arzneischrank-test
Zuletzt aktualisiert: 19. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

26Stunden investiert

8Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Arzneischränke sind praktische Einrichtungsgegenstände, welche einen Sammelort für die wichtigsten medizinischen Utensilien und Medikamente darstellen. Ob aus Metall, Kunststoff oder Holz, mit oder ohne Schloss, groß oder klein, es findet sich für jeden Einrichtungsstil sowie jeden individuellen Verwendungszweck der passende Medizinschrank.

Da Verletzungen und auch Erkrankungen immer wieder im Alltag auftreten, sollte man mit entsprechenden medizinischen Utensilien ausgestattet sein. Diese lassen sich sortiert und sicher in einem Arzneischrank verstauen und sind bei Bedarf schnell aufzufinden. Statt die eigene Hausapotheke in verschiedenen Schubladen und Schränken aufzubewahren, kann in einem Medizinschrank alles kompakt verstaut werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Arzneischrank ist ein praktischer Lagerort für alle wichtigen medizinischen Utensilien. Sowohl Verbandsmaterialien als auch Medikamente und weitere Erste Hilfe Produkte finden darin Platz.
  • Das Material beeinflusst maßgeblich den Look des Arzneischrankes und kann an den eigenen Einrichtungsstil angepasst werden. Metall wirkt sehr modern und zeitlos, während Holz eher einen Vintage-Look hervorrufen kann.
  • Besonders sicher wird die eigene Hausapotheke in einem abschließbaren Arzneischrank gelagert. So sind die Medikamente vor Kindern oder Unbefugten geschützt. Der Lagerort des Schlüssels sollte allerdings immer bekannt sein.

Arzneischränke im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Arzneischränke sind in verschiedenen Größen, aus unterschiedlichen Materialien und in diversen Looks erhältlich. Nachfolgend haben wir dir unsere Favoriten aufgeführt, um dich bei deiner Wahl eines Arzneischrankes zu unterstützen.

Der beste Allround Arzneischrank

Der Relaxdays Emergency Medizinschrank ist ein echter Allrounder unter den Arzneischränken. Dieser besteht aus Edelstahl und erzeugt in Kombination mit der milchigen Glastür einen sehr modernen Look. Zusätzlich ist der Schrank mit einem Schloss ausgestattet.

So können gefährliche Utensilien und Medikamente kindersicher und vor Unbefugten geschützt gelagert werden. Mit einer Größe von 18 x 30 x 50,5 cm bietet der Arzneischrank viel Stauraum für die eigene Hausapotheke.

Alle möglichen Medikamente und Arzneiprodukte lassen sich im Arzneischrank verstauen und werden bei Bedarf schnell gefunden. Durch drei integrierte Ablagen können die Utensilien außerdem strukturiert geordnet werden. Auch bei vollem Zustand weist der Schrank durch den Edelstahl die nötige Stabilität auf.

Bewertung der Redaktion: Dieser Arzneischrank überzeugt nicht nur durch den modernen Look, sondern auch durch die hohe Funktionalität. Viel Stauraum, eine kindersichere Lagerung sowie die Möglichkeit die eigene Hausapotheke innerhalb des Schrankes zu sortieren, machen den Relaxdays Emergency Medizinschrank zu einem Allrounder.

Der beste Arzneischrank aus Kunststoff

Der FAP Medizinschrank aus Kunststoff ist sehr einfach und schlicht gehalten und in der Farbe Weiß erhältlich. Der Arzneischrank beinhaltet neben zwei Schlüsseln für das Schloss auch ein Erste Hilfe Symbol, welches nach Bedarf angebracht werden kann. Mit 45 x 34,5 x 16 cm bietet der Schrank ausreichend Stauraum für die eigene Hausapotheke.

Zusätzlich weist dieser Schrank ein sehr strukturiertes Fächersystem auf. Mit insgesamt zehn Einlegeböden können Medikamente und Verbandsmaterialien nach individuellem Belieben sortiert werden. Vier der Böden können auch herausgenommen werden, sodass der Fächeraufbau des Schrankes angepasst werden kann.

Bewertung der Redaktion: Wenn die eigene Hausapotheke nicht nur an einem Ort gelagert, sondern auch sehr gut sortiert werden soll, ist dieser Arzneischrank eine besonders gute Wahl. Weiterhin ist vorteilhaft, dass beim Kauf dieses Arzneischrankes die nötigen Schrauben und Dübel zur Befestigung an der Wand beinhaltet sind.

Der beste Arzneischrank aus Holz

Bei dem Clayre & Eef Arzneikasten Wandschrank handelt es sich um einen Arzneischrank aus weiß lackiertem Holz. Die Tür ist durch einen rot-weißen Aufdruck und den Schriftzug „Pharmacie“ verziert. Das helle Holz sowie die Verzierungen wirken dezent und passen perfekt zum Landhausstil.

Mithilfe von Vorrichtungen an der Rückwand kann der Schrank problemlos an der Wand angebracht werden. Der Arzneischrank ist mit den Maßen von 24 x 30 x 13,5 cm mittelgroß. Durch einen Boden, der in der Mitte des Schrankes angebracht ist, wird zusätzliche Ablagefläche sowie Ordnung geschaffen.

Obwohl dieser Schrank aus Holz gefertigt ist, bringt er ein Eigengewicht von nur 1,72 Kilogramm mit sich. Damit ist die Anbringung an der Wand sehr leicht. Außerdem ist das Holz robust und stabil, sodass bedenkenlos viele Produkte in den Schrank einsortiert werden können.

Bewertung der Redaktion: Der Look dieses Arzneischrankes passt vor allem zu nostalgischen Elementen und dem Landhausstil. Mit dem Aufdruck auf der Tür wirkt der Schrank außerdem etwas verspielt. Wer in den eigenen vier Wänden bevorzugt Holzelemente nutzt, sollte auch beim Arzneischrank nicht darauf verzichten.

Der beste Arzneischrank in antikem Design

Der Haku Medizinschrank aus Metall erweckt durch den weiß abgesplitterten Lack einen antiken Look. Die Tür ist mit einem eingelassenen Glas versehen, sodass der Inhalt des Schrankes ersichtlich ist. Die Verzierungen auf dem Glas in Form des Schriftzuges „Apotheke“ und eines Kreuzes in Schwarz heben den Vintagelook des Schrankes besonders hervor.

Dieser antik aussehende Arzneischrank ist 62 cm hoch, 43 cm breit und 17 cm tief. Auf drei Ablageflächen bietet er somit viel Stauraum für die eigene Hausapotheke. Der Schrank hat lediglich ein Eigengewicht von 5,5 Kilogramm und kann daher bedenkenlos an jeder Wand angebracht werden.

Bewertung der Redaktion: Auch ein Arzneischrank kann einen besonderen Look haben. Nicht nur die kleinen Details, sondern auch der große Stauraum überzeugt bei diesem Medizinschrank. Wer mit einem Arzneischrank einen stilechten Hingucker haben möchte, ist mit diesem Modell gut bedient.

Der beste moderne Arzneischrank

In dem modern aussehenden Style home Medizinschrank finden viele verschiedene Arzneiprodukte Platz. Der Schrank ist in Weiß und in Silber erhältlich, beide Farben wirken dezent aber klassisch. Außerdem werden unterschiedliche Größen und Fächerzusammenstellungen angeboten, sodass für große und auch kleine Bestände etwas dabei ist.

Der Rahmen des Medizinschrankes ist aus Edelstahl, während die Tür aus Mattglas besteht und ganz einfach über Tip-On Automatik bedient werden kann. Zusätzlich ist der Schrank mit einem abschließbarem Schloss versehen, sodass die Inhalte sicher vor Unbefugten aufbewahrt werden können.

Bewertung der Redaktion: Dieser Medizinschrank überzeugt durch seinen klassisch modernen Look. Unauffällige Farben harmonieren hierbei mit dem milchigen Glas. Wenn du außerdem einen großen Wert auf hohe Funktionalität und Praktikabilität legst, ist der Style home Arzneischrank die richtige Wahl.

Der beste Arzneischrank aus Metall

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem schlichten HOMCOM Medizinschrank aus Metall kannst du mithilfe einer Wandmontage Platz sparen und die Arzneiprodukte außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Zusätzlich ist der Schrank durch ein Schloss ausgestattet, welches Unbefugten den Zugriff verwehren kann.

Der 27 x 57 x 12 cm große Arzneischrank ist mit einer blickdichten Tür versehen, welche mit einem Erste Hilfe Kreuz verziert ist. Durch die Tip-On-Automatik kann der Schrank sehr leicht geöffnet werden und erhält durch keinen zusätzlichen Griff keine größere Tiefe. So passt der Wandschrank auch in engere Nischen. Genügend Platz sollte zum Öffnen der Türe natürlich trotzdem berücksichtigt werden.

Bewertung der Redaktion: Der Arzneischrank aus Metall bietet viele verschiedene Extras und genügend Stauraum auf drei Fächerebenen. Durch den dezenten, aber dennoch modernen Look, passt der Schrank zu vielen Einrichtungsstilen und kann bei medizinischen Notfällen als praktischer Helfer dienen.

Kauf- und Bewertungskriterien für  Arzneischränke

Ein Arzneischrank hilft dir nicht nur deine eigene Hausapotheke zu sortieren und an einem Ort zu verstauen, sondern ist auch ein neues Möbelstück in deinen vier Wänden. Daher solltest du beim Kauf eines Arzneischrankes die anschließenden Kriterien berücksichtigen:

In den folgenden Absätzen gehen wir auf die wichtigsten Fakten der einzelnen Kriterien ein.

Größe

Die Größe des Arzneischrankes hängt davon ab, wie viele Medikamente und Erste Hilfe Produkte du darin verstauen möchtest. Sowohl für kleine als auch für groß ausgeprägte Sortimente werden verschieden große Arzneischränke in den folgenden Maßen (L x B x T) angeboten:

  • Klein ca. 30 x 30 x 12 cm
  • Mittel ca. 45 x 30 x 12 cm
  • Groß ca. 55 x 55 x 12 cm
  • Sehr groß ca. 73 x 77 x 23 cm

Da der Bestand der eigenen Arzneimittel nie konstant bleibt (sondern eher mit der Dauer zunimmt), empfiehlt es sich von vornherein einen etwas größeren Schrank zu kaufen. So kann der Arzneischrank über mehrere Jahre als Sammelort der Medikamente dienen und wird nicht zu schnell überfüllt oder unübersichtlich.

Material

Arzneischränke können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Üblicherweise werden sie aus Metall oder Kunststoff, teilweise aber auch aus Holz angeboten.

  • Metall: Das am häufigsten verwendete Material für Arzneischränke ist Metall. Dieses passt durch das große Angebot verschiedener Farben zu den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen. Häufig ist die Tür aus Milchglas, sodass der Inhalt des Schrankes blass durchschimmert.
  • Kunststoff: Auch Arzneischränke aus Kunststoff sind keine Seltenheit. In den meisten Fällen werden diese in weißer Farbe angeboten und spiegeln somit den klinischen Kontext wider.
  • Holz: Arzneischränke aus Holz werden klassischerweise aus Bambus hergestellt und sind eher eine Seltenheit. Das Bambusholz verleiht dem Schrank einen besonderen Look und macht das neue Möbelstück zu einem ansehnlichen Hingucker. Da Holz tendenziell etwas mehr Gewicht aufweist, sollte bei einer Befestigung an der Wand die Halterung entsprechend stabil sein.

Je nachdem, ob der Arzneischrank lediglich seine Funktion erfüllen oder auch zur sonstigen Einrichtung passen soll, eignen sich die verschiedenen Materialien unterschiedlich gut. Natürlich beeinflussen die Materialien auch den Preis, so sind Arzneischränke aus Holz tendenziell teurer als solche aus Kunststoff.

Stil

Im Zusammenhang mit dem Material kann auch der Stil des Arzneischrankes beeinflusst werden. Zusätzlich werden durch Verzierungen oder gewisse Details unterschiedliche Looks kreiert.

Für einen klassischen Vintage-Look eignen sich alle Materialien. Der Vintage-Arzneischrank ist weiß und wird durch ein Erste Hilfe Kreuz auf der Vorderseite vervollständigt.

Wer sich lieber einen Retro-Arzneischrank zulegen möchte, wird vor allem bei Metall- und Kunststoffschränken fündig. Auffällig bunte Prints und Schriftzüge verwandeln einen Arzneischrank zu einem echten Stilelement.

Ein antiker Look gelingt vor allem mit Arzneischränken aus weiß lackiertem Holz. Die Kombination aus weißem Holz und einer Glasscheibe in der Tür erinnert an eine alte Vitrine. Mit dem Schriftzug „Apotheke“ und einem Erste Hilfe Kreuz auf der Scheibe kann der Look ergänzt werden.

Besonders modern wirken die Arzneischränke aus Metall oder Kunststoff mit der milchigen Glastür. Während helle Farben eher dezent sind, kann mit dunkleren Grautönen ein schöner Kontrast zur Glastür hergestellt werden.

Verwendungszweck

Ein Arzneischrank dient dem Verstauen von eigenen Medikamenten und Erste Hilfe Produkten. Häufig finden Medizinschränke im Badezimmer oder in der Küche ihren Platz. Hier solltest du dir im Vorhinein überlegen, wo genau und wie du den Schrank anbringen möchtest.

  • Hängend: Arzneischränke, die an der Wand angebracht werden, können ganz individuell auf einer beliebigen Höhe installiert werden. So kann man beispielsweise den Inhalt vor Kindern schützen oder den Schrank auf Augenhöhe anbringen, sodass kein Bücken erforderlich ist. Bei hängenden Schränken sollte immer das Eigengewicht des Schrankes (und auch das Gewicht der einzuordnenden Produkte) beachtet werden und entsprechend stabile Halterungen eingesetzt werden.
  • Stehend: Wer auf Löcher in der Wand verzichten möchte, kann natürlich den Arzneischrank auch auf eine Kommode oder auf den Boden stellen. Vorzugsweise eignet sich die Ablage auf einem erhöhten Möbelstück, sodass die Kippgefahr durch Fremdeinwirkungen minimiert wird.

In der Regel werden Arzneischränke an die Wand gehängt, da sie dort einfach zu bedienen und sicher angebracht sind. Doch auch im Stehen erfüllt der Medizinschrank seinen Zweck. So kann jeder nach seinem Belieben und den Möglichkeiten, die ein Raum und die Wände bieten, entscheiden, wie und wo der Arzneischrank angebracht werden soll.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Arzneischränke ausführlich beantwortet

Anschließend wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Arzneischrank in Kürze beantworten. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wirst du alle notwendigen Informationen über Arzneischränke kennen.

Worum handelt es sich bei einem Arzneischrank?

Ein Arzneischrank ist ein Sammelort für alle wichtigen Medikamente und Utensilien wie Verbandsmaterial oder auch Pflaster. Die eigene Hausapotheke kann geordnet in einem Medizinschrank untergebracht werden.

Wenn Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, sind die nötigen Arzneien in einem solchen Schrank direkt griffbereit. Insbesondere bei schwerwiegenden Verletzungen ist das schnelle Auffinden des Verbandsmaterials sowie gewisser Medikamente von hoher Bedeutung.

arzneischrank-test

Verletzungen im Alltag sind unvermeidbar. Unabhängig der Schwere des medizinischen Notfalls, sollten entsprechende Arzneiprodukte möglichst schnell vorliegen, um den Fall zu behandeln. (Bildquelle: Diana Polekhina / unsplash)

Durch mehrere Böden und Fächer lässt sich die eigene medizinische Ausstattung sehr gut in einem Arzneischrank sortieren, sodass man auch keinen Überblick über den Bestand verliert.

Für wen eignet sich ein Arzneischrank?

Grundsätzlich eignen sich Arzneischränke für jedermann. Verletzungen und Erkrankungen gehören zum Leben dazu und lassen sich nicht vermeiden. Sowohl bei kleineren Schnitten als auch bei größeren Wunden oder sogar in Notfällen sollten Erste Hilfe Utensilien möglichst schnell gefunden werden.

Viele Personen lagern ihre Hausapotheke in diversen Schubladen und Schränken. Der Arzneischrank beendet nicht nur den langen Suchprozess eines bestimmten Utensils, sondern verschafft dir stetig einen Überblick über den Bestand der medizinischen Produkte.

Welche Arten von Arzneischränken gibt es?

Neben der Unterteilung des Materials und der Anbringungsmöglichkeit, können Arzneischränke außerdem aufgrund gewisser Extras unterschieden werden. Demnach unterscheiden wir zwischen Medizinschränken mit und ohne Schloss. Nachfolgend stellen wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Arten vor:

Art Vorteile Nachteile
Arzneischrank mit Schloss Kindersicher

Kein Unbefugter kann an die Medikamente

Lagerort des Schlüssels muss bekannt sein

Schlüssel darf nicht verloren gehen

Aufmachen kostet Zeit (Schlüssel finden)

Arzneischrank ohne Schloss Medizinische Utensilien sind ohne Hindernis griffbereit

Schnelles Öffnen möglich

Jeder kann sich am Arzneischrank bedienen

Nicht kindersicher

Für jeden zugänglich

Sowohl Arzneischränke mit als auch ohne Schloss weisen ihre Vor- und Nachteile auf. Natürlich bieten Schränke ohne Schloss den großen Vorteil, dass jeder auf den Inhalt zugreifen kann, allerdings können so die Medikamente auch in die falschen Hände geraten.

Tendenziell werden Arzneischränke häufiger mit Schloss angeboten. Hierbei sollte unbedingt der Lagerort des Schlüssels bekannt sein, damit auch in Notfällen die Utensilien schnell genutzt werden können.

Im besten Fall legt man den Schlüssel auf den Schrank oder positioniert diesen in der Nähe, damit kein langes Suchen erforderlich ist. So sind die Arzneiprodukte sicher vor Kindern geschützt und bei Bedarf sind diese dennoch schnell griffbereit.

Was kostet ein Arzneischrank?

Die Kosten eines Arzneischrankes hängen sowohl von der Größe als auch vom Material ab. Dementsprechend liegt der Preis von Arzneischränken auf einer Spanne von circa 20 bis 120 Euro.

Typ Preisspanne
Arzneischrank aus Metall 19 bis 87 Euro
Arzneischrank aus Kunststoff 30 bis 75 Euro
Arzneischrank aus Holz 35 bis 120 Euro

Während Arzneischränke aus Metall bereits ab knapp 20 Euro erhältlich sind, werden solche aus Kunststoff erst ab 30 Euro angeboten. Dies liegt allerdings daran, dass Arzneischränke aus Kunststoff erst ab größeren Maßen erhältlich sind.

Dahingegen sind Medizinschränke aus Holz aufgrund des Materials auch in kleineren Maßen verhältnismäßig teuer. Auch die Obergrenze der Preisspanne ist auf besonders große Holzschränke zurückzuführen.

Fazit

Ein Arzneischrank ist ein sehr wichtiger und nützlicher Einrichtungsgegenstand. In diesem können alle möglichen Arzneiprodukte geordnet aufbewahrt werden und sind bei Bedarf direkt griffbereit. Durch verschiedene Böden und Fächer innerhalb des Schrankes wird neben der Ordnung zusätzlich der Überblick über den Bestand bewahrt.

Je nachdem wie groß der Personenhaushalt ist, sollte auch die Größe des Arzneischrankes angepasst werden. Medizinschränke sind nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch in verschiedenen Looks erhältlich. Das Material sowie zusätzliche Details verleihen dem Arzneischrank einen gewissen Touch: von vintage bis zu modernen Looks ist alles dabei.

(Titelbild: pexels / Antonella Traversaro)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte