
Du suchst nach einem Gerät, das eine angenehme, geruchsneutrale und saubere Luft in Räumen ohne Lüftungsmöglichkeit durch ein Fenster bietet? Dann ist ein Abluftventilator das optimale Produkt für dich. Es gibt viele verschiedene Arten von Ventilatoren und noch mehr Ausführungen der jeweiligen Art – abhängig von Baugegebenheit oder individuellen Ansprüchen.
Mit unserem Ratgeber wollen wir dir helfen, einen Überblick zu bekommen und infolgedessen den, für dich am besten geeigneten, Abluftventilator zu finden. Wir haben Bad-, Fenster-, Rohr- und Dachventilatoren auf ihre Vor- und Nachteile geprüft und stellen dir im Folgenden viele weitere wichtige Informationen bereit. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Abluftventilatoren schaffen durch Absaugen der verbrauchten, warmen und/ oder feuchten Luft ein angenehmes Klima im Raum. Somit wird zum Beispiel der Schimmelbildung im Badezimmer vorgebeugt.
- Sie sind besonders gut für Räume ohne Lüftungsmöglichkeit durch Fenster geeignet. Zudem sind sie auch praktisch für Räumlichkeiten mit hoher Geruchsbelastung wie zum Beispiel Küchen, Garagen oder Räume in denen geraucht wird.
- Es gibt eine Vielzahl an Arten und Ausführungen der Ventilatoren. Unabhängig von der Raumgröße, dem Vorhandensein von einem Anschluss an ein Abluftrohr oder sogar Stromanschluss – du findest mit Sicherheit den richtigen Abluftventilator für deine Ansprüche.
Abluftventilator Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Der beste günstige Abluftventilator
- Der beste Badezimmer-Abluftventilator
- Der beste Abluftventilator mit Timer
- Der beste widerstandsfähige Rohrventilator
- Der Abluftventilator mit Kugellager
Der beste günstige Abluftventilator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Abluftventilator von SYSTERM verfügt über eine Rückstauklappe und ist für die Montage am Fenster geeignet. Dieses Produkt überzeugt speziell mit seinem günstigen Preis.
Dieses Produkt eignet sich ideal für die Anwendung im Badezimmer und Küchenbereich. Bei der Anwendung ist es sehr leise und dennoch effizient. Dieser Abluftventilator verspricht einen niedrigen Energieverbrauch und ist somit ideal für die Anwendung im privaten Bereich.
Meinung der Redaktion: Dieser Abluftventilator stellt das beste günstige Modell dar, welches einen niedrigen Energieverbrauch und eine hohe Effizienz aufweist.
Award: Spar-Tipp
Der beste Badezimmer-Abluftventilator
Der AWENTA Abluftventilator ist mit 26 dB besonders leise. Ebenso ist er für sämtliche Räume von Badezimmer bis Büroraum geeignet und verfügt sogar über eine Vielzahl an verschiedenen farblichen Ausführungen. Das Design ist sehr einfach in Weiß gehalten.
Durch die herausragend leise Arbeitsweise des Ventilators, ist er ein absoluter Favorit der Kunden. Wir empfehlen dir den leisen AWENTA Ventilator, wenn auch du hohen Wert auf Ruhe legst. Dieses Produkt ist ebenso in weiteren Farben erhältlich. Somit kannst du diesen Abluftventilator optimal an deinen Wohnbereich anpassen.
Meinung der Redaktion: Dieser Abluftventilator überzeugt durch seine geringe Lautstärke sowie die Vielfalt an Farben, die vom Hersteller angeboten werden.
Award: Geringe Lautstärke
Der beste Abluftventilator mit Timer
Der SKS24 Abluftventilator kann in verschiedenen Ausführungen erworben werden. Besonders praktisch für Badezimmer ist die Kombinationsausführung mit Hygrostat und Timer. Seine maximale Lautstärke beträgt 34 dB, somit liegt auch er im Mittelfeld dieser Kategorie. Ebenso verfügt er über einen elektrischen Innenverschluss.
Dieser Abluftventilator verhindert ein Anlaufen der Spiegel und Wände nach dem Duschen. Der Hersteller bietet bei Kauf dieses Produktes 5 Jahre Garantie, welches einen risikofreien Kauf ermöglicht.
Meinung der Redaktion: Dieser Abluftventilator von der Marke SKS24 punktet mit seiner Timer-Funktion, welche eine praktische Benutzung sicherstellt.
Award: Timer-Funktion
Der beste widerstandsfähige Rohrventilator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Abluftventilator in Rohrform von Hon&Guan ist besonders robust. Mit einem Aluminiumrahmen und PP-Kunststoffrahmen ist er rostgeschützt und zudem auch staub- und wasserdicht. Zusätzlich hat er einen breit gefächerten Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis zu 70 °C.
Die vielfältigen Einsatzgebiete (Gewächshaus- und Garagenbelüftung, Badezimmer etc.) und die Robustheit machen ihn zu einem Top-Allrounder der Art der Rohrventilatoren.
Meinung der Redaktion: Dieser Rohrventilator stellt ein widerstandsfähiges Produkt dar, welches mit seinem breiten Betriebstemperaturbereich und somit vielfältigen Einsatzgebieten punktet.
Award: Widerstandsfähigkeit
Der Abluftventilator mit Kugellager
Der Wandlüfter von der Marke Huigou ist das Top-Produkt unter den Abluftventilatoren. Er ist ideal für Bad, Küche oder WC geeignet, da er sowohl feuchte Luft wie auch Gerüche beseitigen kann. Zudem ist er eine gute Wahl für Räume mit Rauchbelastung. Mit 38 dB Geräuschentwicklung befindet er sich im Mittelfeld.
Wenn es dir um Funktionalität, neutrales Aussehen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht, bist du mit dem HG Wandlüfter bestens bedient. Dieser Abluftventilator kann nicht nur in den eigenen vier Wänden Anwendung finden, sondern ebenso in Restaurants, Hotels oder diversen Geschäften.
Meinung der Redaktion: Dieser Abluftventilator mit klassischem Design eignet sich perfekt für den privaten als auch für den industriellen Bereich.
Award: Klassisches Design
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Abluftventilator kaufst
Was ist ein Abluftventilator?
(Bildquelle: pixabay.com / MemoryCatcher)
Nach dem Duschen erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Bad. Auch in diesem Fall leistet ein solcher Ventilator durch den Luftaustausch Abhilfe. Die warme und feuchte Luft wird effizient abtransportiert.
Außerdem können Gerüche durch den Einsatz von Abluftventilatoren beseitigt werden. Das ist besonders praktisch in Räumen wie Küchen, WCs oder Garagen.
Ein Abluftventilator eignet sich optimal für Räume in denen keine Fenster vorhanden sind.
Wie funktioniert ein Abluftventilator?
Der Ventilator saugt die alte Luft ein und leitet sie über einen Lüftungsschacht ab. Die neue Luft strömt aus den umliegenden Räumen nach.
Achte stets darauf, dass die Luft in den Räumlichkeiten zirkulieren kann. Dies erreichst du durch offene Türen und regelmäßiges Stoßlüften.
Ein Abluftventilator kann mit einer Zeitschaltuhr, einem Sensor (für Feuchtigkeit und Bewegungen) oder mit dem Licht gesteuert werden.
Die Steuerung über einen Feuchtigkeitssensor ist für Badezimmer gut geeignet. Wenn eine Überschreitung einer bestimmten Luftfeuchtigkeit eintritt, schaltet sich der Abluftventilator automatisch ein. Er läuft dann so lange, bis die Feuchtigkeit reguliert wurde und schaltet sich nach einer vorprogrammierten Nachlaufzeit wieder ab.
Welche möglichen Gefahren gibt es bei Abluftventilatoren?
Der Abluftventilator saugt die alte Luft ab, gibt es zu wenig neue Zuluft entsteht durch das Absaugen ein Unterdruck. Abgase von gasbetriebenen Thermen können infolgedessen aus dem Kamin zurück in die Wohnung gesaugt werden. In diesem Fall besteht Lebensgefahr durch eine Kohlenmonoxidvergiftung und Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid.
Bei älteren Gebäuden mit alten Fenstern ist die Gefahr von mangelnder Zuluft sehr gering. In Neubauten mit sehr dichten Fenstern kann das hingegen durchaus ein Problem darstellen. Achte deshalb in beiden Fällen darauf, dass die Luft in der Wohnung zirkulieren kann. Dies erreichst du durch regelmäßiges Stoßlüften und offene Türen zwischen den Räumen.
Entscheidung: Welche Arten von Abluftventilatoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt folgende vier Arten von Abluftventilatoren:
- Badventilatoren
- Fensterventilatoren
- Rohrventilatoren
- Dachventilatoren
Welche Art von Abluftventilator du benötigst, hängt von den baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Raumes ab.
Wann benötige ich einen Badventilator und was sind seine Vor- & Nachteile?
Wie der Name bereits verrät, eignen sich Badventilatoren für Badezimmer und Räume, in denen es zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen kann. Besonders empfehlenswert ist dieser Abluftventilator, wenn es kein Fenster im Raum gibt.
Badventilatoren sind oft mit einem Feuchtigkeitssensor (Hygrostat) versehen. Dieser misst den Wert der Luftfeuchtigkeit. Bei Überschreiten eines gewissen Wertes schaltet sich der Ventilator automatisch ein, um die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum zu befördern.
In welchem Fall soll ich einen Fensterventilator wählen und was sind seine Vor- & Nachteile?
Fensterventilatoren sind besonders klein und platzsparend konzipiert. Dennoch sind sie leistungsstark und arbeiten effizient.
Diese Abluftventilatoren sorgen auch ohne Stromzufuhr und ohne Anschluss an einen Abluftschacht für ein angenehmes Raumklima.
Außerdem sind sie eine gute Lösung für Räume, wie Küchen und Raucherräume, in denen eine starke Geruchsbelastung herrscht
Wann brauche ich einen Rohrventilator und was sind seine Vor- & Nachteile?
Rohrventilatoren können in Räumen angebracht werden, in denen es keine Möglichkeit gibt, einen Wand- oder Fensterventilator anzubringen. Sie kommen in Räumen ohne Außenwand zum Einsatz.
Durch Rohrventilatoren können mehrere Räume an ein Abluftsystem verknüpft werden. Sie sind somit besonders praktisch für Industrie- und Bürogebäude.
Durch die zuverlässige und langlebige Arbeitsweise sind Rohrventilatoren auch für Wohngebäude geeignet.
Wann brauche ich einen Dachventilator und was sind seine Vor- & Nachteile?
Dachventilatoren eignen sich für alle Räumlichkeiten, die direkt unter einem Dach liegen. Diese können oftmals schwer zu belüften sein, weshalb ein Dachventilator genau die richtige Wahl für ein gutes Klima in Dachbauten ist.
Diese Ventilatoren können zudem auch in Wohnwagen oder Transportern eingebaut werden.
Auch der Aufsatz eines solchen Abluftventilators auf einen Schornstein kann eine passende Option für dich sein. In diesem Fall bietet der Ventilator zusätzlich Schutz vor Objekten und Tieren, die in den Schornstein fallen könnten.
Die meisten Dachventilatoren müssen nicht an den Strom angeschlossen werden, da der Wind genug Antriebskraft darstellt. Somit werden unangenehme Gerüche und verbrauchte Luft ohne Folgekosten entfernt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Abluftventilatoren vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Abluftventilatoren entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Abluftventilatoren miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Steuerung
Die meisten Abluftventilatoren verfügen über viele verschiedene Ausführungen der Steuerung. Von der einfachen Steuerung über einen Schalter, Fernbedienungen, Nachlauf-Timern und sogar unter Einsatz von bestimmten Sensoren wird die Steuerung auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Das alles natürlich ohne deinen Wohnkomfort auch nur im Geringsten zu schmälern!
- Die Steuerung über einen Schalter ist die simpelste Methode. Sie kann über einen separaten Schalter oder einen Lichtschalter funktionieren.
- Eine Fernbedienung stellt bereits eine etwas komfortablere Steuerung der Abluftventilatoren dar. Hier ist darauf zu achten, dass sie ausreichend Akkuladung hat, um ein einwandfreies Funktionieren zu ermöglichen.
- Nachlauf-Timer: Dieser ist individuell einstellbar und kann von einer Minute bis zu einer knappen halben Stunde nach dem Abschalten nachlaufen. Zusätzlich dazu, gibt es den Nachlauf-Timer mit Anlaufverzögerung. Er funktioniert nach demselben Prinzip. Der Unterschied ist die verzögerte Anschaltung des Ventilators. Die Verzögerung beträgt in der Regel 2 Minuten.
- Sensorische Steuerungen: Dazu zählen Bewegungs- und Feuchtigkeitssensoren.
Der Erfassungsbereich des Bewegungssensors beträgt ungefähr 7 Meter. Durch die Aktivierung des Ventilators über einen Sensor entfällt das Anbringen eines Schalters.
Der Feuchtigkeitssensor hingegen misst konstant die Luftfeuchtigkeit. Er aktiviert den Ventilator, wenn die Luftfeuchtigkeit einen bestimmten Wert übersteigt. Dieser Wert ist im Vorhinein einstellbar. Sobald der Wert wieder unter den Grenzwert fällt, wird der Nachlauf-Timer aktiviert. Ist die Zeit des Nachlauf-Timers vorüber, schaltet sich der Abluftventilator wieder aus.
Material
Abluftventilatoren bestehen fast immer aus widerstandsfähigem, hellen Kunststoff.
Sehr viele Produkte können, gegen Aufpreis, mit einer Abdeckung erstanden werden. Mit einer solchen Abdeckung wirken die Ventilatoren optisch viel eleganter und können, besonders im Bad oder Wohnraum, einen modernen Akzent setzen.
Die Abdeckungsausführungen sind vielfältig. Neben Varianten, deren Abdeckung schlicht und verglast ist, gibt es auch solche mit Aluminium- oder Edelstahl-Front. Aber auch Produkte mit LED-Umrandung oder Uhrzeit-Anzeige sind erhältlich.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Abluftventilators ist ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium.
Bei qualitativ guten Ventilatoren, mit einer Luftleistung zwischen 90 und 100 m³/h, wird eine durchschnittliche Lautstärke von rund 30 dB gemessen.
Damit du dir besser vorstellen kannst, wie laut 30 dB nun tatsächlich sind, haben wir eine Tabelle mit Referenzwerten erstellt:
Schallpegel (in dB) | Schallquelle |
---|---|
10 dB | Atmen, Blätterrascheln |
20 dB | Ticken einer Armbanduhr |
30 dB | Flüstern |
40 dB | Leise Musik |
50 dB | Regen, Kühlschrankgeräusche |
55 dB | Normale Gesprächslautstärke |
Tendenziell gilt, je stärker der Ventilator, desto höher fällt die Lärmbelastung aus. Viele Hersteller haben ihre Produkte allerdings bereits optimiert und bieten sogenannte Quiet-Versionen an. Sie funktionieren durch weiter zurück gelegte Ventilatoren oder Dämmkassetten. Diese Dämmobjekte verdecken den Ventilator und minimieren die Geräuschkulisse, da die Luft nur über seitliche Schlitze eingesaugt werden kann.
Um zu vermeiden, dass dich die Geräusche deines Abluftventilators auf Dauer stören, ist die Investition in eine solche Quiet-Version mit Sicherheit eine gute Idee.
Bildquelle: Alexlmx/ 123rf.com