Zuletzt aktualisiert: 19. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

27Stunden investiert

4Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Nicht jeder hat in seiner Wohnung genug Platz, um Gäste über das Wochenende unterzubringen. Es gilt, eine platzsparende und dennoch gemütliche Schlafmöglichkeit zu organisieren. In solchen Fällen erweist sich ein aufblasbares Gästebett als optimale Lösung. Denn es ist klein und leicht zu verstauen, und verwandelt sich in wenigen Minuten zu einem bequemen Schlafplatz.

Mit unserem aufblasbaren Gästebett-Test 2023 möchten wir für deine Gäste und dich das passende Gästebett zum Aufblasen finden. Wir haben mehrere Modelle unter die Lupe genommen und wollen dir die wichtigsten Fakten sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile nennen. Auf diese Weise wollen wir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein aufblasbares Bett eignet sich vor allem bei Übernachtungen von Gästen und ist auch beim Schlafen im Zelt oder Auto beliebt. Es ist eine ideale Option, da es sich schnell aufblasen und leicht verstauen lässt.
  • Luftbetten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt zum Beispiel Modelle mit integrierten elektrischen Pumpen, welche das Bett in einigen Minuten selbstständig aufblasen.
  • Je nach Platz und Bedarf kann zwischen einem Single-Size Bett, Queen-Size Bett oder King-Size Bett gewählt werden. Sie bieten nicht nur für die Gäste einen guten Schlafkomfort, sondern auch im Zelt oder Auto.

Aufblasbares Gästebett Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste aufblasbare Allround-Gästebett

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das King-Size Luftbett der Marke Deeplee ist 203 Zentimeter lang, 152 Zentimeter breit und 46 Zentimeter hoch. Es ist aus einem wasserdichten Material hergestellt, welches an der Oberfläche angenehm zum Angreifen ist. Dank einer Spulentechnologie bietet das Modell eine Unterstützung für eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule.

Dieses Luftbett kannst du überall mitnehmen. Aufgrund der Tragetasche, welche im Preis inkludiert ist, kannst du das Bett ganz einfach verpacken, verstauen und transportieren. Die Pumpe erledigt den Job in nur vier Minuten ohne jegliche Anstrengung.

Das beste aufblasbare Gästebett mit elektrischer Pumpe

Keine Produkte gefunden.

Das Luftbett in Queen-Size Größe der Marke Lunvon ist aus leichten Materialien gefertigt und verspricht Langlebigkeit und Komfort. Das Bett stützt den Kopf und Körper aufgrund seiner Festigkeit und Form.

Das Netzkabel kann in einem eingebauten Fach verstaut werden. Mit dem Ventil kann auch die gewünschte Festigkeit des Luftbettes reguliert werden. Das aufblasbare Bett sorgt für ein gutes Schlaferlebnis und lässt sich nach Gebrauch leicht reinigen und in der mitgelieferten Tragetasche verstauen.

Das beste aufblasbare Gästebett zum Selbstaufblasen

Das Blue Horizon Step Luftbett der Marke Pavillo kannst du dir in verschiedenen Größen zulegen. Aufgrund des robusten Materials ist es auch für den Außenbereich zum Campen geeignet. Dank der mitgelieferten Fußpumpe lässt sich das Luftbett schnell aufblasen und benötigt keinen Stromanschluss.

Das Luftbett verfügt auch ein Kissen, welches für zusätzlichen Komfort sorgt. Mithilfe des Ventils kannst du es nach dem Gebrauch schnell entlüften und verstauen. Bei der Lieferung sind auch selbstklebende Reparaturflicken enthalten. Somit bist du richtig ausgestattet, wenn es aufgrund eines scharfen Gegenstandes mal zu einem kleinen Loch kommen würde.

Kauf- und Bewertungskriterien für aufblasbare Gästebetten

Deine Gäste sollen sich rundum wohlfühlen und einen erholsamen Schlaf finden. Das Bett ist hierfür besonders wichtig, denn in ihm werden mehrere Stunden verbracht. Daher solltest du einen Ruheort schaffen, welcher deine Gäste zufrieden stellt. Wir möchten dir zeigen, welche Kriterien du beim Kauf eines aufblasbaren Gästebettes im Hinterkopf bewahren solltest.

Beachte folgende Merkmale:

In den nächsten Absätzen erklären wir, worauf du bei den einzelnen Faktoren und beim Kauf achten solltest.

Größe

Zunächst solltest du dir überlegen, welchen Zweck das aufblasbare Gästebett erfüllen soll. Die Luftbetten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, von schmalen Einzelbetten bis hin zu Kingsize-Modellen.

Hast du wenig Platz, kannst du ein Single-Size Luftbett, also für eine Person, kaufen. Erwartest du jedoch größeren Besuch, so kannst du dich für ein Doppel-Luftbett entscheiden.

In der folgenden Tabelle möchten wir dir die gängigsten Ausführungen näher beschreiben.

Typ Beschreibung
Single-Size Luftbett Single-Size Luftbetten sind zumeist 185 bis 190 Zentimeter lang und circa 80 bis 100 Zentimeter breit. Dieses Modell ist relativ klein, kompakt und unkompliziert. Es ist für die Belegung mit maximal einer Person konzipiert.
Queen-Size Luftbett Queen-Size Luftbetten sind üblicherweise circa 200 Zentimeter lang und um die 150 Zentimeter breit. Dieses Modell findest du am häufigsten im Handel vor, da es wesentlich mehr Platz und Komfort für maximal zwei Personen bietet. Ebenso eignet es sich auch als geräumige Schlafmöglichkeit für eine Person.
King-Size Luftbett Die Maße dieses übergroßen Luftbettes ist 200 Zentimeter lang und circa 180 bis 190 Zentimeter breit. Es bietet eine breite Liegefläche und ist für zwei Personen gedacht. Dieses Modell ist das größte, welches es zu kaufen gibt. Deshalb findet auch eine Kleinfamilie mit einem kleinen Kind in den meisten Fällen genügend Platz.

Ein besonderes Merkmal ist, dass aufblasbare Gästebetten bis zu 50 Zentimeter hoch sein können. Die Höhe bietet zusätzlichen Komfort und das Gefühl, in einem normalen Bett zu liegen. Für ältere Personen eignet es sich ebenso, da das Hin- und Aufsetzen angenehmer ist.

Erkundige dich vor dem Kauf ausreichend und messe den Platz, den du zur Verfügung hast. Das Verstauen des aufblasbaren Bettes sollte kein Problem sein, da es sich klein zusammenrollen lässt.

Pumpe

Luftbetten sind mit einer großen Menge an Luft zu befüllen. Du hast die Wahl zwischen einem klassischen Luftbett zum Selbstaufblasen oder einem Luftbett mit integrierter elektrischer Pumpe.

  • Hand- oder Fußpumpe: Bei dieser Variante wird die Hand- oder Fußpumpe an das Ventil des Bettes gesteckt und von Hand oder Fuß bedient. Es ist möglich, dass du ins Schwitzen kommst, das hängt von deiner Kondition ab. Zusätzlich sparst du Energie, da keine Stromquelle benötigt wird. Die Methode dauert zwar einige Minuten, du kannst dich nach der Anstrengung aber sofort auf dein aufgeblasenes Bett legen.
  • Elektrische Pumpe: Die integrierte Pumpe kann das Bett innerhalb von wenigen Minuten komplett aufpumpen, ohne einen Schweißtropfen zu vergießen. Dasselbe gilt für das Abpumpen, denn die Pumpe kann das aufgeblasene Bett wieder in seine ursprüngliche Form bringen. Ein kleiner Kompressor wird dabei über einen Luftschlauch mit dem Ventil am Bett verbunden. Bei hochwertigen Modellen, lässt sich über die Pumpe sogar der Härtegrad bestimmen. Bedenke allerdings, dass du für diese Variante in den meisten Fällen eine Stromquelle brauchst.

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und sind sehr schnell aufgeblasen. Je nach Wunsch und Bedarf kannst du dich zwischen diesen beiden Möglichkeiten entscheiden, wobei du die Faktoren Zeit, Kraft und Stromquelle berücksichtigen solltest.

Material

In der Regel besteht ein aufblasbares Gästebett aus einem Kunststoffmaterial, genau genommen aus PVC. Eher selten werden heutzutage Luftbetten aus gummiertem Baumwollstoff verwendet.

Die Belastbarkeit des Luftbettes hängt nicht nur von der Dicke, aber auch von der Verarbeitung des Materials ab.

Polyvinylchlorid (PVC) gilt als bedenklich, da sogenannte Weichmacher zu möglichen gesundheitlichen Schäden führen können. Ebenso kann es zu unangenehmen, chemischen Gerüchen führen.

Lasse das Luftbett einige Stunden vor dem Gebrauch lüften und lege ein Bettlaken drüber.

Für Singles ist eine Belastbarkeit bis zu circa 130 Kilogramm möglich. Für Paare gilt mehr als das Doppelte. Hier sollte das Luftbett laut Herstellern ein Gewicht von circa 270 Kilogramm aushalten.

Die Oberfläche eines Luftbettes ist oft mit Velours überzogen. Auf diese Weise soll es sich wie eine weiche Matratze anfühlen. Ebenso ist das Überziehen eines Bettlakens kein Problem, da es nicht verrutscht. Die Oberfläche ist also flauschig, rutschfest und weitgehend wasserfest.

Reparaturset

Damit das aufblasbare Bett wirklich bequem zum Schlafen ist, muss es gut verarbeitet sein und verschiedene Funktionen bewähren. Sollten kleinere Probleme auftreten, können manche mit einem Reparaturset aufgehoben werden. Dieses ist beim Kauf manchmal inbegriffen.

Kleine Schäden und Löcher lassen sich flicken, um ein unerwünschtes Austreten der Luft zu vermeiden. Hierbei werden kleine Kunststoffausschnitte auf die betroffene Stelle mit einem speziellen Kleber gepickt.

Der Kleber sollte circa 24 Stunden trocknen. Ebenso sollten die Ventile stabil sein und sich gut schließen können. Ersatzteile sind auch hier in einigen Fällen gegeben.

Achte auf scharfkantige Gegenstände am Boden und scharfe Kanten oder Knicke im Material.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du aufblasbare Gästebetten kaufst

An dieser Stelle möchten wir dir ein paar Fragen rund um das Thema aufblasbares Gästebett beantworten, welche dich möglicherweise schon beschäftigt haben. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, solltest du alle nötigen Informationen bekommen haben.

Was ist das Besondere an einem aufblasbaren Gästebett und welche Vorteile bietet es?

Andere Bett-Alternativen lösen sich kaum in Luft auf, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Das Luftbett ist mobil, klein zusammenfaltbar und lässt sich innerhalb weniger Minuten aufpumpen. Nach dem Gebrauch verschwindet es ohne große Bemühungen einfach im Kasten und spart auf diese Weise sehr viel Platz.

Aus diesem Grund eignet es sich vor allem für kleine Wohnungen, in welchen jeder Quadratzentimeter zählt.

Das Luftbett ist im Handumdrehen aufgestellt und bereit für den Gast. Im günstigsten Fall erledigt eine integrierte elektrische Pumpe die Arbeit. An einem Stromausfall soll es auch nicht Scheitern. Hierfür sind zusätzliche Ventile für das manuelle Aufblasen und Entlüften enthalten.

Trotz wenig Platz kannst du Freunde einladen und dank der Luftbetten auch einen angenehmen Schlafplatz bieten. (Bildquelle: unsplash / toa heftiba)

Ebenso kannst du per Luftregulierung das Luftbett so hart oder weich einstellen, wie du möchtest. Das geht mit keiner anderen Matratze.

Nicht nur für den Heimgebrauch, bei Umzug oder für Gäste, sondern auch zum Campen im Zelt oder auf der Ladefläche eines Autos ist ein Luftbett eine ideale Lösung. Du kannst es problemlos zusammenlegen und an einen Ort deiner Wahl transportieren.

Es gibt so viele unterschiedliche Modelle, die den verschiedenen Ansprüchen entgegenkommen.

Welche Arten von aufblasbaren Gästebetten gibt es?

Wenn du dir ein aufblasbares Bett zulegen möchtest, kannst du dich zwischen zwei Arten entscheiden – das aufblasbare Bett mit elektrischer Pumpe und das zum Selbstaufblasen.

Im folgenden Abschnitt wollen wir diese Möglichkeiten miteinander vergleichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile nennen.

Aufblasbares Gästebett mit elektrischer Pumpe

In den meisten Fällen benötigt das Luftbett mit elektrischer Pumpe einen Stromanschluss, jedoch erledigt sich das Aufpumpen von selbst. Somit eignet es sich auch für körperlich schwache oder ältere Menschen.

Die Wirbelsäule wird ergonomisch gestützt, entlastet und entspannt, da eine gleichmäßige Druckverteilung möglich ist. Ebenso eignet es sich für Allergiker, da Milben oder Schimmel eine Seltenheit sind.

Vorteile
  • selbstaufblasend
  • schnell
  • Muskelkraft wird nicht benötigt
  • platzsparend und transportabel
  • stützt die Wirbelsäule
  • für Allergiker und ältere Menschen geeignet
Nachteile
  • Stromquelle wird benötigt
  • kostet zumeist etwas mehr

Bei dieser Variante gibt es zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen zusätzlichen Funktionen und in verschiedenen Größen. Es ist platzsparend zu verstauen und bietet mehrere Verwendungsmöglichkeiten, da es leicht transportabel ist.

Aufblasbares Gästebett für manuelle Pumpen

Bei dem aufblasbaren Gästebett ohne elektrischer Pumpe wird eine Hand- oder Fußpumpe benötigt. Es ist im Vergleich zu dem anderen Modell etwas zeitaufwendiger, jedoch auch innerhalb weniger Minuten aufgestellt.

Mit etwas Muskelkraft und Durchhaltevermögen ist auch diese Variante in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Nach dem Ablassen der Luft kann das Luftbett einfach verstaut werden und nimmt wenig Platz in Anspruch.

Vorteile
  • Stromquelle wird nicht benötigt
  • platzsparend und transportabel
  • gutes Training für Arme oder Beine
  • stützt die Wirbelsäule
  • für Allergiker geeignet
Nachteile
  • zeitaufwendiger
  • Muskelkraft wird benötigt

Auch dieses Luftbett stützt, entlastet und entspannt die Wirbelsäule, da Luft das tragende Element ist. Unabhängig vom Körpergewicht ermöglicht sich eine gleichmäßige Druckverteilung. Allergiker freuen sich auch hier, da ihre Feinde nur selten erscheinen.

Wofür eignet sich ein aufblasbares Gästebett?

Natürlich verspricht ein klassisches Bett mehr Komfort, denn dafür wurde das Bett auch gemacht. Ein zusätzliches Bett ist aber nicht immer möglich. Oft fehlt es an Platz oder es steht das halbe Jahr leer da. Ein aufblasbares Luftbett punktet in vielen Sachen. Es geht schnell, mühelos und ist kompakt.

  • Besuch: Ob für spontanen Besuch oder einen Freund, der regelmäßig mal vorbeischaut – ein Luftbett bietet Komfort für jeden Gast. Je nach Anzahl der Besucher und Platz kannst du dich zwischen einem Single-Size Luftbett oder einem Double-Size Bett für mehrere Leute entscheiden. Für einige Übernachtungen ist es eine optimale Lösung.
  • Umzug: Nach einem anstrengendem Umzug kannst du dich auf einer Luftmatratze gut erholen. Solange du auf die Lieferung deines Bettes wartest, bietet dir eine Luftmatratze eine gute Zwischenlösung. Falls Freunde vorbeikommen, um sich die Wohnung anzuschauen, kannst du das Luftbett in wenigen Minuten in einem Umzugskarton verstauen.
  • Camping: Falls du auf Abenteuer stehst, kannst du dein aufblasbares Bett zum Festival oder zum Campen im Zelt mitnehmen. Achte hier auf das Material und seine Dicke. Falls keine Stromquelle zur Verfügung steht, kannst du es mit einer Hand- oder Fußpumpe, oder einer Akku-Luftpumpe aufblasen. Für zusätzliche Wärme kannst du eine Decke oder Isomatte verwenden. Je nach Größe des Zeltes hast du die Möglichkeit, dich zwischen verschiedenen Ausführungen zu entscheiden.
  • Auto: Während eines Roadtrips übernachtet man schon mal im Auto. Mittlerweile gibt es spezielle Luftmatratzen für einen Mittelklassewagen, welche auf die Hinterbank passen. Hierfür eignen sich flache Luftbetten. Falls du ein größeres, geräumiges Auto fährst, darf dein Schlafplatz ruhig etwas größer sein.

Mittlerweile gibt es Luftbetten für den Indoor- und Outdoor-Bereich in verschiedenen Größen, Schnitten und aus unterschiedlichen Materialien.

Für noch mehr Komfort auf deinem Roadtrip sorgst du, wenn du einen Schoner und ein Bettlaken auf dein Luftbett legst. (Bildquelle: unsplash / lucas favre)

Somit kannst du dich für jede Situation richtig ausstatten und einen guten Schlaf genießen – sei es in der Wohnung, im Zelt oder Auto.

Was kostet ein aufblasbares Gästebett?

Natürlich sind die Preise variabel. Mittlerweile ist es möglich, auch für wenig Budget ein gutes Produkt zu ergattern. Wichtig ist, seinen Bedarf und Ansprüche zu kennen und sich genau zu informieren.

Die Auswahl an aufblasbaren Gästebetten ist groß, so auch die Preisspanne. Die Kosten beginnen bereits ab circa 10 Euro bis ungefähr 500 Euro. Deshalb wird empfohlen, sich mit der Thematik und dem Produkt gut zu beschäftigen.

Typ Preisspanne
Luftbett mit elektrischer Pumpe circa 40 bis 500 Euro
Luftbett zum Selbstaufblasen circa 10 bis 100 Euro

Ein Luftbett mit integrierter elektrischer Pumpe findest du ab einem Preis von 40 Euro bis 500 Euro. Bei den hochwertigen Modellen kannst du eine sehr gute Qualität, ein King-Size Bett und mehrere zusätzliche Funktionen erwarten.

Diese Variante überzeugt aufgrund der Pumpe, welche das Bett selbstständig aufpumpt. Gängige Modelle für den einfachen Gebrauch findest du zu einem soliden Preis.

Luftbetten zum Selbstaufblasen gibt es ab einem Preis von 10 Euro bis über 100 Euro. Hier gibt es deutliche Unterschiede in der Qualität, welche du auch berücksichtigen solltest. Möchtest du für Langlebigkeit sorgen, empfehlen wir dir eine hochwertigere Variante, da das Material meistens etwas dicker ist.

Für Gelegenheits-Übernachtungen für junge Leute reicht auch vollkommen ein billigeres Modell aus.

Wo kann ich ein aufblasbares Gästebett kaufen?

Vor allem in den Sommermonaten gibt es viele Luftbetten fast überall zu finden. Vielleicht hast du das Glück und triffst sogar auf ein saisonales Angebot. Viele Fachhändler sowie Möbelhäuser und Online-Anbieter führen das aufblasbare Gästebett das ganze Jahr über in ihrem Programm.

Wenn sich der Besuch spontan ankündigt, muss es schnell gehen. Bei dem Fachhändler vor Ort kannst du das Produkt sofort begutachten und kaufen. Doch die guten Angebote sind schnell weg. Hinzu kommt, dass es in Geschäften eine nicht allzu große Auswahl an Modellen gibt.

Suchst du also etwas ganz Bestimmtes, solltest du dich eventuell lieber im Internet umsehen. Nichtsdestotrotz kannst du dich bei Fragen an einen Mitarbeiter wenden, welcher dir weiterhelfen kann.

Im Internet findest du das ganze Jahr über problemlos zahlreiche Angebote zu jeder Uhrzeit. Ein Vorteil ist, dass du dir die Kundenrezensionen und Bewertungen durchlesen und die Produkte miteinander vergleichen kannst.

Innerhalb weniger Tage solltest du dein Produkt geliefert bekommen, da es direkt vom Großlager versendet wird. Mit der Filterfunktion kannst du beispielsweise deine gewünschte Größe angeben, ebenso wie den Preis, welchen du bereit bist zu zahlen.

Folgende Geschäfte und Onlineshops empfehlen wir dir:

  • amazon.de
  • luftbett.com
  • ebay.de
  • Dänisches Bettenlager
  • Ikea

Das sind nur einige der zahlreichen Optionen, wo du dein Luftbett kaufen kannst. Je nach Präferenz kannst du dich zwischen der Online-Variante oder dem persönlichen Besuch in einem Geschäft entscheiden.

Welche Alternativen gibt es zu einem aufblasbaren Gästebett?

Beliebte Alternativen zum Luftbett sind Luftmatratzen, Isomatten oder Klappbetten. Wenn du auf der Suche nach einer geeigneten Alternative bist, kommt es darauf an, was du suchst.

Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zum aufblasbaren Gästebett geben.

Typ Beschreibung
Luftmatratze Eine Luftmatratze ist eine aufblasbare Matratze aus einem künstlichen Stoff. Sie unterscheidet sich vom Luftbett vor allem in der Liegehöhe. Die Ventile dienen zum Aufblasen oder Ablassen der Luft. Die Luftmatratze ist faltbar, transportierbar und leicht zu verstauen. Eine Luftmatratze eignet sich eher weniger für mehrere Übernachtungen, wenn guter Schlaf und keine Rückenschmerzen erwünscht sind.
Isomatte Eine Isomatte ist eine Art Unterlage zum Schlafen, die vor allem beim Campen Verwendung findet. Sie dämmt Wärme, schützt vor spitzen Gegenständen und bietet durch die weiche Oberfläche mehr Liegekomfort.
Klappbett Ein Klappbett ist eine platzsparende Alternative zum klassischen Bett. Die unterschiedlichen Versionen von Klappbetten erlauben ein schnelles Aufräumen und Verstauen. Mittlerweile gibt es auch Klappbetten im Schrank oder in einem Sideboard.

Jede Alternative hat seine Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund ist es wirklich wichtig, dass du dir im Vorhinein überlegst, was, für wen und für wie lange du etwas brauchst.

Welches Zubehör wird für ein aufblasbares Gästebett benötigt?

Nun wollen wir verschiedenes Zubehör vorstellen, mit welchem du noch mehr Komfort schaffen und dadurch besser schlafen kannst.

  • Bettlaken: Ein Bettlaken solltest du auf jeden Fall immer drauflegen. Du benötigst kein spezielles Laken, achte nur darauf, dass du die richtige Größe wählst. Mit einem Bettlaken fühlt sich der Untergrund besser an, da du den Stoff selbst wählen kannst. Ebenso kannst du unabsichtliche Flecken oder Schweißabdrücke verhindern, denn das Laken kannst du nach jedem Gebrauch in die Waschmaschine geben.
  • Schoner: Der Schoner dient als zusätzliche Polsterung und als Auflage. Je nach Wunsch kannst du die Dicke des Schoners selbst aussuchen, da es ihn in mehreren Stärken gibt. Durch den Schoner schonst du nicht nur die Oberfläche des Bettes, sondern sorgst auch dafür, dass sie sauber bleibt. Auf diese Weise wird dir das Luftbett länger erhalten bleiben.
  • Kissen: Mittlerweile gibt es auch Luftbetten, bei dem eine Erhöhung im Kopfbereich als Kissen dienen kann. Einige Gäste können vielleicht auf ein Kissen verzichten, aber wenn du einen guten Schlaf ermöglichen möchtest, lege auch ein Kissen dazu. Der Großteil kuschelt doch sehr gerne damit.

Wie lange dauert das Aufblasen und Ablassen mit elektrischer Pumpe?

Je nach Leistung der Pumpe und Volumen des Luftbettes variiert auch die Dauer, in welcher das Luftbett aufgeblasen wird. Grundsätzlich kannst du bei einem Single-Size Bett mit circa drei Minuten und bei einem Doppelbett mit circa fünf Minuten rechnen.

Die meisten Pumpen haben auch eine andere Funktion und können umgestellt werden. Mit derselben Leistung wird die Luft aus dem Bett herausgelassen. Du kannst mit einer ähnlichen Zeit rechnen, welche von drei bis fünf Minuten reicht.

Wie kann ein defektes aufblasbares Bett repariert werden?

Da ein aufblasbares Bett in den meisten Fällen aus Kunststoff ist, können sich durch scharfe Kanten oder Knicke kleine Löcher oder Schäden bilden. Aus diesem Grund kannst du darauf achten, dass beim Kauf auch ein kleines Reparaturset inbegriffen ist. In diesem befinden sich nämlich kleine Materialzuschnitte und ein spezieller Kleber.

Nun die kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Pumpe das Bett vollständig auf.
  2. Versuche, das Loch zu finden.
  3. Auf die beschädigte Stelle trägst du den Kleber großflächig auf.
  4. Lege den Flicken auf die betroffene Stelle.
  5. Drücke es fest, damit eine Verbindung zum Kleber entsteht und lasse es 24 Stunden trocknen.

In den meisten Fällen bekommst du eine Anleitung mitgeschickt. Solltest du dich trotzdem nicht auskennen, findest du viele hilfreiche Tutorials im Internet.

Fazit

Statt dem alten Bett mit durchgelegener Matratze kannst du deinem Besuch eine deutlich bequemere Variante anbieten. Ein aufblasbares Luftbett ist nicht nur angenehmer, sondern auch binnen Minuten fertig aufgeblasen und bereit für den Einsatz. Wichtig ist, die Kriterien, die du von einem Luftbett erwartest, am Anfang zu analysieren.

Je nach Platz kann zwischen einem Single-, Queen- oder King-Size-Bett entschieden werden. Ebenso kann eine rückenschonende oder besonders robuste Variante den Ansprüchen der Gäste gerecht werden. Somit ist für jeden Besuch, egal ob für jung oder alt, gut gesorgt. Aufgrund der Vielseitigkeit des Luftbettes kann auch im Zelt oder Auto zur Verwendung kommen.

Bildquelle: Canova / Flickr

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte