
Unsere Vorgehensweise
Eine Außensteckdose ist eine praktische Sache. Sie ermöglicht es dir, unkompliziert im Freien Strom zu nutzen. Dank dem heutigen Stand der Technik kannst du aus einer breiten Palette von Basismodellen als Unterputz oder Aufputz bis hin zu Smart Home-Träumen wählen. Dabei darf jedoch auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen.
In unserem Außensteckdosen Ratgeber vergleichen wir Modelle und geben Empfehlungen, damit du die passende Außensteckdose findest. Zudem wird erklärt, was es mit der IP-Klasse auf sich hat, welche Kabel du für deine Außensteckdose brauchst, mit welchen Kosten du rechnen musst. Mit den wichtigsten Kaufkriterien gerüstet wird die Suche außerdem gleich übersichtlicher.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Außensteckdose ermöglicht es dir, Strom im Freien zu nutzen. Du greifst dabei auf das bestehende Stromnetz zurück.
- Einsatzgebiete sind zum Beispiel dein Garten, das Dach, eine Terrasse oder Balkon. Genauso kannst du deinen Campingwagen mit einer Außensteckdose ausstatten.
- Da eine Außensteckdose dauernd mit der Witterung konfrontiert ist, muss sie besonderen Sicherheitsstandards genügen.
Außensteckdosen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Auf dem Markt gibt es unzählige Angebote für Außensteckdosen. Damit du den Überblick behältst, haben wir einige Empfehlungen für dich herausgesucht.
- Die beste einfache Steckdose
- Die beste doppelte Außensteckdose
- Die beste Außensteckdose mit Erdspieß
- Die beste Außensteckdosen-Säule
- Die beste Außensteckdose mit IP 66
- Die beste fernsteuerbare Außensteckdose
Die beste einfache Steckdose
Die Kopp 107856005 Außensteckdose der Serie Nautic ist für Feuchträume konstruiert und auch für draußen geeignet. Sie ist in Grau und Weiß („Arktis“) erhältlich. Aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt, entspricht sie der IP-Schutzklasse 44, bietet also Schutz vor Spritzwasser.
Du willst eine Außensteckdose ohne unnötigen Schnickschnack? Die Kopp Nautic kann alles, was eine Steckdose für den Außenbereich können muss. Nicht mehr, nicht weniger.
Bewertung der Redaktion: Die Kopp Nautic ist die perfekte Allrounder-Außensteckdose für alle, die es simpel wollen. Zum unschlagbaren Preis.
Die beste doppelte Außensteckdose
Die Kopp Nautic 2-Fach Schutzkontaktsteckdose aus thermoplastischem Kunststoff entspricht der IP-Schutzart 44. Wegen Spritzwasser musst du dir hier also keine Sorgen machen. Der Aufputz-Schalter in Anthrazit ist zudem auch in anderen Ausführungen erhältlich.
Diese Außensteckdose genügt allen Ansprüchen an eine doppelte Aufputzsteckdose im Freien. Du bist auf der Suche nach guter Qualität zum fairen Preis? Verlässlichkeit aus dem Hause Kopp lässt keine Wünsche offen.
Bewertung der Redaktion: Wer ein gutes Basismodell möchte, wird mit der Kopp Nautic 2-Fach Schutzkontaktsteckdose glücklich sein.
Die beste Außensteckdose mit Erdspieß
Die Gartensteckdose 2er Mehrfach-Steckdosenleiste von Brennenstuhl kann dank des Erdspießes flexibel eingesetzt werden. Das Modell mit Doppelstecker beinhaltet ein Kabel mit 1,4 m Länge, alternativ kannst du die 4er-Steckdose mit bis zu 10 m langem Kabel wählen. Der stabile, schwarze Kunststoff hält dank Schutzklasse IP 44 der Witterung stand.
Mit Lichterketten Weihnachtsstimmung schaffen? Grillparty im Hochsommer? Wofür auch immer, Strom ist mit dieser Außensteckdose da, wo du ihn brauchst.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Modell bietet Brennenstuhl die Möglichkeit, einfach und flexibel Strom im Freien zu verteilen.
Die beste Außensteckdosen-Säule
Die Philips Doppelsteckdose myGarden bringt den Stromanschluss mit Stil. Das moderne Edelstahl-Design mit den Maßen 7 x 7 x 23 cm verbirgt Platz für zwei Stecker mit IP 44. Die Erdung befindet sich seitlich.
Zwischen Ästhetik und Nutzen liegen oft Welten. Nicht so hier. Möchtest du das beste von beidem, wird dir die myGarden Doppelsteckdose gefallen. Dank der sicheren Installation und dem dezenten Design macht sie in deinem Garten bald eine gute Figur.
Bewertung der Redaktion: Diese Außensteckdose der Qualitätsmarke Philips wird allen Stilbewussten gefallen.
Die beste Außensteckdose mit IP 66
Die IP 66 Wasserdichte Steckdose von TIMLand überzeugt beim Thema Sicherheit. Kinderschutz inbegriffen. Aus PC Material und im Schnallendesign verarbeitet, lässt sie sich dank des größeren Fassungsvermögens auch bequem nutzen. Je nach Bedarf gibt es sie mit einfachem oder doppelten Stecker.
Dir ist Sicherheit ein großes Anliegen? Mit der robusten und wasserdichten Verarbeitung vertreibt TIMLand deine Zweifel.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine qualitativ hochwertige und sichere Außensteckdose suchst, bist du mit hiermit gut beraten.
Die beste fernsteuerbare Außensteckdose
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Outdoor Smart Outlet von Teckin wartet mit moderner Technik auf. Dank Smart Life App für Android und iOS sowie Sprachsteuerung (Alexa, Google Home) kannst du individuell bestimmen, wann welcher Stecker Strom liefert und wann nicht. Mit der IP-Klasse 44 brauchst du dir bei Spritzwasser keine Gedanken zu machen. Spannung und Überhitzungsschutz bieten zusätzliche Sicherheit.
Du bist immer am Puls der Zeit? Bequemlichkeit ist dir genauso wichtig wie Sicherheit? Dann ist diese Außensteckdose von Teckin eine gute Wahl.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Outdoor Smart Outlet liefert Teckin einen weiteren Schritt in Richtung Smart Home. Perfekt für moderne Technikliebhaber.
Außensteckdosen: Kauf- und Bewertungskriterien
Eine Außensteckdose ist nicht nur von Natur aus praktisch, sondern muss auch andere Kriterien erfüllen. Worauf du beim Kauf achten solltest, haben wir für dich zusammengefasst.
Im Folgenden erfährst du, was sich hinter diesen Stichworten verbirgt.
IP-Klasse
Bei Elektroinstallationen wie Außensteckdosen wird in verschiedene IP-Schutzklassen eingeteilt. IP steht dabei für „International Protection“.
Außensteckdosen sind ab IP 44 erlaubt.
Die Art der Sicherheitsklasse gibt Aufschluss über die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen und kann anhand zweier Ziffern abgelesen werden. In den folgenden Tabellen erklären wir die Bedeutung der einzelnen Ziffern überblicksartig.
Die erste Ziffer beschreibt den Schutz, der gegen Berührung und Fremdkörper gegeben ist. Hast du Kinder, die gerne herumstochern, wird dich diese Ziffer vermutlich interessieren.
1. Ziffer | Schutz gegen Fremdkörper / Berührung |
---|---|
0 | Kein Schutz |
1 | Gegen feste Fremdkörper mit mindestens 50 mm Durchmesser / Handrücken |
2 | Gegen feste Fremdkörper mit mindestens 12,5 mm Durchmesser / Finger |
3 | Gegen feste Fremdkörper mit mindestens 2,5 mm Durchmesser / Werkzeug |
4 | Gegen feste Fremdkörper mit mindestens 1 mm Durchmesser / Draht |
5 | Gegen alle Berührungen / Staubablagerungen |
6 | Gegen alle Berührungen / Staub |
Die zweite Ziffer gibt Aufschluss über den Grad des Schutzes vor Wasser. Dabei ist sowohl Regen als auch Spritzwasser aus dem Pool mitinbegriffen.
2. Ziffer | Schutz gegen Wasser |
---|---|
0 | Kein Schutz |
1 | Gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
2 | Gegen Tropfwasser aus einem Winkel von maximal 15 Grad (gegen die Senkrechte) |
3 | Gegen Sprühwasser aus einem Winkel von maximal 60 Grad (gegen die Senkrechte) |
4 | Gegen Spritzwasser von allen Seiten |
5 | Gegen Strahlwasser |
6 | Gegen starkes Strahlwasser |
7 | Gegen zeitweises Untertauchen |
8 | Gegen dauerndes Untertauchen |
Überlege, welche Gefahren es in der Umgebung gibt, in der du die Außensteckdose installieren willst. Dementsprechend wähle eine IP-Sicherheitsklasse.
Anzahl der Stecker
Vor dem Kauf deiner Außensteckdose ist es wichtig zu überlegen, wofür du sie eigentlich brauchst. Willst du nur hin und wieder einen Elektrogrill auf deiner Terrasse anwerfen, reicht ein einzelner Stecker.
Genauso findest du auch doppelte, 3-, 4- oder 5-fach Außensteckdosen. Hast du öfter mal mehrere Stromverbraucher draußen, kommt das praktisch.
Optik
Bei Außensteckdosen gibt es noch eine Vielzahl an Designmöglichkeiten. Die meisten Hersteller bieten ihre Produkte auch in verschiedenen Varianten an. Meist hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Farben.
So findest du zum Beispiel Außensteckdosen in Holz- oder Steinoptik. Mit einem Erdspieß kannst du deine Steckdose flexibel dahin versetzen, wo du sie brauchst.
Da kann es passieren, dass ein unachtsamer Besucher sie auf den ersten Blick gar für einen echten Stein hält.
Möchtest du Licht ins Dunkel bringen, kannst du auch zu einer Außensteckdose mit integrierter Leuchte greifen. Besonders umweltfreundlich und energiesparend ist Solartechnik.
Schutz
Wie immer bei der Arbeit mit Strom darf der Sicherheitsaspekt nicht vergessen werden. Nicht nur die IP-Klassen sind da zu beachten.
So sollte eine Außensteckdose immer einen eigenen FI-Schutzschalter haben. Die richtigen Kabel dürfen ebenfalls nicht fehlen. Im Allgemeinen muss eine Außensteckdose auch zu einem gewissen Grad wasserdicht sein.
Manche Außensteckdosen sind – mit oder ohne Fernbedienung – schaltbar. Besonders wenn du Kinder hast, kommt das gelegen. Abschließbare Außensteckdosen haben den Vorteil, dass nicht jeder deinen Strom anzapfen kann.
Außensteckdosen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Du bist noch nicht vollkommen sicher, was den Kauf einer Außensteckdose angeht? Kein Problem. Antworten auf deine brennendsten Fragen findest du hier.
Was ist eine Außensteckdose?
(Bildquelle: Florian Schmidinger / unsplash)
Damit trotz Witterung, Staub und Co. nichts passieren kann, folgt eine Außensteckdose einem anderen Aufbau als jene, die du in deinem Wohnzimmer hast. Es gelten eigene Sicherheitsvorschriften.
Für wen eignet sich eine Außensteckdose?
Eine Außensteckdose kann zum Beispiel für die Weihnachtsbeleuchtung oder einen elektrisch betriebenen Springbrunnen verwendet werden. Bei Außenarbeiten wirst du ebenfalls merken, dass es sich dabei um eine praktische Sache handelt.
Wohnwagenbesitzer und Campingfreunde werden Außensteckdosen ebenfalls zu schätzen wissen. Ist man in der freien Natur, muss man sich so nicht mehr bei der Stromversorgung abmühen als nötig.
Welche Arten von Außensteckdosen gibt es?
Typ | Merkmale |
---|---|
Aufputz | Bei einer Aufputzsteckdose ist die Montage meist wenig aufwändig, wenn du schon vorbereitete Leitungen hast. Du erkennst diese Art der Außensteckdose daran, dass ein kleiner „Würfel“ o. Ä. aus der Wand heraussteht. |
Unterputz | Unterputzsteckdosen fallen weniger ins Auge, denn wie die meisten Steckdosen, die du im Haus hast, liegen sie flach an der Wand. Das wird oft als optisch ansprechender wahrgenommen. Allerdings musst du hier auch aufpassen, dass du nicht einfach irgendwo Löcher machst, sonst kann es Probleme geben. |
Am Ende handelt es sich bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Optionen um eine Mischung aus persönlicher Präferenz und den Bedingungen vor Ort.
Was kostet eine Außensteckdose?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Aufputz | Circa 5 bis 90 Euro |
Unterputz | Circa 10 bis 30 Euro |
Achte vor dem Kauf immer darauf, dass die Steckdose alle Vorschriften erfüllt. Schnäppchen können sich sonst als Sicherheitsrisiko entpuppen.
Wo kann ich eine Außensteckdose kaufen?
- www.gira.de
- www.obi.de
- www.bauhaus.info
- www.hornbach.de
- www.busch-jaeger.de
- www.berker.com
- www.conrad.de
- www.jung.de
- www.eglo.com
- www.globus.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Außensteckdose?
Für Naturliebhaber ist es oft nicht ganz so einfach. Mit kreativen Ansätzen lassen sich jedoch auch hier Lösungen finden.
(Bildquelle: DLC / unsplash)
Hier sind 3 Alternativen zur Außensteckdose, wenn dir beim Campen keine andere Stromquelle zur Verfügung steht:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Stromgenerator | Mit Verbrennungsmotor betrieben, manchmal mit Wind- oder Wasserkraft, kann recht laut sein |
Solar-Powerbank | Mit Sonneneinstrahlung betrieben, reicht nur für kleinere Geräte wie Smartphones |
Drehstromlichtmaschine | Mit Keilriemen deines Campingwagens / Autos betrieben, Nachteil: Kosten beim Treibstoff, Autobatterie kann leer werden |
Am Ende entscheidest du, was dir am sympathischsten ist. Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Kosten, Gewicht oder Komfort bei der Bedienung können je nach Modell variieren.
Welche Vorschriften gibt es bei einer Außensteckdose?
- IP: Wie bereits weiter oben erklärt, ist bei Außensteckdosen mindestens die Norm IP 44 angesagt. Dafür greift man zu einer Steckdose mit Klappdeckel, wie sie in Feuchträumen üblich ist.
- FI: Ein eigener FI-Schutzschalter kappt bei Problemen (etwa wenn Feuchtigkeit eindringt) die Stromzufuhr. Ein weiterer Kontrollschalter im Inneren bringt doppelte Sicherheit.
- Abzweigdose: Eine Abzweigdose gemäß der in Deutschland gültigen Norm DIN VDE 0606-1 brauchst du ebenfalls. Dort werden die Leitungen zusammengeführt. Da dafür in den meisten Fällen ein Loch in die Wand gemacht werden muss, solltest du einen Elektriker ranlassen.
Welches Kabel verwende ich für eine Außensteckdose?
Um eine Überlastung durch gierige Energieverbraucher zu vermeiden, ist ein Querschnitt von mindestens 1,5 mm empfehlenswert. Zu anderen Kabeln musst du einen Mindestabstand von 30 cm einhalten.
Wie schließe ich eine Außensteckdose richtig an?
Fazit
Außensteckdosen können für verschiedenste Einsatzgebiete genutzt werden – zum Beispiel im Garten, am Balkon oder am Wohnwagen. Solange vorgeschriebene Sicherheitsstandards eingehalten werden, muss man sich nicht groß wegen möglicher Probleme sorgen. Wichtig ist beim Kauf, dass mindestens eine IP-Klasse von 44 vorliegt, damit deine Pläne nicht ins Wasser fallen.
Da heute eine Vielzahl an Modellen erhältlich ist, findest du aber garantiert etwas Passendes. Von Erdspießen und kleinen Säulen bis hin zu smarten Steckdosen mit Internetverbindung ist alles erhältlich. Am Ende soll dir deine Außensteckdose kein Kopfzerbrechen bereiten. Wenn alles funktioniert, rückt sie nämlich in den Hintergrund – und du hast Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.
Bildquelle: Morgano/ 123rf