
Unsere Vorgehensweise
Ausziehtische sind die Chamäleons unter den Tischen. Sie kommen in vielen verschiedenen Farben, Formen, Größen und Materialien und stehen in kleinen oder großen Küchen, Esszimmern aber auch in Gärten oder Terrassen. Was die praktischen Ausziehtische aber so besonders macht, ist, dass sie nach Bedarf einfach und schnell vergrößert oder verkleinert werden können.
In unserem Ausziehtisch Ratgeber beraten wir dich in allen Fragen rund um das Thema Ausziehtisch. Welche Vorteile habe ich durch einen Ausziehtisch, was unterscheidet verschiedene Ausziehtische, wie finde ich das richtige Produkt für mich und worauf sollte ich beim Kauf achten? Das und vieles mehr beantworten wir dir hier!
Das Wichtigste in Kürze
- Ausziehtische können im Alltag Platz sparen und bei Bedarf vergrößert werden – täglich oder bei extra Gästen am Tisch.
- Ausziehtische kommen in vielen Formen, Farben und Materialien und unterscheiden sich auch im Ausziehmechanismus.
- In Möbelhäusern gibt es ein großes Angebot an verschiedenen Auszieharten, online lassen sich Tische und Ausziehmechanismen sogar individuell zusammenstellen.
Ausziehtische Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Ausziehtische werden in einer Vielzahl und Vielfältigkeit angeboten, die überwältigend sein kann. Es finden sich dennoch für fast jeden Wunsch das passende Produkt. Um dir die Suche nach dem besten Produkt zu vereinfachen, haben wir das Angebot an Ausziehtischen genauer unter die Lupe genommen und präsentieren dir unsere Favoriten aus den folgenden Kategorien:
- Der beste Allrounder-Ausziehtisch
- Der beste runde Ausziehtisch
- Der beste Ausziehtisch aus Holz
- Der einfachste Ausziehtisch zum Aufbauen
- Der beste Ausziehtisch unter 200 Euro
- Der beste Outdoor-Ausziehtisch
Der beste Allrounder-Ausziehtisch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Ausziehtisch Roma vom Hersteller Selsey ist ein richtiger Allrounder. Zum einen werden viele Stile von Kupferoptik, verschiedene Mamoroptiken, sowie helle und dunkle Holzoptiken angeboten. Zum anderen kann der Tisch in vier verschiedene Größen vergrößert oder verkleinert werden, von Kommode bis Familienesstisch. Die Zusatztischplatten werden dabei praktisch und elegant in den Tischbeinen verstaut.
Wer also nach einem multifunktionellen Ausziehtisch sucht und dabei zwischen vielen Möbel-Finishs und Designs auswählen möchte liegt hier genau richtig.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tisch überzeugt besonders durch die vielfältigen Stile und unterschiedlichsten Einsatzbereiche bei qualitativ hochwertigem Design. Du kannst mit diesem Ausziehtisch also kreativ werden.
Der beste runde Ausziehtisch
An dem runden Esstisch von Storado haben vier Personen Platz. Der Tisch lässt sich mit einem Synchronauszug sehr schnell und ohne Kraftaufwand ausziehen. Die Zusatzplatte liegt dabei unter dem Tisch und fährt automatisch hoch. Im ausgezogenen Zustand ist der Tisch oval und hat für sechs Personen Platz.
Der runde Ausziehtisch ist ein elegantes Möbelstück aus anthrazitfarben oder weißem Keramik mit schwarzen Stahlbeinen. Dadurch lässt sich der Ausziehtisch gut kombinieren. Das Material ist zudem stoß- und kratzfest und sehr pflegeleicht und der Tisch gut selber aufbauen. Wer also Praktikabilität und Design vereinen möchtest, bist du bei diesem Tisch richtig.
Bewertung der Redaktion: Ein klarer Favorit ist dieser Ausziehtisch aufgrund seiner Einfachheit des Ausziehverfahrens sowie seine Formalternative durch die Vergrößerung und ein Must-have, wenn du gleichermaßen Wert auf Praktikabilität und Design setzt.
Der beste Ausziehtisch aus Holz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Holztisch der Reihe Rio Bonito vom Hersteller Naturholzmöbel Seidel besteht zu 100% aus Kiefernholz und hat für vier Personen Platz. Zu dem Tisch lassen sich optional zwei passende Ansteckplatten sowie Sitzbänke dazu bestellen. Der Tisch lässt sich mit den Ansteckplatten für beide Tischenden somit beliebig um zwei oder vier weitere Plätze erweitern.
Mit dem Farbton Cognac-Braun sieht der Tisch nicht nur edel aus, sondern das geölte und gewachste Holz, sowie Montageansatz und Möbelgleiter wurden auch hochwertig verarbeitet, sodass der Esstisch für dich pflegeleicht ist und lang hält.
Bewertung der Redaktion: In dieser Kategorie punktet der Holztisch aus 100% Kiefernholz durch seine edle und hochwertige Verarbeitung, die den Tisch gut aussehen lassen und pflegeleicht für dich macht.
Der einfachste Ausziehtisch zum Aufbauen
Der Säulenesstisch Alice des Herstellers Apollo ist mit einem Synchronauszug und automatisch ausfahrbarer Zusatzplatte ist einfach und schnell aufzubauen. Der Esstisch in Betonoptik und mit Säulengestell und Bodenplatte besteht aus Holzwerkstoff und ist daher unempfindlich, pflegeleicht und passt besonders in modern eingerichtete Räume.
Durch den einfachen Ausziehmechanismus ist dieser Ausziehtisch besonders geeignet für Personen, die schnell, ohne großen Kraftaufwand und ohne zusätzliche Hilfe ihren Tisch erweitern wollen.
Bewertung der Redaktion: Ein Favorit der Redaktion ist dieser Säulenausziehtisch, der besonders leicht ausfahrbar und unempfindlich ist. Gerade älteren oder schwächeren Menschen ist dieses Produkt ans Herz zu legen.
Der beste Ausziehtisch unter 200 Euro
Der Esstisch der Marke Inter Trade Corporation kann in drei Größen bestellt werden, die jeweils um 40cm erweitert werden können. Alle Größen liegen um die 100 Euro und sind somit sehr preisgünstig. Der Tisch ist gut verarbeitet, besteht aus Holz und Holzwerkstoff mit einem Metallrahmen und bietet somit Stabilität.
Der Tisch kann in den Farben Weiß oder Sonoma Eiche gewählt werden und besitzt eine Melaminbeschichtung mit ABS-Kante, welche die Tischplatte kratz- und wasserfest macht. Wer nach einem preisgünstigen und neutralen Ausziehtisch sucht, liegt mit diesem Produkt gut.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Tisch ist zu erkennen, dass auch im Budgetbereich nicht auf Qualität und Design verzichten muss. Besonders überzeugt sind wir von der Materialkombination sowie -verarbeitung.
Der beste Outdoor-Ausziehtisch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Outdoor-Ausziehtisch T243 von Chicreat eignet sich besonders für den Garten oder die Terrasse. An den Tisch passen vier Personen, im ausgezogenen Zustand auch 6 oder mehr. Die Tischplatte besteht aus Aluminium-Lamellen und der Ausziehtisch ist durch eine umweltfreundliche Pulverbeschichtung UV- und witterungsbeständig.
Für den Outdoor-Bereich empfiehlt sich dieser elegante Ausziehtisch, der sowohl auf den Balkon, im Garten oder Wintergarten passt und sowohl bei starker Sonne als auch Regen stehen bleiben kann.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem hochwertigen Ausziehtisch für den (Winter-) Garten suchst, ist dieser Outdoor-Ausziehtisch besonders durch sein modernes Design und langhaltenden Pulverbeschichtung empfehlenswert.
Ausziehtische: Kauf- und Bewertungskriterien
Im folgenden Abschnitt werden dir die wichtigsten Kaufkriterien aufgezeigt, die du bei dem Erwerb eines Ausziehtisches beachten solltest und anhand denen du die Produkte bewerten und vergleichen kannst. Sie helfen dir das richtige Produkt für dich zu finden und unterstützen dich im gesamten Kaufprozess.
Es handelt sich dabei um folgende Kriterien:
Worauf es bei diesen Kriterien im Einzelnen ankommt erklären wir dir im folgenden Abschnitt.
Größe
Bei der Frage zur Größe des Ausziehtisches kann man generell drei Aspekte betrachten:
Was für Maße braucht der Tisch, um in meinen Raum zu passen?
Miss den Raum oder Bereich ab, in dem der Tisch stehen soll und rechne genug Platz zwischen Tisch und Wand ein, das sollten idealerweise mindesten 80cm Raum sein.
Tische, deren Beine oder Sockel nicht bis an den Rand der Tischplatte reichen wirken weniger sperrig.
Wie viele Leute sollen an dem Tisch Platz haben?
Bedenke wie viele Personen an dem Tisch sitzen werden – auch, ob oft zusätzliche Gäste erwartet werden. Je Person wird in der Regel 60cm breite und 40cm Tiefe eingerechnet. Zur Orientierung: Ein eckiger Esstisch für 4 Personen sollte eine Größe von 120cmx80cm haben. Ein Rundtisch sollte einen Durchmesser von 1m haben.
Wie breit sind die Stühle, die an den Tisch passen sollen?
Ob du bereits Stühle besitzt oder diese mit dem Ausziehtisch zusammen kaufst: Beachte, dass die Maße der Stühle kompatibel sind mit der Breite, Höhe und Tiefe des Ausziehtisches.
Vergiss nicht auf die Position der Tischbeine oder des Sockels zu achten. Auch wenn die Breite des Tisches mit den Maßen der Stühle übereinstimmt, können mögliche Tischbeine ungünstig im Weg stehen.
Bei Untersuchung dieser Aspekte solltest du immer darauf achten, dass der Ausziehtisch zwei Zustände und somit auch zwei verschiedene Größen annehmen kann:
- Ausgezogener Zustand
- Nicht-ausgezogener Zustand
Form
Ausziehtische werden meist in eckig oder rund angeboten. Es gibt natürlich ausgefallene Designs mit ungewöhnlicheren Formen. Wir konzentrieren uns aber erstmal auf eckig und rund. Bei der Entscheidung welche Tischform am besten auf deine Bedürfnisse passt solltest du zwei Kriterien betrachten:
Welche Form und Größe hat mein Raum?
In rechteckigen Räumen werden oft auch rechteckige Tische gewählt, um den Platz auszunutzen und ein symmetrisches Aussehen zu erhalten. Ein Vorteil des eckigen Tisches ist, dass dieser auch direkt an eine Wand gestellt werden kann.
Ein rundes Design macht den Raum oft freundlicher und wird deshalb auch bei rechteckigen Räumen gerne gewählt. Ist der Raum groß und leer, kann ein runder oder ovaler Tisch den Raum sowohl dekorativ als auch praktisch ausfüllen. Besonders in Haushalten mit Kindern können mit einem runden Tisch auch Anstoßgefahren für Kinder minimiert werden.
Welches Ausziehsystem hat die Form des Tisches?
Bei eckigen Tischen gibt es die Möglichkeit einer mehrfachen Verlängerung. Der Tisch kann je nach Größe und Verlängerung sehr lang, und damit zu einer Tafel werden.
Die runde Option kann im ausgezogenen Zustand geselliger sein als die eckige Variante. Durch die Ausziehfunktion behält der Tisch entweder seine runde Form oder wird zu einer ovalen Form.
Material
Das Material ist ein weiterer Punkt, den du bei dem Kauf eines Ausziehtisches beachten solltest. Wir haben dir hier die Vor- und Nachteile der beliebtesten Materialien aufgelistet:
Holz (Massivholz wie Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Fichte oder Kiefer)
Holz ist das natürlichste Material für Ausziehtische. Hier kann zischen vielen unterschiedlichen Hölzern und Farben gewählt werden, zum Beispiel unbearbeitet grobes Holz, fein geschliffenes Holz, hell, dunkel oder sogar lackiert. Das natürliche Material braucht jedoch auch spezielle Pflege, um lange zu halten.
Kunststoff (z.B. HPL (High Pressure Laminate))
Kunststoff ist einer der am häufigsten genutzten Materialien für Ausziehtische. Das Material ist oft preisgünstig und ist in vielen Farben verfügbar. Kunststoff kann aufgrund seiner häufigen UV- und witterungsbeständigen Eigenschaften auch gut für Gartenausziehtische genutzt werden.
Metall (meist Edelstahl oder Aluminium)
Neben Holz ist Metall eines der robustesten Materialien für Ausziehtische. Metall ist dazu oft pflegeleicht und sieht sehr modern aus. Metall kann sich jedoch schnell erhitzen und ist bei Wasser fleckenanfällig. Daher ist es ratsam Untersetzer oder Platzmatten zu nutzen oder Metall mit anderen Materialien zu kombinieren.
Glas
Ausziehtische, beziehungsweise Tischplatten der Ausziehtische gibt es auch aus dem Material Glas. Glas ist eines der elegantesten Materialien, aber auch pflegeaufwändig, da Staub und Flecken auf der Oberfläche schnell erkennbar sind.
Naturmaterialien (Keramik oder Beton)
Naturmaterialien wie Keramik und Beton erleben einen regelrechten Trend und passen in viele Umgebungen. Sie sind außerdem meist robust und pflegeleicht. Das Material selbst ist oft preisgünstig – Ausziehtische aus Naturmaterialien können aufgrund ihrer Beliebtheit und ihres hohen Gewichts oft auch hohe Preise annehmen.
Für Outdoor Gebrauch: Achte in der Produktbeschreibung darauf, dass das Material UV- und witterungsbeständig ist.
System
Du solltest dich vor dem Kauf mit den verschiedenen Ausziehsystemen beschäftigen und das richtige für deine Bedürfnisse finden. Durch die Mechanismen verstehst du wie einfach oder schwer ein Tisch vergrößert werden kann, wie lange du dafür etwas brauchst, ob sich die Form des Tisches ändert oder auch in welche Richtung sich ein Tisch vergrößert.
Einfachheit des Aufbaus
Bei einigen Händlern gibt es die Möglichkeit einen Service für den Aufbau des Ausziehtisches dazu zu buchen. Wer handwerklich Unterstützung braucht, sollte nach diesen Services Ausschau halten.
Auch die Einfachheit des Ausziehsystems sollte beachtet werden. Besonders wenn der Tisch täglich ein- und ausgezogen werden soll oder häufig Gäste erwartet werden, für die der Tisch vergrößert werden muss, sollte das Ausziehverfahren einfach und beständig sein.
Hier eignet sich das Butterfly System. Soll der Tisch nicht nur schnell sondern auch ohne Kraftaufwand ausgezogen werden eignet sich der Synchronauszug oder ein Frontauszug mit drehbarer Zusatzplatte.
Ausziehtische: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Ausziehtisch
Im folgenden Ratgeberteil wollen wir dir häufig gestellte Fragen beantworten und dir Tipps zum Thema Ausziehtisch geben. Diese können dir helfen herauszufinden, ob ein Ausziehtisch das richtige für dich ist, dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen, aber auch Ratschläge für nach dem Erwerb eines Ausziehtisches geben.
Für wen eignet sich ein Ausziehtisch?
Ausziehtische bieten die Möglichkeit den Tisch für besondere Anlässe zu vergrößern oder im Alltag bei nicht aktiver Nutzung des Tisches Platz zu sparen. Wer gerne Gäste am Tisch hat, kann mit einem Ausziehtisch auf einen Zusatztisch, der oft viel Stauraum einnimmt, umständlich aufgebaut werden muss und meist einen Stilbruch darstellt, verzichten.
(Bildquelle: Yeulet/ 123rf.com)
Ausziehtische können zudem auch Abwechslung in den Raum bringen. Vor allem runde Tische können durch die Vergrößerung eine andere Form annehmen und somit den Raum verwandeln.
Welche Arten von Ausziehtischen gibt es?
- Esstische
- Couchtische
- Schreibtische
- Komode
- Gartentische
Neben den vielen Designs, Formen, Farben und Materialien ist ein wichtiger Aspekt, in dem sich die Ausziehtische unterscheiden der Mechanismus des Ausziehtisches.
Welche Systeme es gibt und wie diese im Detail funktionieren wollen wir dir hier näherbringen.
Ansteckplatten
Die Ansteckplatten werden außerhalb des Tisches aufbewahrt und an den Kopfenden des Tisches angebracht. Die Platten besitzen meist zwei Leisten, die in die Zargen des Tisches geschoben werden. Hier können sie entweder durch Magneten oder Schrauben befestigt werden, in Fachbereichen wird hier jeweils von Profilen und Schwenkarmen gesprochen.
Klapptisch
Der Klapptisch lässt sich sowohl an der Kopfseite wie auch an den Längsseiten erweitern. Dieses Auszugssystem ist recht unkompliziert, denn die Seiten werden lediglich hoch- oder heruntergeklappt. Die Klappseiten sind meist nicht sehr breit, da sie sonst zu viel Beinraum einnehmen und optisch nicht ansprechend sind.
Frontauszug mit Einlegeplatten
Bei dem Frontauszug wird eine Seite des Tisches samt Tischbeinen herausgezogen und ein Gestellt wird frei, auf dem sich eine oder mehrere Tischplatten auflegen lassen. Der Tisch kann mit diesem Auszugsystem doppelt so lang werden.
Bei dem sogenannten Schubladensystem oder Zargenauszug wird nur ein Gestell herausgefahren, ohne, dass sie die Position der Tischbeine verändert und dort eine Platte aufgelegt.
Bei einigen Mechanismen ist die Platte bereits unter dem Tisch am Gestell angebracht und wird bei dem herausfahren der Schublade automatisch auf Höhe der Tischplatte gehoben.
Frontauszug Drehbare Zusatzplatte
Die drehbare Zusatzplatte ist oft bereits unter der Tischplatte befestigt und wird beim Herausfahren um 180 Grad gedreht.
Diese Variante wird gerne bei Glastischen oder schweren Platten benutzt, da das Herausfahren sehr einfach ist, die Platte nicht gehoben werden muss und die Zusatzplatte auch bei Glas ansprechend aussieht. Ein Vorteil des Frontauszuges ist, dass die Tischplatte im nicht-ausgefahrenen Zustand keine Unterbrechung hat.
Mittelauszug mit automatisch fahrbarer Zusatzplatte
Bei dem Mittelauszug, auch Kulissenauszug genannt wird an beiden Kopfende gezogen, sodass die Tischplatte sich teilt und in der entstehenden Lücke ein Gestell hervorkommt. Hier ist entweder bereits eine Zusatzplatte vorhanden, welche automatisch hochfährt oder es kann eine Platte eingelegt werden.
Bei dem sogenannten Synchronauszug muss nur an einem Tischende gezogen werden und durch den Mechanismus fährt die andere Seite gleichzeitig nach außen. Dadurch wird das Ausziehverfahren erleichtert.
Mittelauszug mit Butterfly-Mechanismus
Besonders häufig wir der sogenannte Butterfly-Mechanismus verbaut. Hierbei wird an der Kopfseite des Tisches geschoben, die Tischplatten bilden eine Lücke aus der die zwei Zusatzplatte unter dem Tisch wie Schmetterlingsflügel hervorkommen. Beim weiteren Ziehen am Tischende schwingen die Zusatzplatten in die richtige Position und rasten ein. Um den Tisch wieder zu verkleinern wird das ganz einfach umgekehrt. Am Tischkopf wird der Tisch nach innen gedrückt und die Zusatzplatten schwingen zurück und werden wieder unter die Haupttischplatten gesenkt.
Xpand-System
Das sogenannte Xpand-System ist ein moderner Mechanismus, der es erlaub den bereits gedeckten Tisch zu vergrößern.
Das Xpand-System ist innovativ und für spontane Auszüge geeignet, aber meist auch teuer.
Dabei wird der Tisch wie eine Zieharmonika auseinandergezogen. Dieses Ausziehsystem wird daher auch oft Akkordeon- oder Zieharmonika-Auszug genannt. Die Herstellung ist sehr aufwändig weshalb dieses System meist teuer ist.
Wie viel kostet ein Ausziehtisch?
Einflussfaktoren auf den Preis sind vor allem Größe, Material, Marke und Ausziehsystem. Je nachdem wie oft der Esstisch genutzt wird und welche Ansprüche du an die genannten Faktoren hast, solltest du auch deine Investition abhängig machen. Als grobe Orientierung dient folgende Tabelle:
Produkt | Ø Preisklasse |
---|---|
Markenprodukte | ab 200 Euro |
No-Name Produkte | ab 50 Euro |
Holz | 100-500 Euro |
Metall | 300-600 Euro |
Ausziehtisch für bis zu 10 Pers. | Ab 300 Euro |
Es lassen sich durchaus qualitativ hochwertige Ausziehtische für einen günstigen Preis finden. Wer jedoch spezielle Ansprüche hat und Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität legt, muss meist tiefer in Tasche greifen.
Wo kann ich einen Ausziehtisch kaufen?
Ausziehtische lassen sich sowohl online bestellen oder im klassischen Laden kaufen. Meist hat man online und in großen Möbelhäusern, für Outdoor-Ausziehtische auch in Gartencentern die größte Auswahl an Ausziehtischen.
Einige Anbieter bieten sogar Maßanfertigungen an. Im Online-Bereich zum Beispiel bei Esstische.de. Im stationären Handel bieten große Ketten dies meist nicht an. Jedoch werden auch im offline Handel oft Lieferservices angeboten, die deine Ware bequem nach Hause liefern.
Plattform | allgemeiner Händler | Möbelhändler |
---|---|---|
Online |
Ebay Amazon lokale Baumärkte lokale Supermärkte |
MADE Wayfair Home24 Mömax Esstische.de Moebel.de IKEA Poco Hardeck XXXLutz |
Offline |
Flohmärkte Supermärkte (Aktionen) lokale Baumärkte |
Mömax IKEA Poco XXXLutz lokale Möbelhäuser |
Worauf muss ich bei einem Outdoor-Ausziehtisch achten?
Die geeignetsten Materialien für Outdoor-Ausziehtische sind:
- Holz: Das Material sieht lebendig und schick aus und eignet sich gut für den Garten. Aber aufgepasst: Nicht jedes Holz ist UV- und witterungsbeständig, achte auf eine entsprechende Lackierung für den Outdoor-Gebrauch und vermeide extreme Hitze oder Kälte. Beliebt sind Teak oder Akazie für Gartentische.
Wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, sollte bei Tropenhölzern wie Teak auf Recyclingmaterial zurückgreifen.
- Glas: Der Glastisch kann elegant im Garten oder auf der Terrasse aussehen und ist wasserfest. Glas wird meist mit anderen Materialien kombiniert, dennoch empfiehlt sich die Glasplatte vor extremer Hitze und Kälte zu schützen.
- Polyrattan: Das schicke Flechtmaterial ist beliebt und passt in die meisten Gärten oder Terrassen. Es ist zudem witterungsbeständig und pflegeleicht. Oft wird der Tisch durch eine Glas- oder Keramikplatte ergänzt, um die Oberfläche zu ebnen.
- Metall: Die meisten Metalle sind durch ihre robuste und witterungsfeste Eigenschaft gut für den Outdoor-Gebrauch geeignet. Achtung: Metalle können sich im Sommer stark erhitzen, vermeide also starke Sonneneinstrahlung und nutze Polster oder andere Schutzstoffe.
- Kunststoff: Hochwertige Kunststofftische können auch UV- und witterungsbeständig sein. Kunststoff ist meist vergleichsweise günstig aber gleichzeitig auch oft nicht stabil und langlebig. Achte bei Kunststoff besonders auf die entsprechende Lackierung sowie zwei Materialschichten ohne Versteifungsrippen damit der Ausziehtisch draußen lange hält.
(Bildquelle: Zveiger/ 123rf.com)
Wer nach Outdoor-Tischen sucht, sollte dies bei der Suche direkt angeben. Meist gibt es spezielle Ausziehtische für Garten und Terrasse, die alle Outdoor-Ansprüche erfüllen.
Wie pflege ich einen Ausziehtisch?
Hier haben wir einige allgemeine Tipps zur Reinigung von folgenden Materialien:
- Holz: Du solltest regelmäßig mit einem trockenen Tuch den Tisch abwischen. Bei gründlicher Reinigung greife zu einem feuchten Tuch und auch Naturseife, stelle aber sicher, dass du den Tisch nicht lange feucht lässt und gründlich mit einem trockenen Tuch nachwischst. Es gibt spezielle Pflegemittel für Holztische und es empfiehlt sich den Holztisch jährlich mit Öl oder Wachs zu versigeln.
- Kunststoff: Bei der Reinigung kannst du zu vielen Mitteln greifen, da Kunststoff recht unempfindlich ist. Am gängigsten ist Seifenwasser. Möchtest du langfristig das Material schützen, kannst du mit Wachs eine gründliche Reinigung und Versieglung vornehmen.
- Metall: Achte beim Kauf auf eine Pulverbeschichtung, die einen Kratzschutz bietet. Metall ist anfällig für Staub und Flecken, aber pflegeleicht. Es empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch und anschließendem Mikrofasertuch, welches keine Flecken hinterlässt. Chemische Reiniger können dem Material schaden, alkalische Reiniger können genutzt werden.
- Glas: Auch hier ist ein regelmäßiges Abstauben mit einem Wedel oder Mikrofasertuch empfehlenswert. Bei stärkerer Verschmutzung kannst du zu Spülmittel greifen, vermeide aber alkalische oder fluoridhaltige Mittel.
- Naturmaterialien: Staub und Dreck sind bei Naturmaterialien nicht so auffällig. Nutze ein feuchtes Tuch und anschließend trockenes Mikrofasertuch für das regelmäßige Abwischen. Auch leichte und neutrale Spülmittel kannst du nutzen. Aggressive Reiniger können der Optik schaden.
Fazit
Abschließend lässt sich festhalten, dass sich der Kauf eines Ausziehtisches vor allem für Menschen lohnt, die Platz sparen wollen und dennoch einfach und schnell weitere Platzmöglichkeiten am Tisch schaffen wollen. Die Vielfalt der Ausziehtische sowie deren Hersteller und Anbieter ist groß und können somit auf Basis individueller Bedürfnisse gewählt werden. Dabei ist beim Kauf besonders auf Größe, Form, Material und Ausziehsystem des Tisches geachtet werden.
Wir hoffen, dass wir in unserem Ratgeber mehr als nur einen Einblick in die Welt der Ausziehtische gegeben haben, sondern dir bei konkreten Fragen helfen, wichtige Kauftipps mitgeben und mit unseren Ausziehtisch-Favoriten Inspiration geben konnten.
Bildquelle: Razali / 123rf.com