
Willst du deinem Zuhause ein neues Gesicht geben? Eine der kosteneffizientesten Möglichkeiten dafür ist die Investition in eine hochwertige Wandfarbe. Alpina-Wandfarbe ist eine der besten Optionen auf dem Markt und bietet eine langlebige Oberfläche, die jahrelang hält.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Alpina-Wandfarbe wissen musst, von der Auswahl der richtigen Farbe bis hin zur Wahl der richtigen Oberfläche. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Alpina-Wandfarbe ein und sagen dir, wo du sie am besten kaufen kannst. Wenn du also bereit bist, deinem Zuhause einen neuen Look zu verpassen, lies weiter und erfahre mehr über den Kauf von Alpina-Wandfarbe.
Das Wichtigste in Kürze
- Alpina ist eine sehr bekannte und beliebte Marke für Wandfarben aller Art. Sie kennzeichnet sich besonders dadurch, dass sie viel Wert auf Nachhaltigkeit legt.
- Alpina hat ein großes Sortiment an Wandfarben mit unterschiedlichsten Merkmalen. Die Wandfarben von Alpina können mit Farbroller, Pinsel oder Sprühgeräte verarbeitet werden.
- Alpina Wandfarben gibt es sowohl für innen und außen als auch für bestimmte Untergründe wie Holz, Putz oder Mauerwerk. Auch für sensible Menschen oder Allergiker bietet Alpina die passenden Wandfarben.
Alpina Wandfarbe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Wandfarbe
- Der beste klassische Wandfarbe
- Die beste edelmatte Wandfarbe
- Die beste Effektfarbe
Die beste Allround-Wandfarbe
Diese Wandfarbe von Alpina ist eine universelle Innenfarbe für Wände und Decken. Sie ist weiß und hat ein mattes Finish. Außerdem ist die Farbe gut deckend und wasserverdünnbar. Du erhälst diese Alpina Wandfarbe in einem 10 Liter Eimer und zu einem günstigen Preis pro Liter.
Wenn du also nach einem Allrounder suchst, den du für Wände und Decken benutzen kannst, kannst du dir diese Farbe zulegen.
Der beste klassische Wandfarbe
Die wohl bekannteste Wandfarbe von Alpina ist das klassische „Alpinaweiß – Das Original“. Diese Farbe ist die in Europa meistgekaufte Innenfarbe. Diese Wandfarbe ist besonders decken und reichweitenstark: Der 10 Liter Eimer reicht für 70 – 90 Quadratmeter. Das Alpinaweiß liegt in der mittleren Preisklasse.
Wenn du nach einem sehr gut deckenden Weiß suchst und bereit bist, etwas mehr für eine gute Qualität auszugeben, dann ist dieses Produkt wie für dich gemacht.
Die beste edelmatte Wandfarbe
Die Alpina Farbreihe „Feine Farben“ sind edelmatte Wandfarben mit der gewohnten Alpina Deck- und Farbkraft. Diese Reihe beinhaltet über 30 Farben – von schlicht bis ganz grell. Die Farben liegen in einer mittleren bis hohen Preisklasse, beweisen sich aber durch ihre gute Qualität. Diese Farben sind geruchsarm und atmungsaktiv.
Diese Farben eignen sich für dich, wenn du nach einer qualitativ hochwertigen, bunten Wandfarbe suchst. In dieser Reihe ist, egal was für einen Geschmack du hast, auf jeden Fall auch eine Farbe für dich dabei.
Die beste Effektfarbe
Die Alpina Wandfarbe „Farbrezepte Rost-Optik“ ist die beste Farbe mit Effekt. Diese Wandfarbe ist zwar etwas teurer als üblich, aber sorgt dafür für einen einzigartigen Rost-Effekt. Der Effekt-Pinsel ist hier bereits enthalten
Wenn du auf der Suche nach einer einzigartigen Wandfarbe bist, die ein echter Hingucker ist, dann lohnt es sich etwas Geld in diese Alpina Wandfarbe zu investieren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Alpina Wandfarbe kaufst
Was unterscheidet Alpina Wandfarben von anderen Herstellern?
Außerdem sind die Farben von Alpina besonders deckend und langlebig. Da sie nach dem ersten Anstrich direkt deckend sind, sparst du so viel Farbe – und auch Zeit. Aufgrund der Langlebigkeit von Alpina Wandfarben, müssen diese auch seltener nachgestrichen werden, wodurch du wieder Ressourcen sparen kannst.
(Bildquelle: unsplash.com / NeONBRAND)
Zudem kannst du in der Alpina App die Wände deiner Wohnung in Echtzeit in verschiedenen Farben betrachten und diese immer wieder austauschen. So können sich Käufer besser vorstellen, wie Farben an der Wand aussehen und wie sie miteinander harmonieren.
Wie viel Alpina Wandfarbe benötige ich?
Dafür musst du als erstes die Fläche berechnen, die du streichen möchtest. Pro Quadratmeter rechnet man ca. 150 ml Farbe: Das heißt du multiplizierst deine Fläche mit 150. Das Ergebnis kannst du dann noch in Liter umrechnen und dann weißt du, wie viel Farbe du brauchst.
