
Holz ist ein sehr beliebter Werkstoff. Er bietet eine wohnliche Atmosphäre und ist zudem ein nachwachsender Rohstoff.(1) Der Amarantbaum, Amarant oder auch Amaranth ist dabei eine ganz spezielle Holzart aus dem fernen Südamerika.
Das Holz ist durch die besondere Färbung des Kernholzes unverwechselbar und einzigartig. Amarant ist jedoch auch die Bezeichnung für ein beliebtes Pseudogetreide, welches in den meisten Supermärkten erhältlich ist. Dieses Amarant wird für die Zubereitung von unterschiedlichen Speisen verwendet.
In diesem Artikel möchten wir aber auf die Besonderheiten des Amarantholzes eingehen und Dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantworten. Wir erläutern Dir alles zur Maserung, Färbung und klären auch die Frage, wofür Du Amarantholz am besten verwendest und wo Du es kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Amarant gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und der Baum kann bis zu 30 Meter groß werden.
- Amarantholz ist ein besonders hartes und beständiges Tropenholz aus Mittelamerika und dem Regenwald in Südamerika.
- Es besticht durch seine einzigartige purpurne Farbe und interessante Maserung. Holz ist ein faszinierender Werkstoff und sehr beliebt. (1)
Hintergründe: Was genau ist Amarant?
Amarant ist eine Holzart, die in Mexiko und Mittelamerika aber auch in Südamerika, zum Beispiel im südöstlichen Brasilien beheimatet ist. Der Baum an sich wird 25 bis 30 Meter hoch und die Stämme haben meist einen Durchmesser von 40 – 80 Zentimetern. In seltenen Fällen können die Stämme auch dicker, bis zu 1,2 Meter im Durchmesser sein.
Manchmal wird Amarantholz auch als Violettholz, Purpleheart oder Bischofsholz bezeichnet. Dieser Name kommt von der besonderen, leuchtend violetten Färbung des Holzes. Es handelt sich dabei um ein seltenes Tropenholz, welches aus dem Regenwald kommt und nach Deutschland importiert werden muss.
Was ist das Besondere an Amarantholz?
Aus diesem Grund lässt es sich nur schwer bearbeiten. Amarantholz ist sowohl im Freien als auch im Wasser sehr beständig und widerstandsfähig. Das liegt am hohen Kernstoffgehalt des Holzes.(2) Zudem ist es extrem Bieg- und Druckfest und besitzt eine hohe Tragfähigkeit.
Durch diese Robustheit lässt es sich gut für die unterschiedlichsten Zwecke verwenden.
Amarantholz ist zudem sehr resistent gegenüber Pilz- oder Insektenbefall. Es kann der Resistenzklasse 2 zugeordnet werden.(3) Das Holz trocknet relativ schnell mit einer geringen Schwindung, das bedeutet, dass es nicht viel von seinem ursprünglichen Volumen einbüßt.(4)
Somit punktet Amarant nicht nur in Sachen Farbe, sondern auch aufgrund der hohen Witterungsbeständigkeit. Da das Holz so hart und fest ist, müssen Löcher vorgebohrt werden und es sollten nur sehr scharfe Werkzeuge verwendet werden, da die Bearbeitung des Holzes die Werkzeuge schnell abstumpfen lässt.
Welche Farbe hat Amarant?
Doch diese Farbe entwickelt sich erst nach dem das Holz einige Zeit nach dem Fällen dem Licht ausgesetzt war. Kurz nachdem der Baum gefällt wurde ist das Holz erst hell-bräunlich und dunkelt dann zu violett.
Welche Maserung hat Amarant?
Außerdem kann man die relativ großen Poren des Holzes sehen. Das Furnier ist schlicht sowie sehr dekorativ. Meistens ist die Maserung von Amarant sehr gradfaserig. Manchmal kann es wellig oder mit einer wechseldrehwüchsigen Struktur sein.
Die Textur des Holzes ist mittelfein und gleichmäßig. Insbesondere bei der Auswahl des Holzes für Möbelstücke ist eine feine Maserung ohne Astlöcher wichtig.(5)
Was kann man aus Amarant herstellen?
Furniere, Wandverkleidung oder Parkett werden mit diesem Holz zu einem echten Schmuckstück. Da Amarant sehr resistent gegenüber Umwelteinflüssen ist, wird es auch für den Schiffs- Hafen- oder Brückenbau verwendet.
Amarant ist zudem im Kunsthandwerk recht beliebt. Bildhauer, Drechsler und Schnitzkünstler verwandeln das Holz in besonders fertige Stücke für Dekorationszwecke.
Aber auch für verschiedene dekorative Zwecke eignet sich Amarantholz hervorragend. Uhren mit einem Armband oder einem Ziffernblatt aus dem purpurnen Amarantholz sehen zum Beispiel sehr edel aus und sind ein echter Blickfang.
Zudem gibt es auch Schmuckstücke wie Ringe oder Haarspangen aus diesem Holz. Außerdem gibt es viele Schnitzarbeiten, wie zum Beispiel Figuren oder Vasen die als Dekoration dem eigenen Heim einen edlen Touch verleihen.
Wo kann man Amarant kaufen?
Wie viel kostet Amarant?
Preisklasse | Erhältliche Menge und Besonderheiten |
---|---|
20 – 25 € | 2 Kilogramm – Dielen oder einfache Bretter |
45 – 50 € | 4 Kilogramm – größere Blöcke |
55 – 60 € | 7 Kilogramm – Hölzer mit einer sehr feinen Maserung |
Natürlich kommt es dabei auch immer auf die Form des Holzes an. Ein großer Block ist dabei teurer als ein einfaches Brett. Kaufe Amarantholz nur über zertifizierte Händler, die darauf achten einen nachhaltigen sowie umweltgerechten Anbau des Holzes zu unterstützen.
Ist Amarantholz nachhaltig?
Da der Regenwald durch die dauerhafte Abholzung immer mehr bedroht ist, möchten wir an dieser Stelle betonen, dass Amarantholz nicht nachhaltig oder ökologisch korrekt ist. Insbesondere weil der tropische Regenwald als wichtige CO2 Senke für die gesamte Welt dient.(7)
Auch aus dem Grund, dass dieses Holz über weite Transportwege mit dem Schiff importiert wird. Containerschiffe werden meist mit Schweröl betrieben und stoßen pro transportierter Tonne und Kilometer mehr Schadstoffe aus, als der Landverkehr.(8)
Welches Holz eignet sich als Alternative?
Teilweise funktioniert sogar einfach Lebensmittelfarbe um dem Holz eine individuelle sowie lebendige Farbe zu verleihen. Gute Alternativen zum Amarantholz sind diese einheimischen Holzarten:
- Birke
- Robinie
- Eiche
- Ahorn
- Fichte
- Esche
Die einheimischen Holzsorten sind alle recht hell und lassen sich somit gut einfärben. Helles Holz nimmt die Farbe sehr gut auf. Es gibt im Internet auch Bausätze, mit denen Du dein Holz selbst färben und zusammenbauen kannst.
Lärche und andere sehr harte Holzsorten wie Eiche und Robinie sind zudem sehr witterungsbeständig(9) und eignen sich sowohl für eine Verwendung im Innenbereich als auch für den Einsatz draußen, zum Beispiel als Gartenbank.
Was sind die Vor- und Nachteile von Amarant?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr hartes Holz mit einer hohen Dichte | Schwer zu bearbeiten, Werkzeuge stumpfen schnell ab |
Witterungsbeständig, Insektenresistent | Lange Transportwege |
Auffallende Farbe | Ökobilanz ist sehr schlecht |
Außen wie Innen verwendbar | Holz aus dem tropischen Regenwald |
Mithilfe der Tabelle kannst Du dir selbst einen guten Überblick über die wichtigsten Vor-und Nachteile des Amarantholzes verschaffen. Wir hoffen Dir damit die Entscheidung, welches Holz am besten für Dich geeignet ist, zu erleichtern.
Fazit
Amarant ist ein wirklich schönes und besonderes Holz. Mit der purpurnen bis violetten Farbe ist es eine echte Seltenheit. Das Holz eignet sich für die unterschiedlichsten Zwecke, wie zum Beispiel den Bau von Möbeln oder für die Schnitzkunst sowie Bildhauerei.
Aufgrund der hohen Härte und Dichte des Holzes ist es äußerst witterungsbeständig. As diesem Grund eignet es sich zudem für die Verwendung im Außenbereich oder im Wasser. Aber auch als Wandverkleidung oder als Parkettboden kann dieses Holz verwendet werden.
Da Amarantholz jedoch aus Mittelamerika, beziehungsweise aus Südamerika stammt, sollte besser auf ein nachhaltigeres und damit einheimisches Produkt zurückgegriffen werden. Leider ist es meist schwierig tatsächlich umweltgerechtes Holz aus diesen Ländern zu bekommen.
Wenn es Dir möglich ist, solltest Du besser auf die heimischen Holzarten zurückgreifen und diese nach Belieben mit Öl oder Lebensmittelfarbe einfärben. Auch anderes Holz ist ein beliebter und schöner Werkstoff, der sich hervorragend im eigenen Zuhause verwenden lässt.
Amarant: Thoron / Unsplash.com
Einzelnachweise (9)
1.
Christiane Bucher (2020). Basiswissen zum Thema Holz. TU Darmstadt.
Quelle
2.
Tropenholz: Verantwortungsbewusster Einschlag und Wettbewerb. Ad Wesselink. Abgerufen am 23.04.2021
Quelle
3.
Einordnung der Resistenzklassen für Holz. Abgerufen am 23.04.2021
Quelle
4.
Frey-Wyssling, A. Die Ursache der anisotropen Schwindung des Holzes. Holz als Roh-und Werkstoff 3, 349–353 (1940). https://doi.org/10.1007/BF02718030
Quelle
5.
Claus B., Daul C., Rösch R. (1996) Qualität von Holzoberflächen: Farbe und Maserung. In: Jähne B., Geißler P., Haußecker H., Hering F. (eds) Mustererkennung 1996. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80294-2_21
Quelle
6.
Länderbericht der Konrad Adenauer Stiftung - Brasilien. Halbzeit der Regierung Bolsonaro –
wo steht Brasilien im Jahr 2021? Januar 2021.
Quelle
7.
Patricia Bandel (2016), Wachstumsvergleich von Baumarten in Costa Rica.
Quelle
8.
Luftschadstoffe und Energieeffizienz von Schiffstransporten. Umweltbundesamt 2021.
Quelle
9.
Witterungsbeständigkeit verschiedener Holzarten. Abgerufen am 23.04.2021
Quelle