
So gesund das Erklimmen einer Treppe auch sein mag, so ungern machen wir es auch. Manchmal haben wir sogar gar keine andere Wahl, zum Beispiel beim Befördern hoher Lasten.
Einen Schrank würde man ungerne über die Treppe nach oben bringen und auch mit einem Rollstuhl tut man sich mit Treppen schwer. Wer doch lieber die Treppen nimmt und Kleinkinder bei sich Zuhause hat, der sollte sich unbedingt ein Treppengitter anschaffen.
Die Lösung ist so simpel wie auch offensichtlich: Ein Aufzug muss her. Dieser ist längst nicht mehr nur Krankenhäusern, Firmen und Co. vorbehalten. Auch in Ein- oder Mehrfamilienhäusern wird der Aufzug immer beliebter. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Kosten, die mit einem Aufzug verbunden sind, zusammengetragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Aufzügen. Hier muss man genau wissen, welche Bedürfnisse der Aufzug erfüllen soll.
- Nicht immer ist es aufgrund der Bauart des Hauses möglich, einen Aufzug nachträglich einzubauen. Auch hier sollte man sich genau informieren.
- Meistens muss für einen Aufzug ein extra Aufzugschacht eingebaut werden. Ist dies der Fall, muss man leider etwas tiefer in die Tasche greifen. Oft muss der Schacht auch größer sein als man denkt, da die Aufzugssteuerung und eine Fangvorrichtung bedacht werden muss (1, 3)
Die Kosten für verschiedene Aufzüge im Überblick
Aufzug ist ja schließlich nicht gleich Aufzug. Es kommt immer darauf an, wo genau er eingebaut werden soll, wie groß er sein soll, wie viele Etagen er überwinden soll und so weiter. Deshalb haben wir hier für dich die verschiedenen Aufzugsarten und deren Preise aufgelistet.
Kosten für einen Aufzug im Einfamilienhaus
Da es sich bei Einfamilienhäusern meist nicht um große Komplexe handelt, wird ein Aufzug hier eher benötigt, wenn die Bewohner nicht mehr in der Lage sind, die Treppe zu nehmen. Manchmal genügt auch ein Treppenlift (siehe unten), oder aber man lässt sich gleich einen richtigen Aufzug einbauen.
Je nachdem, ob man einen zusätzlich eingebauten Schacht benötigt oder nicht, variieren die Preise. Ein Aufzug in einem Einfamilienhaus kostet zwischen 10.000 € und 30.000 €.
Kosten für einen Aufzug im Mehrfamilienhaus
Es kann sein, dass hier bei Neubauten sogar eine Aufzugspflicht herrscht. Aufzüge in Mehrfamilienhäusern sind meist größer und sollten mindestens vier Personen gleichzeitig befördern können. Oft sollen auch mehr als zwei Etagen bedient werden.
Aufgrund dieser Tatsachen kostet ein Aufzug für ein Mehrfamilienhaus meist mehr als einer für ein Einfamilienhaus. Man sollte mit Preisen zwischen 25.000 € und 40.000 € rechnen.
Kosten für einen Aufzug über mehrere Etagen
Beim Preis spielt die Anzahl der Etagen, die der Aufzug erreichen soll, natürlich eine große Rolle. Hier findest du deshalb eine Übersicht über die verschiedenen Preise.
Haltepunkte | Preis |
---|---|
2 Haltepunkte | 10.000 € – 20.000 € |
3-4 Haltepunkte | 25.000 € – 50.000 € |
5-6 Haltepunkte | 70.000 € – 100.000 € |
Natürlich spielen auch immer noch andere Faktoren eine Rolle, weswegen die Preise manchmal auch abweichen können. Trotzdem kann diese Tabelle als grobe Orientierung genutzt werden.
Kosten für einen behindertengerechten Aufzug
Um einen Aufzug behindertengerecht zu machen, ist ein bisschen mehr Aufwand nötig, weswegen er auch ein Stück teurer ist. Ein behindertengerechter Aufzug muss Barrierefreiheit garantieren und außerdem groß genug sein, um bequem einen Rollstuhl transportieren zu können.
Deswegen steigt der Preis bei dieser Art von Aufzügen auch. Wer seinen Aufzug also behindertengerecht machen will, der sollte mit Kosten von 40.000 € bis 50.000 € rechnen.
Kosten für einen Rollstuhlaufzug
Mit einem Rollstuhlaufzug ist eine Rollstuhlhebebühne gemeint. Dafür ist kein Fahrstuhlschacht nötig, denn mit diesen Aufzügen überwindet man lediglich ein paar einzelne Treppenstufen. Der Aufzug besteht aus einer Plattform, die langsam hoch und runter fährt (2).
Da die Kosten für den Schacht wegfallen, ist so ein Rollstuhlaufzug noch verhältnismäßig günstig. Je nach Länge der Treppe kostet so ein Aufzug zwischen 3.000€ und 10.000€.
Kosten für einen Treppenlift
Ein Treppenlift ähnelt stark dem Rollstuhlaufzug. Dieser wird entweder an der Wand oder mit Füßen an der Treppe selbst befestigt. Treppenlifte haben meist einen Sitz, der die Person an der Treppe entlang nach oben befördert (2).
Beim Preis kommt es stark auf die Treppe an. Bei einer Treppe über Ecken kann der Lift schon mal mehr kosten. Man kann sich aber an Preisen zwischen 2.000 € und 8.000 € orientieren.
Kosten für Aufzüge im Außenbereich
Da es manchmal im Haus nicht möglich ist, einen Aufzug einbauen zu lassen, lautet die Alternative hier Außenaufzüge. Diese werden, wie der Name schon verrät, außen am Haus angebaut. Hier sollte man sich unbedingt mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen, beispielsweise mit Bewegungsmeldern oder Fenstersicherung.
Einfache Außenaufzüge kosten zwischen 30.000 € und 50.000 €. Es gibt allerdings auch vollverglaste Modelle, die dann schnell mal ein paar Tausend Euro mehr kosten können.
Kosten für einen Durchlader-Aufzug
Ein Durchlader ist ein Aufzug mit zwei gegenüberliegenden Einstiegen. Dies kann bei bestimmten Hausstrukturen von Nöten sein, wenn das Haus beispielsweise so gebaut ist, dass man im unteren Stockwerk nach Süden und im oberen nach Norden aussteigen würde.
Durchlader kosten nicht viel mehr als gewöhnliche Aufzüge. Die Preise beginnen ab ca. 10.000 € und die Obergrenze hängt von den anderen Umständen ab, unter denen der Aufzug gebaut werden soll.
Fragen und Antworten zu weiteren Kosten für den Aufzug
Die Baukosten sind aber leider nicht alles, was man für einen Aufzug bezahlen muss. Wie bei vielem anderen auch, fallen über die Jahre hinweg auch andere Kosten an. Fragen und Antworten dazu findest du deswegen hier.
Kann ich die Kosten für den Aufzug von der Steuer absetzen?
Wie viel kostet ein Notruf im Aufzug?
Einmalige Zahlungen liegen (je nach verfügbaren Anrufen) zwischen 70 € und 100 €. Bei einem Vertrag zahlst du pro Monat ungefähr 20 €. Für Privathaushalte empfehlen wir eher die einmalige Zahlung, da es unwahrscheinlich ist, so viele Notrufe tätigen zu müssen, dass sich ein Vertrag lohnen würde.
Wie viel kostet die Wartung des Aufzuges?
Wie viel kostet eine Reparatur des Aufzuges?
Dementsprechend variieren die Preise. Die Reparatur eines Aufzuges kann bereits bei einem Preis von 100€ anfangen, wenn es allerdings aufwendiger wird, kann sie auch schon mal mehrere Tausend Euro kosten. Durchschnittlich sollte man mit etwa 500€ rechnen (5).
Wie viel kostet der TÜV für den Aufzug?
Mit welchen Kosten muss ich sonst noch bei einem Aufzug rechnen?
Informiere dich unbedingt im Voraus über alle Kosten!
Dann fallen gegebenenfalls irgendwann Reparaturen an, der Notrufdienst (oft im Service inbegriffen) und irgendwann eine Modernisierung des Aufzuges. Als Mieter hat man aber durchaus das Recht, gerade bei Bauten oder Modernisierungen, die Miete zu erhöhen (6).
Fazit
Der Kauf eines Aufzuges ist definitiv nichts, was man mal eben so aus der Tasche zahlt. Dementsprechend sollte man sich vor dem Kauf genauestens über sämtliche anfallenden Kosten informieren. Die Wartungskosten gehören zum Beispiel genau so zum Aufzug-Kauf wie der Bau selbst.
Wer besonders auf die Optik achtet, der könnte statt zu einem teureren Modell auch einfach zu einer Fußmatte greifen, die man vor den Aufzug legt. Günstig und macht viel her!
Bildquelle: Dmytro / 123rf
Einzelnachweise (6)
1.
Wehking KH. (2018) Aufzüge und Schachtförderanlagen. In: Grote KH., Bender B., Göhlich D. (eds) Dubbel. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_132
Quelle
2.
Unger D. (2015) Aufzugsarten. In: Aufzüge und Fahrtreppen. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46502-8_5
Quelle
3.
Paetzold M. (1927) Der elektrische Aufzug. In: Grundlagen des Aufzugsbaues. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41210-7_2
Quelle
4.
Kann-man-das-absetzen.de: Fahrstuhlkosten absetzen:
Kann man Fahrstuhlkosten bei der Steuer absetzen? 2021
Quelle
5.
Aufzug24.net: Wie viel kostet die Reparatur eines Aufzugs? 2021
Quelle
6.
Homeday.de: Aufzugskosten:
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen, 2021
Quelle