Um sicher zu stellen, dass die Farbe ausreicht, solltest du lieber etwas mehr Farbe nehmen als zu wenig. Am besten berechnest etwas 20 Prozent mehr ein.
Auf der Website von Alpina findest du bei manchen Produkten auch direkt einen Mengenkalkulator. Hier musst du nur die Maße oder Quadratmeteranzahl deiner Wand eingeben und der Kalkulator rechnet dir aus wie viel Liter Farbe du in etwa brauchen wirst.
Außerdem stehen bei manchen Produkten auf der Verpackung bestimmte Richtwerte für den benötigten Verbrauch. Auch auf der Alpina Website findest du Informationen dazu bei jedem Produkt.
Was du sonst noch beachten solltest, wenn du deine Wände streichst, wird dir in diesem Video erklärt:
In welcher Preisklasse liegen Wandfarben von Alpina?
Die weißen Grundierung sind relativ günstig, während bunte Farben eher mittelpreisig sind. Aber auch hier gibt es Produktreihen, die mehr kosten wie die Standard-Farben, wie zum Beispiel die „Feine Farben“ oder „Effektfarben“.
Natürlich kommt es auch darauf an, welche Menge du kaufst. In der Regel sind die Wandfarben mit mehr Inhalt, auf die Menge runtergerechnet, günstiger.
Wo kann ich Alpina Wandfarbe kaufen?
Baumarkt | Online-Shop |
---|---|
Toom | amazon.de |
Hagebau | obi.de |
Hornbach | bauhaus.info |
Obi | hornbach.de |
Globus | poco.de |
Wenn du Alpina Wandfarbe online bestellt, solltest du beachten, dass Farben auf Bildern oft anders aussehen als in der Realität.
Falls du sie trotzdem online bestellen möchtest, da es dort beispielsweise ein gutes Angebot gibt, ist es von Vorteil die Farbe vorher trotzdem im Baumarkt anzusehen. Die Online-Shops eignen sich gut für dich, wenn du dir erst einmal einen Überblick über das Sortiment von Alpina verschaffen willst.
Welche Alternativen gibt es zu Alpina Wandfarbe?
- Schöner Wohnen
- Baufan
- Knauf
- Modulan
- Selection
In diesem Video wird das „Alpinaweiß“ mit zwei günstigeren Alternativen verglichen:
Alternativ kannst du deine Wände auch tapezieren anstatt zu streichen. Dabei kannst du neben der Farbe auch zwischen unterschiedlichen Mustern wählen. Dafür ist Tapezieren aber etwas aufwändiger als Streichen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alpina Wandfarben vergleichen und bewerten
Die Wandfarben von Alpina unterscheiden sich in bestimmten Punkten, was dir dabei hilft zu entscheiden, welche Farbe am besten für dich geeignet ist. Die Kriterien, durch die du Alpina Wandfarben unterscheiden kannst, sind folgende:
Nun werden wir auf diese Faktoren genauer eingehen, um dir die Entscheidung so gut es geht zu vereinfachen.
Eignung für bestimmtes Material
Nicht alle Wandfarben von Alpina sind für alle Materiale geeignet. Falls du also einen speziellen Untergrund hast, solltest du darauf achten, dass die Alpina Farbe auch dafür geeignet ist. Auf der Alpina Website kannst du beim Produktfinder auswählen, für welchen Untergrund du eine Farbe suchst.
(Bildquelle: unsplash.com / Bernard Hermant)
Alpina hat Farben für sämtliche Untergründe im Sortiment. Darunter findest du Farben unter anderem für:
- Holz
- Mauerwerk
- Metall
- Putz
- Beton
Glanzgrad
Die Wandfarben von Alpina haben einen bestimmten Glanzgrad. Von komplett matten bis seidenglänzenden Farben ist alles dabei. Am meisten Auswahl gibt es bei den matten Farben, aber es gibt auch ein paar seidenglänzende im Sortiment. Falls du dich doch für einen Farblack entscheidest, dann wirst du ein glänzendes Ergebnis bekommen.
Das übliche Finish einer Wand, vor allem im Innenbereich, ist matt. Aber hier kannst du einfach nach deinem persönlichen Geschmack entscheiden.
Verarbeitungsart
Die Farben von Alpina können auf unterschiedliche Weise aufgetragen werden: Du kannst deine Wand klassisch mit einem Farbroller oder einem Pinsel streichen, aber es besteht auch die Möglichkeit, die Farbe mit einem Sprühgerät aufzutragen.
Wenn du also eine bestimmte Verarbeitungsart präferierst, musst du darauf achten, dass die Alpina Wandfarbe auch dafür geeignet sind.
Einsatzbereich
Bei Alpina Wandfarben kannst du grundsätzlich zwischen Wandfarbe für innen und außen unterscheiden. Bei Farben für draußen findest du natürlich eine große Auswahl an Farben für spezielle Untergründe.
(Bildquelle: unsplash.com / Shane Rounce)
Eignung für Allergiker
Die Substanzen Fomaldehyd und Isothiazolinone sind in Wandfarben als Konservierungsmittel enthalten. Doch diese Stoffe sind stark allergen und können deswegen bei Allergikern, Kindern oder sensiblen Menschen zu Beschwerden führen. Deswegen sollten für Allergiker oder Kinderzimmer alternative Farben gewählt werden.
Als Alternative kannst du zu Naturfarben wie Kalk- oder Silikatfarben greifen. Sie beinhalten keine synthetischen Inhaltsstoffe oder Konservierungsstoffe. Außerdem besitzen Naturfarben aufgrund ihrer natürlichen, hohen Alkalität eine pilzhemmende Wirkung.
Du solltest aber beachten, dass Naturfarben nur auf mineralischen Untergründen haften bleiben. Bei z.B. Raufaser, Gipsputzen oder alten Dispersionsfarbanstrichen musst du die Wand erst mit einer speziellen Grundierung streichen.
Alpina bietet extra Farben für Allergiker an, wie beispielsweise das „Natura-Weiß“ oder extra Farben für Kinderzimmer. Auf der Website kannst du dich darüber informieren, ob in den verschiedenen Farben Konservierungsstoffe enthalten sind oder nicht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alpina Wandfarbe
Seit wann produziert Alpina Wandfarben?
Bereits seit über 100 Jahren stellt Alpina Wandfarben her. Im Jahr 1901 wurde heißwasserlösliche Pulverfarbe produziert, die seit 1913 erstmals kaltwasserlöslich wurde.
1936 setzte Alpina die moderne Dispersionstechnik ein: Anstelle von Öl wurde nun Acryldispersion verwendet. Im Jahr 1972 wurde dann das Farbenmischsystem Alpina Colour eingeführt, wodurch es möglich war auch bunte Farben herzustellen.
Mittlerweile gibt es Alpina Wandfarben in den unterschiedlichsten Farbtönen.
Welche Produkte bietet Alpina sonst noch an?
Alpina bietet alles an, was mit Streichen und Farbe zu tun hat. Neben den klassischen Wandfarben erhälst du bei Alpina auch alles für die perfekt Grundierung oder Farblacke. Außerdem findest du bei Alpina Holzöle oder Zubehör wie Roller zum Streichen.
Wie lange muss die Alpina Wandfarbe trocknen?
Wandfarben brauchen bis zu fünf Stunden, um richtig anzutrocknen. Am besten ist es aber, wenn du sie über Nacht trocknen lässt, damit du auf Nummer sicher gehen kannst.
Wenn die Farbe zu schnell trocknet, weil die Wand beispielsweise mit einem Föhn stark behitzt wird, kann es passieren, dass Risse in der Farbe entstehen.
Bestimmte Umstände beeinflussen die Trocknungszeit einer Wandfarbe. In beheizten Räumen ist die Wandfarbe schneller trocken als bei kühler Temperatur. Natürlich kommt es auch darauf an, wie dick die Schicht Farbe ist, die du aufgetragen hast.
Es empfiehlt sich außerdem, die Türen und Fenster zu öffnen, da die Farbe in belüfteten Räumen schneller trocknet. Gerade bei Dispersionfarben ist dies wichtig, da bei der Trocknung Wasser verdampft. Wenn die Raumluft das Wasser nicht weiter aufnehmen kann, kann die Wandfarbe nicht richtig weiter trocknen. Stoßlüften hilft dabei, indem es für Luftaustausch sorgt.
Hier siehst du das Ergebnis eines neuen Anstrichs mit einer Wandfarbe von Alpina:
https://www.instagram.com/p/BoWoFnAHdVB/
Wie lange ist Alpina Wandfarbe haltbar?
Farbreste sollten immer kühl, frostfrei und luftdicht verpackt gelagert werden. Am besten lässt du sie in dem Eimer, in dem sie verpackt ist.
Ungeöffnete Farbeimer von Alpina halten so mindestens 24 Monate. Wenn der Farbeimer bereits angebrochen ist, sollte dieser so schnell wie möglich aufgebraucht werden. Wenn du sie aber luftdicht verschließt, kannst du auch angebrochene Farbe noch ca. 12 Monate benutzen.
Wie entsorge ich Alpina Wandfarbe?
Je nachdem ob die Farbe noch flüssig oder schon getrocknet ist, musst du diese auf unterschiedliche Weisen entsorgen. Diese Tabelle gibt dir einen Überblick:
Farbe | Entsorgen |
---|---|
Flüssig | Hausmüll |
Eingetrocknet | Wertstoff- oder Recyclinghof |
Eingetrocknete Farben kannst du ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Wenn die Farbe aber noch flüssig ist, solltest du diese zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof bringen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://alpina-farben.de
[2] https://alpina-farben.de/artikel/wandfarbe-entsorgen-lagern/
[3] https://alpina-farben.de/artikel/farbe-allergiker/
[4] https://alpina-farben.de/kategorie/innen-streichen/
[5] https://praxistipps.focus.de/wie-lange-braucht-wandfarbe-zum-trocknen-alle-infos_95808
Bildquelle: Wuttichaikitcharoen/ 123rf.com