
Unsere Vorgehensweise
Immer mal wieder hört man in den Nachrichten von Gebäudebränden. Nicht allzu selten ist ein versteckter Kabelbrand die Ursache. Abgesehen von den materiellen Schäden können diese auch lebensgefährlich sein. Das ist oftmals die Folge von unsachgemäßen Abisolieren von Kabeln und einer daraus resultierenden Beschädigung der leitenden Drähte. Abisolierzangen sind für diesen Zweck speziell hergestellte Werkzeuge, die selbst unerfahrenen Menschen eine sichere Isolationsentfernung ermöglichen.
Mit unserem großen Abisolierzangen Test 2023 wollen wir dir helfen das passende Werkzeug für dich zu finden. Dafür haben wir die Vor- und Nachteile von mechanischen Abisolierzangen, automatischen Abisolierzangen und dem Abmantelungsmesser aufgelistet und diese miteinander verglichen, sodass es dir so leicht wie möglich fällt die passende Abisolierzange für dich und deine Anforderungen zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Abisolierzange ist ein spezielles Werkzeug, dass es dem Benutzer ermöglicht die Isolationen von Leitern zu entfernen, ohne dabei die darunterliegenden Drähte und Litzen zu beschädigen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der mechanischen, automatischen Abisolierzange und dem Abisoliermesser. Mit allen drei Produktarten ist das Abisolieren von Kabeln gewährleistet, wobei sie sich in ihrem Aufbau unterscheiden und für verschiedene Querschnitte geeignet sind.
- Automatische Abisolierzangen sind besonders anfängerfreundlich, da sie sich eigenständig auf den Kabelquerschnitt einstellen und damit das korrekte Abisolieren vereinfachen.
Abisolierzange Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Abisolierzange für Heimwerker
- Die beste automatische Abisolierzange
- Die beste mechanische Abisolierzange mit Spannungsschutz
- Das beste Abisoliermesser
- Die beste Abisolierzange für Rundkabel
Die beste Abisolierzange für Heimwerker
Die JOKARI 20050 Super 4 Plus ist eine automatische Abisolierzange mit ergonomischen Handgriffen und günstigem Preis. Sie kann Leiter von 0,2 bis 6,0 mm² abisolieren und eignet sich auch für schwierig erreichbare Stellen.
Wer auf den Geldbeutel schauen und trotzdem nicht auf gute Qualität und dem Komfort einer automatischen Abisolierzange verzichten will, für den ist die JOKARI 20050 Super 4 Plus genau das Richtige.
Die beste automatische Abisolierzange
Keine Produkte gefunden.
Die Tacklife MWS02 kann als automatische Multifunktionszange Querschnitte von 0,2-6 mm² Abisolieren, Crimpen und Schneiden. Die Verarbeitung hochwertigen Stahls garantiert eine lange Nutzungsdauer. Gummi überzogene Griffe sorgen für einen festen Halt.
Als wahres Multitalent agiert die Tacklife MWS02 und ist somit für jeden Elektriker, der ungern viel Werkzeug mit sich rumschleppt, die perfekte Wahl.
Die beste mechanische Abisolierzange mit Spannungsschutz
Die S&R VDE 160mm ist eine VDE-geprüfte Sicherheitszange aus phosphatiertem Stahl mit einer galvanischen Beschichtung, die sich auch für Arbeiten unter Spannung eignet.
Auch unter schwierigen Bedingungen sorgt die S&R Abisolierzange für präzise Arbeiten mit hoher Sicherheit und sollte bei keinem Profi im Werkzeugkasten fehlen.
Das beste Abisoliermesser
Das JOKARI Kabelmesser 460075 punktet durch seine abnutzungsarme Titan Nitrid beschichtete Klinge und dem geringen Gewicht von 82Gramm. Es eignet sich für die meisten gängigen Rundkabel und kann diese von 6-28mm Durchmesser bearbeiten.
Wer mit dickeren Kabeln zu tun hat und ein solides Werkzeug zur Entmantelung benötigt, dem kann man das JOKARI Kabelmesser nur ans Herz legen.
Die beste Abisolierzange für Rundkabel
CIMCO 100770 Power Strip Für Rundkabel
Die 100770 Power Strip Abisolierzange von CIMCO ist ideal für Rundkabel geeignet. Bei Rundkabeln, welche die Werte von 0,5 bis 16 mm2 haben, ist das Gerät geeignet. Auch für Flachkabel von 0,75 bis 2,5 mm2 und maximaler Breite bis 12 mm kann es eingesetzt werden. Außenmantel von VC-Flexkabeln lassen sich auch ganz leicht entfernen.
Für Isolationen aus Silikon oder Teflon kann diese Abisolierzange verwendet werden. Die Zange verfügt über ein spezielles Abtastsystem, damit innere Leiter nicht beschädigt werden. Der integrierte Seitenschneider ist beim Einsatz gut zugänglich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Abisolierzangen
Damit dir die Auswahl einer Abisolierzange leichter fällt, habe ich dir eine Liste mit Merkmalen erstellt, an der du dich beim Kauf orientieren kannst.
Folgende Kriterien solltest du beim Kauf von Abisolierzangen berücksichtigen:
Ergonomie / Gewicht
Die Ergonomie und das Gewicht der Zangen spielen vor allem bei längeren Arbeiten eine wichtige Rolle. Damit du nicht zu schnell mit Erschöpfungserscheinungen zu kämpfen hast, solltest du auf folgendes achten.
Das Gewicht der Abisolierzangen unterscheidet sich von Modell zu Modell enorm. Einige Produkte wiegen unter 100Gramm, wohingegen andere bis zu einem halben Kilogramm schwer sind.
Falls du viele Kabel in einer Sitzung abisolieren möchtest eignen sich leichte Abisolierzangen besser. Jedoch musst du hierbei beachten, dass leichtere Materialien auch einen negativen Aspekt mit sich bringen. Darauf wird beim nächste Kriterium genauer eingegangen.
Zusätzlich zum Gewicht entscheiden die Griffe einer Zange, ob es sich über längere Dauer mit der Abisolierzange angenehm arbeiten lässt.
Ergonomische Griffe, die sich der Form der Hand anpassen, verringern dieses Risiko und bieten einen höheren Tragekomfort. Ein weiterer Vorteil ergonomischer Handgriffe ist ein geringerer Kraftaufwand beim Abisolieren der Adern.
Material
Das verarbeitete Material ist ein guter Anhaltspunkt für die Haltbarkeit des Werkzeugs.
Metall ist grundsätzlich stabiler als Plastik. Auch wenn die Zangen schwerer sind und du schneller ermüdest, so kann eine Metallzange durch ihre längere Haltbarkeit durchaus die Mühe wert sein.
Griffe mit Gummibeschichtung garantieren einen angenehmen Halt des Werkzeugs. Zusätzlich haben sie einen Anti-Rutsch-Effekt und helfen so Verletzungen vorzubeugen.
Querschnitt
Beim Kauf einer Abisolierzange solltest du darauf achten, welche Kabel du damit bearbeiten kannst. Erstmal vorab der Querschnitt eines Leiters ist nicht gleich dem Durchmesser. Je geringer die Fläche eines Leiters ist, desto höher der Widerstand. Deswegen wird die Dicke der Leiter als Querschnitt und nicht als Durchschnitt angegeben.
Die Größe von Leitern, die Abisolierzangen bearbeiten können, wird mithilfe eines Querschnittbereichs angegeben. Die meisten Kabel im privaten Umfeld haben einen Querschnitt von bis zu 10mm². Viele Abisolierzangen können aber nur bis zu einem Querschnitt von 6mm² abisolieren. Informiere dich also über die Querschnittbereiche der Abisolierzangen.
Länge Anschlag
Mit dem Anschlag kannst du bei Abisolierzangen wählen, wie viel du abisolieren möchtest. Wie weit die Isolation von den Leitern entfernt werden sollte, ist dabei abhängig von der Anschlussstelle. Die Größe der Klemmstelle oder die Aderendhülsen für Litzen sind hierfür ausschlaggebend.
Desto länger der Anschlag einer Abisolierzange ist, desto länger kannst du deine Leiter gleichmäßig abisolieren. Manche Abmantelungszangen bieten zudem die Möglichkeit den Anschlag abzunehmen. Dann kannst du die Länge zwar selbst bestimmen, eine Gleichmäßigkeit wird dadurch aber erschwert.
Spannungsschutz
Nicht immer sind beim Abisolieren die Stromquellen abstellbar. Deswegen solltest du beim Kauf deiner Abisolierzange auf Sicherheitszertifikate achten, die einen Schutz bis zu einer gewissen elektrischen Spannung gewährleisten. Das GS und TÜV Siegel deuten auf eine entsprechende Sicherheit der Abisolierzangen hin. Diese garantieren aber nur die Qualität des Produkts.
Die richtige Vorgehensweise beim Abisolieren unter Spannung solltest du dir unbedingt in der Gebrauchsanweisung der Abisolierzange aneignen.
Zusatzfunktionen
Das Verbinden und Durchtrennen von Kabeln ist fester Bestandteil von Arbeiten in der Elektronik. Einige Abisolierzangen vereinen diese Funktionen bereits in sich.
Crimpzange und Seitenschneider sind bei Universal Abisolierzangen inzwischen keine Seltenheit mehr. Sie können dir Platz und Zeit sparen.
Entscheidung: Welche Arten von Abisolierzangen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Beim Kauf einer Abisolierzange kannst du zwischen drei Produktarten entscheiden.
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Automatische Abisolierzange | Zeitersparnis, Zusatzfunktionen | Hohes Gewicht, Geringer Querschnittbereich |
Mechanische Abisolierzange | Leichte Bedienung, Platzsparend, Geringes Gewicht | Höhere Fehleranfälligkeit, Höherer Zeitaufwand, |
Abisoliermesser | Großer Querschnittbereich, Rund- und Längsschnitte | Kleine Querschnitte schwierig, Verletzungsgefahr |
Falls du immer noch unentschlossen bist, findest du in den unteren Abschnitten noch genauere Informationen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Abisolierer.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abisolierzangen ausführlich beantwortet
Was ist eine Abisolierzange?
(Bildquelle: pixabay.com / Kevin Graham)
Während des Abisolierens dürfen diese Anschlüsse nicht beschädigt werden. Ansonsten kann es zu Funktionsverlust bis hin zum Kabelbrand kommen.
Durch den einstellbaren Abstand der Messer minimiert eine Abisolierzange das Risiko die Adern zu beschädigen.
Wo kommen Abisolierzangen zum Einsatz?
(Bildquelle: pixabay.com / ID 272447)
Das ist unter anderem im professionellen Bereich des Wohnungs- und Anlagenbaus der Fall. Aber auch Privatpersonen und Hobbyelektriker benutzen Abisolierzangen bspw. für die Reparatur kaputter Kabel. Auch im Modelleisenbahnbau werden Abisolierzangen verwendet. Die filigranen Leiter im Modellbau benötigen ganz besondere Konzentration und das geeignete Abisolierwerkzeug.
Welche Abisolierzange benötige ich für welches Kabel?
Kabeltyp | Querschnitt der Leiter |
---|---|
Telefonkabel | 6mm² / 8mm² |
NYM Kabel | 1,5mm² – 16mm² |
Solarkabel | 4mm² / 6mm² |
Lautsprecherkabel | 2,5mm² / 3,5mm² |
Kabel für den Modellbau | 0,14mm² – 0,75mm² |
Du musst dich also nur über die Querschnitte deiner Kabel informieren und eine Abisolierzange mit entsprechendem Querschnittbereich erwerben.
Du findest diese Angabe in der Produktbeschreibung von Abisolierzangen meist in folgendem Format. Bsp.: 0,03 – 10,0mm²
Wie verwende ich eine mechanische Abisolierzange?
- Anpassung der Stellschraube: Zuerst siehst du dir den Querschnitt deiner Kabelleiter an. Danach drehst du so lange an der Schraube, bis du den entsprechenden Abstand zwischen den V-förmigen Messern erreicht hast.
- Ansetzen der Abisolierzange: Jetzt geht es darum die Zange so anzusetzen, dass du so viel Draht freisetzt, wie du benötigst.
- Entfernen der Isolierung: Jetzt drückst du die beiden Messer bis zum eingestelltem Abstand zusammen. Die Isolierung müsste nun durchtrennt sein. Am Schluss ziehst du die Ummantelung einfach ab.
Dabei solltest du auf eine richtige Einstellung der Stellschraube achten. Sollte sich die Isolierung nicht abziehen lassen, hast du den Querschnitt zu groß eingestellt. Lässt sich dagegen die Abisolierzange nur schwer zudrücken, hast du den Abstand zu gering ausgewählt. Dann solltest du nachprüfen, ob du die Drähte nicht beschädigt hast. Wenn ein Schaden der Adern vorliegt, ist es zu empfehlen das Kabel durchzutrennen und erneut anzufangen.
Wie verwende ich eine automatische Abisolierzange?
Wenn du aber noch nie damit gearbeitet hast, findest du hier einen kurzen Überblick der einzelnen Schritte.
(Bildquelle: pixabay.com / Bruno Germany)
- Bestimmung der Abisolierlänge: Stelle den Anschlag auf die gewünschte Länge ein.
- Einlegen der Kabel: Da die Stellschraube sich automatisch auf den Querschnitt der Kabel einstellt, musst du diese nur zwischen die beiden Messer legen.
- Entfernen der Isolierung: Hierbei haben wir wieder die gleiche Vorgehensweise wie bei der mechanischen Abisolierzange. Du durchtrennst die Isolierung und ziehst diese von den Adern ab.
Auch automatische Abisolierzangen garantieren nicht immer fehlerfreies Abisolieren. Deswegen empfehlen wir immer anschließend eine Überprüfung der Leiter vorzunehmen.
Wie verwende ich ein Abisoliermesser?
- Einstellung der Messertiefe: Zuerst ermittelst du die Dicke des Kabelmantels. Danach stellst du das Messer, meist mithilfe einer Stellschraube, auf die entsprechende Tiefe ein.
- Anlegen des Werkzeugs: Die meisten Abisoliermesser haben hierfür eine Klammer oder Zangen. Damit kannst du das Kabel in der gewünschten Tiefe zu fixieren.
- Abschneiden der Ummantelung: Als letztes drehst du das Abisoliermesser einmal um sich selbst. Die Klinge durchtrennt dabei einmal den kompletten Mantel, sodass du diesen einfach wegnehmen kannst.
Was kostet eine Abisolierzange?
Wo kann ich eine Abisolierzange kaufen?
- OBI
- Toom
- Hornbach
- Bauhaus
- Hagebaumarkt
Aber auch im Internet lassen sich die Abisolierzangen finden. Verkaufsportale wie Amazon und Ebay, sowie die Shops der Hersteller Knipex und Jokari haben sie im Sortiment, um nur einige zu nennen.
Zusätzlich habe ich dir die hier vorgestellten Abisolierzangen mit einem Link zu einem der Anbieter versehen, sodass du direkt zugreifen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einer Abisolierzange?
Damit du dir das besser vorstellen kannst, habe ich dir hier ein Video verlinkt. Hier wird das Abisolieren mithilfe der vorgestellten Abisolierzangen und deren Alternativen gezeigt.
Abisolierzangen minimieren das Risiko die Adern zu beschädigen. Es gibt sie inzwischen für wenig Geld und bei den verschiedenen Arten findest du garantiert die für dich passende.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.elektriker.org/magazin/abisolieren-von-kabeln-201712184
[2] https://www.hausjournal.net/draht-abisolieren
[3] https://www.elektroinstallation-selber-machen.com/kabel-und-leitungen/
Bildquelle: Sasha85ru/ 123rf.com