
Unsere Vorgehensweise
Dir ist bestimmt aufgefallen, dass Armlehnenstühle nicht nur im Wohnzimmer und als Sessel verwendet werden können. Auch am Esstisch sieht ein solcher Stuhl einfach toll aus. Einen Stuhl zu kaufen ist nicht nur Geschmacksache. Bei der Auswahl kann einiges falsch gemacht werden. Du musst dir auch gewisse Fragen stellen, um in deinen Raum den perfekten Armlehnenstuhl zu stellen.
In unserem ausführlichen Armlehnenstuhl Ratgeber sollst du die Antworten zu all deinen Fragen finden, damit du schon bald auf einem für dich idealen Stuhl mit Armlehnen sitzt. Wir zeigen dir in diesem Artikel welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Ausführungen von Armlehnenstühle haben. Du erfährst in diesem Artikel außerdem, wie du die verschiedenen Polstermaterialien reinigen kannst und was du tun kannst, um akute Flecken zu beseitigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt Armlehnenstühle bei denen hast du mehr Beinfreiheit, bei anderen ist die Breite bei den Oberschenkeln limitiert. Und sitzt du gerne im Schneidersitz auf dem Stuhl, gibt es Stühle mit Armlehnen die lediglich die halbe Sitzfläche schließen.
- Dein Armlehnenstuhl im Esszimmer muss zu deinem Esstisch passen, nur so kannst du deine Mahlzeiten in vollen Zügen genießen. Dazu sind zwei / drei Punkte zu beachten. Deine Körpergröße, die Sitzhöhe und die Sitzbreite spielen dabei eine große Rolle. Auch der Platz um den Tisch herum ist ein Thema.
- Jedes Polstermaterial bedarf eine andere Art und Weise der Pflege. Eines haben sie alle jedoch gemeinsam: Entsteht plötzlich ein Fleck, muss dieser schnellstmöglich weg. Dazu gibt es verschiedene Tipps mit alltäglichen Produkten, die du bestimmt zu Hause hast.
Armlehnenstühle Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Armlehnstühle gibt es viele, doch nicht alle überzeugen in ihrer Qualität und Optik. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Armlehnenstühle herausgesucht, um dir die Auswahl stückweit zu vereinfachen.
- Der beste Armlehnenstuhl fürs Esszimmer
- Der beste Armlehnenstuhl aus Kunstleder
- Der modernste Armlehnenstuhl
- Der beste mediterrane Armlehnenstuhl
- Der beste Armlehnenstuhl aus Webstoff
Der beste Armlehnenstuhl fürs Esszimmer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
EGGREE hat den ultimativen Bestseller Armlehnenstuhl entworfen. Das Polster aus Samt ist in vier Farben blau, rosa, grau und kaktusgrün erhältlich. Der Retro Stuhl bietet dank der halbgeöffneten Armlehne viel Beinfreiheit. Die Sitzhöhe liegt bei 45 Zentimetern, was ein Idealwert ist. Er wiegt lediglich 5 Kilogramm und ist damit ein Fliegengewicht.
Nicht nur optisch gibt er was her, ergonomisch ist er auch. Längeres Sitzen sollte keine Rückenschmerzen oder Beschwerden beim Sitzen verursachen. Seine dünnen Beine mit Holzoptik runden das Bild gleich ab und sind außerdem sehr stabil, denn sie sind aus Metall. Kratzer gibt es keine, dafür sorgt ein Gummiring auf der Unterseite des Stuhlbeines.
Bewertung der Redaktion: Wenn du für dein Esszimmer einen Stuhl mit Armlehnen suchst, dann bietet dieser Stuhl alles was du dir wünschst. Er sieht gut aus, ist bequem, ergonomisch, stabil, ist mittelgross und passt somit zu jedem Esstisch.
Der beste Armlehnenstuhl aus Kunstleder
Der Stuhl von WOLTU ist kein herkömmlicher Armlehnenstuhl. Er ist ein Barsessel und gleichzeitig ein Loungesessel. Die Höhe des Stuhles ist stufenlos verstellbar. Sein verchromtes Gestell wirkt modern und zeitlos. Das Sitzpolster ist aus Kunstleder, womit kein Tier dafür sterben musste.
Die Preisleistung bei diesem Produkt ist sehr gut. Er bietet für einen soliden Preis einiges an Komfort, Sitzhöhe und Stil. Am Esstisch macht sich der drehbare Armlehnenstuhl sehr gut. Er könnte auch in einem Friseursalon eingesetzt werden. Er hält aufgrund des höhenverstellbaren Gestells ein Gewicht von 100 Kilogramm aus.
Bewertung der Redaktion: Vielleicht hast du einen Friseursalon, eine Bar oder möchtest zu Hause einen höhenverstellbaren Stuhl, dann wird der WOLTU es wohl tun.
Der modernste Armlehnenstuhl
Der samtige Armlehnenstuhl von Duhome hat ein sehr ausgefallenes und modernes Design. Er passt sich mit seinem goldigen Gestell sehr gut in den momentanen Goldtrend an. Auf Wunsch ist der Armlehnenstuhl mit Gestellen in anderen Farben verfügbar.
Seine Rückenlehne ist rund, komfortabel und lädt für langes Sitzen ein. Außerdem ist der Preis unschlagbar. Es treffen Minimalismus, zeitloses Design und großzügige Sitzfläche zu einem sehr guten Preis aufeinander. Du kannst den Stuhl sehr gut mit dem Stil Vintage kombinieren. Das Metallgestell passt außerdem schön zu einem Beistelltisch aus Glas.
Bewertung der Redaktion: Dieser Stuhl ist ein ideales Modell, wenn du einen momentan angesagten Stuhl suchst, denn er ist bequem, stilvoll und stabil.
Der beste mediterrane Armlehnenstuhl
Der Armlehnenstuhl der Marke Korb.outlet bringt den Sommer in dein Zuhause. Er ist in sechs Farben verfügbar, ist aus Rattan und ein passendes Sitzpolster wird gleich mitgeliefert. Der Rattan-Sessel ist 60 Zentimeter breit und fast genauso tief. Hoch ist er 81 Zentimeter, dabei sitzt du auf 51 Zentimeter Höhe.
Dieser zeitlose sehr mediterrane Armlehnenstuhl passt neben dem Esszimmer auch sehr gut auf den Balkon oder in den Wintergarten. Das Polster wurde in Deutschland hergestellt. Die Firma bietet an, dir vorab zum Testen einen Stuhl nach Hause zu senden und reservieren den Rest der Stühle.
Bewertung der Redaktion: Suchst du einen vielseitigen Stuhl, den du mal drinnen und mal draussen verwendet kannst und möchtest du deinen mediterranen Stil in deiner Wohnung abrunden, dann wird dieses Modell dich ansprechen.
Der beste Armlehnenstuhl aus Webstoff
Weniger für das Esszimmer, aber umso besser fürs Wohnzimmer ist der Desiger-Armlehnstoff Vicky von Kare Design geeignet. Dadurch, dass er in 15 verschiedenen Farben erhältlich ist, kann er in jedes Wohnzimmer passend gemacht werden. Dazu gibt es einen Hocker, der den Retro-Look abrundet. Die hohe Rückenlehne bietet zusätzlichen Komfort.
Im Wohnzimmer ist dieser Armlehnenstuhl im Doppelpack eine perfekte Ergänzung zu einem stilistisch ähnlichen Sofa. Seine Masse laden zum Sitzliegen ein, denn die Rückenhöhe von 88 Zentimetern ist ideal für den Rücken und bietet ein extra Entspannungserlebnis.
Bewertung der Redaktion: Du hast dir schon immer einen Sessel mit Armlehnen gewünscht und möchtest ihn ins Wohnzimmer oder in die Leseecke stellen, dann wird dich dieses Designermodell bestimmt nicht enttäuschen.
Armlehnenstühle: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Armlehnenstühlen entscheiden kannst. Beim Kauf eines Armlehnenstuhls für dein Zuhause, solltest du auf folgende Punkte achten, die dir Helfen, eine Auswahl zu treffen:
Neben Farbe und Aussehen, sind folgende Kriterien für die Entscheidung maßgebend.
Polstermaterial
Auf dem Markt sind Armlehnenstühle mit verschiedenen Poltermaterialien erhältlich. Nicht alle Materialien sind jedoch gleich einfach zu pflegen und zu reinigen.
Jedes Polstermöbel hat seinen Charme. Oftmals ist die Auswahl von Stoffen Geschmacksache. Egal ob dein Stil eher modern, industriell, klassisch, skandinavisch oder retro ist, du kannst Stile mit ein wenig Feingefühl auch kombinieren.
Haustierbesitzer werden sich im Klaren sein, dass Polstermöbel in einem Haushalt mit Tieren robuster sein müssen. Ein sehr beliebtes Material, wenn du Tiere zu Hause hast, ist Leder. Leder bietet sehr viele Vorteile, ist sehr robust und hält keine Gerüche fest.
Gegen Kratzer ist Glattleder nicht sicher. Aber es gibt bestimmte Lederarten, die erst leicht zerkratzt richtig zur Geltung kommen. Achte außerdem beim Kauf deines Stuhles darauf, dass der Stoff dunkel oder bunt ist. So kannst du Flecken kaschieren.
Decken oder Überzüge können deinen Armlehnenstuhl außerdem länger hübsch aussehen lassen. Auch Rattan (Naturprodukt) oder Polyrattan (künstlich) ist bei Tierliebhabern sehr beliebt. Es lässt sich sehr einfach reinigen und enthaaren.
Gestellmaterial
Stilistisch gesehen, sollte das Gestell von deinem neuen Armlehnenstuhlset zu deiner restlichen Einrichtung passen. Obwohl viele denken, dass Holz immer passt, können zu viele verschiedene Materialien in einem Raum unruhig und ungemütlich wirken.
Einige Gestelle, wie Kufengestelle, können den Fußboden zerkratzen, darüber solltest du dir bewusst sein, bevor du dich in Kufen verliebst.
Es wäre schade, wenn du auf einen Stuhl verzichten müsstest nur aus Angst um deinen Fußboden. Klebe oder nagle Filzgleiter an die Beinchen.
Die Kombination zwischen Armlehnenstuhl und Fußboden sollte auf jeden Fall passend sein. Zu einem dunklen Steinboden passt ein kaltes Material, wie Eisen oder Edelstahl. Zu einem solchen Boden passen auch kalte Holztöne.
Möbelstile im Überblick
Wie im vorherigen Abschnitt zum Gestellmaterial eines Armlehnenstuhles kurz erwähnt, sollten Stilbrüche bewusst gewählt werden. Räume wirken mit zu viel Stilmix schnell zusammengewürfelt. Hier ein Überblick der verschiedenen Stilrichtungen bei Möbelstücken.
Wer es älter mag:
- Antik: ist nicht gleich Antiquität. Antik bedeutet einfach nur alt. Hierbei musst du abklären, ob der Armlehnenstuhl alt, restauriert also eine Antiquität oder alt gemacht wurde und daher neu ist.
- Gotik: (1140 – 1500) Nachfolgestil der Romantik, oftmals nach oben ragende, spitzige Details an der Lehne, Schnitzereien, gewölbte Linien aus Holz
- Renaissance: (nach Gotik) klassisch, klar, ruhig, kunstvolle Details an Rücken- und Armlehne
- Barock: (1570) schwungvolle Linien, edler Look, Vergoldungen, Schnitzereien, prunkvoll
- Rokoko: (Spätphase des Barocks) Biedermeier, vergoldete Details und Schnitzereien, Asymmetrie, Beine mit S- und C-Linien, wuchtige Eleganz
- Gründerzeit: (1860-1895) Neogotik / Neobarock, kombinierte Stile, viel Holz, Verzierungen, keine vergoldeten Details, Nachfolgestil des Barocks
- Jugendstil: (ab Ende 19. Jahrhundert) kurvige Linien, asymmetrische Ornamente oft Blumen, kunstvolle Möbelstücke, viel Holz
Wer es moderner mag:
- Landhausstil: vereinfachter Stil der Renaissance, gemütlich, warm, oft weiß mit beige kombiniert, erinnert an Bauernmöbel
- Biedermeier: modern, stilvoll, klare Formen, qualitativ hochwertiges Holz, elegante Züge, verschnörkelte Einfachheit
- Stil im Industriedesign: (Zeit der Industrialisierung) passend zu unverputzten Wänden (Beton / Backstein), Metallgestell, unbehandeltes und massives Holz, rau, massiv, dunkle Farben, Glas, Ambiente aus Fabrikhäusern, dunkles Leder
- Vintage / Retro: (1920 – 1980) zurzeit sehr beliebt, Stile aus vergangenen Epochen, romantisch, helle Farben, weich, Vintage alt, Retro neu, Used-Look
- modern: minimalistisch, einfach, schnörkellos, zeitloses Design, Glas, helle Farben, frisch, einfache Formen, Details aus Edelstahl oder Stein, Leder & Stoff
Einfache Designs von Stühlen mit Armlehnen können mit prägnanten Stilen anderer Möbel kombiniert werden. Wählst du jedoch schon harte, raue oder prunkvolle Armlehnenstühle aus, solltest du darauf achten, dass du passend dazu einen Beistelltisch, ein Sofa oder andere Möbel hast.
Sitzhöhe
Die Sitzhöhe deines Armlehnenstuhls knüpft daran an, wofür du ihn benötigst. Sollte der Stuhl im Wohnzimmer stehen, in der Küche, am Arbeitsplatz oder im Esszimmer? Auch über die Sitzbreite solltest du dir Gedanken machen, denn auf einem Stuhl mit Armlehnen ist die Breite eingeschränkt. Gerade für breitgebaute Personen ein wichtiger Punkt.
Im Esszimmerstuhl sollte die Höhe des Armlehnenstuhles zwischen 40 und 50 Zentimetern liegen. Die Sitzhöhe ist abhängig von der Größe der Person und der Esstischhöhe. Du weißt, ob dein Stuhl zum Tisch passt, wenn die Armlehne unter den Tisch passt.
Die perfekten Masse, die zu dir passen, erfährst du beim Probesitzen.
Zwischen der Sitzfläche des Armlehnenstuhles und der Tischunterseite sollte ein Abstand von 20 bis 30 Zentimetern eingehalten werden, damit du weder zu tief noch zu hoch sitzt.
Auch über die Tiefe solltest du dich vor dem Kauf informieren. Ein Richtwert sind deine Oberschenkel. Deine Knie sollten im rechten Winkel stehen und deine Füße sollten auf dem Boden sein.
Überzüge
Ob Armlehnenstuhl Überzug, Armlehnenstuhl Husse oder Armlehnenstuhl Bezug, wichtig ist, dass dein Stuhl nicht nackt ist.
Ebenso wichtig ist, dass du ihn vor Verunreinigungen schützt. Ein Überzug in einer neuen Farbe, wird ein ganz neues Bild in deinen Raum bringen, denn du kannst die Polsterfarbe im Handumdrehen nach Belieben ändern.
Die Auswahl an Überzügen ist beinahe unendlich. Es kann zwischen Stretch-Überzügen und Überzüge aus Stoff entschieden werden. Du kannst Überzüge für den ganzen Stuhl oder lediglich für das Sitzpolster finden. Aber wieso einen Überzug verwenden, wenn doch der Armlehnenstuhl bereits ein Polster hat? Es gibt verschiedene Gründe, wieso du einen Überzug über deinen Stuhl legen könntest:
- der Armlehnenstuhl ist alt und soll wie neu aussehen
- der Armlehnenstuhl passt farblich nicht mehr ins Bild
- der Armlehnenstuhl soll vor Tieren geschützt werden
Es ist einfacher einen Überzug über den ganzen Stuhl zu spannen, als lediglich das Sitzpolster zu bedecken, denn du benötigst kein Werkzeug.
Armlehnenstühle: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachdem du vieles Hintergrundwissen über Armlehnenstühle hast, ist die eine oder andere Frage vielleicht immer noch offen. Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Armlehnenstuhl beantworten.
Für wen eignet sich ein Armlehnenstuhl?
Armlehnenstühle ergeben Sinn, wenn du um deinen Esstisch viel Platz hast. Rechne mit 60 Zentimetern pro Sitzplatz. Auch hinter dem Stuhl muss genügend Platz vorhanden sein, dass du den Stuhl bequem nach hinten schieben kannst, um aufzustehen.
(Bildquelle: Engin Akyurt / pixabay)
Außerdem passen Armlehnstühle in ein mit Stil und Liebe eingerichtetes Zuhause, denn sie sind nicht nur extrem bequem, sondern auch total im Trend. Möchtest du beispielsweise einem Stehtischstuhl den ultimativen Kick verleihen, empfehlen wir einen drehbaren Armlehnenstuhl. Darauf hast du den Einblick in die Küche und mit einem Dreh auch ins Esszimmer.
Stühle mit Armlehnen und Rollen wirst du auf jeden Fall am Arbeitsplatz benötigen, damit du deine Arme bei der Arbeit auf den Seiten abstellen kannst.
Welche Arten von Armlehnenstuhl gibt es?
Arten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
drehbarer Armlehnenstuhl | in jede Richtung drehbar ohne den Stuhl zu verschieben, breites Blickfeld | nicht geeignet für Kinder |
4-beiniger Armlehnenstuhl | besonders stabil, zeitloses Design | alltäglich |
Armlehnenstuhl mit Kufengestell | Klassiker unter den Stühlen | kann Kratzer im Boden hinterlassen |
Armlehnenstuhl mit Schwingergestell | zeitloses Design | Gewichtslimit |
Armlehnenstuhl mit Rollen | geeignet für Arbeitsplätze, Büros, an Schreibtischen, da Bewegungsfreiheit | höheres Unfallrisiko |
Liegestühle mit Armlehnen dürfen natürlich nicht vergessen gehen. Weiter sind Armlehnenstühle in Kombination mit einem Hocker ein sehr praktischer Sesselersatz.
Es gibt speziell geeignete Armlehnenstühle für Senioren, für Übergewichtige oder für Kinder. Auch Schaukelstühle haben Armlehnen, das gibt dir Entspannung pur und eignet sich bestens im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder als Sessel zum Stillen im Babyzimmer.
Welche Alternativen gibt es zu einem Armlehnenstuhl?
(Bildquelle: Kunle Atekoja / unsplash)
In der folgenden Tabelle geben wir dir eine Übersicht über die Alternativen zu Armlehnenstühlen.
Typ | Beschreibung |
---|---|
In Between Stuhl | Ein besonders stilvoller Halb-Armlehnenstuhl ist der skandinavische In Between Stuhl. Er bietet Ergonomie und Stabilität. Dazu ist er robust und bietet Beinfreiheit beim Sitzen. |
Cover Chair | Die Rückenlehne besteht aus einem geschwungenem Holzstück und reicht bis zur Armlehne. An der Armlehne sind die Beine angemacht, was zusätzlichen Halt gibt. |
Stuhl ohne Armlehne | Alternativ zum Armlehnenstuhl ist der Stuhl ohne Armlehne. Er bietet am meisten Beinfreiheit und ist einfach im Desin. |
Armlehnenstühle sind sehr vielseitig einsetzbar. Du musst also wissen, in welchen Raum dein Stuhl soll. Am Esstisch sollte es bequem sein, daher eignet sich ein Armlehnenstuhl am Esstisch sehr gut. Der Armlehnenstuhl scheint anderen Modellen in vielen Kriterien überlegen zu sein.
Wie reinige ich das Polster meines Armlehnenstuhls?
Material | Einfachheit der Reinigung | Begründung |
---|---|---|
Filz | schwieriger | rückfettendes Fleckenwasser verwenden / Chemische Reinigung |
Leder (echt oder Kunstleder) | einfach | je nach Leder unterschiedlich, wöchentlich pflegen, jährlich richtig reinigen |
Rattan / Polyrattan / Wiener geflecht | einfach | Naturfasern dürfen nicht vertrocknen (ab und an Luftbefeuchter danebenstellen), Reinigung mit mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser |
Stoff / Webstoff | mittel | falls abnehmbar: in die Waschmaschine damit, ansonsten gibt es diverse Produkte zu kaufen. |
Samt / Velourstoffe | zeitintensiv | immer in Strichrichtung darüberstreichen, regelmäßig saugen, Flecken ausbürsten oder mit Shampoo behandeln, regelmäßig mit feuchtem Tuch abreiben, frische Flecken: saugfähiges Tuch |
Muss ein Fleck schnell raus, bevor er eintrocknet, helfen dir diese Tricks bestimmt.
Wo kann ich Armlehnenstühle kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops viele Armlehnenstühle verkauft:
- xxxlutz.de
- amazon.de
- home24.de
- roller.de
- maisonsdumonde.com
- depot-online.com
- hoeffner.de
Viele Armlehnenstühle für Esszimmer oder als Gartenmöbel sind im Set erhältlich. Meistens sogar in Kombination mit einem Esstisch. Das erleichtert dir die Suche nach dem perfekten Gegenstück enorm.
Was kostet ein Armlehnenstuhl?
Typ | Preisspanne in EUR |
---|---|
Filz | circa 30 bis 500 |
Leder | circa 70 bis 200 |
Rattan | circa 60 bis 450 |
Stoff / Webstoff | circa 20 bis 600 |
Samt | circa 80 bis 700 |
Den günstigsten Armlehnenstuhl erhältst du aus Stoff, darauf folgt direkt der Stuhl aus Filz. Polstermöbel aus Samt gibt es in diversen Luxusvariationen, was entsprechend kostet. Vielleicht wird es ja eine Antiquität, ein vergoldeter Stuhl aus der Zeit von Ludwig dem vierzehnten aus der Epoche des Barocks.
Fazit
Damit dein Armlehnenstuhl zu deinem Esstisch passt, musst du dich über Breite, Höhe und Tiefe des Stuhles informieren. Er sollte unter die Tischplatte passen. Damit du aber die perfekten Masse für deinen Stuhl mit Armlehnen findest, solltest du dich nicht nur aufs optische beschränken, sondern sitze den Armlehnenstuhl vor dem Kauf auf jeden Fall probe.
Überlegst du dir ein Set mit Armlehnenstühlen zu kaufen, den du leicht reinigen kannst, empfehlen wir dir Leder oder Rattan auszusuchen. Diese Materialien können einfach gereinigt werden. Auch Samtstühle sind relativ pflegeleicht. Filzstühle bedürfen mehr Pflege und Zuneigung.
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf