
Unsere Vorgehensweise
Babyflaschen sind dein Begleiter bei der Ernährung und beim Aufziehen deines Babys. Dieses Produkt stellt dir eine ausreichende Versorgung deines Babys, sowohl für Zuhause als auch für unterwegs, sicher.
In diesem Artikel haben wir dir die wichtigsten Aspekte, die du bei dem Kauf einer Flasche für Babys beachten solltest, aufgezählt und die am meisten gestellten Fragen beantwortet. Zudem haben wir die von uns empfohlenen Produkte verglichen, um dir eine leichte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Babyflaschen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Babyflaschen
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyflaschen ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist eine Babyflasche und für wen eignet sie sich?
- 4.2 Was brauche ich für eine Babyflasche?
- 4.3 Was muss ich bei der Fütterung beachten?
- 4.4 Welche Arten von Babyflaschen gibt es?
- 4.5 Was kostet eine Babyflasche?
- 4.6 Wie bereite ich meine Babyflasche vor?
- 4.7 Wie reinige ich meine Babyflasche?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Babyflaschen sind das perfekte Hilfsmittel für eine ausreichende Ernährung deines Babys und ein Ersatz für die Muttermilch. Durch den an der kleinen Flasche angebrachten Sauger, ist der Umstieg von Muttermilch auf die zubereitete Milch für den Säugling einfacher.
- Sie beinhalten meist eine Mischung aus abgekochten Wasser und Pulver, dessen Mengenangaben dir auf der Packung vorgegeben werden. Wichtig ist hierbei, das Wasser vorher abzukochen.
- Beim Kauf von Flaschen für Babys solltest du darauf achten, wie man sie erwärmen kann, welche Lochgröße und welches Material der Sauger besitzt und aus welchem Material die Flasche besteht.
Babyflaschen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden stellen wir dir die von uns empfohlenen Produkte vor. Damit du die verschiedenen Arten und Favoriten miteinander vergleichen kannst und eine leichtere Entscheidung fällen kannst.
- Die beste Babyflasche aus Glas
- Die beste Babyflasche aus Kunststoff
- Die beste Babyflasche aus Edelstahl
- Die beste Babyflasche mit Anti-Kolik-System
- Die beste Babyflasche mit Temperature Control Anzeige
Die beste Babyflasche aus Glas
Die Lansinoh 77140 Glas-Weithalsflasche besteht aus Glas, was das Reinigen erleichtert und einen Auslaufschutz garantiert. Das Glas ist hitze- und temperaturschockbeständig. Der NaturalWave Sauger ähnelt der Form einer Brust und ist weich und dehnbar, weshalb er sich an jede Gaumenvertiefung eines Kindes anpassen kann.
Der Sauger besteht aus Silikon und besitzt die Größe S. Die Flasche kann entweder eine Füllmenge von 160 ml oder 240 ml betragen. Zusätzlich zu der Flasche und dem Sauger erhältst du eine tropfsichere Schutzkappe.
Bewertung der Redaktion: Möchtest du eine Flasche, die dir eine lange Haltbarkeit bietet, dann ist dieses Produkt genau richtig für dich. Das Glasmaterial bietet dir eine sichere Hygiene und eine leichte Säuberung, da die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sich Risse bilden. Dies vermindert ein häufiges Wechseln an Babyflaschen.
Die beste Babyflasche aus Kunststoff
Die nip Standardflasche wurde in Deutschland hergestellt und von Instituten geprüft. Sie besteht aus einem hochwertigen Kunststoff Polypropylen (PP), was eine niedrige Zerbrechlichkeit garantiert. Durch sein leichtes Gewicht, wird deinem Kind das eigenständige Halten der Babyflasche erleichtert.
Die Babyflasche besitzt eine Füllmenge von 125 ml oder 250 ml und der Sauger umfasst die Größe M. Zudem besteht er aus Silikon und besitzt ein Anti-Kolik-Ventil. Die Flasche besitzt einen extra dicken Dichtungsring, welcher vorm Auslaufen der Flüssigkeit schützt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du Wert auf eine leichte Flasche legst, die auch dein Kind ohne Bedenken selber halten kann, die von Instituten geprüft wurde und auch anti-kolik ist, dann solltest du dieses Produkt nicht außer Acht lassen. Auch die Pflege ist hier sehr leicht, da dieses Produkt spülmaschinenfest ist.
Die beste Babyflasche aus Edelstahl
Der NUK Learner Cup Trinklernbecher besteht aus einem doppelwandigen Edelstahl, welcher die Nahrung bis zu anderthalb Stunden warm hält, weshalb diese Flasche für unterwegs sehr geeignet ist. Der Sauger ist aus Silikon und besitzt ein Anti-Colic Air System. Das Material ist langlebig und geschmacksneutral.
Die Flasche umfasst eine Füllmenge von 125 ml und ist für jedes Kind von 6 bis 18 Monate geeignet. Die Flasche ist trotz Material leicht und besitzt zwei Griffe, was das selbstständige Halten der Flasche erleichtert.
Bewertung der Redaktion: Wenn du gerne Ausflüge mit deinem Baby machst und dafür eine Flasche benötigst, die dir eine lange Erhaltung einer warmen Nahrung garantiert, solltest du auf diese Babyflasche zurückgreifen. Der Edelstahl ist langlebig und wärmeerhaltend, zudem auch noch spülmaschinenfest, was diesem Produkt starke Vorteile liefert.
Die beste Babyflasche mit Anti-Kolik-System
Die Philips Avent Natural Flasche besteht aus einem BPA-freien Kunststoff und besitzt im Sauger ein spezielles Anti-Kolik-System mit Doppelventil, welches zur Reduzierung von Koliken und Unwohlsein beim Kind führt. Der Sauger besitzt ein flexibles Spiraldesign und ein eingefügtes Komfortkissen, was dem Baby ein naturnahes Trinkverhalten ermöglicht und wodurch sich die Babyflasche für eine Kombination von Stillen und Flaschenernährung eignet.
Dieses Produkt hat eine einfache Flaschenform, weswegen sie sowohl für dich als auch dein Baby leicht zu handhaben ist. Es ist spülmaschinenfest und besitzt eine Hygienekappe als Schutz vorm Auslaufen. Die Flasche lässt sich leicht zusammensetzen und gibt es in mehreren Füllmengen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt bietet dir einen sicheren Schutz vor Koliken, da durch das Anti-Kolik-System keine Luft in den Magen des Babys gelangt. Zudem lässt sich diese Babyflasche leicht mit dem Stillen kombinieren. Die Philips Avent Natural Flasche ist die am häufigsten nachgefragte Babyflasche und das berechtigt. Also lass dir das Angebot nicht entgehen.
Die beste Babyflasche mit Temperature Control Anzeige
Die NUK First Choice+ Babyflasche besitzt eine Temperature Control Anzeige, die durch eine Verfärbung von blau zu weiß zeigt, wie kalt bzw. heiß der Flascheninhalt ist. Sie wurde klinisch getestet und ist optimal zur Kombination von Stillen und Flaschenernährung geeignet. Der Sauger ist durch sein flexibles und weiches Design kiefergerecht und schenkt deinem Baby ein naturnahes Sauggefühl.
Das Produkt wurde in Deutschland hergestellt, besteht aus leichtem Polyamid und ist BPA-frei. Es steht in verschiedenen Größen (150 ml und 300 ml) je nach Alter des Babys zur Verfügung. Die Babyflasche wirkt Koliken entgegen und ist auslaufsicher.
Bewertung der Redaktion: Wenn du sichergehen möchtest, dass du dein Baby richtig ernährst und dir eine genaue Überprüfung der Temperatur des Flascheninhalts garantieren möchtest, ist diese Flasche mit einer eingebauten Temperature Control Anzeige genau das richtige für dich. Hiermit brauchst du niemals die Angst haben, dein Baby zu heiß zu ernähren.
Kauf- und Bewertungskriterien für Babyflaschen
In diesem Abschnitt wollen wir dir die wichtigsten Aspekte vorführen, auf die du beim Kauf von einer Babyflasche achten solltest, damit du auch zufrieden mit deinem gewählten Produkt bist. Diese Kriterien umfassen:
Im Folgenden sind wir nochmal genauer auf die einzelnen Kriterien eingegangen, um dir diese verständlicher zu gestalten. Hier nach bist du perfekt vorbereitet, um auch die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.
Material
Die meisten Babyflaschen bestehen aus Kunststoff oder Glas. Jedoch werden auch nach Flaschen aus Edelstahl oder Holz gefragt. Hier kannst du nach deinem persönlichen Bedarf entscheiden, solltest dir jedoch bewusst sein, dass beispielsweise Glas schwerer als Kunststoff ist und eine leichtere Zerbrechungsgefahr besteht, jedoch kann Kunststoff leichter Risse bilden, weshalb es in der Hygiene eher benachteiligt ist.
Sauger
Babyflaschen besitzen einen Sauger, der ein kleines Loch besitzt, aus dem die Babys die Milch saugen können. Hier musst du auch das Material beachten, aus dem er besteht. Silikon würde sich für Säuglinge, die noch keine Zähne besitzen eignen. Für Ältere eignet sich eher Latex, aber hier besteht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby allergisch hierauf reagiert.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lochgröße des Saugers. Denn diese ist entscheidend für die Menge des Inhalts, die beim Saugen aus dem Loch austritt. Für ganz junge und hektische Trinker wird ein kleines Loch empfohlen, damit sie sich nicht verschlucken.
Auslaufschutz
Natürlich ist es auch wichtig zu beachten, ob die Babyflasche vorm Auslaufen geschützt ist. Somit verlierst du keine wichtige Nahrung für das Baby und riskierst es nicht deine Tasche zu verdrecken, wenn du unterwegs bist.
Erwärmung
Hierbei musst du darauf achten, wie die Flasche erwärmt werden darf und welcher Vorgang dir am ehesten zuspricht. Manche Babyflaschen sind für die Mikrowelle geeignet, wiederum andere kann man im Wasserbad erhitzen. Du könntest dir aber auch einen zusätzlichen Fläschchenwärmer zulegen.
Spezieller Bedarf
Nun kannst du noch auf deinen individuellen Bedarf achten. Die Flaschen gibt es in unterschiedlichen Formen, in einem Set, mit Griff, mit Schlauch, mit Temperaturanzeige, mit Anti-Kolik-System etc. Zusätzlich gibt es sie in verschiedenen Farben und je nach Anbieter kannst du sie mit dem Namen deines Babys personalisieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyflaschen ausführlich beantwortet
Was ist eine Babyflasche und für wen eignet sie sich?
Was brauche ich für eine Babyflasche?
Diese Dinge sind für die Verwendung einer Babyflasche notwendig, jedoch gibt es auch Möglichkeiten, wie du deine Flasche selbst erwärmen oder sterilisieren kannst. Dazu mehr im Folgenden. Verpflichtend ist es jedoch, dass du mehrere Sauger zum Austauschen mit unterschiedlichen Lochgrößen, je nach Alter des Kindes, besitzt.
Was muss ich bei der Fütterung beachten?
Welche Arten von Babyflaschen gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Babyflasche aus Glas | Hier besteht die Flasche aus Glas. Solche Flaschen sind leicht zu pflegen und man kann sie langwierig benutzen. Sie verfärben nicht und behalten eine Geschmacksneutralität, wenn du zwischen verschiedenen Inhalten wechselst. Jedoch sind sie schwerer und leicht zerbrechlich. |
Babyflasche aus Kunststoff | Diese Flaschen bestehen aus Kunststoff, welches ein leichtes Material darstellt, was ungefährlicher und für Babys leichter zu handhaben ist, wenn sie die Flasche selbst halten wollen. Jedoch ist hier eine gründlichere Reinigung verpflichtend, da dieses Material schneller Risse bilden kann , worin sich Reste und Bakterien ansammeln können, weshalb man diese auch schneller austauschen muss. |
Babyflasche aus Edelstahl | Hier besteht die Flasche aus Edelstahl. Diese Variante ist noch nicht so weit verbreitet. Dieses Material ist robust, weshalb es erhöhte Temperaturen vertragen und erhalten kann, was perfekt für unterwegs ist. Aufgrund dessen kann man sie langwierig benutzen, jedoch ist sie auch sehr schwer und man kann die Füllmenge von Außen nicht einsehen. |
Wie du siehst, hat jede Art ihre Vor- und Nachteile. Hier musst du ausprobieren, welches Material deinen Wünschen entspricht und zu deinem Kind passt. Zudem könntest du deine Entscheidung nach deinem Alltag richten, beispielsweise, ob du oft mit deinem Kind unterwegs bist, etc.
Was kostet eine Babyflasche?
Art | Preisspanne |
---|---|
Babyflasche aus Glas | 5,50 Euro bis 27 Euro |
Babyflasche aus Kunststoff | 5 Euro bis 15 Euro |
Babyflasche aus Edelstahl | 10 Euro bis 65 Euro |
Wie du erkennen kannst, sind Glas- und Edelstahl Babyflaschen etwas teurer, aber dafür länger haltbar, durch ihre leichte Reinigung und dem festen Material. Kunststoffflaschen sind günstiger im Preis, dafür musst du sie öfters austauschen, da sie schneller Risse bilden können.
Wie bereite ich meine Babyflasche vor?
- Saubere Flasche: Zu Beginn musst du sicherstellen, ob die Flasche ausreichend sterilisiert ist.
- Wasser abkochen: Wasser kann Keime enthalten, was gefährlich für das Baby wäre, da es Schadstoffe viel schneller aufnehmen kann. Aufgrund dessen ist ein vorheriges Abkochen des Wassers voraussetzend.
- Pulver einfüllen: Als Erstes füllst du das Milchpulver in die Flasche, dabei musst du auf die Mengenangabe auf dessen Verpackung achten.
- Wasser hinzufügen: Nun fügst du das Wasser hinzu, auch hier steht auf der Verpackung des Milchpulvers, was für eine Menge an Wasserinhalt gebraucht wird. Hier musst du darauf achten, dass das Wasser die richtige Temperatur besitzt, damit das Pulver nicht verklumpt.
- Zutaten vermischen: Nun musst du nur noch die Zutaten vermischen. Hierfür musst du die Flasche verschließen, das Saugloch zuhalten und die Flasche leicht hin und her schaukeln.
- Richtige Trinktemperatur: Bevor du dein Kind nun fütterst, solltest du darauf achten, dass die Nahrung, die richtige Temperatur besitzt.
- Spätere Erwärmung: Wenn du die Nahrung für den ganzen Tag vorbereitest und später nutzen möchtest, musst du sie entweder durch einen Babyflaschenerwärmer oder in einem Wasserbad nochmals erhitzen.
Ob du nun beispielsweise das Wasser oder das Pulver zuerst in die Flasche tust, ist dir überlassen. Du kannst dir auch von Anfang an sterilisiertes Wasser holen, dann brauchst du es nicht abkochen, jedoch ist ein sauberes Wasser und die richtige Temperatur verpflichtend.
Wie reinige ich meine Babyflasche?
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Babyflaschen sind das perfekte Hilfsmittel zur Ernährung deines Säuglings sowohl für Zuhause als auch für unterwegs. Du kannst sie einfach und schnell zubereiten und je nach Flasche mit dem Stillen kombinieren. Der eingebaute Sauger erleichtert den Babys den Umstieg von Mutterbrust auf die Flaschenernährung.
Wichtig hierbei ist, dass du bei der Zubereitung das Wasser aufkochst, da Säuglinge schneller und leichter Schadstoffe aufnehmen können, als Erwachsene. Zudem musst du die Flasche regelmäßig sterilisieren, um dir eine lange Haltbarkeit des Produkts sowie die Sicherheit der Gesundheit deines Babys zu garantieren.
(Titelbild: Lucy Wolski/ Unsplash)