichkeit zwar, wird aber eine ISOFIX Base extra kaufen müssen.
Bewertung der Redaktion: Für den Baby-Komfort ist bei der Clamaro JUNO Black durch die weiche Polsterung und den wetterfesten Schutz gesorgt. Selbst empfindlichere Babys werden so vor und während der Autofahrt keine Probleme haben. Dank leichten Gewichts kannst du sie problemlos tragen. Beachte, dass keine ISOFIX Base dabei ist, obwohl es unterstützt wird.
Kauf- und Bewertungskriterien für Babyschalen
Damit du für deine Kleinen genau die richtige Babyschale findest, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht, auf die man unbedingt achten sollte. Diese sollen einen objektiven Vergleich der Modelle und somit eine sichere Wahl ermöglichen.
Die wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für eine Babyschale sind:
Norm (Größe und Gewicht des Kindes)
Zur Zeit sind in der EU zwei Zulassungsnormen für Kindersitze in Gebrauch: ECE R 44/04 und ECE R 129, letztere besser bekannt als i-Size. Bei ECE R 44/04 zählt das Gewicht des Kindes, bei ECE R 129 die Körpergröße. i-Size ist die neuere der beiden Normen und schreibt zur erhöhten Sicherheit einen Seitenaufprallschutz vor, beide sind jedoch in der EU zulässig.
Zusätzlich sind diese Normen in Kindersitz-Gruppen unterteilt. Bei ECE R 44/04 wird unterschieden zwischen Gruppe 0 und Gruppe 0+, je nachdem, ob die Babyschale die Möglichkeit zum Mitwachsen hat oder nicht. Gruppe 0 ist von Geburt an bis zu einem Gewicht von 10 kg zulässig, Gruppe 0+ bis zu einem Gewicht von 13 kg.
Bei i-Size wird stattdessen auf die Körpergröße geachtet. Schalen dieser Art sind von Geburt an (ca. 40 cm) bis zu einem vom Hersteller festgelegten oberen Limit geeignet (min. 83 cm).
Installation: ISOFIX oder Gurt
Ältere Babyschalen der Norm ECE R 44/04 müssen oft noch per Gurt im Auto befestigt werden. Vielen Leuten fällt die richtige Gurtführung schwer, was bei einem Unfall schlimme Folgen haben kann. Denn vertauscht man beispielsweise den oberen und unteren Gurt, so ist das Baby überhaupt nicht gesichert.
Seit einiger Zeit gibt es die Alternative ISOFIX.
Auf der Rückbank von neueren Fahrzeugen befinden sich zwei kleine Metallbügel, auf welche bei Babyschalen erst eine Base angeklickt wird, dann die Schale selbst. Kindersitze nach i-Size Norm kommen nur noch mit dieser Funktion, bei älteren Sitzen nach ECE R 44/04 variiert es nach Modell. Ein Vorteil von Baby-Sitzen mit ISOFIX ist die unkomplizierte Installation.
Sitzverkleinerer
Verfügt die Babyschale über einen Sitzverkleinerer (alternativ auch Babyeinsatz), so sollte dieser für die ersten Wochen bis Monate nach der Geburt benutzt werden, je nachdem, wann das Neugeborene zu groß für den Einsatz wird.
Er verringert den Abstand zwischen dem Baby und dem Sitz und sorgt so dafür, dass es gut und sicher sitzt und Kopfverletzungen vermieden werden.
Liegefunktion
Gerade für Säuglinge mit empfindlicher Wirbelsäule ist es oft nicht ideal, lange Strecken in gekrümmter Haltung zu sitzen. Einige Modelle verfügen deshalb über eine Liegefunktion, die je nach Modell auch während der Fahrt oder nur außerhalb des Autos verwendet werden darf.
Besonders wichtig für Eltern, die mit ihrem Kind oft lange Strecken zurücklegen. Für kürzere Fahrten wie zum Beispiel zum Einkaufen reicht eine herkömmliche Babyschale vollkommen aus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyschale ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich eine Babyschale?
Auch wenn du nicht oft mit deinen Kleinen Auto fahren wirst, könnte sich ein Kauf lohnen. Denn zum Teil verfügen die Sitze auch über die Möglichkeit, sie auf einem Kinderwagen der selben Marke anzubringen.
Was kostet eine Babyschale?
Der größte Preisfaktor ist die ISOFIX-Funktion, welche bei Babyschalen eine zusätzliche Base erfordert. Hier schnellt der Preis oft in die Höhe, aber die einfache Montage und dadurch höhere Sicherheit sollten nicht außer Acht gelassen werden.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (40 – 80 €) | Meist nur Babyschale, oft schon mit Sitzverkleinerer, kein ISOFIX, kein Kinderwagen |
Mittelpreisig (80 – 200 €) | Meist mit Sitzverkleinerer, ISOFIX (manchmal ohne Base), kombinierbar mit Kinderwägen der selben Marke |
Hochpreisig (ab 200 €) | Meist hoher Lieferumfang, ISOFIX (teilweise mit Base), Liegefunktion, Sitzverkleinerer |
Wie befestige ich meine Babyschale richtig?
Grundsätzlich gilt es immer, dass das Kind entgegen der Fahrtrichtung sitzen muss. Kommt es zu einem Unfall wird so sein Kopf nicht nach vorne geschleudert, was bei der noch nicht stark ausgeprägten Nackenmuskulatur von Kleinkindern schnell gefährlich wird.
Fazit
Babyschalen sind für Eltern mit Auto unabdingbar. Schon vor der Geburt solltest du einen geeigneten Sitz finden, mit dem du dein Baby im Auto nach Hause fahren kannst. Das muss nicht teuer sein, auch für 40 € findest du schon geeignete Untersätze. Benutze diese dann aber am besten nur für kurze Autofahrten, um den Rücken deines Kindes zu schonen.
Falls möglich empfehlen wir dir, einen Autositz mit ISOFIX-Funktion zu kaufen, da hier weniger Fehler beim Einbau passieren können. Aber keine Sorge: auch eine Gurt-Installation ist sehr sicher, wenn du die richtige Gurtführung beachtest.
(Titelbild: 123rf / TERESA KASPRZYCKA)