Babybadewanne
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

65Stunden investiert

12Studien recherchiert

875Kommentare gesammelt

Du solltest dein Baby ein- bis zweimal in der Woche baden. In einer normalen Badewanne ist es meist schwierig und anstrengend ein kleines Baby zu baden. Hier schafft die Babybadewanne Abhilfe. Dank der Babybadewanne wird das Baden für dich und für dein Baby ein Erlebnis, welches Spaß macht.

Die Babybadewanne ist klein und kompakt. Sie bietet dir und deinem Baby die nötige Sicherheit beim Baden. Damit du auf Anhieb die passende Babybadewanne findest, haben wir in unserem Produktvergleich verschiedene Babybadewannen miteinander verglichen und Empfehlungen herausgesucht. Außerdem verraten wir dir, auf was du beim Kauf achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Babybadewanne bietet deinem Baby den nötigen Halt. Die richtige Größe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ist die Babybadewanne zu groß, kann dein Baby mit dem Kopf unter Wasser rutschen. Wenn sie zu klein ist, wird die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
  • Die Auswahl an Babybadewannen ist riesig. Du hast unter anderem die Wahl zwischen einem Babybadewannensitz, einer faltbaren Babybadewanne und einer Babybadewanne mit Gestell. Jede Art bringt ganz eigene Vorteile mit sich.
  • Babybadewannen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die Wahl des Materials und die Anzahl der Funktionen spiegeln sich häufig im Preis nieder. Je hochwertiger das Material und je mehr Funktionen, desto höher wird der Preis.

Babybadewannen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt, um dich bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Mit unserer Hilfe solltest du die perfekte Babywanne für dich und dein Baby finden.

Die beste Babybadewanne mit integriertem Sitz

Diese Babybadewanne von Nuby bietet dir und deinem Baby ein tolles Badeerlebnis. Durch den integrierten Sitz wird deinem Baby viel Halt und Sicherheit geboten. Ein Herunterrutschen deines Babys wird somit verhindert. Die Babybadewanne umfasst eine Größe von 66 x 41 x 23 Zentimeter und ist ab einem Alter von 0 Monaten geeignet. Die Tragegriffe sorgen für einen angenehmen Transport.

Das Design ist schlicht in Weiß und Grau gehalten. Der Kopf deines Babys wird in dieser Babybadewanne gut gestützt. Dafür sorgt eine Kopfstütze aus weichem Schaumstoff. Für dein Baby ist sie also sehr bequem. Dank der rutschfesten Basis steht die Babybadewanne stabil und sicher.

Bewertung der Redaktion: Diese Babybadewanne bietet dir und deinem Baby einen tollen Komfort. Sie ist mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet aber trotzdem noch bequem und kompakt.

Der beste Badesitz für Badewanne und Dusche

Der Rothe Babydesign Badesitz ist für etwas ältere Babys gedacht. Empfohlen wird hier ein Alter von 7 bis 16 Monate und ein maximales Gewicht von 13 Kilogramm. Dieser Babysitz kann in die Badewanne oder in die Dusche gestellt werden. Gebadet wird natürlich im Sitzen. Dank der Arm- und Rückenlehnen ist das Sitzen aber bequem.

Dieser Badesitz gibt es in vier verschiedenen Designs. Mit einer Größe von 35 x 31,3 x 22 Zentimeter bietet er deinem Kind große Bewegungsfreiheit zum Baden und Spielen. Die vier Saugfüße sorgen für einen sicheren Halt auf dem Boden. Der Badesitz wird aus hochwertigen und langlebigem Kunststoff hergestellt.

Bewertung der Redaktion: Diesen Badesitz musst du nur in die Badewanne oder in die Dusche legen und der Badespaß kann bereits beginnen. Dein Baby sitzt sicher im Badesitz, kann sich aber trotzdem noch frei bewegen und spielen.}

Die beste Babybadewanne im Set

Keine Produkte gefunden.

Bei der Tega Babybadewanne im Set kannst du dich zwischen zwei Sets entscheiden. Entweder du nimmst das Set mit vier oder mit sieben Gegenständen. Das Set mit vier Gegenständen beinhaltet aber alles, was du zum Baden deines Babys brauchst. Und zwar eine Babybadewanne, einen Badewannensitz, ein Gestell und einen Auslaufschlauch. Das Set ist extra für Babys gemacht und sorgt somit für Sicherheit und Komfort.

Das Babybadewanne-Set gibt es in vielen verschiedenen Farben und Mustern. Dank des Ständers kannst du dein Baby auf einer angenehmen Höhe baden und mit dem Badesitz wird deinem Baby in der Babybadewanne Halt geboten. Die Babybadewanne ist 86 Zentimeter lang und für das erste Lebensjahr super geeignet. Das eingebaute Thermometer zeigt dir die Wassertemperatur an. Die Babybadewanne ist rutschfest und sehr stabil.

Bewertung der Redaktion: Mit diesem Babybadewanne-Set bist du perfekt für ausgerüstet. Das Baden wird so zu einem Familienerlebnis für dich und dein Baby. Für die Sicherheit und für den Komfort ist nämlich gesorgt.

Die beste klassische Babybadewanne

Die ergonomische Babywanne von Keeper gibt es in vielen verschiedenen Farben und Mustern. Obwohl sie kaum Zusatzfunktionen bietet, sorgt sie für einen sicheren und komfortablen Badespaß. Der Gummistöpsel ermöglicht dir ein einfaches Entleeren der Wanne. Auch die Ablageflächen sind super praktisch, da du dann die benötigten Pflegeprodukte immer in greifbarer Nähe hast.

Diese Babybadewanne ist mit einer Größe von 84 x 49 x 29 Zentimeter super für das erste Lebensjahr geeignet. Die Babybadewanne ist nur 884 Gramm schwer und kann mit maximal 25 Kilogramm belastet werden. Wenn du eine Badewanne mit Ständer bevorzugst, kannst du den Keeper Universalständer für diese Babybadewanne ganz einfach dazu bestellen. Der Stand dieser Babybadewanne ist sicher und stabil.

Bewertung der Redaktion: Diese klassische Babybadewanne sorgt für Sicherheit beim Baden. Sie ist komfortabel und praktisch ausgestattet. Auch wenn sie einfach gehalten ist, fehlt es dir und deinem Baby beim Badespaß an nichts.

Die beste faltbare Babybadewanne

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die faltbare Babybadewanne von Fascol kannst du ganz einfach zusammenfalten und auch wieder aufbauen. Durch das Zusammenfalten kannst du beim Verstauen Platz sparen. Du kannst die Babybadewanne an den seitlichen Tragegriffen aufhängen. Die Höhe kannst du flexibel anpassen. Sie ist ergonomisch ausgestattet und sorgt für ein sicheres und komfortables Badeerlebnis.

Dank der rutschfesten Füße steht sie stabil und rutscht nicht weg. Mit einer Größe von 80 x 47 x 23 Zentimeter ist sie für Babys sowie für Kleinkinder bis zu 3 Jahren geeignet. Ein kleines Baby muss in dieser Babybadewanne aber gut festgehalten werden. Du kannst zwischen den Farben Rosa und Blau entscheiden.

Bewertung der Redaktion: Mit dieser Babybadewanne kannst du gut Platz sparen. Nach dem Baden kannst du sie zusammenfalten im Bad an einem Haken aufhängen. Deinem Baby bietet sie trotzdem viel Platz und einen angenehmen Komfort beim Baden.

Die beste transportierbare Babybadewanne

Keine Produkte gefunden.

Diese Babybadewanne von Locisne ist aufblasbar. Damit die Babybadewanne aber nicht zu rutschig ist, hat sie im Außen- und im Innenbereich einen rutschfesten Entwurf. Die Rückenlehne hat einen 45 Grad Winkel, wodurch dein Baby besser gestützt wird. Eine Aufblaspumpe wird bei dieser Babybadewanne mitgeliefert.

Gerade für auf Reisen ist so eine aufblasbare Babybadewanne sehr praktisch. Die aufgeblasene Babybadewanne ist mit ihrer Größe von 96 x 60 x 30 Zentimeter sehr groß, weshalb sie für Babys und für Kleinkinder bis zu drei Jahre geeignet ist. Diese aufblasbare Babybadewanne ist langlebig und einfach zu reinigen.

Bewertung der Redaktion: Diese Babybadewanne ist platzsparend und für auf Reisen perfekt geeignet. Sie ist praktisch, einfach zu benutzen und langlebig.

Kauf- und Bewertungskriterien für Babybadewannen

Damit du beim Kauf von einer Babybadewanne nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien herausgesucht. Mit deren Hilfe kannst du die verschiedenen Babybadewannen miteinander vergleichen. Die Kriterien lauten wie folgt:

In den kommenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien ankommt.

Material

Die Babybadewannen werden aus verschiedensten Materialien hergestellt. Du hast unter anderem die Wahl zwischen Babybadewannen aus Plastik, Polypropylen, Metall, Polymer und Kunststoff.

Beim Angebot der Babybadewannen wird auch der Umweltschutz mitberücksichtigt. Viele Babybadewannen werden daher biologisch und / oder schadstofffrei produziert. Bei der Herstellung wird häufig auf Plastik und Erdöl verzichtet. Dafür werden überwiegend natürliche Rohstoffe eingesetzt. Die Bio Babybadewannen sind meist biologisch abbaubar.

Überlege dir gut, welche Charaktereigenschaften die Babybadewanne mit sich bringen soll und entscheide dich dann für das passende Material.

Größe

Die Größe der Babybadewanne ist wohl fast das wichtigste Kaufkriterium. Wenn die Größe nicht passt, dann bringen alle anderen Faktoren keinen Mehrwert. Bei der Größe gibt es zwei Sachen zu beachten, und zwar die Körpergröße deines Babys und das Alter deines Babys.

Dein Baby sollte im ausgestreckten Zustand nicht mit dem ganzen Körper unter die Wasseroberfläche rutschen. Die Babybadewanne sollte also nicht zu lang sein. Damit für die Sicherheit des Babys gesorgt wird, sollte es dir möglich sein, den Kopf und die Beine deines Babys mit je einer Hand festzuhalten. Die Babybadewanne muss aber genug breit sein, dass sich dein Baby trotzdem noch frei bewegen kann.

Auf die Altersangabe solltest du dich nicht zu fest verlassen. Jedes Baby wächst unterschiedlich schnell. Daher empfehlen wir dir dein Baby auszumessen und nach diesen Massen die passende Babywanne auszuwählen. Durchschnittlich kann man sagen, dass eine Babybadewanne mit einer Länge von 80 Zentimeter für die ersten 9 Lebensmonate deines Babys genug groß sein sollte.

Je älter dein Baby wird, desto größer muss die Babybadewanne sein. Nicht nur wegen der heranwachsenden Körpergröße, sondern weil das Baby immer aktiver wird und daher auch mehr Bewegungsfreiheit braucht.

Farbe und Muster

Die Farb- und Musterauswahl ist bei den Babybadewannen fast grenzenlos. Ob Blau, Grün, Pink, Weiß oder Schwarz. Jede Farbe ist zu finden. Auch bei den Mustern bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt. Du kannst entscheiden, ob dein Baby mit Winnie the Pooh, mit einem Pinguin oder mit Hello Kitty baden geht.

Die meisten Babys sind bereits mit einem Alter von paar Monaten sehr aufmerksam und beobachten alles ganz genau. Das Baden macht deinem Baby bestimmt mehr Spaß, wenn ihm die Farbe und das Muster der Babybadewanne gefällt.

Funktionen

Bei den Funktionen der Babybadewanne geht es einerseits um die Sicherheit deines Babys, andererseits um deinen Komfort. Wir zählen dir hier die wichtigsten Funktionen einer Babybadewanne auf und beschreiben sie kurz:

  • Standfestigkeit: Die Babybadewanne sollte sicher stehen und nicht wackelig auf den Beinen sein. Ansonsten kann es sein, dass die Babybadewanne umkippt, wenn dein Baby sich zu energisch bewegt. Da eignet sich beispielsweise eine Wanne aus hartem Kunststoff gut, da diese einen guten Halt bietet.
  • Rutschfest: Damit die Babybadewanne nicht in der Wanne, auf dem Boden oder in der Dusche umherrutscht, empfehlen wir Babybadewannen mit gummierten und rutschfesten Füssen. Mit dieser Ausstattung wird verhindert, dass die Wanne verrutscht und sich dein Baby dabei verletzt.
  • Transportierbar: Wenn du die Babybadewanne nach jedem Baden wieder versorgt, ist es von Vorteil, wenn du sie gut transportieren kannst. Da eignen sich Babybadewannen mit Tragegriffe besonders gut.
  • Stöpsel: Viele Babybadewannen bieten einen eigenen Stöpsel. Dies ist eine praktische Zusatzfunktion, aber definitiv kein Muss. Dank dem Stöpsel musst du das Wasser in der Babybadewanne nicht ausleeren, sondern du kannst einfach den Stöpsel lösen und das Wasser läuft von alleine ab.
  • Temperaturanzeige: Bei den Babybadewannen mit einer Temperaturanzeige ist der Thermometer bereits eingebaut. Die Temperatur wird meist auf einem kleinen Bildschirm angezeigt. So hast du die Wassertemperatur immer im Auge und kannst sofort handeln, wenn das Wasser zu kalt oder zu heiß wird.

Wenn du dich für eine Babybadewanne entscheidest, die nicht alle Funktionen bietet, ist das kein Problem. Du musst für dich entscheiden, welche Funktionen du sinnvoll findest und welche nicht. Außerdem kannst du die meisten Funktionen auch noch später als Zubehör dazu kaufen. Du musst also keine neue Babybadewanne kaufen, wenn du im Nachhinein eine Funktion vermisst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babybadewanne ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Babybadewannen beantworten. Nachdem du diesen Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alles Wichtige über Babybadewannen wissen.

Wofür benötige ich eine Babybadewanne?

Aus hygienischen Gründen solltest du dein Baby regelmäßig baden. Die meisten Babys baden zum Glück sehr gerne und genießen die Zeit in der Badewanne. In einer normalen Badewanne ist das Baden für ein Baby aber sehr gefährlich. Dein Baby hat keinen Halt und kann schnell mit dem Kopf ins Wasser rutschen. Da schafft eine Babybadewanne Abhilfe.

Die Babybadewanne ist extra für Babys gemacht und mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Dank der kleinen Größe hat dein Baby in der Babybadewanne mehr Halt und kann sich während dem Baden austoben. Trotzdem solltest du dein Baby immer mit mindestens einer Hand festhalten und nie aus den Augen lassen. Denn auch in der Babybadewanne kann ein Baby ertrinken.

Babybadewanne

Sprich während des Badens mit deinem Baby oder singe ihm was vor. So kannst du dein Baby beruhigen und es vielleicht sogar zum Lächeln bringen. Bildquelle: Shalev Cohen / unsplash

Die Babybadewanne ist schnell eingelassen und benötigt wenig Wasser. Auch die Temperatur ist bei einer Babybadewanne einfacher zu regulieren als bei einer normalen Badewanne. Durch die kompakte Art fühlt sich das Baby in der Babybadewanne häufig geborgener als in der gewöhnlichen Badewanne.

Welche Arten von Babybadewannen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Babybadewannen. Du solltest dir daher vor dem Kauf überlegen, welche Art von Babybadewanne du bevorzugst. Hast du viel Stauraum für deine Babybadewanne oder soll sie nur wenig Platz wegnehmen? Ist sie nur für zu Hause gedacht oder willst du sie auch in die Ferien mitnehmen?

Damit du einen Überblick über die verschiedenen Arten und den jeweiligen Vor- und Nachteilen erhältst, haben wir eine Tabelle für dich zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Klassische Babybadewanne Gibt eine große Auswahl, Die Babybadewanne kann auch in die normale Badewanne oder in die Dusche gestellt werden, Ist meist sehr stabil, Geringer Wasserverbrauch Nimmt beim Verstauen viel Platz weg, Ist meist hart
Babybadewanne mit Gestell / Ständer Kann auf die gewünschte Höhe eingestellt werden, Kann auch ohne Ständer als klassische Babybadewanne gebraucht werden Braucht noch mehr Stauraum (Ständer muss auch verstaut werden), Ist gefährlicher, da die Babybadewanne in der Luft steht, Je nach Ständer kann die Vorrichtung unstabil sein
Aufblasbare Babybadewanne Braucht wenig Platz, Ist weicher als die anderen Babybadewannen, Gut transportierbar Muss vor jeder Anwendung neu aufgeblasen werden und nach jeder Anwendung muss die Luft raus, Kann schneller kaputtgehen
Babybadewannensitz Durch den Sitz hat das Baby viel Halt, Du musst dein Baby nicht festhalten und hast somit deine Hände frei, Braucht wenig Stauraum Du brauchst eine gewöhnliche Badewanne im Haus, Größerer Wasserverbrauch
Babybadewanne klappbar / faltbar Kann nach dem Gebrauch zusammengeklappt werden und braucht daher wenig Platz, Gut für auf Reisen Muss jedes Mal neu zusammengebaut werden, Ist meist weniger stabil als die klassische Badewanne
Babybadewanne mit Wickeltisch Du kannst dein Baby zuerst baden und danach direkt wickeln, Die Babybadewanne ist auf angenehmer Höhe Der Wickeltisch nimmt durch die Kombination viel Platz weg, Die Babybadewanne ist meist sehr klein und nur für die ersten paar Monate geeignet

Jede Art von Babybadewanne bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Sobald du dich für eine Art entschieden hast, wird dir die Auswahl einfacher fallen.

Was kostet eine Babybadewanne?

Die Babybadewannen sind je nach Marke, Art und Qualität unterschiedlich teuer. Damit du dir einen Überblick über die Preise verschaffen kannst, haben wir hier eine Tabelle mit den verschiedenen Preisklassen und den jeweils erhältlichen Produkten zusammengestellt:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 bis 50 Euro) Meist eine normale Babybadewanne oder ein normaler Babysitz mit wenig Zusatzfunktionen, klein gehalten
Mittelpreisig (50 bis 150 Euro) Einige Zusatzfunktionen, manchmal in einem Set, meist größere Babybadewannen
Hochpreisig (ab 150 Euro) Fast immer in einem Set, ergonomisch ausgestattet, viele Zusatzfunktionen, edles Aussehen

Wie du siehst, fallen die Preise sehr unterschiedlich aus. Es gibt sogar Luxus Babybadewannen, die über 1000 Euro kosten. Lass dich aber nicht nur von einem hohen Preis führen. Denn ein höherer Preis bedeutet nicht zwingend eine bessere Qualität. Für jeden Geldbeutel ist eine passende Babybadewanne dabei. Grenze dein Budget ein und suche dann nach deiner Babybadewanne.

Worauf muss ich achten, wenn mein Baby baden geht?

Dein Baby zu baden ist wichtig und auch gesund. Jedoch gibt es einige Sachen, die du beim Baden deines Babys beachten musst. Wir haben dir hier eine Liste mit den wichtigsten Punkten erstellt.

  • Häufigkeit: Die ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt solltest du dein Baby nicht baden. Die Nabelschnur muss zuerst abfallen und komplett heilen, bevor dein Baby baden darf. In den ersten sechs bis acht Wochen kannst du dein Baby mit einem nassen Waschlappen waschen. Danach ist es sinnvoll, dein Baby ein- bis zweimal in der Woche zu baden.
  • Badetemperatur: Zu der Badetemperatur zählt einerseits die Raumtemperatur und andererseits die Wassertemperatur. Die Raumtemperatur sollte mindestens 22 Grad Celsius betragen. Beim Badewasser empfehlen wir eine Temperatur zwischen 37 und 38 Grad Celsius.
  • Dauer des Bads: Die Dauer des Bads richtet sich einerseits daran wie gerne dein Baby badet und andererseits daran wie alt dein Baby ist. Während den ersten zwei Monaten empfehlen wir eine Dauer von 5 bis 10 Minuten, bei einem längeren Bad könnte das Baby auskühlen. Pro Lebensmonat kann das Bad um circa 5 Minuten verlängert werden. Wenn sich dein Baby aber unwohl fühlt oder das Wasser zu kalt wird, solltest du das Bad sofort beenden.
  • Beobachtung: Du solltest dein Baby während des Badens immer beobachten und je nachdem auch sanft festhalten. Lass es nie aus den Augen. Ein Baby kann schnell ertrinken, auch wenn die Babybadewanne nur mit wenig Wasser gefüllt ist.
  • Nach dem Bad:  Wickle dein Baby nach dem Bad direkt in ein Badetuch ein. Tupfe dein Baby trocken und vermeide das Reiben. Die Babyhaut ist noch sehr zart und empfindlich. Wenn du magst, kannst du dein Baby noch mit einer milden Babylotion oder mit einem Babyöl eincremen und danach anziehen.

Das Baden braucht meist eine gewisse Eingewöhnungszeit. Mit der Zeit werden du und dein Baby routinierter und gelassener in die Babybadewanne steigen. Durch sanfte und ruhige Bewegungen kannst du dein Baby beruhigen und ihm die nötige Nähe bieten.

Fazit

Dein Baby sollte sich in der Babybadewanne wohl und geborgen fühlen. Die Größe der Babybadewanne ist dabei das wichtigste Kaufkriterium. Die anderen Kaufkriterien wie die Funktionen oder das Material sollten erst danach in die Kaufentscheidung einfließen. Natürlich ist es trotzdem wichtig, dass die Babybadewanne rutschfest ist und einen sicheren Stand bietet.

Bei einer Babybadewanne geht es um die Sicherheit deines Babys. Die Sicherheitsvorkehrungen haben meist einen Einfluss auf den Preis, deshalb sollte der Preis zweitrangig sein. Eine günstige Badewanne kann aber auch qualitativ hochwertig und sicher sein. Wenn du dich vor dem Kauf gut informierst, dann wirst du bestimmt die passende Babybadewanne für dich und dein Baby finden.

Bildquelle: Robert Fennell/ pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte