
Willkommen bei unserem großen Augencreme Artikel. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Augencremes. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Augencreme zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Augencreme kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Augenpflegeprodukte sind auf die speziellen Bedürfnisse der empfindlichen und sehr dünnen Haut in der Augenregion abgestimmt und pflegen diese optimal.
- Grundsätzlich unterscheiden sich Augencremen durch ihre Textur, ihre Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Je nach Hauttyp und persönlichen Wünschen eignet sich eine Art von Pflege besser für deine Haut als eine andere.
- Die Verwendung eines Augengels oder einer Augencreme empfiehlt sich vor allem bei einer trockenen und empfindlichen Haut, während bei einer Mischhaut oder fettigen Haut ein Augenserum besonders gut geeignet ist.
Augencreme: Favoriten der Redaktion
Die beste Augencreme mit Tiefenwirkung
Diese Anti-Aging Augencreme verbessert, laut dem Hersteller, das Auftreten von feinen Linien, Falten, Schwellungen und dunklen Augenringen und hat eine antioxidative Wirkung um die Haut glatter und heller machen.
Die Augencreme ist für Frauen und Männer geeignet und kann bei trockener, empfindlicher und alternder Haut angewendet werden. Lässt die Haut um die Augen herum nicht klebrig oder schwer anzufühlen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer Augencreme mit Tiefenwirkung bist, die deine Haut nicht nur glättet, sondern auch aufhellt, ist dieses Produkt eine sehr gute Wahl.
Die beste Augencreme mit 5,5 pH-Wert
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Augencreme mit Q10 trägt zu Glättung der Haut und zum Schutz vor vorzeitiger Hautalterung bei. Zusätzlich enthält sie einen Wirkkomplex mit Hyaluronsäure, der nachhaltig feuchtigkeitsspendend wirkt. Außerdem werden Hautreizungen gelindert. Die Creme eignet sich auch für empfindliche Haut.
Mit einem pH-Wert von 5,5 ist die Creme auf den natürlichen Hautschutzmantel abgestimmt und unterstützt so die Abwehr schädlicher Umwelteinflüsse, die sonst das Altern der Haut beschleunigen. Die Hautverträglichkeit wurde von Haut- und Augenärzten getestet.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine pH-hautneutrale Augencreme suchst, ist dieses Produkt mit Q10 eine tolle Option für dich.
Die beste Augencreme mit Koffein und Kombucha
Diese Augencreme reduziert Falten und sorgt für eine hydrierte und geschmeidige Haut. Sie besitzt eine aufpolsternde Wirkung für frischeres Aussehen. Sie kann nicht nur rund um die Augen sondern im ganzen Gesicht und am Hals angewendet werden.
Nach der empfohlenen Anwendung solltest du morgens und abends eine kleine Menge der Augencreme auftragen und einmassieren. Die Creme enthält neben hochkonzentrierter Hyaluronsäure, Vitamin CG und E, Pro-Xylane, Koffein und Kombucha. Sie ist frei von Parfüm oder Alkohol.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine gute Anti-Aging-Augencreme suchst, die du außerdem im ganzen Gesicht anwenden kannst, ist diese Creme die beste Wahl für dich.
Die beste Augencreme mit Hanföl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese straffende Augencreme mit Hyaluron und Koffein hilft gegen geschwollene Augen, hängende Augenlider, Augenringe und Falten und bekämpft zuverlässig erste Anzeichen der Hautalterung. Das enthaltene Koffein fördert die Durchblutung und die Creme ist für jeden Hauttyp geeignet.
Erste Ergebnisse zeigen sich bereits nach der ersten Anwendung. Die Augencreme wird in einem Tiegel aus Plastik mit Drehverschluss und 30 ml Füllmenge geliefert.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine belebende Augencreme gegen müde Augen sucht, ist diese Creme mit Koffein die richtige Wahl.
Die beste Augencreme mit Aloe Vera
Das Augengel mindert Schwellungen und Augenringe durch seine kühlende Wirkung, versorgt die Augenpartie mit viel Feuchtigkeit und pflegt die Haut rund um die Augen. Das Gel ist für alle Hauttypen geeignet und überzeugt vor allem durch seine wohltuenden und natürlichen Inhaltsstoffe.
Bei der Augenpflege handelt es sich um ein in England hergestelltes Gel, das eine etwas dickflüssige Textur aufweist, schnell einzieht und in einem Pumpspender mit 15 ml Inhalt angeboten wird. Das Gel wird in einem Pumpspender aus Plastik angeboten. Dieser ermöglicht eine genaue Dosierung des Produkts.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine leichte Gel-Textur bevorzugst, ist dieses Augengel eine sehr gute Wahl.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Augencreme kaufst
Was unterscheidet Augencremes von einer kommerziellen Gesichtspflege?
Im Gegensatz zu einer normalen Gesichtspflege sind die meisten Augencremes auf die speziellen Bedürfnisse der Haut in der Augenregion abgestimmt. Deshalb sind auch die Inhaltsstoffe und deren Wirkung das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen einer herkömmlichen Gesichtscreme und einer speziellen Augencreme.
Im Vergleich zum Rest des Gesichts ist die Haut unter den Augen sehr empfindlich, extrem dünn und besonders zart. Außerdem ist die Augenpartie durch ständiges Zwinkern oder Blinzeln viel Bewegung ausgesetzt, die wir kaum bemerken.
Deshalb zeigen sich beispielsweise Trockenheits- und Altersfältchen auch zuerst in der Augenregion. Durch spezielle Rezepturen und Wirkstoffe in Augencremes kann dies reduziert und vorgebeugt werden. Eine normale Gesichtscreme würde diesem speziellen Pflegebedürfnis nicht gerecht werden.
Des Weiteren zeichnet die meisten Augencremes ein höherer Anteil an feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen aus.
Zudem beinhalten sie weniger Öle und Fette als kommerzielle Gesichtsprodukte, da diese ins Auge wandern und dort Irritationen und ein unangenehmes Brennen hervorrufen können. Augenpflegeprodukte sind auf die speziellen Bedürfnisse der empfindlichen und sehr dünnen Haut in der Augenregion abgestimmt und pflegen diese besser als herkömmliche Gesichtspflegeprodukte.
Wann soll die Augencreme eingesetzt werden beziehungsweise was soll vorgebeugt werden?
Bevor du dich mit dem Kauf der richtigen Augenpflege auseinandersetzt, solltest du dir überlegen, welche Effekte mit der Verwendung des Produkts erzielt werden sollen. Nur so findest du die ideale Pflege für dich.
Der Markt für Augenpflegeprodukte bietet ein umfassendes Angebot an vielfältigen Augencremes mit verschiedenen Wirkstoffen an.
Wir haben für dich eine kleine Auflistung von möglichen Problemen in der Augenpartie zusammengestellt, die durch die Anwendung von Augencremes gelindert beziehungsweise vorgebeugt werden können.
Derzeit werden unter anderem Produkte gegen folgende Erscheinungen angeboten:
- Falten
- Schwellungen
- Augenringe
- Rötungen in der Augenpartie
- Tränensacke
- Müde schlaffe Augen
- Schlupflider
Je nachdem welche Effekte du in der Augenregion erzielen möchtest, eignen sich einige Wirkstoffe besser als andere.
Welche Inhaltsstoffe von Augenpflegeprodukten erzielen welche Effekte?
Wie bereits erwähnt unterscheidet sich eine Pflege für die Augenpartie zum einen durch ihre Textur und zum anderen durch ihre verschiedenen Inhaltsstoffe. Je nach Wirkstoff können unterschiedlich Effekte erzielt werden.
Wirkstoff | Wirkungsweise | Effekt |
---|---|---|
Collagen | Collagen ist ein Strukturprotein der Haut. Es bindet die Feuchtigkeit in der Haut und wirkt als Hautglätter. | Collagen glättet Falten, polstert die Haut und verbessert ihre Elastizität und Spannkraft. |
Hyaluronsäure | Hyaluronsäure hat eine feuchtigkeitsbindende Wirkung: Der Faktor Wasser zu Eigengewicht beträgt 6000. | Hyaluronsäure lindert Falten, spendet Feuchtigkeit und macht die Haut prall, geschmeidig und glatt. |
Koffein | Koffein regt die Durchblutung der Augenregion an. | Koffein wirkt hautstraffend, abschwellend und lindert Augenringe und Tränensäcke. |
Q10 | Q10 ist ein körpereigenes Coenzym welches einen hohen Schutz vor freien Radikalen bietet. | Q10 glättet Falten, fördert die Zellerneuerung und strafft die Haut. |
Retinol | Retinol beziehungsweise Vitamin A baut das Bindegewebe auf und hemmt Enzyme, die Collagen abbauen. | Retinol wirkt gegen Falten und Rötungen, strafft und glättet die Haut und unterstützt die Zellbildung. |
Urea | Der Harnstoff ist ein natürlicher Bestandteil der Haut, der das Wasserbindevermögen verbessert und Feuchtigkeit bindet. | Urea fördert die Regeneration, mindert Trockenheitsfältchen und Spannungsgefühl und glättet die Haut. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Augencremen vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Augenpflegeprodukte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir wesentlich einfacher fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Augencreme für dich und deine Haut optimal eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Textur
- Zusatzstoffe
- Konzentration der Wirkstoffe
- Effekte
- Verpackungsart
Was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Textur
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die richtige Textur der Pflege extrem wichtig. Je nachdem welchen Hauttyp du besitzt, eignet sich eine bestimmte Art von Creme besonders gut für dich.
Ist deine Haut besonders trocken und empfindlich, so eignet sich vor allem ein Augengel mit einer leichten Textur recht gut. Dagegen solltest du bei einer Mischhaut oder fettigen Haut eher zu einem Augenserum greifen, welches hauptsächlich eine wässrige Textur aufweist. Ist deine Haut normal, hast du einen klaren Vorteil mit einem Augenfluid oder einer Augencreme.
Heutzutage ist auf den meisten Verpackungen der Augenpflegeprodukte bereits ein kleiner Hinweis zu finden, für welchen Hauttyp das Produkt besonders gut geeignet ist.
Zusatzstoffe
Viele Cremes auf dem Markt enthalten Zusatzstoffe wie beispielsweise Konservierungsstoffe oder Duftstoffe. Idealerweise sollte eine Augencreme jedoch keine Duftstoffe enthalten, da duftende Cremes gerne einen unangenehmen Reiz in der Nase hinterlassen und neutrale Cremes als viel angenehmer empfunden werden.
Ebenso sollte auf Konservierungsstoffe verzichtet werden. Diese machen die Creme zwar länger haltbar, sind jedoch schädlich und können Allergien auslösen.
Deshalb solltest du beim Kauf deiner Creme unbedingt auf die Haltbarkeit achten und ein parfümfreies Produkt bevorzugen. Für Allergiker empfiehlt es sich zudem, die Verpackungsbeilage mit allen Inhaltsstoffen und Zusatzstoffen aufmerksam durchzulesen und diese gut zu überprüfen.
Unter codecheck.info können alle Inhaltsstoffe von Augenpflegeprodukten überprüft, sowie gesundheitsschädliche Stoffe identifiziert werden.
Konzentration der Wirkstoffe
Ein weiteres Kriterium für den Kauf der richtigen Pflege ist außerdem die entsprechende Konzentration der Inhaltsstoffe. Prinzipiell kann man sagen: Je stärker die Konzentration der einzelnen Wirkstoffe, desto besser ist der daraus resultierende Effekt.
So wirkt beispielsweise ein Hyaluronsäure-Konzentrat um einiges intensiver gegen Falten, als eine Augencreme die Hyaluronsäure lediglich in geringer Menge enthält.
Nicht immer wird konkret angegeben, wie viel Prozent des jeweiligen Wirkstoffs im Produkt enthalten sind. Die Reihenfolge der Auflistung der Inhaltstoffe gibt jedoch einen ungefähren Anhaltspunkt über die enthaltenen Mengen der einzelnen Stoffe.
Bevor du die Creme also kaufst, solltest du unbedingt einen kurzen Blick auf die Inhaltsangabe werfen. Oft ist der beworbene Inhaltsstoff auf der Verpackung ziemlich weit hinten aufgelistet.
Effekte
Die meisten Augencreme-Hersteller werben mit unterschiedlichen Effekten ihrer Pflege. Derzeit werden beispielsweise Produkte auf dem Markt gegen Falten, Schwellungen, Augenringe, Rötungen, Tränensäcke oder müde Augen angeboten.
Je nachdem welche Probleme du in der Augenpartie kaschieren oder vorbeugen möchtest, solltest du deine Pflege dementsprechend auswählen. Die Informationen dafür findest du problemlos auf nahezu jedem Produkt. Somit kannst du ohne Schwierigkeiten unterschiedliche Cremes und deren Wirkung einfach und schnell vergleichen.
Verpackungsart
Auch die Verpackungsart der Creme sollte beim Augenpflegekauf nicht außer Acht gelassen werden. Die meisten Produkte werden derzeit in Tuben, Pumpspendern oder in klassischen Tiegeln angeboten. Doch nicht alle Verpackungsarten sind gleich gut.
Durch die Aufbewahrung im feuchtwarmen Bad und durch das ständige Öffnen und Schließen der Cremes sind diese anfällig für Bakterien und Pilze. Zudem verzichten immer mehr Hersteller auf Konservierungsstoffe, was dazu führt, dass die Creme noch anfälliger für solche Erreger wird.
Um dem entgegenzuwirken eignen sich vor allem Tuben mit einer sehr dünnen Öffnung sowie Pumpspender besonders gut. Beim Entnehmen des Produkts kommt nur so viel in Kontakt mit den Fingern, wie auch verwendet wird. Der Rest bleibt hygienisch in der Tube oder im Spender verpackt.
Achte bei der Wahl der richtigen Pflege auf die Verpackungsart. Dabei solltest du Cremes in Tuben oder Pumpspendern gegenüber einem klassischen Tiegel mit großer Öffnung unbedingt bevorzugen.
(Bildquelle: ryanking999 / 123rf)