Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Aktenvernichter reibungslos laufen zu lassen? Aktenvernichter Öl ist ein wichtiger Bestandteil, um deinen Aktenvernichter in optimalem Zustand zu halten. Ohne Öl kann es zu Staus, Verstopfungen und anderen Problemen kommen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Aktenvernichter Ölen ein, wie du das richtige Öl für deinen Aktenvernichter auswählst und wo du es kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps zur Verwendung und Lagerung deines Öls, damit dein Häcksler auch in Zukunft reibungslos funktioniert. Wenn du also bereit bist, deinen Aktenvernichter in Topform zu halten, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein gutes Aktenvernichter-Öl ist die richtige Wahl für dich, wenn du die Lebensdauer deines Aktenvernichters verlängern möchtest.
  • Zu den Vorzügen von Aktenvernichter-Öl zählen vor allem das Verhindern von Papierstaus sowie die Aufrechterhaltung der Schneidleistung.
  • Günstige Öle für alle Aktenvernichter gibt es schon für unter 10 Euro, abhängig von Modell und Hersteller können diese Preise aber bis 25 Euro ansteigen.

Aktenvernichter Öl: Die Favoriten der Redaktion

Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie mit einander verglichen. Diese Aktenvernichter Öle sind unsere Favoriten:

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Aktenvernichter Öl kaufst

Warum ist der Kauf von Aktenvernichter Öl für dich die beste Wahl?

Kurz und knapp: Ein Aktenvernichter ist ein mechanisches Gerät, das einer gewissen Pflege und Wartung bedarf. Wie bei allen mechanischen Geräten hängt die Leistung und Lebensdauer entscheidend davon ab, ob und wie du deinen Aktenvernichter pflegst.

Je nach Einsatzbereich und Schnittart zerkleinert ein Aktenvernichter in der Woche mehrere Hundert Blätter. Bei dieser Zerkleinerung entsteht Papierstaub, der sich auf die Schneidwalzen legt und diese blockieren kann. Die Folge ist eine verlangsamte und deutlich lautere Arbeitsweise deines Aktenvernichters.

Bei der Papierzerkleinerung mit einem Aktenvernichter ensteht Staub, der die Mechanik des Geräts beeinträchtigen kann. Ein Aktenvernichter sollte deshalb regelmäßig mit Aktenvernichter-Öl gewartet werden. (Bildquelle: pixabay.com / stux)

Denke hierbei vielleicht an die Kette eines Fahrrads, die länger nicht geölt wurde. Du kommst beim Treten in die Pedale zwar noch voran, musst aber erheblich fester treten und brauchst länger, um einen Weg zurückzulegen. Ähnliches geschieht bei deinem Aktenvernichter wenn die Schneidwalzen verstauben.

Wo und wie oft kommt Aktenvernichter Öl zum Einsatz?

Ganz grob: Überall dort, wo Aktenvernichter eingesetzt werden. Generell sollten nämlich Aktenvernichter jeglicher Schnittart geölt werden.

Aktenvernichter mit Streifenschnitt müssen in der Regel allerdings seltener geölt werden, da sie weniger Papiermengen verarbeiten und zudem das eingeführte Dokument nur der Länge nach schneiden. Allgemein sollten solche Aktenvernichter alle 2 Monate geölt werden.

Häufiger ölen musst du solche Aktenvernichter, die mit Partikelschnitt arbeiten. Durch den zusätzlichen horizontalen Schnitt sowie die hohe Anzahl der Partikel, die bei einem Schneidgang entstehen, werden die Schneidwalzen stärker belastet als beim Streifenschnitt. Eine Ölung sollte daher bei jeder Leerung des Aktenvernichters, jedoch nicht weniger als zweimal pro Monat erfolgen.

Wie viel kostet Aktenvernichter Öl?

Grundlegend hängt der Preis davon ab, welche Form der Ölzufuhr du nutzt. Bei Öl in Flaschen und Ölpapier gibt es preisliche Unterschiede. Am günstigsten ist ein Öl zum Träufeln, welches direkt auf die Schneidwalzen aufgetragen wird und für alle Schnittarten verwendet werden kann. 250 ml gibt es hier bereits ab etwa 5 Euro.

Etwas teurer ist das Ölpapier. Über die Papierzufuhr wird es in den Aktenvernichter eingegeben. 10 Blatt sind ab 16 Euro zu erhalten. Am teuersten ist Öl in 1 Liter Kanistern. Der Preis beläuft sich auf über 50 Euro.

Gerade für Aktenvernichter, die wegen ihres häufigen Einsatzes und ihrer hohen Schneidleistung häufiger geölt werden sollten, ist diese Größe trotz des höheren Preises jedoch empfehlenswert. Bedenke, dass bei gut gepflegten Geräten die Servicekosten sinken, da die Intervalle, zwischen denen ein Techniker gerufen werden muss, länger werden.

Entscheidung: Welche Arten von Aktenvernichter Öl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Aktenvernichter-Ölen unterscheiden:

  • Flaschen-Öl
  • Sprüh-Öl
  • Ölpapier

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch ihren Verwendungszweck bestimmt werden. Abhängig von verschiedenen Faktoren bieten sich verschiedene Öl-Optionen mehr oder weniger für deinen Haushalt an.

Beispiele dafür sind das Modell des Aktenschredders, wie leicht die Schneidewalzen zu erreichen sind oder der Einsatzort. Im Folgenden sehen wir uns die Unterschiede der verschiedenen Arten genauer an und zeigen dir, welche Art von Öl für dich am besten geeignet ist.

Wusstest du, dass das meiste Aktenvernichter Öl aus umweltfreundlichen Stoffen hergestellt wird?

Trotzdem solltest du dieses Öl für Kinder unzugänglich und sicher aufbewahren.

Wie funktioniert Aktenvernichter Öl in der Flasche und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Beim Öl aus der Flasche gibt es zwei Wege das Öl anzuwenden. Bei der ersten Methode wird das Öl schlicht direkt auf die Schneidewalzen geleert. Dabei wird das Öl tropfenweise an der gesamten Länge der Walze verteilt. Da hier die Dosierung per Hand erfolgt, gestaltet sich die exakte Dosierung als größtes Problem.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Selbst dosierbar
Nachteile
  • Dosierung erfolgt per Hand
  • Eher für Experten geeignet

Zuviel Öl kann zu Schäden am Schneidewerk führen, zu wenig Öl kann zu überhaupt keinen Effekt führen. Deshalb ist das Aktenvernichter Öl aus der Flasche eher für Profis geeignet. Die zweite Methode ist einfacher für den Privatanwender, da hier das Öl aus der Flasche auf ein Blatt Papier aufgetragen wird, welches danach geschreddert wird.

Dabei sollte ebenfalls auf die Dosierung und das gleichmäßige Auftragen des Öls im Zickzackmuster geachtet werden, um das gesamte Mahlwerk abzudecken. Dies sollte auf einer dafür geeigneten Unterlage geschehen, da das Öl leicht ungeschützte Oberflächen verschmutzen kann.

Wie funktioniert Sprüh-Öl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Grundsätzlich unterscheidet sich das Sprüh-Öl kaum von der alternativen Variante aus der Flasche. Der Sprühaufsatz erleichtert das Ölen der Schneidewalzen und verhindert eine Überdosierung.

Vorteile
  • Leichte Handhabung
  • Weniger Schmutz
  • Einsteigerfreundlich
Nachteile
  • Ungenaues Auftragen

Neben der leichteren Handhabung besteht auch nicht die Gefahr Möbel, Tische oder andere Unterlagen mit dem Öl zu verschmutzen, wie es beim Auftragen von Öl auf Papier passieren kann.

Wie funktioniert Ölpapier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Ölpapier ist ein dünnes, DIN A4 großes Päckchen, welches mit Öl gefüllt ist. Das Päckchen wird genau wie normales Papier geschreddert. Beim Zerhäckseln verteilt sich anschließend das Öl in den Schneidewalzen.

Vorteile
  • Bequem und einfach
  • Einfaches Auftragen
  • Umweltfreundlich
Nachteile
  • Relativ teuer

Damit ist Ölpapier eine sehr leichte und effektive Methode zum Ölen von Aktenvernichtern. Besonders Vorteilhaft ist Ölpapier für Schredder mit Partikelschnitt-Funktion, da diese ein komplexeres Schneidewerk besitzen und das Öl so leichter an schwierige Stellen gelangt, als das Öl aus der Flasche oder mit Sprühaufsatz.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aktenvernichter-Öl vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Aktenvernichter-Öl vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Herstellerangaben & -empfehlung
  • Schnittart des Aktenvernichters
  • Erreichbarkeit der Schneidwalzen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Herstellerangaben & -empfehlung

Unerlässlich: Bevor du dich für ein bestimmtes Öl entscheidest, solltest du die Gebrauchsanweisung deines Aktenvernichters lesen um zu sehen, welche Empfehlungen der Hersteller vorgibt.

Wusstest du, dass du vor dem Kauf einen Blick auf deinen Aktenvernichter werfen solltest?

Für manche Aktenvernichter gibt es spezielle Öle, die für das exakte Modell hergestellt wurden. Solche Öle sind anderen vorzuziehen.

Viele Hersteller bieten für ihre Geräte speziell entwickelte Öle an, die auf den Aktenvernichter ausgerichtet sind. Wenn der Hersteller deines Aktenvernichters ein Öl für diesen anbietet, sollte dieses Öl deine erste Wahl sein. Sollte durch den Gebrauch eines anderen Öls ein Schaden eintreten, entfällt im schlimmsten Fall die Gewährleistung.

Schnittart des Aktenvernichters

Aktenvernichter mit Streifenschnitt und Aktenvernichter mit Partikelschnitt sind für unterschiedliche Schneidleistungen und Schneidvolumen ausgelegt.

Bei der Wahl des richtigen Öls solltest du daher immer darauf achten, ob dieses für die Schnittart deines Gerätes gedacht ist. Besonders Partikelschnitt-Aktenvernichter höherer Sicherheitsstufen haben durch die zusätzlichen Metallkanten einen anderen Schmierbedarf, der durch das passende Öl gedeckt werden sollte.

Bei Streifenschnitt-Aktenvernichtern oder generell Aktenvernichtern mit geringeren Sicherheitsstufen können auch Öle eingesetzt werden, die für alle Schnittarten anwendbar sind.

Erreichbarkeit der Schneidwalzen

Dein Aktenvernichter ist ein kompaktes Gerät. Die Schneidwalzen sind aus sicherheitstechnischen Gründen oft schwer bis gar nicht direkt erreichbar. Wenn du bei der Ölung vermeiden möchtest, die Schneidwalzen erst nach Einsatz von Schraubenziehern und ähnlichen Werkzeugen einschmieren zu können, solltest du eher zum Einsatz von Ölpapier tendieren.

Dieses kann ohne weiteres Zutun in die Papierzufuhr eingelegt werden. Der Rest erledigt sich von selbst. Einige Hersteller empfehlen zur besseren Schmierung allerdings, nach Zerkleinerung des Ölpapiers den Rückwärtslauf des Aktenvernichters einzuschalten.

Um die Schneidwalzen ihres Aktenvernichters zu ölen gibt es verschiedene Methoden. Je nach Aufwand und Erreichbarkeit der Walzen kannst du zwischen Öl oder Ölpapier wählen.

Wenn du mit dem Einsatz von Werkzeug keine Probleme hast oder die Schneidwalzen deines Aktenvernichters ohnehin recht einfach zu erreichen sind, empfiehlt sich der Einsatz von Aktenvernichter-Öl. Dieses wird direkt auf die Schneidwalzen geträufelt.

Solltest du doch einmal feststellen, dass die Ölung per Hand schwierig ist, kannst du auch einfach ein herkömmliches Blatt Papier mit Aktenvernichter-Öl beträufeln und über die Papierzufuhr in das Gerät einziehen lassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/tricks-der-wirtschaftsspione-info-quelle-muell-a-507977-amp.html

[2] https://de.wikihow.com/Einen-Reißwolf-ölen

Bildquelle:  123rf.com / ©c11yg, 33712096

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte