
Du erwartest ein Baby und suchst noch das passende Bett für deinen kleinen Schatz? Oder ist dein Kind dem vorhandenen Bettchen vielleicht schon entwachsen und du suchst ein neues, dass sich vielleicht sogar dem Alter entsprechend umbauen lässt? Dann haben wir hier vielleicht die richtige Lösung für dich!
In unserem großen Babybett Test 2021 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Babybett. Du findest antworten auf die wichtigsten Fragen und wir stellen dir verschiedene Arten von Babybetten genauer vor. Außerdem geben wir dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Babybett Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Babybett kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Babybetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wann ist ein Babybett aus Massivholz die richtige Wahl für dich und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Welche Funktionen hat ein Babybett mit Himmel und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Warum solltest du dich für ein Babybett mit Nestchen entscheiden und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
- 4.4 In welchem Fall ist ein Babybett mit Rollen die richtige Wahl für dich und worin liegen die Vor- oder Nachteile?
- 4.5 Wie funktioniert ein umbaubares Babybett und worin liegen die Vorteile oder Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babybetten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babybetten
- 6.1 Kann man Babybetten auch selber bauen?
- 6.2 Wozu dient das sogenannte Nestchen im Babybett?
- 6.3 Was ist der Unterschied zwischen einem Babybett, einem Beistellbett oder einem Stubenwagen?
- 6.4 Bis zu welchem Lebensjahr bzw. welchem Körpergewicht kann ein Babybett in der Regel verwendet werden?
- 6.5 Seit wann gibt es Babybetten?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Babybett ist für dich von Bedeutung, wenn du einen Schlafplatz für dein Neugeborenes suchst. Viele Betten lassen sich aber auch umbauen, sodass du sie bis ins Grundschulalter nutzen kannst.
- Kinderbetten gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen – grundsätzlich solltest du entscheiden, ob du die Textile Ausstattung dazu kaufen möchtest, oder ob das Bettchen diese bereits enthalten soll.
- Beim Kauf solltest du neben der Auswahl des Materials und der Maße vorallem auf das Lattenrost, die Matratze sowie auf das GS-Siegel achten.
Babybett Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Babybett für langjährige Verwendung
- Das beste anpassbare Babybett
- Das beste Babybett als Beistellbett
- Das beste klassische Babybett
- Das beste Babybett für Boxspringbetten
- Das beste Allrounder Babybett
- Das beste Babybett für Zuhause und unterwegs
Das beste Babybett für langjährige Verwendung
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.02.21, 10:11 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:46 Uhr)
Das roba Kombi-Kinderbett der Kollektion “Adam und Eule” eignet sich zur Baby Erstausstattung. Es lässt sich sehr einfach vom Babybett zum Juniorbett umbauen. Mit Hilfe der integrierten Umbauecken ist dies kinderleicht und garantiert eine lange Nutzung.
Zum Komplettset gehören ein gepolstertes Nestchen für den Säugling, eine antiallergische Matratze und einen Betthimmel mit dazugehöriger Stange. Ein passendes Bettwäscheset (Deckengröße 100 x 135 cm, Kissen 40 x 60 cm) in kindlichem Design ist im Lieferumfang enthalten.
Das beste anpassbare Babybett
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.02.21, 10:31 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:46 Uhr)
Ob als Beistellbett, als normales Babybett oder als Reisebett: dieses Babybett ist ein echtes Allround-Talent. Du kannst es individuell auf deinen Bedarf anpassen. Es kann auf sechs verschiedene Höhenstufen eingestellt werden. Die leichte Konstruktion erleichtert das Verwenden als Reisebett.
Eine Tasche für den Transport des Bettes ist zudem im Lieferumfang enthalten. Die Matratze ist weich und hat die Maße 83 cm x 52 cm. Trotz der Verwendung von einem Aluminium-Rahmen und der leichten Konstruktion ist das Bett stabil. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Babybett mit dem Elternbett zu verbinden.
Das beste Babybett als Beistellbett
Dieses Babybett eignet sich hervorragend als Beistellbett an das elterliche Bett. Im Lieferumfang sind Gestell, Matratze und Nestchen enthalten. Das Gestell besteht aus Buche und ist weiß lackiert. Der Lattenrost ist verstellbar, die Spanne beträgt 26 cm bis 52 cm. So kannst du das Bett individuell anpassen.
Die Liegefläche ist besonders groß. Sie hat die Maße von 90 cm x 55 cm. Falls du das Bett nicht mehr als Beistellbett verwenden möchtest, kannst du ein passendes Verschlussgitter zusätzlich erwerben und es in ein Stubenbettchen umbauen.
Das beste klassische Babybett
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.02.21, 10:11 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:46 Uhr)
Dieses klassische Babybett von Schardt bringt alles mit, was ein typisches Babybett beinhalten sollte. Hergestellt aus robustem Buchenholz kann das Bett bis zu 36 Kilo Gewicht aushalten.
Eine Matratze, eine einteilige Himmelsstange und ein Bettset mit Bettwäsche, Himmel und Nestchen spricht dafür, dass dieses Bett mit dem richtigen Zubehör ausgestattet ist. Kunden schätzen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das beste Babybett für Boxspringbetten
Dieses allzu geschickte Babybett wird gerne von Eltern verwendet. Das Bett dient als Beistellbett zum normalen Bett der Eltern, dazu kommt es mit einem speziellen Befestigungsset für Boxspringbetten.
Hergestellt aus massivem Buchenholz und mit einem großen Liegefläche von 90x55cm kann dieses Bett über eine sehr lange Zeit verwendet werden. Zusätzlich wird noch eine Matratze und ein Nestchen mitgeliefert.
Das beste Allrounder Babybett
Das Roba „Schnuffel“ Bettchen bietet dir ein ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und das ist vermutlich wandelbarste Babybett auf dem Markt.
Das Bettseitengitter besteht aus teilmassiven Holz und die Bettseite aus Stoff. Die Bettwäsche und das Nestchen sind aus 100 Prozent Baumwolle. Die Füllung des Nestchen besteht aus Polyestervlies und der Himmel aus Polyestervoile. Alle Textilien lassen sich waschen.
Das beste Babybett für Zuhause und unterwegs
Praktische Klappfunktion- Das leichte Babyreisebett ist klein zusammenfaltbar und mit nur wenigen Handgriffen aufzubauen
Alles im Blick- Dank der großen Sichtfenster fühlt sich Ihr Baby nicht eingeengt und weiß während des Spielens immer wo Mama und Papa sind Die Netzseitenteile sorgen zudem für eine Optimale Luftzirkulation
Inklusive Einlageboden und Tasche- Das gefaltete Babybett kann Platzsparend in der mitgelieferten Tasche aufbewahrt werden Da das Bett extrem leicht ist, können Sie es tragen oder bequem wie einen Koffer hinter sich herziehen. Die mitgelieferte Einlageboden dient als Schlaf- und Spielunterlage
Empfehlenswertes Zubehör- Für noch mehr Komfort ist zusätzlich die weiche SchaumstoffEinlageboden Sleeper sowie das Spannbetttuch Bed Me erhältlich
Das Kinderreisebett Dream N Play von Hauck ist genau das Richtige für dich, wenn du ein Kinderbett suchst, dass du problemlos überall hin mitnehmen und damit deinem Kind auch im Urlaub oder beim Besuch der Großeltern den gewohnten Schlafkomfort bieten möchtest. Durch seine Klappfunktion ist das Bett in nur wenigen Handgriffen aufgebaut und lässt sich klein zusammengefaltet einfach transportieren.
Die großen Sichtfenster sorgen zudem für eine optimale Luftzirkulation und bieten dir die Möglichkeit, dein Kind immer im Blick zu haben. Geliefert wird das Kinderbett mit der passenden Tasche und einem Einlageboden, der auch als Spielunterlage dienen kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Babybett kaufst
Was kostet ein Babybett?
Kategorie | Preisspanne |
---|---|
Günstige Modelle | ab 100 € |
Mittelklasse | ca. 200 bis 300 Euro € |
Die Spanne reicht bis zu mehreren Hundert Euro, je nach dem, welche Wünsche du für das Bettchen hast. Das Mittelfeld liegt bei ungefähr 200 bis 300 Euro.
Welche Stile der Babybetten gibt es?
Besonders häufig findest du Produkte in schlichtem weiß. Es gibt sie aber auch verspielt in rosa, in holzfarben oder sogar in schwarz. Du kannst zwischen vielen Stilen wählen, beispielsweise romantisch, edel oder prinzessinnenhaft.
Was bedeutet der Hinweis oder das Prüfsiegel „DIN EN 716 ½“ genau? Was wird mittels dieser DIN-Norm sichergestellt?
Dir wird mit diesem Hinweis garantiert, dass zum Beispiel der Abstand von der Matratze bis zur Umrandung groß genug ist, um sicher zu gehen, dass dein Baby nicht aus dem Bett fallen kann. Auch der Abstand zwischen den Gitterstäben wird mit dieser Norm versichert.
Du kannst die DIN-Norm daher als ein Qualitätssiegel für die Sicherheit des Babybetts verstehen. Achte beim Kauf darauf, dass das Bett das Siegel besitzt.
Warum sind Babybetten mit Gittern ausgestattet?
Wenn dein Kind etwas größer ist, kannst du bei vielen Gitterbetten auch ein paar Gitterstäbe herausnehmen, damit es selbstständig aus dem Bett klettern kann.
Wo kann man ein Babybett kaufen?
In den letzten Jahren verkaufen sich die Bettchen allerdings vermehrt über das Internet, da du dort größere Auswahl hast und die Preise meistens deutlich günstiger ausfallen.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Babybetten in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Amazon
- ebay
- Otto
- babymarkt.de
- mytoys.de
Alle Babybettchen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Wenn du die Betten lieber selbst begutachten möchtest, bevor du sie kaufst, solltest du einen Fachhandel für Babymöbel aufsuchen. Ansonsten bist du im Internet gut aufgehoben, da dich eine große Produktbreite erwartet!
Entscheidung: Welche Arten von Babybetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Babybetten unterscheiden:
- Babybett aus Massivholz
- Babybett mit Himmel
- Babybett mit Nestchen
- Babybett mit Rollen
- Umbaubare Kinderbetten
Bei jedem dieser Kinderbetten gibt es Vor- und Nachteile.
Abhängig davon, was du dir für dein Babybett wünscht und welche Funktionen es haben soll, eignet sich eine andere Art des Kinderbettes am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welches Bett für dein Baby das Richtige ist!
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Babybetten vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wann ist ein Babybett aus Massivholz die richtige Wahl für dich und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Kurz gesagt: ein Bettchen aus Massivholz ist besonders robust, langlebig und bietet eine hohe Qualität im Vergleich zu Babybetten aus Holzimitat.
Ein Nachteil ist der entsprechend hohe Preis, den du für das Babybett zahlst. Qualität kostet meistens. Dafür hast du besonders lange etwas von dem Bettchen und kannst es für späteren Nachwuchs noch einmal verwenden. Außerdem ist das Holz so geschliffen, dass keine Verletzungsgefahr für dein Baby besteht.
Welche Funktionen hat ein Babybett mit Himmel und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Himmelbetten für Babys sind wunderschön anzusehen. Ob ein Babybett mit Himmel für dich in Frage kommt hängt vor allem damit zusammen, ob dir die Optik des Himmels zusagt.
Eine wirkliche Funktion haben die Himmelbettchen heutzutage nicht mehr. Früher waren sie vor allem dafür da, Wanzen und andere Insekten aus dem Bett des Neugeborenen fernzuhalten. Heute geht es eher um die Optik. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich viele Babys besonders wohl fühlen und besser schlafen, da sie weniger abgelenkt sind.
Ein Babyhimmel ist nichts für dich, wenn er dir optisch nicht gefällt, oder er für dich unpraktisch erscheint.
Warum solltest du dich für ein Babybett mit Nestchen entscheiden und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Ein Nestchen bietet besonders viel Wärme, daher sollte dein Baby nicht zu dick eingepackt schlafen – sonst wird es schnell zu warm.
(Quelle: kindergesundheit-info.de)
Ein Nachteil ist, dass ein Himmel über dem Bett die Luft anstaut. Du solltest dich daher für eines entscheiden – Himmel oder Nestchen. Gegner bringen das Baby Nestchen immer wieder in Verbindung mit dem Kindstod – das ist jedoch nur ein Mythos! Die strengen EU Richtlinien sorgen mittlerweile dafür, dass die Nestchen rund um sicher sind.
Ein Vorteil ist, dass das Nestchen vor Zugluft schützt und Erkältungen vorbeugt. Außerdem schützen sie das Baby davor, sich den Kopf zu stoßen, wenn sie aktiv sind.
In welchem Fall ist ein Babybett mit Rollen die richtige Wahl für dich und worin liegen die Vor- oder Nachteile?
Der Vorteil eines Babybettes mit Rollen liegt auf der Hand: du kannst dein Baby flexibel mit in jedes Zimmer rollen.
Babys benötigen vor allem am Anfang ihres Lebens besonders viel Nähe zu Mama und Papa – ein Babybett mit Rollen ermöglicht die Nähe auch dann, wenn du mit anderen Dingen beschäftigt bist, dein Neugeborenes aber im Blick haben möchtest.
Die Babybettchen mit Rollen sind in unterschiedlichen Ausführungen und Maßen erhältlich.
Wie funktioniert ein umbaubares Babybett und worin liegen die Vorteile oder Nachteile?
Umbaubare Babybetten haben den Vorteil, dass sie „mit dem Kind wachsen“. Du kannst das Bettchen zu gegebener Zeit zu einem Juniorbett umbauen.
Die Gitterstäbe lassen sich entfernen, und der Boden lässt sich in der Höhe verstellen. So kann dein Kind bis ins Grundschulalter in ein und dem selben Bettchen schlafen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Babybetten vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kinderbetten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Bett für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Das Material
- Abmessungen der Betten
- Lattenrost und Matratze
- Umbaumöglichkeiten
- Sprossen
- Design und Farbe
- Extra-Ausstattung und -Funktionen
- TÜV Prüfung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Ein gesunder Schlaf ist für ein Baby sehr wichtig. Das Babybett sollte demnach besonders in Bezug auf schadstofffreies Material, die Matratze und das Lattenrost eine hohe Qualität aufweisen.
Das Material
Das Material spielt eine ausschlaggebende Rolle, wenn es darum geht, ein gutes Bett für dein Baby auszusuchen. Hier solltest du nicht sparen. Generell empfehlen wir dir, natürliche Materialien zu bevorzugen, da besonders Neugeborene und Kleinkinder für Schadstoffe in minderwertigen Materialen empfänglich sind.
Dein Kind verbringt die meiste Zeit der ersten Lebensmonate im Babybett – das ist Grund genug, besonders auf schadstofffreie Materialien zu achten.
Die meisten Kinderbetten bestehen entweder aus qualitativ hochwertigem Massivholz, oder sind zumindest teilmassiv. Eher seltener handelt es sich beim Material um MDF- bzw. Spanplatten. Massive Vollholz Betten sind am hochwertigsten und langlebigsten. Aber auch wenn du dich für günstigere Modelle mit Spanplatten entscheidest, ist es immer von Bedeutung, dass die Lackierung nur speichelfeste und lösemittelfreie Lacke beinhaltet.
Auch bei Waschmittel und Weichspüler solltest du darauf achten, keine schädlichen Chemikalien zu verwenden, die deinem Kind schaden könnten. Denn diese können schon im Kindesalter die Haut reizen oder Allergien auslösen.
Abmessungen der Betten
Die Standardmaße für Babybetten sind 70x140cm. So hat es die optimale Größe, um ihr Kind bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr bequem darin schlafen zu lassen.
Eher seltener ist das Bettchen 60×120 cm groß. In diesem Fall solltest du beachten, dass dein Kind möglicherweise schneller aus dem Bett „herauswächst“ und ein neues benötigt wird.
Lattenrost und Matratze
Besonders wichtig ist das Lattenrost. Standardmäßig wird dieses gleich mit dem Bett mitgeliefert, sodass du dir in den meisten Fällen lediglich noch eine Matratze kaufen musst. Auch diese ist bei manchen Babybetten bereits dabei.
Bei einem Lattenrost für Neugeborene solltest du darauf achten, dass es stabil und höhenverstellbar ist. Es gibt 3- bis 6 fache verstellbare Stufen – das variiert je nach Produkt.
Wichtig ist auch, dass es keinerlei scharfe Kanten oder spitze Ecken am Bett oder Lattenrost gibt! Dein Baby bewegt sich im Schlaf und sollte sich nicht verletzen können. Lattenroste sind nicht zu unterschätzen, da die Matratzen Feuchtigkeit abtransportieren.
Der Abstand zwischen der Matratze und der Bettoberkante ist bei Babys im optimalen Fall 20 cm groß. Bei Kleinkindern ist der Abstand wenigstens 50 cm groß. Wir empfehlen dir eine mittelharte Matratze, die sich nicht mehr als 3 bis maximal 4 cm eindrücken lässt.
So kann sich dein Kind frei bewegen und sich auf den Bauch drehen. Wichtig ist außerdem, dass der Bezug der Matratze abnehmbar und waschbar ist – so kannst du Flecken jederzeit problemlos entfernen.
Wusstest du, dass dein Baby nicht auf dem Bauch schlafen sollte, sondern in der Rückenlage?
Dieser Rat der Ärzte 1071 kostete viele Babys das Leben. Diese Schlafposition führte sehr häufig zum Kindestod. Trotz der Warnung, kursiert das Information, dass Babys auf dem Bauch schlafen sollen auch heute noch.
Bei Betten mit Umbaufunktion bietet dir die Matratze oft zwei verschiedene Seiten: eine Seite ist etwas weicher und für kleinere Kinder geeignet, während die andere Seite etwas mehr Stabilität bietet und bis ins Jugendalter geeignet ist.
Was du immer beachten solltest: die Stoffe – egal ob bei einer Matratze oder bei einem Kissenbezug – sollten immer frei von Allergenen sein.
Auch das Matratzenmaß solltest du beachten. Die häufigsten Maße der Babymatratze liegen bei 140×70 cm und 120×60 cm.
Umbaumöglichkeiten
Einige Babybetten bieten dir die Möglichkeit, das Bett mit dem Kind „mitwachsen“ zu lassen. Es lässt sich so umbauen, dass es bis ins Grundschulalter als Jugendbett dienen kann.
So sparst du Kosten und Zeitaufwand, ein geeignetes Bett auszusuchen, wenn ein herkömmliches Babybett zu klein wird.
Standardmäßig ist das Lattenrosten in diesem Fällen höhenverstellbar und es lassen sich Teile des Bettes entfernen – zum Beispiel die Sprossen, die das Baby vor dem Herausfallen schützen.
Sprossen
Kinder- und Babybetten zeichnen sich durch die seitlichen Sprossen aus. Der Abstand der Sprossen ist für Babys ein großer Risikofaktor.
Für eine optimale Sicherheit empfiehlt sich ein Sprossenabstand zwischen 4,5 und 6,5 cm.
Ein zu geringer Abstand birgt das Risiko, dass dein Kind mit Füßen oder Händen darin stecken bleibt. Bei einem zu großen Abstand der Sprossen könnte das Köpfchen darin eingeklemmt werden.
Design und Farbe
Das Design und die Farbgestaltung des Bettes sind zwei sehr subjektive Auswahlmöglichkeiten des Babybettes. Wichtiger sind natürlich die Sicherheit und der Komfort für das Baby.
Bei der Farbe und dem Design kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Achte am besten auf die Farbgestaltung des Babyzimmers und die restlichen Möbel- und Wandfarben.
Durch die Auswahl des passenden Designs und der Farbe kannst du ein Babybett in jedes Zimmer integrieren.
Extra-Ausstattung und -Funktionen
Viele Babybettchen werden mit passender Bettwäsche, Nestchen und Bezügen geliefert. Oft kosten die Produkte etwas mehr.
Meistens ist auch eine Matratze enthalten, die perfekt in das Bett passt. Du ersparst dir so die zusätzlichen Kosten für die Ausstattung. Besonders ein perfekt passendes Nestchen ist von Vorteil, damit sich dein Baby nicht verletzen kann.
Je nach Ausstattung bietet dir das Kinderbett eine Himmelstange und den passenden Stoff. Achte darauf, dass alle Materialen – ob Bettwäsche oder Himmel – waschbar und frei von Allergenen sind.
TÜV Prüfung
Babybetten sollten dem DIN EN 716-1/2 entsprechen. Die EU Richtlinie ist heutzutage Standard.
Außerdem gibt es weitere Gütesiegel, wie zum Beispiel das GS-Siegel, das Goldene M oder das TÜV- Siegel, an denen du dich orientieren kannst.
Matratzen haben im besten Fall das Ökotex 100 Siegel – oft besitzen die Matratze diesem Spiegel aber nicht. Am besten lüftest du die neue Matratze vor dem Gebrauch 3 bis 5 Tage, damit der Geruch von Lösungsmitteln schnell verfliegt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Babybetten
Kann man Babybetten auch selber bauen?
Das ist auf jeden Fall möglich, erfordert aber viel Zeit, Arbeit und handwerkliches Geschick.
Wenn dir das Spaß macht, gibt es im Internet viele Anleitungen für den Bau eines Bettes für dein Kind. Es empfiehlt sich unserer Erfahrung nach aber, auf ein fertiges Bett zurückzugreifen – das erspart dir viel Zeit und du kannst sicher gehen, dass dein Baby sicher im Bett aufgehoben ist. Möglicherweise ist dies sogar die günstigere Variante.
Wozu dient das sogenannte Nestchen im Babybett?
Wie schon im oberen Teil beschrieben, handelt es sich bei Nestchen um textilen Schutz, der am Rande des Bettes befestigt wird.
So kann sich das Baby nicht verletzen, ist rundum geschützt und gut aufgehoben. Es bietet ein Gefühl der Geborgenheit, das viele Kinder als angenehm empfinden, außerdem schützt es vor Zugluft.
Was ist der Unterschied zwischen einem Babybett, einem Beistellbett oder einem Stubenwagen?
Beistellbetten auf einer Längsseite offen und haben an dieser Seite keine Gitterstangen eingebaut. So kann das Bettchen direkt an das Bett der Eltern gestellt werden und mit einem Winkel verbunden werden.
Wusstest du, dass in den ersten Lebenswochen das Baby in einer Wiege oder einem Stubenwagen am besten aufgehoben ist?
Dadurch, dass der Schlafplatz nicht zu groß ist, fühlt sich das Baby darin sicher und geborgen. Ein Gitterbett kann jedoch auch optisch begrenz werden mit z.B. einem Kurzhimmel.
Babybetten sind komplett von allen Seiten geschlossen und können lediglich neben das Elternbett gestellt werden. Ein Stubenwagen hingegen ist kleiner als ein Babybett und hat keine so hohen Begrenzungen wie das Babybett.
Art | Beschreibung |
---|---|
Babybett | Das „klassische“ Gitterbett ist von allen Seiten durch ein Gitter geschlossen. Meist ist es höhenverstellbar, wodurch es an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Zum Beispiel wird so verhindert, dass Kleinkinder aus dem Bettchen klettern können. |
Beistellbett | Beistellbettchen sind besonders für neugeborene Babys geeignet. Sie sind auf einer Seite offen. Die offene Seite wird mit Winkel an deinem Bett befestigt. Somit ist dein Baby ganz nah bei dir, aber läuft keiner Gefahr herauszufallen. Das Bettchen nur verwenden, solange die Babys noch nicht krabbeln können. |
Stubenwagen | Ein Stubenwagen ist kleiner als ein herkömmliches Babybett. Oft gibt den Wagen mit einem Himmel, Rädern und/ oder Wiegefunktion. Da der Stubenwagen aber relativ niedrig von der Höhe ist, ist er gut für Neugeborene geeignet. |
Daher eignen sich Beistellbetten besonders für Neugeborene in den ersten paar Monaten ihres Lebens, in denen nicht die Gefahr besteht, dass sie herausfallen.
Bis zu welchem Lebensjahr bzw. welchem Körpergewicht kann ein Babybett in der Regel verwendet werden?
Babybetten sind im Vergleich zu normalen Gitterbetten generell etwas kleiner – zwischen 70 und 90 cm lang.
Daher ist das Babybett nur für Neugeborene und Kleinkinder geeignet. In der Gebrauchsanweisung stehen immer genaue Angaben zur Empfehlung. Es gibt außerdem auch verstellbare Betten, die sich für Kleinkinder eignen und bis zum Schulkind Alter vergrößert werden können.
Seit wann gibt es Babybetten?
Als traditionelle Form des Babybettes zählt die Wiege. Ab dem 19. Jahrhundert erfand man im weltichen Kulturkreis dann den Stubenwagen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.schlafumgebung.de/Bestellung/Schlafumgebung-11te-Auflage.pdf
[2] http://www.von-mutter-zu-mutter.de/rund-ums-baby/ratgeber-babybett-und-babymatraze
Bildquelle: unsplash.com / Paul Hanaoka