
Willst du Acryllack kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, in diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Acryllacken ein, wie du den richtigen für dein Projekt auswählst und geben dir Tipps zum Auftragen des Lacks.
Außerdem besprechen wir die Vorteile von Acryllack und wie du ihn am besten pflegst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem Leitfaden kannst du den perfekten Acryllack für dein Projekt finden und die besten Ergebnisse erzielen.
Das Wichtigste in Kürze
- Acryllacks gibt es in vielen unterschiedlichen Arten. Man unterscheidet zwischen Lacks auf Wasserbasis und Lacks auf Lösemittelbasis.
- Acryllack lässt sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich einsezten. Auch für viele Untergründe, wie Aluminium, Hölzer oder Gips lässt sich Acryllack einsetzen.
- Beim Arbeiten mit Acryllack sollte der Untergrund immer sauber und fettbefreit sein, damit der Lack auch richtig trocknet und sich gleichmäßig verteilen kann.
Acryllack Test: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen. Diese Acryllacke sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dich für Acryllack entscheidest
Was ist ein Acryllack?
Acrylharze kannst du in unterschiedlichsten Varianten finden. Als Grundierung um Unebenheiten auszugleichen oder die vorherige Farbe zu überdecken. Aber auch als Zwischen- oder Schlussbeschichtung, damit deine Lackierung nach dem Anstrich deinen Anforderungen entspricht.
Du solltest eher wasserverdünnbare Acryllacke verwenden, da diese weniger Lösemittel enthalten, welche für den stechenden Geruch verantwortlich sind und somit eher für Innenbereiche geeignet sind.
Für welche Untergründe kannst du Acryllack verwenden?
- Holz
- Metall
- Glas
- Kunststoff
- Papier/Leinwand (Künstlerbedarf)
- Stein
- Keramik
Wenn du eine bereits bestehende Fläche überlackieren willst hilft der so genannte Gitterschnitt-Test. Hierbei wird der Acryllack mit einem scharfen Messer mehrfach angeritzt.
Falls kein Lack abblättern sollte kannst du die Fläche leicht anschleifen und neu lackieren. Sonst muss der alte Acryllack leider runter.
Wie verarbeitest du Acryllack?
Holz oder Metall sollte vor dem Beschichten mit Acryllack auch noch angeraut, beziehungsweise geschliffen werden. Dies gibt dem Acryllack einen besseren Halt und wird dadurch langlebiger.
Für das Vorschleifen ist 180er-Schleifpapier und zum Anschleifen 280er-Schleifpapier zu empfehlen. Wichtig: Nach dem Schleifen den Staub gründlich entfernen! Ansonsten wird die Tragfähigkeit reduziert.
Der Untergrund sollte auch eben sein. Dadurch wird die Oberfläche glatter und das Resultat macht einen noch besseren Eindruck. Bei besonders unebenen Flächen kann Füller-Lack helfen.
Und so gelingt der perfekte Acryllack Anstrich:
- Alle nicht zu streichenden Stellen abdecken (Malerfolie, -fließ).
- Benötigten Acryllack in eine Wanne oder Gefäß geben, da dieser schnell austrocknet.
- Pinselspitze nur zu etwa einem Drittel eintauchen, dann abstreifen. Farbrollen nach dem Benetzen in der gerippten Wanne abstreifen.
- Strich für Strich streichen. Für das gleichmäßige Bild den Acryllack zum Ende zuerst quer und dann längs über die Oberfläche führen.
- Zum Schluss in langen Bahnen den Pinsel führen und Lackanhäfungen glattziehen.
Leider gibt es auch viele Dinge, die man beim Anstreichen mit Acryllack falsch machen kann. Um dies zu vermeiden solltest du dir dieses Video hier ansehen und dich informieren.
Wo kann ich Acryllack kaufen?
Online findest du ebenfalls eine große Auswahl an Acryllacks. Die meist besuchtesten Websites, auf denen du Acryllack findest, sind:
- amazon.de
- obi.de
- hornbach.de
- 123lack.de
Was kostet Acryllack?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wie unterscheidet sich Acryllack von anderen Lackarten?
Andere Lacke enthalten hingegen mehr Lösemittel. Diese bezeichnet man als Kunstharzlacke oder Alkydharzlacke. Sie punkten mit einer leichten Verarbeitung, hohem Deckvermögen und einer hohen Schlagfestigkeit.
Entscheidung: Welche Arten von Acryllacke gibt es und welche ist die richtige für dich?
Acryllack kann man auf verschiedene Arten unterscheiden. Insgesamt kann man den Lack auf drei Arten unterscheiden, wir werden hier auf eine näher eingehen.
- Bunter Acryllack
- Transparenter Acryllack
Die anderen Arten zur Unterscheidung findest du im Kaufkriterien-Teil.
Was ist bunter Acryllack und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bunter Acryllack wird mit Farbpartikeln bereichert und bekommt dadurch die Färbung. Es sind unterschiedlichste RAL-Töne möglich, als auch unterschiedliche Mattarten.
Dies ermöglicht Ihrer Kreativität freien Lauf. Da Acryllack zudem auch für Leinwände geeignet ist, kann er auch von Künstlern verwendet werden
Was ist transparenter Acryllack und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Transparenter Lack enthält keine Farbpartikel und kann auch als Klarlack bezeichnet werden. Möglicher Nutzungen wären hier, bemalte Gegenstände vor Witterung zu schützen.
Als Beispiel wäre ein bemalter Stein zu nennen. Dieser erhält durch die transparente Acryllack-Lackierung eine glänzende Oberfläche und zusätzlich schützt die Schicht vor UV-Strahlung und Witterung. So wird das Vergilben Ihrer Kunst verhindert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Acryllacke vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Acryllacks vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Acryllack für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anwendungsgebiet
- Acryllack Art
- Inhaltsstoffe
Anwendungsgebiet
Man unterscheidet zwischen Drinnen und Draußen. Für drinnen sind eher neuere Acryllacke geeignet mit höherem Wasseranteil, da so der Geruch vom Lösemittel weniger intensiv ausfällt.
Für draußen kann man auch Acryllack mit höherem Lösemittelanteil verwenden, dieser lässt sich leichter verarbeiten und trocknet weniger schnell.
Acryllack Art
Es besteht die Möglichkeit zu Grundieren, zu Sprühen oder zu Streichen.
Sprühflaschen sind eindeutig in der Größe begrenzt (Liter auf die Fläche gerechnet), erzeugen aber durch das gleichmäßige Sprühen ein schöneres Farbbild. Außerdem sind die Acrylsprühflaschen leicht und somit leichter zu transportieren.
Acryllack zum streichen hingegen punktet mit großen Mengen, das heißt viel Fläche ist zu bewältigen. Somit wäre dies die richtige Wahl, wenn du das Wohnzimmer oder das Bad neu streichen willst.
Inhaltsstoffe
Hoher Wasseranteil und reduzierter Anteil an giftigen Lösemitteln zeichnet die neueren, auf dem Markt erhältlichen Acryllacke aus.
Besonders Umweltfreundliche Acryllacke sind mit dem blauen Engel gekennzeichnet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Acryllack
Wie entfernst du Acryllack?
Es gibt viele Möglichkeiten Acryllack zu entfernen. Jedoch denken viele zunächst bei Lösungsmitteln an reizende Mittel mit stechendem Geruch, wie Pinselreiniger.
Wasser ist eine gute Möglichkeit, Acryllack zu entfernen und zwar eine sehr gute Möglichkeit.
Bei dicken Lackschichten sollte man sogar schon vor dem Reinigungsprozess versuchen mit einer Spachte oder einem scharfen Messer die Lackfläche zu reduzieren. Dann kann mit Abbeizmittel weiter gearbeitet werden.
Die einfachste Methode ist, der wie oben genannte Gitterschnitt-Test, bei dem du feststellen kannst ob der bestehende Acryllack noch tragfähig ist. Dann kann dieser einfach überstrichen werden.
Welche Acrylfarben gibt es?
Die Auswahl an Acrylfarben ist riesig. Vom weißen Acryllack bis zum roten Acryllack. Der RAL-Fächer hilft die passende Farbe für das Wohn- und Kinderzimmer zu finden.
Oftmals bieten Marken sogenannte Farbkollektionen an, welche Acryllack von seidenmatt bis hochglanz, abdecken.
Farbgestalltungskonzepte sollen dem Endverbraucher Mut geben, Farbe in deren Leben zu bringen. Vielleicht interessieren dich auch alte handwerkliche Malertechniken wie Stupfen, Schablonieren, Wischen und Wickeln.
Grüntöne können ausgleichend wirken, während Rot und Orange-Töne die Kommunikation anregen sollen. Meine Tipps für einen erfolgreichen neuen Anstrich wären daher:
- Für große Zimmer kannst du zu dunkleren Farbtönen greifen, diese verleihen dem Raum eine gewisse Wohnlichkeit
- Kleine Räume solltest du hingegen lieber in helleren Nuance gestallten um das Zimmer größer wirken zu lassen
- Vergiss nicht den Einfluss des Lichts. Helle Farben wirken oft blasser und dunklere Töne gar nicht mehr so erdrückend
- Grau löst mittlerweile im Wohnbereich das klassische weiß ab, es hat sich als Neutralfarbe etabliert
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.maler-vergleich.com/farben/lack/acryllack
[2] https://alpina-farben.de/artikel/grundwissen-lack/
Bildquelle: 123rf.com / Santos C.