Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

31Stunden investiert

11Studien recherchiert

109Kommentare gesammelt

Wenn du zu Hause deine Toilette benutzt, den Abwasch erledigst oder das Zahnputzwasser abspülst, läuft dieses Wasser durch Abflussrohre ab. Ohne diese Rohre wäre niemand in seinem Haus oder seiner Wohnung in der Lage, diese täglichen Routinen weiter zu erledigen.

It may make your kidney problems worse. Oxycodone: (Major) Concomitant use of opioid agonists with baclofen may cause excessive sedation and somnolence. Do not use ARAZLO if you are pregnant or plan to become pregnant aptekabezrecepty.com. Among the subset of patients who were on oxygen supplementation but did not require high-flow oxygen or ventilatory support (either noninvasive or invasive), there was a statistically significant mortality benefit at that time point (4.

Wir zeigen dir in diesem Ratgeber, welche Abflussrohre aktuell und empfehlenswert sind. Es gibt Unterschiede in den Materialien und den Größen. Es ist wichtig sich diese Entscheidung gut zu überlegen, da es im Nachhinein sehr aufwendig ist, die Rohre auszutauschen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Abflussrohre gibt es aus verschiedenen Materialien und Größen. Überlege dir im Vorhinein gut, für welches Modell du dich entscheidest. Ein späterer Austausch kann sehr teuer und umständlich werden.
  • Damit deine Waschbeckenrohre nicht verstopfen, kannst du vorbeugende Maßnahmen treffen,  wie ein Abflusssieb auf den Abfluss legen. Ist der Abfluss erst einmal dicht, kann es sein, dass du bei der Befreiung professionelle Hilfe benötigst.
  • Je kleiner deine Abflussrohre vom Durchmesser sind, desto stärker sollte das Gefälle sein. Um einen konstanten Wasserfluss zu ermöglichen, solltest du auf die richtige Verbauung achten.

Abflussrohre im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Nachfolgend werden dir unsere favorisierten Abflussrohre vorgestellt. Die Produkte sollten dich bei deiner individuellen Kaufentscheidung unterstützen. Über dieses Thema sollte man sich im Vorhinein Gedanken machen, da ein nachträglicher Umbau oft sehr umständlich sein kann.

Das beste klassische Abflussrohr

Bei diesem klassischen Abflussrohr der Marke Variosan aus rostfreiem Stahl handelt es sich um ein Rohr unter deinem Spülbecken. Mit einem Artikelgewicht von lediglich 300 Gramm ist es zudem sehr leicht. Zusammen mit dem Rohr erhältst du außerdem die benötigten Silikondichtungen und eine Rosette.

Die Passform des Abflussrohrs ist genormt, sodass ein Austausch leicht möglich oder Ersatzteile schnell erhältlich sind. Eine Reinigung ist durch einen einfachen Abbau problemlos und jederzeit möglich.

Bewertung der Redaktion: Das Modell sieht optisch schick aus und erfüllt seinen Zweck vollumfänglich.

Das beste Abflussrohr aus Kunststoff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das PVC-Kunststoffrohr der Marke MKK ist unser Favorit unter den Kunststoffrohren. Es ist dafür zuständig, dass Nutzwasser durch das Erdreich von einem Gebäude in die anliegende Kanalisation geführt wird. Jedes Rohr ist 1 m lang und hat selbst bei größeren Baulängen ein geringes Gewicht.

Das Abflussrohr ist sehr Korrosions- und Fäulnisbeständig und zeichnet sich durch eine einfache Verbindungstechnik mit weiteren Rohren aus. Die Norm des Rohres liegt entweder bei DN 110 oder DN 160, je nachdem wie du dich entscheidest.

Bewertung der Redaktion: Das PVC-Rohr ist vergleichsweise leicht und einfach zu verlegen.

Das beste Abflussrohr aus Kupfer

Das silberne Abflussrohr des Herstellers Vilstein ist unser Favorit unter den Kupferrohren. Mit einer massiv überzogenen Chromschicht sieht das Rohr optisch ansprechend aus. Das Gewicht liegt bei 340 g.

Eine Eigenschaft ist der Geruchsverschluss sowie die Höhenverstellbarkeit. Die Bestellung enthält neben dem Abflussrohr eine Überwurfmutter, eine Wandrosette sowie sämtliche Dichtungen. Der Anschluss ist ein Universal 1 1/4 Zoll für eine einfache Montage.

Bewertung der Redaktion: Das Rohr ist höhenverstellbar, qualitativ hochwertig und für jeden Abfluss anwendbar.

Das beste Abflussrohr für die Küche

Das beste Abflussrohr für die Küche ist von dem Hersteller Lobenswerk. Es besteht aus Kunststoff und liefert dir alle benötigten Dichtungen inklusive. Der Schlauch ist sehr flexibel und kann je nach Bedarf gebogen werden. Ein Anschluss ist bei den Standardgrößen von 40 mm und 50 mm problemlos möglich.

Darüber hinaus ist ein Geruchsverschluss verbaut, sodass unangenehme Düfte nicht in deine Küche vordringen. Die Installation ist sehr unkompliziert. Optional kannst du das Abflussrohr auch für deine Spülmaschine, dein Spülbecken oder deine Waschmaschine einsetzen.

Bewertung der Redaktion: Das Abflussrohr ist sehr flexibel und punktet somit durch seine Qualität und Vielseitigkeit.

Das beste Abflussrohr für das Badezimmer

Das flexible Abflussrohr der Marke Variosan ist ideal für die Verwendung im Badezimmer und für die Badewanne geeignet. Durch das biegsame Material kann der Schlauch an alle baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Überwurfmutter sorgt zudem für eine lebenslange Haltedauer.

Das Rohr ist Größenverstellbar zwischen 320 mm bis 880 mm. Die Anschlussmöglichkeit ist universell mit einer Norm von 1 1/4 Zoll. Die Installation erfolgt sehr zügig und ist ohne den Gebrauch von Werkzeugen möglich.

Bewertung der Redaktion: Das Rohr eignet sich aufgrund seiner Flexibilität und Höhenverstellbarkeit sehr gut für das Badezimmer.

Das beste Abflussrohr-Set

Keine Produkte gefunden.

Das beste Abflussrohr-Set gibt es vom Hersteller Bächlein. Ein Abflussrohr ohne Abdichtung oder Gummimanschette hilft dir im Haushalt natürlich nicht weiter. Entscheidest du dich für dieses Set, erhältst du neben dem Abflussrohr alle benötigten Zusätze.

Du musst somit nicht mehr zum Baumarkt fahren, um ergänzende Produkte zu kaufen, sondern kannst dich voll auf den Einbau konzentrieren. Vor der Bestellung kannst du dich für deine bevorzugte Größe entscheiden.

Bewertung der Redaktion: Das Set verspricht einen einfachen Einbau und enthält alle Produkte, die du dafür benötigst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Abflussrohre

Für Abflussrohre gibt es einige Faktoren, auf die du Acht geben solltest. Nachfolgend sind die Kaufkriterien aufgelistet, welche wichtig für ein intaktes Abwassersystem abgewägt werden sollten:

Die genannten Aspekte werden dir nun genauer vorgestellt, um dir einen detaillierteren Einblick geben zu können.

Material

Abflussrohre können aus verschiedensten Materialien gefertigt sein. Im Lauf der Zeit wurde für moderne Haushalte das Steinzeug durch den Kunststoff ersetzt. Die gängigsten Materialien sind demnach folgende:

  • Kunststoff: Die Innenentwässerungsrohre bestehen heutzutage meistens aus Kunststoff. Sie werden auch als HT-Rohre bezeichnet und sind sehr temperaturbeständig.
  • Steinzeug: Abwasserrohre aus Steinzeug sind vorwiegend in alten Häusern aus den 1960er Jahren verbaut. Sie sind sehr widerstandsfest, recycelbar und extrem langlebig.
  • Stahlbeton: Der Werkstoff Beton wird meist für kommunale Abwasserrohre eingesetzt. In vielen Städten sind die Leitungen der Abwasserkanäle aus Stahlbeton gefertigt. Das Material ist sehr schwer, allerdings noch hitzebeständiger als Kunststoffrohre.

Für die heutige Zeit empfiehlt sich demnach auf Kunststoffrohre zurückzugreifen. Diese sind flexibel einsetzbar und verhältnismäßig leicht. Sichtbare Rohranschlüsse wie z. B. befestigt an Waschbecken werden in den meisten Fällen aus Metall oder Edelstahl angefertigt.

Größe

Die Größe des Abflussrohres wird durch seinen Durchmesser bestimmt. Für den Haushalt eignen sich die Größen 100 mm bis 300 mm. Die Dicke des Rohres wird von dem Durchmesser abgezogen, sodass immer 4 mm weniger Durchmesser vorhanden ist als angegeben.

Je geringer das Gefälle ausfällt, desto größer sollte der Durchmesser sein. Hast du in deinem Haus die Möglichkeit, Rohre nahezu senkrecht zu verlegen, benötigst du einen geringeren Durchmesser.

Gewicht

Das Gewicht ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Verlegung von Abflussrohren. Ein Kunststoffrohr wiegt pro Meter ca. 7,6 kg, wohingegen ein Rohr aus Steinzeug 33 kg pro Meter wiegt. Das Abflussrohr aus Gusseisen bringt sogar 40 kg pro Meter auf die Waage.

Ein Abflussrohr aus Steinzeug ist knapp 4x schwerer als ein Rohr aus Kunststoff

Für den durchschnittlichen Haushalt ist die Verbauung von Kunststoffrohren somit am angenehmsten. Es ist völlig ausreichend, kleinere Kunststoffrohre zu verlegen. Geht es um Abwasserleitungen für größere Wohnhäuser oder ganze Städte, ist die Nutzung von Steinzeug sinnvoller.

Dichte

Jeder Werkstoff hat eine unterschiedlich hohe Dichte. Die Dichte wird als das Verhältnis von der Masse zu seinem Volumen. Die meist genutzten Typen werden in der folgenden Tabelle dargestellt:

Werkstof Dichte
Kunststoffe allgemein 800 – 2.300 kg/m^3
Steinzeug 1.800 – 2.200 kg/m^3
Beton 2.000 – 2.800 kg/m^3
Gusseisen 7.200 kg/m^3
Stahl 7.850 kg/m^3

Die Dichte der meist genutzten Kunststoffe liegt tatsächlich im Bereich von 1.000 kg/m^3. Kunststoffe weisen somit erheblich weniger Gewicht als Metalle, Gusseisen oder keramische Werkstoffe aus.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abflussrohre ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt stellen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Abflussrohre vor und beantworten diese. Du solltest bei diesem Thema gut informiert sein, das sich diese nicht einfach wieder austauschen lassen.

Für wen eignet sich ein Abflussrohr?

Abflussrohre sind standardmäßig in jedem Gebäude verbaut. Ohne diese Rohre würdest du kein Wasser zum Duschen, für den Abwasch oder die Toilettenspülung zugeführt bekommen. Auch eine Ableitung des Wassers in die Kanalisation wäre nicht möglich. Folglich sind Abflussrohre ein Pflichtgegenstand in jedem Haus.

abflussrohr-test

Abwasserleitungen sind in jedem Gebäude verlegt. Sie sorgen für einen geregelten Abfluss des Nutzwassers. (Bildquelle: emkanicepic / Pixabay)

Welche Arten von Abflussrohren gibt es?

Abflussrohre gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. In der nun folgenden Liste sind die beliebtesten Rohre gelistet:

  • HT-Rohre
  • PE-Rohre
  • KG-Rohre
  • GFK-Rohre
  • Edelstahlrohre
  • Steinzeug-Rohre
  • Gusseisen-Rohre

HT, PE, KG und GFK Rohre sind allesamt aus Kunststoff und werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Ein KG Rohr ist ein Kanalwassergrundrohr, ein HT Rohr ist grau gefärbt und wird im Haus verbaut und das PE-Rohr wird für die Ableitung des Nutzwassers und als Grundleitung genutzt. GFK Rohre sind stabil und resistent gegenüber chemischen Substanzen, sodass diese oft zur Ableitung dieser zum Einsatz kommen.

Steinzeug-Rohre werden meist unter Straßen eingesetzt, da sie einem hohen Druck standhalten können. Sie liegen preislich auch deutlich über den Rohren aus Kunststoff.

Was kostet ein Abflussrohr?

Je nach Durchmesser und Länge unterscheiden sich die Preise der Abflussrohre merklich voneinander. In der folgenden Tabelle werden Rohre aus verschiedene Preisklassen vorgestellt, welche für den Haushalt einsetzbar sind.

Preis Beschreibung
Niedrigpreisig (5€ – 25€) Die günstigsten Abflussrohre sind meist aus Edelstahl und liegen sichtbar unter dem Waschbecken oder kleine Kunststoffrohre mit einem geringen Durchmesser.
Mittelpreisig (25€ – 80€) In dieser Preiskategorie liegen Kunststoffrohre mit größerem Durchmesser für die Ableitung des Nutzwassers in die Kanalisation.
Hochpreisig (80€ – 250€) In dieser Preisklasse liegen größere Rohre aus Gusseisen und Steinzeug.

Abflussrohre, die im Erdreich verlegt sind, liegen preislich über den genannten Alternativen. Diese sind aber eher für Unternehmen und Städte als für Privatpersonen gedacht. Zudem kann es passieren, dass du deine Abflussrohre nach vielen Jahren der Nutzung auch sanieren musst. Falls dir auffällt, dass deine Rohre rissig, durchlässig oder verstopft sind, handele lieber vorbeugend als zu spät.

Fazit

Abflussrohre sind in jedem Haushalt in den Wänden verbaut. Sie sorgen dafür, dass du eine geregelte Wasserzufuhr und Wasserabfuhr hast. Ohne diese Rohre wäre es nicht möglich zu duschen, den Abwasch oder das WC zu benutzen.

Bei deiner Kaufentscheidung solltest du die im Artikel angesprochenen Kaufkriterien beachten. Die Größe im Verhältnis zum Gefälle ist ein sehr wichtiger Aspekt. Überlege dir deine Entscheidung im Vorhinein gut, da ein späterer Austausch sehr umständlich und kostspielig ist.

(Titelbild: Mainblick / Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte