Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

18Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Das Reisen mit einem Baby kann eine beängstigende Erfahrung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung kann es eine angenehme und stressfreie Erfahrung werden. Eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für ein Baby auf Reisen ist ein Baby Reisebett. Egal, ob du geschäftlich oder privat unterwegs bist, ein Reisebettchen bietet deinem Baby einen sicheren und bequemen Schlafplatz.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du das beste Baby Reisebett für deine Bedürfnisse kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Reisebetten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du die beste Größe für dein Baby findest. Mit den richtigen Informationen und Ratschlägen kannst du die richtige Wahl für dein Baby und deine Reisebedürfnisse treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Reisen eignet sich besonders für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren ein Reisebett. Somit kann dein Kind auch unterwegs in einer sicheren Umgebung schlafen.
  • Reisebetten haben den Vorteil, dass sie sich in Kürze auf- und abbauen lassen. Zusammengeklappt kannst du das Reisebett in einer Tragetasche transportieren und dank der kompakten Maße gut verstauen.
  • Je nach Alter und Bedürfnisse deines Kindes, kannst du ein Reisebett mit Basic- oder Luxus-Ausstattung wählen. Für eine gesunde Schlafunterlage ist jedoch bei jedem Bett eine zusätzliche Reisebettmatratze zu empfehlen.

Baby-Reisebett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste platzsparend verstaubare Baby-Reisebett

Das Reisebett „Dream’n Play Plus“ von Hauck ist ein solides Reisebett mit einem Ausstieg und ohne Rollen oder Zubehör. Mit einem Gewicht von 8 kg ist dieses Reisebett ein sehr leichtes Bett und somit auf Reisen sehr praktisch. Seine Maße im aufgebauten Zustand liegen mit 125 x 65 x 76 cm etwa im Durchschnitt. Zusammengeklappt ist das Bett mit den Maßen 23 x 24 x 76 cm sehr kompakt und gut verstaubar.

Das Hauck „Dream’n Play Plus“ ist ein Basic-Modell mit Ausstieg. Dein Kind kann durch diesen eigenständig ein- und aussteigen. In der mitgelieferten Tasche kann das Bett platzsparend aufbewahrt werden. Weiteres Zubehör kannst du bei Bedarf auch nachträglich kaufen.

Das beste Baby-Reisebett mit Auflage zum Wickeln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Reisebett „Sleep’n Play Go Plus“ von Hauck ist ein stabiles und qualitativ hochwertiges Bett mit einem Ausstieg und 2 Rollen. Mit einem Gewicht von 8 kg ist dieses Reisebett ein sehr leichtes Bett. Seine Maße im aufgebauten Zustand liegen mit 125 x 65,5 x 82 cm etwa im Durchschnitt. Zusammengeklappt ist das Bett mit den Maßen 22 x 21 x 77 cm sehr kompakt.

Das Sleep’n Play Go Plus ist mit einem Ausstieg ausgestattet, der deinem Kind ermöglicht eigenständig aus dem Bett auszusteigen. Die seitlichen Netze sorgen für Sichtkontakt zu deinem Baby. Mit Hilfe der 2 Rollen lässt sich das Sleep’n Play Go Plus mühelos verschieben.

Das beste bunt gemusterte Baby-Reisebett

Das Reisebett „Dream’n Play“ von Hauck ist ein Grundmodell der Hauck Reisebetten. Man bekommt für einen attraktiven Preis ein stabiles Bett ohne Ausstieg und Zubehör. Für die meisten Eltern ist dieses Bett völlig ausreichend.

Mit einem Gewicht von 8 kg ist dieses Reisebett auch sehr leichte. Seine Maße im aufgebauten Zustand liegen mit 125 x 65 x 76 cm etwa im Durchschnitt. Zusammengeklappt ist das Bett mit den Maßen 23 x 24 x 76 cm sehr kompakt.

Das beste super einfach aufbaubare Baby-Reisebett

Keine Produkte gefunden.

Das Fillikid Reiesebett ist ein qualitativ hochwertiges und unkompliziertes Reisebett mit Ausstieg, das besonders durch sein schlichtes Design überzeugt. Es eignet sich wegen des Ausstiegs und des fehlenden Einhangs eher für ältere Kinder.

Das Fillikid Bett gehört mit 8,3 kg zu den leichten Reisebetten. Die Maße des Bettes im aufgebauten Zustand entsprechen mit 125 x 66 x 76 cm etwa dem Durchschnitt, genauso wie das Faltmaß mit 77 x 22 x 22 cm. Dank der integrierten Rollen kannst du das Babyreisebett jederzeit in ein anderes Zimmer verschieben, selbst wenn dein Kind gerade darin schläft. Dank der integrierten Bremsen mangelt es bei diesem Bett dadurch aber nicht an Stabilität.

Das beste Baby-Reisebett auf Rollen

Das CHIC 4 BABY Reisebett „Luxus“ ist mit einem Gewicht von 11,8 kg ein eher schweres Bett. Die Maße im aufgebauten Zustand sind mit 125 x 65 x 76 cm durchschnittlich, genauso wie das Faltmaß mit 79 x 25 x 24 cm.

Das Reisebett „Luxus“ verfügt über einen Einhang zur Höhenverstellung der Liegefläche. Durch den Reisverschluß-Einstieg kann dein Kind eigenständig aus- und einsteigen. Die Seiten bestehen aus einem Netz, das sowohl dir sowohl Sichtkontakt zu deinem Baby ermöglicht, als auch für eine gute Luftzirkulation sorgt.

Feststellbare Rollen sorgen für einen sicheren Stand und ermöglichen einfaches Verschieben des Bettes. Das Bett lässt sich klein zusammenlegen und in der im Lieferumfang enthaltenen Transporttasche verstauen.

Das beste Baby Reisebett inklusive Matratze und Transporttasche


AffiliateLink


BABYBJÖRN Reisebett Light mit Spannbetttuch, Schwarz

Das Reisebett Light ist für Kinder von 0-3 Jahre geeignet
Sichere und geprüfte Materialien, waschmaschinenfeste Stoffe
Wiegt nur 6 kg, weiche Matratze und clevere Transporttasche inbegriffen
Einfach zu errichten und aufzustellen. Die Tasche öffnen, das Reisebett herausheben und in einer Bewegung aufstellen. Wenn Sie es nicht benötigen, falten Sie es einfach zusammen und bewahren es in der Tasche auf.
Das weiche Betttuch aus Bio-Baumwolle ist speziell für die Matratze des Reisebetts bemessen.

Das Babybjörn Reisebett Light mit Spannbetttuch ist für Kinder zwischen null und drei Jahren geeignet. Mit 6 Kilogramm Eigengewicht ist es perfekt für den Transport geeignet. Aufgebaut hat es eine Größe von 82 x 112 x 64 cm, das Faltmaß beträgt 49 x 60 x 14 cm. Im Lieferumfang enthalten sind außerdem eine weiche Matratze und eine Transporttasche.

Das Reisebett ist besonders leicht auf- und abzubauen und benötigt dabei nur eine einzige Bewegung. Damit ist es besonders für unterwegs ideal geeignet. Außerdem wird ein Betttuch aus Bio-Baumwolle mitgeliefert, das abnehmbar ist und damit jederzeit gewaschen werden kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Baby-Reisebett kaufst

Welche Matratze eignet sich am besten für Baby-Reisebetten?

Die im Lieferumfang enthaltenen Matratzen sind ca. 2 cm dick und dein Baby schläft somit auf einem ziemlich harten Untergrund. Deswegen wird dringend empfohlen, eine passende Reisebettmatratze zu kaufen, die im Schnitt etwa 6 cm hoch ist. Doch welche ist die passende?

Beim Kauf der Matratze solltest du darauf achten, dass sie nicht zu weich ist. Sobald dein Kind nämlich laufen kann, bietet eine weiche Matratze zu wenig Halt beim Laufen, Hopsen und Stehen. Die kleinen Füße sinken dann zu tief in die weiche Matratze ein.

Babybett-Matratzen Art Beschreibung
Standard-Zusatzmatratze Diese Art von Matratze kostet im Schnitt ca. 20 Euro und sorgt dafür, dass dein Kind auf einem weichen Untergrund schläft. Der Bezug ist meist abziehbar und kann somit gewaschen werden. Eine Tragetasche für die Matratze ist auch dabei.
Spezielle Matratze (mit Zusatzzirkulation) Ist dein Baby noch etwas kleiner, lohnt es sich in eine Matratze zu investieren, die für eine bessere Luftzirkulation sorgt. Diese verhindert nämlich einen Wärmestau und verringert somit das Risiko des plötzlichen Kindstods. Reisebettmatratzen mit integrierten Belüftungssystemen kosten etwa 30 – 40 Euro.

Bei der Größe fällt die Entscheidung meist leicht, denn die Reisebetten und demnach auch die Matratzen haben fast alle die Maße 60 × 120 cm. Die meisten sind faltbar, manche auch zusammenrollbar. Somit lassen sie sich leicht transportieren.

Die Standard-Zusatzmatratze kostet im Schnitt ca. 20 Euro und sorgt dafür, dass dein Kind auf einem weichen Untergrund schläft. Der Bezug ist meist abziehbar und kann somit gewaschen werden. Eine Tragetasche für die Matratze ist auch dabei.

Ist dein Baby noch etwas kleiner, lohnt es sich in eine Matratze zu investieren, die für eine bessere Luftzirkulation sorgt. Diese verhindert nämlich einen Wärmestau und verringert somit das Risiko des plötzlichen Kindstods. Zudem haben Matratzen in dieser Preisklasse bessere Liegeeigenschaften und entlasten die Wirbelsäule deines Kindes. Reisebettmatratzen mit integrierten Belüftungssystemen kosten etwa 30 – 40 Euro.

Helen ZeusExperte für Reisen mit Kindern
Ein Reisebett darfst du bei allen Fluggesellschaften zusätzlich zur vorgegebenen Gepäckmenge und zum vorgegebenen Gewicht kostenlos mitnehmen. Eine geplante Flugreise sollte dich also nicht in deiner Kaufentscheidung beeinflussen!

Wo kann man Kinder-Reisebetten kaufen?

Wenn du schon weißt, welches Reisebett du kaufen möchtest, kannst du das Reisebett online bestellen und dir nach Hause liefern lassen. Bist du dir aber noch nicht sicher und wünschst dir noch eine persönliche Beratung, lohnt es sich in ein Geschäft zu gehen. Oft wird auch da eine Lieferung angeboten.

Beliebte Shops mit einer guten Auswahl an Reisebetten:

  • Amazon
  • myToys
  • babywalz
  • Otto
  • windeln.de
  • ebay

Gibt es ein Reisebett ohne Schadstoffe?

Laut Ökotest wurden in verschiedenen Modellen giftige Verbindungen, allergisierende Farbmittel und krebsverdächtige Kohlenwasserstoffe gefunden. Aus drei Modellen löste sich ein Stoff, der Haut und Schleimhäute reizen kann.

Wer das Risiko umgehen will, dass sein Kind mit diesen Stoffen in Kontakt gerät, dem bieten sich Alternativen aus Holz an. Ein einfach auf- und abzubauendes Holzbett ist z.B. das Faltbett von Sämann Kindermöbel.

Eine weitere Alternative ist die schon oben erwähnte Federwiege. Sie besteht aus Schafswolle, die von Natur aus eine heilende und entzündungshemmende Wirkung hat.

Im Reisebett Test von Öko-Test (7/2012) wurde das BabyBjörn Reisebett Light, blau als Reisebett Testsieger gekürt. Es ist zwar mit Abstand das teuerste Bett im Test, konnte die Inhaltsstoffprüfung jedoch als einziges mit „GUT“ abschließen. Auch von der Handhabung waren die Tester überzeugt.

Wie baue ich ein Reisebett auf?

Die Baby-Reisebetten sind so konzipiert, dass du sie in wenigen Minuten aufgebaut hast. Wenn du dich mit dem Aufbau jedoch etwas schwer tust, hilft vielleicht nochmal ein Blick auf die Anleitung.

Denn meist liegt der Fehler bei der falschen Reihenfolge. Kundenrezensionen zufolge sei es wichtig, dass erst die kurzen Seiten einrasten und dann die Längsseiten. Dann erst soll man den Boden durchdrücken.

Wie schwer ist ein Baby-Reisebett und wie viel Kilogramm darf das Kind maximal wiegen?

Auf Reisen ist ein leichtes Reisebett sehr von Vorteil. Wer auf eine hochwertige Austattung und Zubehör verzichtet, findet Reisebetten, die etwa 7 kg – 10 kg wiegen.  Die meisten Reisebetten wiegen aber etwa 10 kg – 15 kg. Alternativen wie das Babyzelt oder die Federwiege haben ein deutlich geringeres Gewicht. Sie wiegen etwa 3 kg bis 10 kg.

Wie viel ein Kind im Reisebett maximal wiegen darf, hängt von den Angaben des Herstellers ab. Der Durchschnitt liegt zwischen 10 kg und 15 kg, bei einem Einhang etwa zwischen 5 kg und 10 kg.

Ab welchem Alter kann ein Baby in einem Reisebett schlafen?

Ein Baby kann theoretisch schon von Anfang an in einem Reisebett schlafen. Dabei ist es jedoch wichtig, die richtige Austattung, wie beispielsweise einen Einhang, zu wählen. Außerdem sollte bei Neugeborenen auf eine luftdurchlässige Wand geachtet werden. Sie vermeidet einen Wärmestau und verringert somit das Risiko des plötzlichen Kindstods.

Bis zu welchem Alter kann ein Kind in einem Reisebett schlafen?

Wie lange ein Kind in einem Reisebett schlafen kann, hängt hauptsächlich von der Größe und dem Gewicht des Kindes ab. Dabei sollte man auf die Angaben des Herstellers achten. Wichtig ist, dass sich das Kind im Schlaf frei bewegen und ausstrecken kann.

Ein Baby-Reisebett bietet Kleinkindern zwischen 0-3 Jahren die Möglichkeit auch unterwegs in gewohnter Atmosphäre und einer sicheren Umgebung zu schlafen. Sie sind besonders schnell und einfach auf- und wieder abzubauen. Aufgrund ihrer Kompaktheit lassen sich Reisebetten leicht transportieren und verstauen. (Foto: ddimitrova / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Baby Reisebetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Baby Reisebetten unterscheiden:

  • Klassisches Reisebett
  • Luxus-Reisebett
  • Extra leichtes Reisebett
  • Reisebett-Zelt

Bei Baby Reisebetten gibt es vier Kategorien zwischen denen man unterscheidet. Allgemein sind Reisebetten für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren besonders geeignet, da sie sich schnell und leicht aufbauen lassen und somit den Kindern auch unterwegs ein sicherer Schlafplatz garantiert ist. Für welche Art des Produktes du dich letztlich entscheidest, hängt vom Anwendungsbereich sowie deinen persönlichen Vorlieben bzw. Anforderungen ab.

Um einen klaren Überblick zu bewahren sowie schlussendlich die richtige Entscheidung zu treffen, stellen wir dir die oben erwähnten Arten vor und zeigen dir, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was macht ein klassisches Reisebett aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein wesentlicher Vorteil eines klassischen Reisebettes besteht darin, dass es in der Anschaffung sehr preiswert ist. Damit sind solche Modelle insbesondere für jene Eltern geeignet, die nur gelegentlich mit ihrem Sprössling wegfahren. Ein Nachteil ist, dass meist kein oder nur wenig Zubehör vorhanden ist, sodass zusätzliche Notwendigkeiten separat gekauft werden müssen.

Vorteile
  • Günstige Anschaffung
  • Hohe Stabilität
Nachteile
  • Kein bis wenig Zubehör

Das klassische Reisebett besteht in der Regel aus einem Aluminiumrahmen. Auch eine Baby-Reisebettmatratze und eine Babyeinlage sind vorhanden. Durch ihr Gerüst sind solche Produkte sehr stabil und gewähren dadurch zusätzlichen Schutz. Angeboten werden diese Artikel von Herstellern wie Babyone, Hauck, Chicco und vielen weiteren.

Was macht ein Luxus-Reisebett aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon andeutet, sind Luxus-Reisebetten verglichen zu den anderen Arten besonders hochwertig verarbeitet und weisen zusätzlich eine sehr umfangreiche Ausstattung auf. Sie sind aber auch dementsprechend teurer als alle anderen Modelle.

Vorteile
  • Umfangreiche Ausstattung
  • Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
  • Teuer

Empfehlenswert sind solche Modelle vor allem jenen Eltern, die gerne und viel verreisen. Auch wenn dein Baby oder Kleinkind beispielsweise regelmäßig bei den Großeltern übernachtet, bist du mit einem Luxus-Reisebett gut beraten.

Was macht ein extra leichtes Reisebett aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Leichte Reisebetten wiegen zwischen 2 bis 4 Kilogramm und sind somit speziell für Reisen geeignet, auf denen nicht viel Gepäck mit soll. Unsere Expertin in Sachen Reisen mit Kindern sagt „Egal wie hoch das Gewicht eines Reisebettes ist, alle Airlines transportieren es kostenlos.“

Darüber hinaus sind leichte Reisebetten auch für alleinerziehende Elternteile zu empfehlen, da diese auf Reisen meist neben dem Reisebett noch weiteres Gepäck mit sich tragen müssen. Ein Nachteil ist jedoch, dass dein Baby oder Kleinkind bei diesem Modell tief (auf dem Boden) schläft.

Vorteile
  • Leichtes Modell
  • Leichter Aufbau
  • Insbesondere für Alleinerziehende und empfehlenswert
Nachteile
  • Abstand zwischen Bett und Boden niedrig

Bei dieser Art von Baby Reisebetten handelt es sich um sogenannte Pop-Up-Reisebetten, bei denen der Aufbau noch leichter ist als bei den anderen Varianten. Diese Betten schnipsen regelrecht auf und bieten deinem Baby oder Kleinkind nach wenigen Sekunden einen angenehmen Platz zum Schlafen.

Was macht ein Reisebett-Zelt aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein Reisebett-Zelt stellt mit seinen maximal 3 Kilogramm ein leichtes Modell dar. Durch seine Kompaktheit ist es insbesondere für Flugreisen und Campingausflüge geeignet. Ein Nachteil bei diesem Produkt ist die meist nicht inkludierte Matratze. Diese muss separat erworben werden.

Vorteile
  • Leichtes Modell
  • Einfaches Verstauen möglich
Nachteile
  • Matratze nicht mitinbegriffen
  • Weniger zum Spielen geeignet

In den letzten Jahren ist das Reisebett-Zelt auf dem Markt aufgetaucht. Dieses lässt sich besonders leicht zusammenklappen, wobei es wiederum weniger zum Spielen geeignet ist.

Helen ZeusExperte für Reisen mit Kindern
Ein Reisebett-Zelt kann auch ganz bequem tagsüber an den Strand oder See mitgenommen werden, so kann dein Baby jederzeit seinen Mittagsschlaf machen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baby-Reisebtten vergleichen und bewerten

Im Folgenden erfährst du, anhand welcher Faktoren du Reisebetten bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welches Reisebett für dich in Frage kommt.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Artikelgewicht
  • Maximale Gewichtsbelastung
  • Austattung und Zubehör
  • Maße
  • Matratze
  • Farbe

Was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst, erfährst du im Folgenden.

Baby Reisebett

Egal ob nur für unterwegs oder für einen längeren Besuch bei Familie und Freunden – ein Reisebett hat viele Vorteile. (Bildquelle: Warrengoldswain / 123rf.com)

Artikelgewicht

Das Gewicht des Reisebettes ist ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Muss das Reisebett beispielsweise in den 3. Stock getragen werden, ist ein Bett mit einem geringen Gewicht von Vorteil.

Oft wiegen Betten ohne hochwertige Ausstattung und wenig Zubehör weniger und eignen sich somit für Reisende, die Wert auf einen leichten Transport legen.

Wenn dir die klassischen Reisebetten jedoch alle zu schwer sind, bieten sich auch leichtere Alternativen. Das Babyzelt und das aufblasbare Reisebett kannst du dir im Block „Entscheidung“ genauer ansehen.

Maximale Gewichtsbelastung

Die maximale Gewichtsbelastung liegt bei den meisten Betten bei etwa 15 kg. Diese Grenze haben die meisten Kinder im Alter von etwa 3 Jahren erreicht. Entscheidet man sich für einen Einhang, liegt die max. Gewichtsbelastung bei etwa 5 kg.

Erreicht dein Kind bald die 15 kg – Grenze lohnt sich eine Investition in ein klassisches Reisebett wohl eher nicht. Die meisten Eltern weichen dann auf „Erwachsenen-Betten“ oder Luft- und Klappmatratzen aus.

Austattung und Zubehör

Kaufkriterien in dieser Kategorie können sein:

  • Ausstieg
  • Rollen
  • Einhang
  • Wickelauflage
  • Spielbogen

Der Einhang, die Wickelauflage und der Spielbogen sind meist auch separat erhältlich. Deine Kaufentscheidung solltest du also eher von der Ausstattung abhängig machen.

Je nach Verwendung und Häufigkeit, kann sich das eine oder andere Zubehör schon auszahlen. Um dir die Entscheidung leichter zu machen, findest du in der folgenden Tabelle einen schönen Überblick mit Beschreibung der einzelnen Ausstattungsteile.

Ausstattung und Zubehör Beschreibung
Ausstieg Ein seitlicher Ausstieg bei Baby-Reisebetten ist besonders für die “Krabbler” geeignet und wenn das Bett viel in Verwendung ist. Das Baby kann dann problemlos auch im Dunklen durch das kleine Loch seitlich ins Bett der Eltern krabbeln. Zusätzlich kann der Ausstieg von Außen verschlossen werden, um das Herauskrabbeln zu vermeiden.
Rollen Ein Reisebett mit Rollen hat mindestens zwei Räder seitlich an den Füßen angebracht. Es kann mühelos an einen anderen Platz im Raum geschoben werden und eignet sich daher gut als Beistellbett.
Einhang Ein Reisebetteinhang hat den Vorteil, dass es die Liegefläche erhöht. Das Baby kann so sehr rückenschonend und vorsichtig aus dem Bettchen genommen werden.
Wickelauflage Die Baby-Wickelauflage ist sehr beliebt bei Eltern, da sich die mit Stoff und Polsterung überzogene Auflage ganz einfach mit Kunststoff-Clips am Reisebett befestigen lässt. Es ist sehr handlich und praktisch, was auch den Komfort unterwegs erleichtert.
Spielbogen Der Spielbogen als Zubehör sorgt für die nötige Beschäftigung eines Baby im Reisebett. Es hat eine beruhigende Wirkung auf das Baby und sorgt auch einmal dafür, dass die Eltern entspannen können.

Eine gut Ausstattung und praktisches Zubehör beim Baby-Reisebett sind besonders beim Reisen eine Erleichterung im Alltag.

Maße

Die Maße der Liegefläche sind bei den meisten Reisebettchen 90 x 120 cm. Diese Normgröße vereinfacht den Kauf einer zusätzlichen Matratze. Die Maße des Bettes im aufgebauten Zustand können aber über die Maße der Liegefläche hinausgehen. Dies ist relevant, wenn nur wenig Platz für das Bett zur Verfügung steht.

Die Faltmaße können für den Transport relevant sein. Hast du beispielsweise nur einen kleinen Kofferraum oder wenig Stauraum zu Hause, eignet sich ein Bett mit kleinen Faltmaßen.

Matratze

Bei den meisten Modellen ist eine Matratze inklusive. Diese ist aber meist nur ca. 2 cm dick und ist dauerhaft nicht gesund für den Rücken deines Kindes.

Wusstest du, dass Babys in den ersten 3 Monaten durchschnittlich 16-18 Stunden schlafen?

In den ersten Lebensmontaen muss der Säugling seinen Rhytmus erst noch entwickeln und lernen, sich auf den Tag-Nacht-Wechsel einzustellen.

Deswegen solltest du eine zusätzliche Reisebettmatratze kaufen, die für einen weichen Schlafuntergrund sorgt. Solche Matratzen sind meist faltbar und somit leicht transportierbar. Wenn du wissen willst, welche Faltmatratze die passende ist, kannst du dies im Block „Ratgeber“ nachlesen.

Designs

Die meisten Modelle sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Es gibt viele schlichte Designs, aber auch farbenfrohe und verzierte Designs.  Bei deiner Entscheidung kannst du entweder nach „Mädchen- oder Jungsfarben“ gehen oder die Farbe von der Gestaltung deiner Wohnräume abhängig machen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baby-Reisebetten

Wie gewöhnt man ein Baby an ein Reisebett?

Die erste Nacht in einem neuen Bett ist auch für uns Erwachsene ungewohnt. Damit dein Baby aber tief und fest in seinem neuen Reisebett schläft, kannst du ein paar Dinge tun, um ihm das zu erleichtern.

Im neuen Reisebett darf natürlich eins nicht fehlen, das Lieblingskuscheltier! Dein Baby schläft in einer neuen Umgebung und das vertraute Kuscheltier gibt ihm Sicherheit. Auch Dinge wie ein Stillkissen oder ein Bettbezug von zu Hause geben ihm ein vertrautes Gefühl. Insgesamt sollte im Bettchen nicht all zu viel von zu Hause abweichen.

Wusstest du, das Kinder zwingend eine optimale Schlafumgebung brauchen?

Eine richtige Umgebung kann ein wesentlicher Faktor zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes sein. Wichtig ist, dass der Schlafplatz sicher ist und genügend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Es wird grundsätzlich davon abgeraten, Säugling dauerhaft im Kinderwagen oder in einer Tragetasche schlafen zu lassen.

Oft wird empfohlen, das Baby schon zu Hause an das Bett zu gewöhnen. Du könntest dein Baby beispielsweise fürs Mittagsschläfchen in das Reisebett legen, so dass es sich schon mal daran gewöhnen kann.

Viele Mütter berichten aber, dass das Baby anfängt zu weinen, wenn es zu Hause in einem neuen Bett schlafen muss. Dadurch verbindet das Baby dann negative Erinnerungen an das Bett und will vielleicht auch nicht auf der nächsten Reise darin schlafen. Besser wäre es, wenn es im Urlaub zum ersten Mal darin schläft. Da die Umgebung dann sowieso völlig neu ist, stellt auch das Bett dann kein Problem dar.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.zeit.de/reisen/2011-10/fliegen-mit-kind

[2] http://www.artikel-fakten.de/familie-kind/zubehor-fur-das-reisebett/

Bildquelle: pixabay.com / jelly

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte