
Unsere Vorgehensweise
Die Ausstattungsmöglichkeiten moderner Küchen sind schier endlos. Von den verschiedensten Küchengeräten bis hin zur Auswahl der Oberflächen wird der Individualität keine Grenze gesetzt. Es ist jedoch egal, welche Arbeit du in deiner Küche verrichtest, ein Produkt ist hierbei unabdingbar: ein Abfalleimer. Eine Küche muss sauber sein und gut riechen. Müll- und Essensreste stellen hierbei die größte Herausforderung dar.
Deswegen ist die Auswahl des richtigen Abfalleimers, der sich sowohl funktional als auch optisch in die Küche integrieren lässt, von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden gehen wir auf die, für die Produktauswahl, wichtigsten Kriterien ein und vergleichen einige Modelle miteinander.
Das Wichtigste in Kürze
- Abfalleimer überzeugen heute nicht mehr nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihr Design und sind somit unabdingbar für jede gut funktionierende Küche.
- Entscheide zwischen Abfalleimer mit nur einem oder mehreren Fächern und zwischen Modellen mit unterschiedlich großen Volumina.
- Viele Abfalleimer integrieren praktische Funktionen, wie das Öffnen per Sensor oder Fußtritt, wodurch sich Abfälle noch hygienischer entsorgen lassen.
Abfalleimer für die Küche im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Dieser Produktvergleich soll dir dabei helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen um den passenden Abfalleimer für deine Küche zu finden.
- Der beste Allround Abfalleimer für die Küche
- Der beste ausziehbare Abfalleimer für die Küche
- Der beste einfache Abfalleimer für die Küche
- Das beste Mülltrennungs-System für die Küche
- Der beste Abfalleimer für die Küche mit Infrarotsensor
- Der beste Abfalleimer für die Küche mit großem Füllvolumen
Der beste Allround Abfalleimer für die Küche
Bei dem Amazon Basics Rechteckigen Mülleimer mit zwei Inneneimern handelt es sich um ein gutes Allround-Produkt. Der Abfalleimer ist aus Edelstahl, was den Vorteil hat, dass er auf Dauer keine schlechten Gerüche des Abfalls annimmt. Die einzelnen Inneneimer haben ein Volumen von 15 Litern, welches ein Gesamtvolumen von 30 Litern entspricht.
Dies ist ein gutes Mittelmaß zwischen kleinen Abfalleimern und welchen mit sehr großem Volumen. Durch die innere Zweiteilung hast du die Möglichkeit schon beim Entsorgen auf Mülltrennung zu achten. Die beiden Inneneimer lassen sich zudem einfach entnehmen, um den Abfall zu entleeren oder sie zu reinigen.
Der Abfalleimer verfügt über einen sanft schließenden Deckel-Mechanismus. Der Deckel öffnet sich durch einen Fußtritt und schließt sich sanft, wodurch Verschleiß vorgebeugt wird. Zudem lässt sich der Deckel feststellen, um die Inneneimer einfach entnehmen zu können.
Bewertung der Redaktion: Der Amazon Basics Rechteckige Mülleimer mit zwei Innenräumen ist durch und durch eine solide Wahl. Der Abfalleimer hat ein klassisches Design und das Volumen ist ausreichend für viele Haushalte. Noch dazu ist der Abfalleimer aus Edelstahl und verfügt über einen cleveren Deckel-Mechanismus.
Der beste ausziehbare Abfalleimer für die Küche
Der Wesco Abfallsammler 2 x 15 Liter ist ein ausziehbarer Abfalleimer. Er ist aus Kunststoff gefertigt und hat eine eckige Form, welche sich für Unterbauschränke eignet. Durch die geringe Einbauhöhe ist er besonders praktisch und platzsparend. Das Produkt lässt sich schnell einbauen: Hierzu wird er mit dem Auszugsschlitten fest auf dem Boden des Unterschranks befestigt. Das Modell eignet sich für Drehtür-Schränke ab 50cm Breite.
Der Abfalleimer besteht aus einem Trennsystem mit zwei Eimern, die jeweils 15 Liter fassen. Die Henkeleimer lassen sich einfach aus dem Trennsystem herausnehmen und leicht reinigen.
Bewertung der Redaktion: Der Wesco Abfallsammler 2 x 15 Liter nimmt nur wenig Platz in Anspruch, da er sich in einem Unterbauschrank verstauen lässt. Zudem verfügt er über ein Trennsystem mit zwei Eimern, was die Mülltrennung erleichtert.
Der beste einfache Abfalleimer für die Küche
Bei dem Rotho Twist Mülleimer 25 Liter mit Deckel handelt es sich um ein gutes Basic-Produkt. Der Abfalleimer ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und hat mit 25 Litern ein, für die meisten Küchen, ausreichendes Fassungsvermögen. Durch seine schmale Form ist dieser Abfalleimer besonders platzsparend.
Der Deckel ist ein Schwing- und Klappdeckel zugleich, welches den Zugang zum Abfalleimer sehr praktisch macht. Zudem schließt sich der Deckel geräuschlos. Da es den Rotho Twist Abfalleimer in verschiedenen Farben gibt, kannst du dir so dein eigenes Mülltrennungssystem zusammenstellen.
Bewertung der Redaktion: Bei dem Rotho Twist Mülleimer 25 Liter mit Deckel handelt es sich um ein solides Produkt für eine gute Grundausstattung. Dieser Abfalleimer erfüllt alle grundsätzlichen Erwartungen, die man an einen Abfalleimer für die Küche hat.
Das beste Mülltrennungs-System für die Küche
Der SONGMICS 3-in-1 Mülleimer ist ein wahres Mülltrennungs-System. Mit drei Innenfächern, welche jeweils 8 Liter Inhalt fassen, kommt der Abfalleimer auf ein gesamtes Füllvolumen von 24 Litern. Die drei Innenfächer haben separate Deckel, welche sich über einen Fußtritt öffnen und schließen lassen. Die drei Fußtritte sind zudem farblich unterschiedlich, sodass es selbsterklärend ist, welches Fach geöffnet werden muss.
Der Außenbehälter ist aus Stahl und zudem mit einer rostfreien Beschichtung ausgestattet. Noch dazu schließen die Deckel leise und luftdicht, sodass sich Gerüche nicht so leicht ausbreiten können. Der Abfalleimer hat durch den Fußständer aus Kunststoff auch einen robusten Halt ohne den Boden zu zerkratzen.
Bewertung der Redaktion: Der SONGMICS 3-in-1 Mülleimer eignet sich für alle, die viel Wert auf Mülltrennung legen. Darüber hinaus bietet der Abfalleimer ein mittelgroßes Volumen und ein stabilen Öffnungsmechanismus.
Der beste Abfalleimer für die Küche mit Infrarotsensor
Den ECHTWERK® EW-AE-0220 Abfalleimer für die Küche gibt es in verschiedenen Farben. Das Produkt hat einen Füllvolumen von 42 Litern. Der Eimer ist aus Edelstahl und der Deckel aus Kunststoff gefertigt. Der Inneneimer lässt sich herausnehmen. Besonders macht ihn der Öffnungsmechanismus, welcher über einen Infrarot-Sensor funktioniert.
Der Sensor hat eine Reichweite von 10 bis 15 cm und öffnet und schließt sich automatisch nach 5 bis 6 Sekunden. Dies ermöglicht ein hygienisches Wegwerfen, da es keine Berührung benötigt. Der Abfalleimer verfügt jedoch über Knöpfe, sodass man den Deckel auch manuell öffnen und schließen kann.
Bewertung der Redaktion: Der ECHTWERK® EW-AE-0220 Abfalleimer eignet sich für alle Technikfans. Durch seinen cleveren Öffnungsmechanismus macht es den Vorgang sehr hygienisch. Zudem ist der Abfalleimer in einem edlen Design gefertigt.
Der beste Abfalleimer für die Küche mit großem Füllvolumen
Den Velaze Mülleimer aus Edelstahl gibt es in vielen Ausführungen mit unterschiedlichen Volumen. Wir stellen dir die Variante mit einem Füllvolumen von 60 Litern vor. Dieses Füllvolumen ist ausreichend für mehrköpfige Familien oder Haushalte, in denen sehr viel Müll anfällt. Das Volumen teilt sich auf zwei Inneneimer mit jeweils 30 Litern auf. Diese Zweiteilung ermöglicht die Mülltrennung.
Dies wird erleichtert durch das Vorhandensein von zwei Deckeln, sodass du die beiden Inneneimer getrennt voneinander erreichen kannst. Der Abfalleimer ist aus Edelstahl und die Deckel sind zudem geruchsdicht. Durch den Absenkmechanismus schließen sich die Deckel sanft von selbst.
Bewertung der Redaktion: Der Velaze Mülleimer aus Edelstahl bietet mit einem Füllvolumen von 60 Litern viel Platz und ermöglicht durch die Zweiteilung zudem noch eine einfache Mülltrennung. Zudem beugt dieser Abfalleimer Gerüchen vor.
Kauf- und Bewertungskriterien für Küchenabfalleimer
Um den perfekten Abfalleimer für die Küche zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen können.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Abfalleimer für die Küche miteinander vergleichen können, umfassen:
Im Folgenden gehen wir im Detail auf jedes Kriterium ein.
Volumen
Hier sollte man die Produktwahl gut auf seine eigenen Bedürfnisse abstimmen. Für einen Single-Haushalt ist ein Abfalleimer mit einem Volumen von 5 bis 10 Litern ausreichend, während eine mehrköpfige Familie zu einem Produkt mit bis zu 60 Litern greifen sollte.
Entsprechend ihres Volumens brauchen manche Abfalleimer mehr Platz als andere. Es ist also ratenswert, dass du dir vor dem Kauf überlegst, wie viel Platz der Abfalleimer einnehmen soll.
Anzahl der Fächer
Hier hat man die Wahl zwischen nur einem Fach, zwei Fächern oder sogar drei Fächern. Mehr Fächer erleichtern die Mülltrennung, da du so Fächer für Plastik, Papier und Restmüll gesammelt an einem Ort hast. Mehr Fächer bedeutet jedoch auch, dass die einzelnen Fächer kleiner sind und öfter entleert werden müssen.
Montage
Hier hast du die grundsätzliche Entscheidung zwischen freistehenden und eingebauten Abfalleimern. Freistehende Abfalleimer kannst du leicht verschieben, da diese nicht fest an einen Platz verbaut werden.
Bei eingebauten Abfalleimern wird zwischen solchen die mit einem Rahmen an Schranktüren eingehängt werden und solchen die durch eine Verschraubung mit dem Schrankboden befestigt werden unterschieden. Abfalleimer mit einer solchen Bodenmontage lassen sich dann mittels Teleskopschienen ausziehen.
Deckel
Hier geht es vor allem um den Öffnungsmechanismus. Die Standardausstattung ist hier ein Deckel welcher per Hand abgenommen werden muss. Darüber hinaus gibt es Modelle bei denen sich der Deckel durch einen Fußtritt-Mechanismus öffnet.
Außerdem welche die sich durch ein leichtes Antippen oder einen Infrarot-Sensor ohne Berührung öffnen lassen.
Design
Die meisten Abfalleimer für die Küche sind rund oder rechteckig. Abfalleimer welche eingebaut und ausgezogen werden können, sind dementsprechend schmaler. Viele Abfalleimer sind grau, schwarz oder silber.
Es gibt jedoch auch einige in weiß und einige Marken verkaufen Produkte in sehr vielen verschiedenen Farben. Zudem wirken Abfalleimer aus Stahl anders als solche aus Kunststoff. Abfalleimer aus Stahl haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie auf Dauer keine schlechten Gerüche annehmen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abfalleimer für die Küche ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich Abfalleimer für die Küche?
Vielen genügt eine einfache Variante eines Abfalleimers für die Küche. Wer jedoch etwas mehr Geld ausgeben will, findet schicke Produkte, die praktische Funktionen innehaben.
Was kostet eine Abfalleimer für die Küche?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20 – 50 €) | Geringes Volumen: 5-6 L, Abfalleimer zum Einhängen |
Mittelpreisig (50 – 150 €) | 10-20 L, Einbauabfalleimer, Kunststoff |
Hochpreisig (ab 150 €) | 30 -60 L, Touch-Funktion, edles Design aus Stahl, Einbauabfalleimer mit mehreren Fächern |
Wie oft und wie sollte man einen Abfalleimer für die Küche reinigen?
Bioabfalleimer solltest du nach jedem Entleeren reinigen, so dass sich durch die Essenreste keine Schimmel bilden kann. Für Restmüllabfalleimer empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung nach jedem zweiten Entleeren. Wichtig ist es auch, den Abfalleimer anschließend zu trocknen oder an der Luft trocknen zu lassen, bevor man einen neuen Müllbeutel einspannt, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Eignet sich der Bereich unter der Küche als Aufbewahrungsplatz für den Abfalleimer?
Fazit
Ein Abfalleimer ist ein Must-Have für jede Küche. Er ist zwingend notwendig für eine hygienische Haushaltsführung. Auch wenn man es vielleicht nicht direkt mit dem Produkt assoziiert, werden Abfalleimer für die Küche inzwischen auch in ansprechenden Designs und Formen hergestellt, sodass sich diese durchaus auch optisch in eine moderne Küche integrieren lassen.
Da es sich hier wirklich um ein alltägliches Gebrauchsgut handelt, ist es sinnvoll in einen guten Abfalleimer für die Küche zu investieren. Dieser erleichtert dir die täglichen Arbeitsschritte und bleibt dir lange erhalten. Wie wir darlegen konnten, gibt es gute Produkte in allen Preisklassen, so dass du einen guten Abfalleimer finden kannst, der deinen Ansprüchen und den Gegebenheiten deiner Küche entspricht.
Bildquelle: Steve Johnson/ Unsplash