
Unsere Vorgehensweise
Abflammgeräte sind universell einsetzbar und werden häufig für die Unkraut-Verbrennung benutzt. Es ist eine umweltfreundliche Alternative und ist auch recht schnell anzuwenden. Man muss aber öfter über das Unkraut gehen, da nicht wie bei chemischen Unkrautvernichtern, die Wurzel mit vernichtet wird.
Außerdem sollte man mit Abflammgeräten immer an die Sicherheit denken, da mit Feuer oder sehr hohen Temperaturen gearbeitet wird. Es gibt auch unterschiedliche Arten, die wir dir vorstellen wollen. Sei dir also vor dem Kauf bewusst, was du willst und wofür das Abflammgeräte benutzten willst.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt elektrische und gasbetriebene Abflammgeräte. Beide haben Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche Arbeiten geeignet.
- Das Abflammgerät ist eine umweltfreundliche Alternative zu den chemischen Unkrautvernichtungen. Du musst dir also keine Sorgen um Haustiere oder kleine Kinder mache.
- Du musst immer auf deine Sicherheit achten, da du mit einer offenen Flamme und sehr hohen Temperaturen arbeitest.
Abflammgeräte im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Hier haben wir für dich Produkte aus den unterschiedlichen Kategorien zusammengestellt. Wir stellen sie dir vor, damit du dir ein besseres Bild davon machen kannst, was es auf dem Markt gibt und was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
- Das beste Allround Abflammgerät
- Das beste sichere Abflammgerät mit Piezo-Zündung
- Das beste Abflammgerät mit Ablegehilfe
- Das beste günstige Abflammgerät
- Das beste 3-in-1 elektronische Abflammgerät
- Das beste elektronische Abflammgerät
Das beste Allround Abflammgerät
GLORIA ist einer der bekanntesten Abflammgeräte Marken, die sich auf diese Art von Geräten spezialisiert haben. Für den Bau wurden nur schwer entflammbare Materialien verwendet, es besitzt aber keine Piezo-Zündung, was den Gebrauch noch sicherer machen würde.
Das Gerät besitzt aber einen langen Hals (94 cm), was das Anwenden angenehmer und leichter macht. Das Gewicht ist auch nur 2,2 kg, was normal ist. Du brauchst als Betriebsart Druckgaskartuschen.
Bewertung der Redaktion: Es ist ein gutes Gerät, was sehr handlich durch den langen Hals und das leichte Gewicht ist. Außerdem ist der Schlauch auch 5 m wodurch es nochmal flexibler ist. Der große Nachteil ist, dass es keine Piezo-Zündung gibt, was es unsicher macht. Es ist eher für Erfahrene zu empfehlen.
Das beste sichere Abflammgerät mit Piezo-Zündung
Dieses CAGO Abflammgerät hat eine Piezo-Zündung was die Bedienung wesentlich sicherer und auch bequemer macht. Das Gerät wiegt auch nur 2,05 kg, was recht leicht ist und wird mit Propangasflaschen betrieben.
Zusätzlich verfügt es über ein Manometer, was es besonders für Anfänger sehr praktisch macht, daran kannst du ganz leicht ablesen wie voll die Flasche ist. Das Gerät ist eher für kleine Flächen und den privaten Gebrauch geeignet, da es ein eher kleines Gerät ist.
Bewertung der Redaktion: Die Piezo-Zündung und die anderen Attribute weisen daraufhin, dass es ein sehr gutes und sicheres Gerät für Anfänger oder für den privaten Gebrauch ist.
Das beste Abflammgerät mit Ablegehilfe
CFH ist wohl einer der bekanntesten Marken, was Abflammgeräten angeht. Dieses Modell hat eine Ablegehilfe, was es extra angenehm macht damit zu arbeiten. Es hat auch einen 5 m langen Schlauch, womit du sehr flexibel ist.
Es wird mit Gas betrieben und hat ein Fliegengewicht von nur 1,26 kg. Dazu ist auch ein Druckregler inbegriffen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist für Personen geeignet, die öfter mal das Abflammgerät ablegen müssen während ihrer Arbeit. Ansonsten ist es ein gutes Produkt, das sehr leicht zu bedienen ist. Es verfügt aber über keine Piezo-Zündung.
Das beste günstige Abflammgerät
Dieses Abflammgerät kann mit Butan wie auch mit Propan betrieben werden. Der 5 m lange Schlauch macht das Anwenden sehr leicht.
Es ist kein Druckminderer oder Piezo-Zündung inbegriffen. Es ist ein sehr einfaches und schlichtes Produkt, wofür man sich noch Zubehör beschaffen muss.
Bewertung der Redaktion: Dadurch, dass weder eine Piezo-Zündung, noch ein Druckminderer vorhanden sind, sollte man sich vorher gründlich über die Sicherheitsvorkehrungen informieren. Wenn du aber ein günstiges Gerät für nur kleine Arbeiten brauchst, ist es genau das Richtige.
Das beste 3-in-1 elektronische Abflammgerät
Dieses Abflammgerät ist elektrisch und somit auch bei Wind benutzt werden. Es hat 2 Temperatureinstellungen und 3 verschiedene Aufsätze, für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.
Das Gewicht ist 0,9 kg womit es eins der Leichtesten und extrem flexibel ist. Dazu kann es in eine Heißluftpistole umgebaut werden, womit zum Beispiel das Anzünden eines Grills sehr leicht ist.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät ist sehr sicher, da es keine offene Flamme hat. Es kann auch gleich für mehrere Arbeiten benutzt werden und ist sehr handlich. Es ist aber nicht für starke Belastungen geeignet.
Das beste elektronische Abflammgerät
Dadurch, dass das Gerät 116 cm lang ist und nur 1,7 kg wiegt ist es extrem handlich. Es kann sehr bequem für Gartenarbeiten genutzt werden.
Es kann auch bei Wind benutzt werden und hat einen Standfuß zur Abkühlung. Der einzige Nachteil ist wieder, dass eine Stromquelle gebraucht wird.
Bewertung der Redaktion: Es ist ein sehr praktisches Abflammgerät, da es sicherer ist als Gasbetriebene. Der Nachteil ist, dass es nicht sehr leistungsstark ist und für schwere Arbeiten geeignet ist.
Kauf- und Bewertungskriterien für Abflammgeräte
Um das beste Abflammgerät kaufen zu können, solltest du dir über paar Sachen vorher schon mal Gedanken gemacht haben. Wir haben hier die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, die du bei deinem Kauf beachten solltest:
Im Folgendem werden die Kriterien nochmal genauer beschrieben, damit du genau weißt, was ein gutes Produkt beinhalten sollte.
Druckregler
Ein Druckregler wird bei jedem Abflammgerät benutzt und wird zwischen der Gasflasche und dem Gasbrenner eingesetzt. Dieser sorgt dann dafür, dass der Druck reduziert wird auf das was gebraucht wird. Der normale Durchschnittsdruck liegt bei 2,5 Bar. Diese sollte alle 8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden, damit die Sicherheit gewährleistet werden kann.
Piezo-Zündung
Die Piezo-Zündung bietet mehr Sicherheit, da man anstelle eines Feuerzeuges ganz einfach mit der Piezo-Zündung das Gerät starten kann. Auf Knopfdruck wird ein elektrischer Schlag ausgelöst, dies entfacht dann einen elektrischen Funken, der das Gas entzündet. Es ist also nicht nur sicherer, sondern auch wesentlich bequemer.
Die Piezo-Zündung ist ganz einfach durch einen Knopf zu betätigen.
Der Nachteil ist, dass es nur schlecht repariert werden kann, wenn es einmal kaputt ist. Die Zündung besteht aus einem piezoelektrischen Kristall, Metall und Kunststoff. Dieser piezoelektrischen Kristall kann nach einer Weile kaputtgehen, dies hängt immer von der Qualität ab, die wiederum von dem Preis / Leistungs-Verhältnis abhängt.
Gewicht
Da man das Abflammgerät die ganze Zeit mit den Händen hält ist es schon wichtig, dass es nicht zu schwer ist. Auf Dauer kann es sonst sehr schwer werden, was die Arbeit nur unnötigerweise beschweren kann. Achte also immer darauf, wie schwer das Gerät ist. Berechne auch ein, dass die Kartusche mit deinem Brennstoff auch noch mit dazu kommt.
Befeuerungsart / Brennstoff
Es wird dabei zwischen Druckgas und Elektrisch unterschieden, beide haben Vor- und Nachteile. Die weiteren unterschiedlichen Arten von Abflammgeräten werden weiter unten aufgezählt.
Die elektrischen Abflammgeräte funktionieren mit Heißluft, wohingegen die anderen aus unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden können. Bei Gas betriebenen Abflammgeräten wird oft entweder ein Butan-Propan-Mix oder reines Propan benutzt.
Sicherheit
Ganz wichtig und oben auf der Liste steht natürlich die Kleidung. Ab besten trägst du eine Schutzbrille, eine lange Hose, feste und geschlossenes Schuhwerk und ein langärmliges Oberteil. Die Klamotten sollte jeweils feuerfest sein. Auch sollte alle Abflammgeräte, die nicht elektrisch sind, nicht bei Wind verwendet werden. Es sollte vorher auch immer das Laub aufgefegt werden.
Die Piezo-Zündung bietet auf jeden Fall große Sicherheit, da man nicht mit der Hand ein Feuerzeug oder einem Streichholz dran halten muss, um es anzuzünden. Die Piezo-Zündung kann einfach mit einem Knopf betätigt werden.
Ablegehilfe
Dies bietet einfach nur Bequemlichkeit und ist dadurch angenehmer zu bedienen. Dies ist nicht ein Muss bei deinem Abflammgeräte aber kann natürlich ein gutes Plus sein. Sei dir vorher bewusst, was du willst und was für dich am besten ist. Wenn du Rückenprobleme hast oder es häufig ablegen muss, weil du viele kleine Abschnitte zum abflammen hast, lohnt es sich darin zu investieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abflammgeräte ausführlich beantwortet
Was ist ein Abflammgerät?
Abflammgeräte haben einen langen Hals, der sich am Ende öffnet, woraus das Feuer kommt. Die meisten Geräte sind mit einem langen Schlauch an eine Gaskartusche verbunden, aus dem das Gas gezogen wird.
Wofür benutzt man ein Abflammgerät?
Am häufigsten wird es aber zum Unkraut-verbrennen benutzt, da es eine sehr umweltfreundliche Alternative ist. Es werden keine Chemikalien benutzt, was es so attraktiv macht.
Welche Arten von Abflammgeräten gibt es?
- Abflammgerät mit Gaskartusche: Hier wird mit einer offenen Flamme gearbeitet und es eignet sich nur für kleine Flächen, da damit sehr genau gearbeitet werden kann. Diese Art eignet sich besonders für kleine Arbeiten, auf keinen Fall für große Flächen oder langes Arbeiten am Stück. Da der Druck abfallen kann, was dazu führt, dass das Abflammen länger dauert.
- Propan Brenner: Dieser funktioniert ähnlich wie ein Abflammgerät mit einer Gaskartusche, hat aber ein größeres Volumen und ist daher für größere Flächen geeignet. Da die Flaschen schwer sind, sollte man sich einen Wagen dazu besorgen, damit man das Gerät mit der Flaschen bequemer benutzten kann.
- Infrarot Abflammgerät: Diese Art ist besonders für Arbeiten zu empfehlen, wenn man unter Hecken oder Büschen arbeitet. Bei diesem Gerät werden andere Pflanzen nicht beschädigt und sind sehr leicht zu bedienen. Sie arbeiten nicht mit einer offenen Flamme, wie die anderen beiden Arten, sondern hier wird eine Keramikplatte erhitzt.
- Elektro Abflammgerät: Auch diese Art arbeitet ohne eine offene Flamme und es wird auch keine Gasflasche oder Kartusche gebraucht, was den Gebrauch wesentlich handlicher macht. Da hier keine offene Flamme benutzt wird, kann es auch bei Wind benutzt werden. Der große Nachteil ist natürlich, dass man ein langes Kabel und eine Steckdose in der Nähe braucht.
Was kostet ein Abflammgerät?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (15 – 25 €) | Standard Abflammgeräte |
Mittelpreisig (25 – 40 €) | Qualitative Abflammgeräte |
Hochpreisig (ab 40 €) | Hochwertige elektrische Abflammgeräte, Abflammgeräte mit viel Zubehör |
Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen und gasbetriebenen Abflammgerät?
Ein großer Nachteil ist, dass diese meistens teurer in der Anschaffung sind und natürlich, dass du ein langes Kabel und eine Stromquelle brauchst.
Der Vorteil bei gasbetriebenen Abflammgeräten ist, dass sie wesentlich flexibler sind und du sie auch weiter weg vom Haus anwenden kann. Du kannst damit auch sehr präzise arbeiten.
Der Nachteil ist, dass du das Gerät nicht bei Wind agieren kannst, da eine offene Flamme benutzt wird. Außerdem können sich die Kosten von dem ständigen Nachkaufen der Gaskartusche schnell aufsummieren.
Fazit
Abflammgeräte sind sehr unterschiedlich anzuwenden und sind eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Unkrautvernichtungen. Es ist auch wesentlich entspannter, als mit den Knien auf dem Boden das Unkraut auszurupfen. Dazu gibt es unterschiedliche Arten von Abflammgeräten und alle haben Vor- und Nachteile.
Überlege dir also im Vorhinein, wofür du das Gerät brauchst, damit du den richtigen für deine Ansprüche kaufen kannst. Außerdem ist es sehr wichtig, dass du auf deine Sicherheit achtest und alle Vorkehrungen beachtest und dich gründlich darüber informierst.
(Titelbild: manfredrichter / pixabay)