
Unsere Vorgehensweise
Dass Menschen Müll produzieren ist so unausweichlich wie der Sonnenaufgang am Morgen. Um Müll zu verstauen sind für viele Menschen deswegen Abfallsammler ein essenzieller Bestandteil des Haushaltes. Sie sorgen für Sauberkeit, Hygiene und sind ein guter Weg um schlechte Gerüche in der Wohnung zu vermeiden.
In unserem Produktvergleich haben wir mehrere Modelle von Abfallsammlern miteinander verglichen und die wichtigsten Informationen dazu zusammengestellt, um dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Abfallsammlern unterscheidet man zwischen Mono-Abfallsammlern und Mülltrennsystemen. Das erstere ist wie der herkömmliche Mülleimer, das zweitere besteht aus mehreren Mülleimern, um verschiedene Müllarten einfacher zuzuordnen.
- Einbau-Abfallsammler eignen sich perfekt um Müll zu verbergen und Platz zu sparen, da sie ganz einfach an Unterschränken montiert werden, wie z. B. unter der Küchenspüle.
- Einbau-Abfallsammler sind entweder mit Schienen, und müssen von Hand herausgezogen werden, oder mit Schwenktechnik, welche beim Öffnen der Schranktür gleichzeitig den Deckel des Mülleimers öffnet.
Abfallsammler im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir dabei helfen, die Kaufentscheidung einfacher zu machen und den idealen Abfallsammler für dich zu finden.
- Der beste Einbau-Abfallsammler für wenig Geld
- Der beste Einbau-Abfallsammler für schmale Bereiche
- Der beste flexible Einbau-Abfallsammler
- Der beste Allround Abfallsammler
- Der beste freistehende Abfallsammler
- Der beste Abfallsammler mit besonderem Design
Der beste Einbau-Abfallsammler für wenig Geld
Wesco ist ein Unternehmen welches sich auf die Herstellung von Haushaltsgeräten spezialisiert und vor allem für seine einzigartigen Abfallbehältnisse bekannt ist. Bei dem Wesco Double-Boy handelt es sich um einen 2-fach Abfallsammler mit 2 x 15l Abfalleimern, welcher vor allem für Drehtürenschränke geeignet ist. Er ist verfügbar in zwei Farben, Alugrau oder Anthrazit, und passt optisch so ziemlich in jedes Zimmer.
Von unseren Testprodukten ist der Wesco Double-Boy der günstigste, dementsprechend ist es nicht überraschend, dass er lediglich aus Plastik besteht und nur mit Teilauszug ausgestattet ist. Für den aktuellen Preis ist das jedoch vollkommen akzeptabel.
Fazit: Die Marke Wesco steht für Qualität und das beweist sie zum wiederholten Male mit dem Wesco Double-Boy. Preislich günstig und qualitativ hochwertig, der Wesco Double-Boy ist für jeden der ein gutes Produkt für wenig Geld haben will.
Der beste Einbau-Abfallsammler für schmale Bereiche
Ein toller Abfallsammler mit 3-fach-Abfalltrennung ist der Hailo AS Terzett. Mit einem Gesamtinhalt von 29 l und einer Breite von 251 mm, ist der Hailo AS Terzett perfekt dafür geeignet um in schmalere Unterschränke am Boden montiert zu werden. Er besteht aus Plastik und ist in der Farbe Grau verfügbar.
Der Hailo AS Terzett ist mit Vollauszug ausgestattet und mittels kugelgeführten Teleskopschienen ausgezogen. Er besteht aus silberfarbenen Metallteilen, während die Kunststoffteile dunkelgrau sind. Die drei Eimer sind hintereinander angeordnet und insgesamt rechteckig, und machen das Sortieren von Müll schnell und unkompliziert.
Fazit: Solltest du auf der Suche nach einem Einbau-Abfallsammler sein, der nicht den ganzen Schrank ausfüllt und etwas Platz lässt, so ist der Hailo AS Terzett der richtige Abfallsammler für dich. Durch seine schlanke Figur passt er in so ziemlich jeden Unterschrank rein und sieht auch noch gut aus.
Der beste flexible Einbau-Abfallsammler
Ein weiterer toller 3-fach-Abfallsammler ist der Naber Trenta 6. Er besteht aus 3 Abfalleimern, 2 x 8 l und 1 x 16 l, hat ein Abfallvolumen von insgesamt 32 l und ist in der Farbe Alugrau verfügbar. Der Naber Trenta 6 ist mit Vollauszug ausgestattet und für die Montage am Schrankboden ab einer Schrankbreite von 40 cm gedacht.
Das Besondere am Naber Trenta 6 ist der variabel einsetzbare Wechselsteg und die Tragegriffe, womit es möglich ist einzelne Mülltüten zu wechseln ohne alle drei Eimer herausholen zu müssen. Dadurch sparst du dir Zeit und Aufwand.
Fazit: Wer keine Lust darauf hat immer alle Eimer zu entfernen, um eine Mülltüte zu wechseln, der ist mit dem Naber Trenta 6 richtig aufgehoben. Seine intelligentes und benutzerfreundliches Design macht Tüten wechseln zu einem Kinderspiel.
Der beste Allround Abfallsammler
Der Hailo TR Swing Abfallsammler hat so ziemlich alles, was man von einem Abfallsammler erwarten kann. Ein 3-fach-Abfalltrennsystem, Montage-Option bei einem Unterschrank ab 50 cm Breite, stabile Deckelablage, 3 Inneneimer mit Doppelhenkel, sowie ein Abfallvolumen von 28 l.
Des Weiteren ist der eine Eimer des Hailo TR Swing speziell für Biomüll gedacht und hat einen eigenen Deckel, was verhindert, dass sich schlechte Gerüche verbreiten. Der Vollauszug sorgt dafür, dass das Aus- und Einfahren des Abfallsammlers sehr schnell und mit wenig Kraftaufwand geht.
Fazit: Wie schon im Titel erwähnt, der Hailo TR Swing ist der All-Around Abfallsammler für jedermann. Er hat alle wichtigen Features, die man braucht, fühlt sich robust an und ist qualitativ auf hohem Niveau. Mit dem relativ günstigen Preis kann man dem Hailo TR Swing nur schwer abschlagen.
Der beste freistehende Abfallsammler
Mit dem Wesco Kickmaster findet sich ein weiteres Produkt der Marke Wesco in unsere Liste. Auf den ersten Blick wirkt der Wesco Kickmaster wie ein typischer Tret-Mülleimer, doch der Schein trügt. Der Wesco Kickmaster ist ein echter Premium-Mülleimer, der aus hochwertigem Edelstahl besteht und dementsprechend extrem robust ist. Der Rand am Boden des Mülleimers besteht aus Kunststoff und soll den Boden gegen Kratzer schützen.
Das Besondere am Wesco ist die Öffnung oben, welche sich dank eingebautem Dämpfer geruchs- und geräuscharm schließen lässt. Den Wesco Kickmaster gibt es in den Farben Grau oder Rot.
Fazit: Wer keinen Nutzen für einen Einbau-Abfallsammler hat und lieber einen klassischen Mülleimer für den Alltag sucht, der ist mit dem Wesco Kickmaster richtig aufgehoben. Durch sein robustes Design und zuverlässigen Schließmechanismus ist er der perfekte Mülleimer für Leute, die es schnell und unkompliziert haben wollen.
Der beste Abfallsammler mit besonderem Design
Von allen aufgelisteten Abfallsammlern hier ist der SVITA Edelstahl Abfalleimer bei weitem der außergewöhnlichste. Der SVITA Edelstahl Abfalleimer ist ein vertikaler Abfallsammler, der an jede Wand montiert werden kann. Trotz seines großen Fassungsvermögens, nimmt er kaum Platz ein und besteht aus gebürstetem Edelstahl.
Das Gute am SVITA Edelstahl Abfalleimer ist, dass er, je nach Modell, 2 oder 3 Fächer haben kann. Variabel ist auch das Fassungsvermögen. Das günstigste Modell beginnt bei 2 x 8 l, während das teuerste Modell 3 x 15 l haben kann. Der SVITA Edelstahl Abfalleimer ist in der Farbe Silber verfügbar und kann bequem auch als Stauraum eingesetzt werden.
Fazit: Der SVITA Edelstahl Abfalleimer ist wahrlich ein tolles Produkt. Egal ob du nach einem 2-fach oder 3-fach-Abfallsammler suchst, der SVITA Edelstahl hat alles zu bieten. Er ist kompakt, hat ein großes Fassungsvermögen und ist im schicken Silber verfügbar. Wer einen Abfallsammler sucht, der stylisch aussieht und viel kann, der ist hier genau richtig.
Kauf- und Bewertungskriterien für Abfallsammler
Um sich auf einen guten Abfallsammler festzulegen, haben wir mehrere Kaufkriterien aufgeschrieben, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen dir den Vergleich der zwischen mehreren Modellen leicht machen und dir dabei helfen den richtigen Abfallsammler für dich zu finden. Die Kriterien, auf die du unbedingt achten solltest, umfassen:
Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Kriterien näher eingehen.
Maße
Suchst du nach einem großem oder kleinem Abfallsammler? Mülleimer sind generell kleiner als Multi-Trennsysteme, deswegen stellt immer sich die Frage: Hast du genug Platz für einen Abfallsammler mit mehreren Fächern oder willst du einen kompakten, klassischen Mülleimer?
Solltest du dich für einen Einbau-Abfallsammler entscheiden, musst du ebenfalls herausfinden, ob er überhaupt in deinen Schrank passt. Da hilft es natürlich immer sich die Maße des Unterschrankes mit der des Abfallsammlers zu vergleichen.
Volumen
Größeres Volumen bedeutet logischerweise mehr Platz ist nötig, um den Abfallsammler aufzustellen. Bei einem Single-Haushalt ist ein kleines Volumen vollkommen ausreichend, bei einem Familienhaushalt mit mehreren Leuten jedoch profitierst du von größeren Abfallsammlern.
Ein großes Volumen bedeutet, dass du mehr Müll wegwerfen kannst bevor die Tüte gewechselt werden muss. Es bedeutet aber auch, dass der Mülleimer teurer sein wird als einer mit kleinem Volumen, deswegen solltest du von Anfang an festlegen, wie viel Geld du bereit bist auszugeben.
Material
Günstige Abfallsammler bestehen meist aus Plastik. Für einen Großteil der Menschen ist das mehr als genug. Wenn du jedoch etwas Stabileres willst, weil du z. B. befürchtest, dass deine Kinder beim Spielen den Mülleimer umwerfen könnten, macht es Sinn in einen Abfalleimer aus Edelstahl zu investieren.
Mit besserem Material kommen häufig auch mehr Features dazu, siehe der Wesco Kickmaster, deswegen wirst du wohl auch tiefer in die Tasche greifen müssen.
Montage
Stell klar, ob du nach einem einfachen Mülleimer suchst oder nach einem Einbau-Abfallsammler, der montiert werden muss. Wenn du wenig Platz hast, lohnt es sich einen Einbau-Abfallsammler anzuschaffen, da dieser im Unterschrank ganz einfach “verschwindet”.
Trennsystem/Fächeranzahl
Wie bereits erwähnt sind Abfallsammler mit Trennsystem perfekt, um verschieden Müllarten einfach aufzuteilen. Der Kauf eines Mono-Abfallsammlers bedeutet meist, dass du noch irgendwo anders zusätzlichen Tüten aufstellen musst für Plastik- und Papiermüll. Das bedeutet mehr Aufwand und benötigt mehr Platz. Von einem Abfallsammler mit mehreren Fächern wirst du deswegen langfristig mehr profitieren.
Ausführung (Teilauszug oder Vollauszug)
Bei der Wahl eines Einbau-Abfallsammlers stellt sich eine letzte Frage: Wie wichtig ist es dir, dass der Abfallsammler ganz ausgezogen wird. Für viele Menschen reicht ein Teilauszug vollkommen aus, wenn du jedoch keine Lust immer alle Eimer einzeln rauszunehmen, um einen Tüte zu wechseln, kann dir ein Abfallsammler mit Vollauszug das Leben vereinfachen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abfallsammler ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Abfallsammler?
Allein in Deutschland fallen jedes Jahr über 40 Millionen Tonnen Hausmüll an, sei es Papier, Glas oder Biomüll. Dieser Müll muss irgendwo gelagert werden, weswegen ein Abfallsammler im Haus eine absolute Pflicht darstellt.
Was kostet ein Abfallsammler?
Mono-Abfallsammler sind die altbekannten Mülleimer. Sie sind klein, haben wenig Ausstattung, sind einfach aufzubauen und kosten meist zwischen 10 und 30 €. Willst du mehr Features, musst auch mehr ausgeben. Es kommt wirklich darauf an, wonach du suchst.
Mülltrennsysteme sind meistens Mülleimer mit mehreren Behältern oder Fächern, die dir das Aufteilen von Müllarten erleichtern sollen. Meist handelt es sich dabei um Einbau-Abfallsammler, die du selbst montieren musst, deswegen sind diese auch teurer. Preise von Mülltrennsystemen sind zwischen 30 und 80 €. Teure Mülltrennsystem bieten dir auch meist ein größeres Volumen sowie ein besseres Material (Edelstahl) an.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (10 – 30 €) | Meist Mono-Abfallsammler, aus Kunststoff, kleines Volumen |
Mittelpreisig (30 – 80 €) | Premium-Mülleimer oder Mülltrennsystem, aus Kunststoff, mittleres Volumen |
Hochpreisig (80 – 150 €) | Premium-Mülltrennsystem, aus Edelstahl/Kunststoff, großes Volumen |
Ist die Installation eines Einbau-Abfallsammlers schwierig?
Neben der Boden-Montage gibt es noch die Schranier-Installation. Alles, was du für die Installation tun musst, ist den Mülleimer an der Schranktür befestigen und eine kleine Schnur vom Eimer-Deckel in den Innenraum des Unterschranks zu ziehen.
Wird die Schranktür nun geöffnet, dann wird der Behälter ebenfalls zeitgleich nach vorne gezogen. Diese Variante ist meistens kniffliger aufzustellen und ist daher nicht für jeden zu empfehlen.
Fazit
In Deutschland ist die Anschaffung eines Mülleimers selbstverständlich. Da 2015 das Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft getreten ist, ist jeder Bürger in Deutschland dazu verpflichtet seinen Müll zu trennen. Die Frage ist nicht, ob du einen Mülleimer brauchst, die Frage ist nur welche Art von Mülleimer solltest du kaufen. Wenn du nur die Regeln befolgen willst und so wenig Geld wie möglich für einen Abfallsammler ausgeben willst, hol dir einfach einen typischen Mülleimer.
Wenn du jedoch bereit bist etwas mehr Geld auszugeben und du dir dein Leben langfristig erleichtern willst, lohnt es sich einen Abfallsammler mit Mülltrennsystem zu beschaffen. Es wird nicht nur das Sortieren von Müllsorten einfacher machen, es wird dir auch dabei helfen Platz zu sparen und den ekelhaften Look des Mülleimers zu verstecken. Letztendlich, kommt es nur darauf an was dir wichtiger ist: Geld oder Komfort?
Bildquelle: Olga Yastremska / 123rf