Willkommen bei unserem großen Ausziehtisch Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Ausziehtische. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Ausziehtisch zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Ausziehtisch kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ausziehtisch Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ausziehtisch kaufst
- 3.1 Was funktioniert ein Ausziehtisch?
- 3.2 Was solltest du bei der Benutzung von einem Ausziehtisch beachten?
- 3.3 Was ist beim Kauf von einem Ausziehtisch zu beachten?
- 3.4 Welches Material sollte der Ausziehtisch haben?
- 3.5 Welche Ausziehtischform passt zu welchem Raum?
- 3.6 Welche Größe haben Ausziehtische?
- 3.7 Was kostet ein Ausziehtisch?
- 3.8 Wo kannst du einen Ausziehtisch kaufen?
- 3.9 Gibt es eine Alternative für Ausziehtische?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Ausziehtischen gibt es, und welcher ist das richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Kulissenauszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Ausziehtisch mir Butterfly Auszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Synchronauszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Ansteckplatten aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Schubladenauszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Ausziehtisch vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten, rund um das Thema Ausziehtisch
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Durch einen Ausziehtisch kannst du deinen Essbereich ganz einfach erweitern. Der Tisch muss nur ausgezogen werden und schon passen deine ganzen Freunde oder Familie an einen großen Tisch.
- Den Ausziehtisch kannst du dir in unterschiedlichen Materialien zulegen.
- Um einen Ausziehtisch auszuziehen gibt es viele verschiedene Mechanismen, wie zum Beispiel den Butterfly Auszug.
Ausziehtisch Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Ausziehtisch aus Holz
- Der beste Ausziehtisch aus Glas
- Der beste Ausziehtisch aus Kunststoff
Der beste Ausziehtisch aus Holz
Der Ausziehtisch besteht aus dunklem Eichenholz. Dadurch wirkt dein Essbereich sehr gemütlich. Der Tisch lässt sich auf 3 Meter ausziehen. Normalerweise hat der Ausziehtisch eine Länge von 1,60 Meter. Zudem hat der Ausziehtisch eine Höhe von 76 cm und eine Tiefe von 90 cm.
Kunden schätzen dieses Produkt sehr, da sie für wenig Geld einen qualitativ hochwertigen Ausziehtisch bekommen. Der Tisch ist besonders stabil und für eine große Familie geeignet.
Der beste Ausziehtisch aus Glas
Der Ausziehtisch aus Glas macht einen besonders zeitlosen Eindruck. Durch das Aluminium Gestell in Silber wirkt es besonders elegant. Ausziehen lässt sich der Tisch auf 270 cm. So passen problemlos 8 bis 10 Personen an den Tisch. Ansonsten hat der Tisch eine Breite von 135 cm, eine Höhe von 90 cm und eine Tiefe von 75 cm.
Die Stabilität des Tisches wird von den Kunden gelobt. Das liegt besonders an dem stabilen Rahmen und dem Sicherheitsglas.
Der beste Ausziehtisch aus Kunststoff
Der Ausziehtisch aus Kunststoff hat eine weiße Farbe und hat eine Ratan-Optik. Der Ausziehtisch ist robust und pflegeleicht. Zudem ist er UV beständig. Du kannst den Ausziehtisch also auch im Garten verwenden. Ausgezogen hat der Tisch eine Länge von 220 cm. Ansonsten kann er eine Breite von 150 cm, eine Tiefe von 90 cm und eine Höhe von 72 cm aufweisen.
Kunden schätzen an diesem Produkt besonders, das es relativ stabil ist. Zudem kann der Ausziehtisch durch seine Optik überzeugen. An den Ausziehtisch passen bis zu 10 Personen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ausziehtisch kaufst
Was funktioniert ein Ausziehtisch?
Normalerweise besteht der Ausziehtisch aus einer Tischplatte, die aus zwei Teilen besteht. Zusätzlich wird der Tisch noch mit einer weiteren Tischplatte ergänzt, die sich entweder im Tisch befindet oder von außen an den Tisch angebracht werden kann.
Du ziehst den Tisch so aus, indem du an der Stirnseite zeihst. Dabei bewegt sich die Tischplatte auseinander und in der entstandenen Lücke lässt sich die zusätzliche Tischplatte einsetzen. Dabei kann das Einsetzen entweder von Hand oder durch einen Mechanismus vorgenommen werden.
Carl Zander war ein Tischler aus Magdeburg und hat den „vielfach ausziehbaren Coulissentisch“ erfunden. 1838 hat Carl Zander das Reichspatent dafür erhalten.
Was solltest du bei der Benutzung von einem Ausziehtisch beachten?
Vor der Benutzung des Ausziehtisches solltest du darauf achten, dass der Tisch vollständig und richtig ausgezogen ist. Es kann sonst zu einer Verletzungsgefahr kommen.
(Quelle: Free-Photos / Pixaby.de)
Was ist beim Kauf von einem Ausziehtisch zu beachten?
- Platz
- Größe
- Form
Beim Kauf von einem Ausziehtisch ist besonders auf den Platz zu achten. Du solltest dich fragen, wo du deinen Ausziehtisch hinstellen möchtest. Auch im ausgezogenen Zustand sollte der Tisch nicht zu viel Platz in deinem Wohnraum einnehmen. Ein ausgewogenes Verhältnis schafft eine angenehme Atmosphäre in deinem Essbereich.
Beim Kauf von einem Ausziehtisch solltest du vor allem auf die Form, Größe und den Platz achten. Am besten misst du dein Esszimmer aus. So kannst du einen Tisch mit einer passenden Größe finden.
(Quelle: kjhmico / Pixaby.de)
Die passende Größe ist ein anderer Punkt, den du beachten solltest. Hierbei solltest du wissen wie viele Personen an den Tisch passen sollen. Möchtest du oft Gäste einladen, dann sollte dein Ausziehtisch dementsprechend groß sein.
Du solltest jedoch auch beachten, dass der Tisch ausgezogen und unausgezogen zwei unterschiedliche Größen hat.
Bei der Form von einem Ausziehtisch kannst du dich zwischen rund, rechteckig und quadratisch entscheiden. Runde Tische eigenen sich eher bei größeren Räumen. Zudem können deine Gäste an solchen Tischen gute Gespräche führen, weil alle nah bei einander sitzen. Für kleine Räumen sind rechteckige und quadratische Tische von Vorteil.
Welches Material sollte der Ausziehtisch haben?
- Holz,
- Holzwerkstoff
- Glas
- Kunststoff
- Metall
In der folgenden Tabelle möchten wir dir die einzelnen Materialien etwas genauer erklären. So kannst du bestimmt das passende Material für deinen Ausziehtisch finden.
Material | Beschreibung |
---|---|
Holz | Ein Ausziehtisch aus Holz besteht aus einem natürlichen Material. Durch das warme Holz wirkt dein Essbereich gemütlich. Durch die unterschiedlichen Holzmaserungen hast du einen individuellen Tisch. |
Holzwerkstoff | Holzstoff besteht aus kleinen Holzstücken, die zusammengepresst wurden. Somit ist Holzstoff etwas billiger als massives Holz. Überzogen wird das Material mit unterschiedlichen Lackierungen überzogen. Der Vorteil: Du kannst zwischen vielen unterschiedlichen Farben wählen. |
Glas | Ein Ausziehtisch aus Glas wirkt besonders edel und elegant. Bei dem Glas kannst du zwischen klarem, satiniertem oder farbigem Glase wählen. Der Vorteil von Glas ist, dass es besonders kratzfest ist. |
Kunststoff | Kunststoff ist ein sehr pflegeleichtes Material. Oft lässt es sich bereits mit einem Schwamm und etwas Putzmittel reinigen. Gerade weil es so leicht zu reinigen ist, eignet sich ein Kunststofftisch besonders für Familien mit kleinen Kindern. |
Metall | Das Gestell von einem Ausziehtisch kann auch aus Metall bestehen. Gerade bei Glastischen wird Metall verwendet. Oft wird Aluminium verwendet. Dieses Material hat den Vorteil, dass es leicht ist. Es gibt aber auch Ausziehtische, die komplett aus Aluminium gefertigt sind. Der Ausziehtisch wirkt dadurch besonders modern und zeitlos. |
Welche Ausziehtischform passt zu welchem Raum?
Eckige Ausziehtische sind besonders beliebt. In einen großen Raum solltest du auch einen großen Ausziehtisch platzieren. Ein zu kleiner Tisch sieht schnell verloren aus.
(Quelle Jann maifnan / unsplash.com)
Generell sind runde Tische für etwas größere Räume empfehlenswert. Quadratische und rechteckige eigenen sich eher für kleinere Räume. Aber auch hier kommt es ganz auf deinen persönlichen Geschmack am
Welche Größe haben Ausziehtische?
Im Normalfall sollte für jede Person ein Platz mit 60 cm breite und 40 cm in die Tiefe vorgesehen werden. So hat jede Person genug platz, in Ruhe zu essen. Kommen Gäste, muss manchmal etwas zusammengerückt werden und dann genügt es vorübergehend auch, wenn jede Person 50 cm Platz hat.
Was kostet ein Ausziehtisch?
Produkt | Preis |
---|---|
Ausziehtisch aus Holz | 100- 4.000 Euro |
Ausziehtisch aus Holzwerkstoff | 100 – 2.000 Euro |
Ausziehtisch aus Glas | 200 – 3.000 Euro |
Ausziehtisch aus Kunststoff | 80 – 800 Euro |
Wo kannst du einen Ausziehtisch kaufen?
- In einem Möbelgeschäft
- Bei einem Tischler
- Online
Gehst du in ein Möbelgeschäft, um dir einen Ausziehtisch zu kaufen, kannst du dich direkt von der Qualität des Tisches überzeugen. Du kannst den Tisch ausprobieren und dich daransetzen. Deine Fragen können dir die speziell geschulten Mitarbeiter beantworten. So findest du bestimmt den für dich am besten Ausziehtisch.
Gehst du zu einem Tischler, ist der Tisch zwar etwas teurer, du kannst aber deine genauen Vorstellungen umsetzten lassen. Hierbei solltest du aber beachten, dass der Tischler nur Ausziehtische aus Holz baut.
Du kannst deinen Tisch bei unterschiedlichen Händeln kaufen. Gehst du in ein Möbelgeschäft, dann wirst du beraten. Bei einem Tischler kannst du deinen Tisch ganz nach deinen Wünschen umsetzten.
(Quelle: PhotoMIX-Company / Pixaby.de)
Es ist natürlich auch möglich, deinen Ausziehtisch online zu bestellen. Dort kannst du manchmal auch ein richtiges Schnäppchen machen. Die Tischmaße und Materialangaben sind neben den Bildern in der Produktbeschreibung enthalten. So kannst du bestimmt auch dort den für dich passenden Tisch finden.
Gibt es eine Alternative für Ausziehtische?
Entscheidest du dich für einen sehr großen Esstisch dann benötigst du auch besonders viel Platz in deinem Essbereich.
Traditionell essen die Japaner auf dem Boden aus Tatamimatten. Verwendet wird ein Tisch der nur so groß ist wie ein Wohnzimmertisch. Es wird in sogenannten Tatami-Zimmern gegessen.
Entscheidung: Welche Arten von Ausziehtischen gibt es, und welcher ist das richtige für dich?
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die unterschiedlichen Arten von Ausziehtischen vorstellen. So kannst du bestimmt den für dich passenden Ausziehtisch finden.
Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Kulissenauszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei dem Kulissenauszug wird der sogenannte Zargenauszug verwendet. Das funktioniert so, indem du den Tisch an der Stirnseite nach außen ausziehst. Diese Technik hat den Vorteil, dass die Tischbeine so mit nach Außen gezogen werden. Du hast also keine störenden Tischbeine im weg.
Die Tischplatte, die du zum Erweitern des Tisches brauchst, ist im Tisch integriert. Ist der Tisch vollständig ausgezogen, kannst du die Tischplatte auf die freistehenden Zargen legen. Nun muss der Tisch ein Stück zusammengeschoben werden, solange bis dieser „einrastet.“
Die Verlängerung des Tisches kann bis zu 60 cm lang sein. Diese wird in den Tisch verbaut, sodass sie von außen nicht zu sehen ist.
Was zeichnet einen Ausziehtisch mir Butterfly Auszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der Butterfly Auszug ist es sehr simpel. Zunächst muss die Stirnseite nach Außen gezogen werden. Erst dann ist ein Ausklappen der Zusatzelemente möglich. Bei dem Butterfly Auszug ist der Vorteil, dass die einzelnen Platten nicht extra herausgenommen werden müssen. Sie sind fest in dem Tisch verbaut.
Mit nur einem Handgriff kannst du die Elemente aus dem Tisch ausklappen. Das Ausklappen ähnelt einem Flügelschlag eines Schmetterlings. Der letzte Schritt beinhaltet das Zusammenschieben der Stirnseite.
Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Synchronauszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Mit dem Synchronauszug kannst du deinen Tisch sehr schnell und auch einfach ausziehen. Mit nur drei Handgriffen ist der Tisch ausgezogen. Zunächst musst du die Stirnseite vom Tisch nach außen ziehen. Dabei gleiten beide Seiten von deinem Tisch nach außen. Das liegt an einem Seilsystem im Inneren des Tisches.
Die Zusatzelemente, um deinen Tisch zu erweitern, befinden sich im Inneren des Tisches. Diese kommen dem auseinandergleiten der beiden Tischplatten zu Vorschein. Nun lassen sich diese ausklappen und in den Tisch integrieren. Zum Schluss werden die beiden Tischseite wieder aneinandergeschoben. Der Synchronauszug funktioniert nur bei einem Tisch mit einem Mittelfuß.
Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Ansteckplatten aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Diese Art des Ausziehtisches zeichnet sich dadurch aus, dass der Tisch durch Ansteckplatten erweitert wird. Diese sind nicht im Tisch verbaut. Die Ansteckplatten bestehen aus einer Holzplatte mit einer Ansteckvorrichtung. Diese wird meist an der Stirnseite des Tisches angebracht.
Der Tisch hat an der Seite, wo die Erweiterung angebracht werden soll eine Einfräsung. Zum Schluss werden die Ansteckplatten in die Vorrichtung an dem Tisch eingesteckt. Dabei können zwei Methoden verwendet werden. Zum einen gibt es einen Klappmechanismus mit Magneten oder die beiden Platten werden miteinander verschraubt.
Was zeichnet einen Ausziehtisch mit Schubladenauszug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Hierbei wird eine Art Schublade an dem Ausziehtisch angebracht. Dies wird an Zargen herausgezogen. Meist befindet sich diese an der Stirnseite des Tisches. Da nur die Schublade im Tisch verbaut wird, muss die zusätzliche Tischplatte außerhalb gelagert werden.
Die Tischplatte wird dann auf die Schublade gelegt. Dabei wird diese entweder festgeschraubt oder durch ein Klappsystem angebracht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Ausziehtisch vergleichen und bewerten
Stellplatz
Bevor du dir einen Ausziehtisch kaufst, solltest du dich fragen, wo du den Tisch hinstellen kannst. Denn du solltest beachten, dass du zusätzlich platz benötigst, um den Tisch auszuziehen.
Verwendungszweck
Bei dem Verwendungszweck solltest du dich fragen, was du mit dem Tisch anfangen möchtest. Brauchst du einen Tisch, an dem du immer mit vielen Personen essen kannst oder eher einen für nur zwei Personen.
Form
Die Form richtet sich ganz nach Stellplatz und Verwendungszweck. Bist du ein Single oder lebst nur mit deinem Partner zusammen, dann würden wir dir einen quadratischen oder rechteckigen Tisch vorschlagen.
Zudem ist diese Form sehr praktisch, wenn du nur in einer kleinen Wohnung lebst. Sie wirkt nicht so wuchtig und ist platzsparend. So eine Art Tisch lässt sich leicht an einer Wand positionieren.
Ein runder oder ovaler Tisch eignet sich gut bei Räumen, die größer sind. Ein runder Tisch eignet sich besonders gut für Diskussionen und Gespräche. Ovale und runde Tische lassen sich genau gut wie eckige Tische ausziehen.
Die Tischplatte
Die Tischplatte ist bei einem Tisch entscheiden. Der Blick wird immer direkt auf die Tischplatte gelenkt. Als Material gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
- Holz
- Holzwerkstoff
- Glas
- Kunststoff
In der folgenden Tabelle möchten wir dir die einzelnen Materialien genauer erklären.
Material | Erklärung |
---|---|
Holz | Holz sorgt für eine gemütliche und natürliche Atmosphäre in deinem Raum. Tischplatten aus Holz sind besonders robust. Sollten kleiner Kratzer auf der Oberfläche entstanden sein, lassen sich diese ganz einfach korrigieren. Ein besonderes Highlight ist die unterschiedliche Maserung im Holz. Für die Tischplatte werden Holzarten wie Kirsche, Eiche oder Kiefer verwendet. |
Holzwerkstoff | Holzwerkstoff entsteht, wenn zerkleinertes Holz und Holzreste zusammengepresst werden. Bei diesem Verfahren entstehen keine Unregelmäßigkeiten im Holz. Ist das Holz mit einer Hochglanzlackierung veredelt wirkt die Tischplatte sehr edel. |
Glas | Ein Ausziehtisch aus Glas wirkt besonders elegant in deinem Essbereich. Der Vorteil von diesem Material ist, dass es sehr stabil und kratzfest ist. Fällt deine Wahl auf einen Glastisch, dann kannst du zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden. Du kannst zwischen klarem, satiniertem oder farbigem Glase wählen. Eine Glasplatte ist gerade bei sehr großen Ausziehtischen von Vorteil. Dabei wirkt der Tisch sehr elegant. |
Kunststoff | Kunststoff ist ein sehr pflegeleichtes Material. Das Material ist besonders leicht zu reinigen und eignet sich daher, für eine Familie mit kleinen Kindern. Die Tischplatte für den Ausziehtisch aus Kunststoff gibt es in vielen verschiedene Farbausführungen. |
Trivia: Wissenswerte Fakten, rund um das Thema Ausziehtisch
Wie pflege ich einen Ausziehtisch am besten?
Hast du einen Ausziehtisch aus massiv Holz, diesen in regelmäßigen Abständen mit einem Orangenöl zu bestreichen. Das ist gut für die Holzstruktur und zusätzlich riecht es in deinem ganzen Essbereich angenehm nach Orange. Zusätzlich kannst du deinen Ausziehtisch aus Holz abschleifen, sollten dort bereits kleine Kratzer drin sein.
Gerade bei einem Ausziehtisch aus Holz bietet es sich an diesen regelmäßig mit Öl zu behandeln. So bleibt die Holzmaserung schön.
(Quelle: A_Different_Perspektive / Pixaby)
Für die anderen Materialien für einen Ausziehtisch würde wir dir eine tägliche Reinigung empfehlen. Dazu nimmst du ein Schwammtuch und etwas Seife. So kann der Schmutz von dem Tisch entfernt werden.
Wie kann ich einen Ausziehtisch am besten in einen Raum integrieren?
Um einen Ausziehtisch in deinem gut in Szene zu setzen ist wichtig, dass die Proportionen stimmen. Du solltest zum Beispiel keinen zu kleinen Ausziehtisch in einen zu großen Raum stellen. Der Tisch wirkt dort dann verloren. Genau so ein zu großer Tisch in einem zu kleinen Raum.
Wie kann ich einen Ausziehtisch selbst bauen?
Du kannst dir deinen Ausziehtisch auch selbst bauen. Dazu benötigst du nur das passende Material und ein bisschen handwerkliches Geschick.
Am einfachsten wird es sicher sein, wenn du die Tischplatte aus Holz wählst und die Tischbeine aus Metall. Denn du kannst dir bereits Tischbeine mit Schraubvorrichtung im Baumarkt kaufen.
In dem folgenden Video wird dir genauer erklärt, wie du einen Ausziehtisch selbst bauen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://selbstbaumoebel.obi.de/tisch-maren [2] https://www.adler-farbenmeister.com/tipps/holztisch-oelen-und-pflegenBildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com