
Der Kauf eines Bettes ist eine wichtige Entscheidung. Du willst sichergehen, dass du die perfekte Größe, den richtigen Stil und den richtigen Komfort für deine Bedürfnisse findest. Ein Bett mit den Maßen 140×200 ist eine gute Größe für Paare, Singles und Kinder gleichermaßen. Es bietet viel Platz, um bequem zu schlafen und passt in die meisten Schlafzimmer.
In diesem Artikel gehen wir auf die einzelnen Schritte ein, die du beim Kauf eines 140×200-Bettes beachten musst – von der Recherche deiner Möglichkeiten bis zur Suche nach dem besten Angebot. Außerdem geben wir dir Tipps für die Wahl der richtigen Matratze und des Bettzeugs, damit du einen optimalen Schlaf findest.
Das Wichtigste in Kürze
- In einem 140×200 Bett kannst du super alleine, aber auch zu zweit schlafen. Je nach Häufigkeit solltest du aber darüber nachdenken, ob du zwei Matratzen und Lattenroste kaufen solltest, damit sich das Bett nicht so schnell durchliegt.
- Es gibt sechs verschiedene Arten, zwischen denen du beim Kauf eines 140×200 Bettes wählen kannst – diese unterscheiden sich hauptsächlich im Design und im Material.
- Du kannst dir alternativ auch dein ganz eigenes und individuelles 140×200 Bett bauen. Wie das geht erfährst du weiter unten!
140 x 200 cm Bett im Test: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie mit einander verglichen. Diese Betten mit einer Größe von 140 x 200 Zentimetern sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein 140×200 Bett kaufst
Ist ein 140×200 Bett für zwei Personen geeignet?
Je nachdem, ob du eher mehr oder weniger Platz zum Schlafen brauchst oder, wie groß dein Schlafpartner ist und wie oft ihr zu zweit in dem Bett nächtigt, kann es für zwei Personen schon fast zu klein sein.
Prinzipiell ist ein 140×200 Bett schon für zwei Personen geeignet – auf Dauer gesehen könnte es allerdings je nach Körpergröße doch etwas zu eng werden. Ab und zu ist das aber absolut kein Problem und dann eben etwas kuscheliger.
Planst du oder ihr allerdings doch, diese Bettgröße auf Dauer beizubehalten, empfiehlt es sich, zwei verschiedene Matratzen á 70 cm zu kaufen – diese können dann perfekt auf eure Liege- und Komfortbedürfnisse abgestimmt werden und legen sich nicht so schnell durch, wie eine durchgängige Matratze.
In den USA wird ein 140×200 Bett beispielsweise auch Full-Size-Bed genannt, in England Double-Bed, wenn es mindestens eine Breite von 140 cm und eine Länge von 190 cm hat.
Manche Hersteller bieten diese auch zusammen mit einem Partnerbezug an, damit keiner in der Ritze liegen muss.
Natürlich kannst du für die beiden Matratzen auch zwei verschiedene Lattenroste á 70 cm einsetzen.
Ist ein 140×200 Bett auch für Kinder geeignet?
Jugendliche
Für Kinder im Jugendalter kann ein 140×200 Bett ohne Bedenken angeschafft werden. Eins ist hier sicher: Dein Kind wird sich über den Platz und zusätzlichen Komfort sehr freuen. Übernachtungsgäste finden sogar auch noch Platz darin.
Kleinkinder
Für Kleinkinder ist diese Bettgröße eigentlich eher weniger gut geeignet, es sei denn, es wird ein Rausfallschutz angebracht, wenn das Bett nicht sowieso schon über erhöhte Pfosten oder ein Gitter verfügt.
Der Rausfallschutz wird einfach am Bettrahmen oder unter der Matratze angebracht und kann beliebig an jedes Bett montiert und wieder abgenommen werden.
Durch den großen Platz kann es allerdings passieren, dass die Decke schneller verloren geht – versuche deswegen am besten in der ersten Zeit das Schlafverhalten deines Kindes zu beobachten.
In welchen Höhen ist das 140×200 Bett erhältlich?
Bei Betten gibt es natürlich zunächst feste Höhen je nach Modell und Art des Bettes – die Standardhöhe liegt bei ungefähr 45 cm, die Höhe für ideales Ein- und Aussteigen liegt bei ungefähr 55 cm.
Boxspringbetten haben beispielsweise eine Höhe zwischen 50 und 70 cm. Ab 50 cm wird die Höhe eines Bettes auch als Komforthöhe bezeichnet.
Für Senioren wird eine Höhe von 50 cm empfohlen, Rollstuhlfahrern und Pflegebedürftigen sogar eine Höhe von 55 cm.
Wenn du es beim Einstieg lieber hoch und beim schlafen niedrig magst, ist ein höhenverstellbares Bett wahrscheinlich genau das richtige für dich.
Wo kann ich ein 140×200 Bett kaufen?
Nachfolgend haben wir Geschäfte rausgesucht, bei denen du auf jeden Fall fündig wirst.
- Online Shops: Amazon, Ebay, Otto, Home24, Willhaben
- Möbelgeschäfte: Ikea, Roller, Porta, Poco, Höffner, XXXLutz
- Supermärkte: Lidl, Aldi, Real
Was kostet ein 140×200 Bett?
Bei manchen Herstellern gibt es Lattenrost und Matratze schon direkt mit dazu – dann erscheint der Preis des Bettes erstmal sehr teuer.
Hier musst du dann am besten die Preise vergleichen und dich über die Einzelkosten gut informieren, um nicht zu viel für das Gesamtpaket zu zahlen.
Nachfolgend haben wir dir für eine bessere Übersicht die Preise je nach Art des Bettes in einer Tabelle zusammengefasst. Diese sind allerdings ohne Zubehör.
Art | Preis |
---|---|
Boxspringbett | ab 300 € |
Funktionsbett | ab 115 € |
Futonbett | ab 60 € |
Polsterbett | ab 100 € |
Massivholzbett | ab 60 € |
Metallbett | ab 50 € |
Natürlich gilt auch hier, dass den Preisen nach oben keine Grenzen gesetzt sind – teurer geht immer.
Dennoch solltest du bei den günstigen Modellen immer auf Rezensionen achten oder das Bett bestenfalls selber auf seine Stabilität testen – günstig bedeutet nämlich möglicherweise auch günstig im Material und der Verarbeitung!
Welche Alternativen gibt es zu einem 140×200 Bett?
Für eine bessere Übersicht haben wir dir an dieser Stelle alle Größen in einer Tabelle dargestellt.
Größe | Anzahl der Personen |
---|---|
90 x 200 | Eine Person |
100 x 200 120 x 200 |
Komfortgröße für eine Person |
160 x 200 180 x 200 |
Für zwei Personen |
200 x 200 | Komfortgröße für zwei Personen |
Entscheidung: Welche Arten von 140×200 Betten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich können 140×200 Betten in folgende Arten unterschieden werden:
- Boxspringbett
- Funktionsbett
- Futonbett
- Polsterbett
- Massivholzbett
- Metallbett
Der Unterschied der sechs Arten liegt zunächst im Aufbau, aber auch im Material und dem Design des Bettes.
Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Arten mit sich bringen und welches letztendlich am besten für dich geeignet ist, erfährst du in den folgenden Absätzen.
Was zeichnet ein 140×200 Boxspringbett aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Boxspringbett unterscheidet sich im Aufbau komplett von einem herkömmlichen Bett.
Der Rahmen besteht meist aus Massivholz. Die unterste Ebene des Bettes ist nicht das Lattenrost, sondern eine Box bestehend aus Federkernen.
Darauf liegt die Matratze, meist eine 7-Zonen-Matratze, die jede Körperpartie einzeln unterstützt. Oben drauf kommt schließlich noch ein Topper.
Wenn du gerne weich liegst, solltest du dich für einen Klimalatex Topper entscheiden, andernfalls für Kaltschaum.
Die Liegehöhe eines Boxspringbettes beträgt ungefähr 50 – 70 cm – ein bequemer Ein- und Ausstieg ist bei diesem Bett auf jeden Fall gegeben.
Was zeichnet ein 140×200 Funktionsbett aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Funktionsbetten bestehen ganz normal aus einem Bettrahmen, Lattenrost und einer Matratze – der Unterbau ist jedoch anders.
Er bietet durch Schubladen, Regale oder Bettkästen zusätzlichen Stauraum für beispielsweise Bettwäsche, Handtücher oder Sonstiges.
Es gibt auch Funktionsbetten, die mit einem zusätzlichen, ausziehbaren Bett ausgestattet sind und so noch Platz für Übernachtungsgäste bieten.
Was zeichnet ein 140×200 Futonbett aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Futonbetten stammen ursprünglich aus dem japanischen Raum – dort besteht es lediglich aus einer Matratze und Decke, ohne Bettgestell.
Aber keine Sorge – hierzulande verfügen Futonbetten sowohl über ein Gestell, als auch über ein Lattenrost. Die Liegefläche ist allerdings die niedriger und möglichst bodennah.
Die Rahmenhöhe beträgt nicht mehr als 30 cm. Ein Kopfteil ist bei den meisten Modellen ebenfalls nicht vorhanden.
Besonders oft sind Futonbetten wegen des minimalistischen Designs und der Einfachheit in Jugendzimmern zu finden.
Was zeichnet ein 140×200 Polsterbett aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Polsterbetten sind, wie der Name schon sagt, gepolstert und mit Stoff ummantelt.
Der Rahmen von Polsterbetten besteht im Ursprung aus Holz – dieser wird dann, je nach Modell, mehr oder weniger stark gepolstert, ebenso wie das Kopf- und Fußteil.
Anschließend wird das Bett noch komplett mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen. Es gibt allerdings auch Polsterbetten, bei denen das Kopf- oder Fußteil nicht gepolstert ist, der Rest aber schon.
Was zeichnet ein 140×200 Massivholzbett aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Massivholzbetten bestehen, wie der Name schon sagt, aus hartem, massivem Holz, wie Eiche oder Buche.
Es gibt auch weiche Massivholzbetten aus Tanne oder Fichte – diese sind oft günstiger, machen aber auch schneller Geräusche.
Diese Art der 140×200 Betten sind besonders langlebig und stabil, was besonders bei Doppelbetten ein großer Vorteil ist.
Was zeichnet ein 140×200 Metallbett aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Metallbetten sind die wohl günstigste Alternative unter allen vorgestellten Modellen. Sie sind in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich – von klassisch schlicht bis romantisch verspielt ist wirklich alles dabei.
Ein Nachteil ist jedoch, dass die Schrauben möglicherweise öfter mal nachgezogen werden müssen, damit das grausame Quietschen wieder verschwindet.
Natürlich kannst du für Metallbetten auch ein Vermögen ausgeben – diese Modelle sind dann sehr massiv, stabil und fangen meist auch nicht an zu quietschen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 140×200 Betten vergleichen und bewerten
Der Kauf eines 140×200 Bettes kann unter Umständen sehr langwierig und anstrengend werden – zu viele verschiedene Modelle, Materialien und Eigenschaften, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Um den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen, kannst du verschiedene Kriterien beim Kauf deines Bettes hinzuziehen:
- Stabilität
- Material
- Belastbarkeit
- Design
Was die Kriterien bedeuten und, wie du sie dir beim Kauf zunutze machen kannst, erfährst du in den folgenden Absätzen.
Stabilität
Bei einem Bett ist eine gute Stabilität das A und O – man will ja schließlich auch lange Zeit Freude daran haben.
Wenn du keine Möglichkeit hast, das Bett Probe zu liegen, verlasse dich hier am besten auf die Rezensionen aus dem Internet oder auf Erfahrungsberichte aus deinem Umfeld.
Material
Material und Stabilität gehen miteinander einher – gutes Material bedeutet auch gleichzeitig, dass das Bett mit Sicherheit stabiler ist, als Betten aus günstigem Material.
Natürlich musst du aber auch darüber nachdenken, welches Material langfristig gesehen für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Oben haben wir dir bereits alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten und Materialien aufgelistet.
Bei einem Bett für Kinder ist es in erster Linie wichtig ein sehr robustes und reinigungsfreundliches Material zu nehmen.
Verbringst du viel Zeit im Bett, arbeitest oder liest darin, ist wahrscheinlich ein Polsterbett genau das richtige für dich.
Belastbarkeit
Viele Hersteller kennzeichnen die Betten mit Belastbarkeitsgrenzen. Dabei kommt es natürlich immer darauf an, ob du das Bett alleine nutzt oder zu zweit.
Auch, wenn man nur hin und wieder mal einen Übernachtungsgast beherbergt, muss das Bett ja schließlich trotzdem mehr Gewicht aushalten können.
Es gibt auch extra für Übergewichtige Menschen 140×200 Betten mit höheren Belastungsgrenzen. Diese sind auch vom Hersteller so gekennzeichnet und können in der Regel ein Gewicht von 180 – 200 kg aushalten.
Design
Das Design des Bettes ist auch ein wichtiges Kaufkriterium – natürlich sollte das Bett auch zum Rest deiner Einrichtung passen. Ein Bett ist ja schließlich nichts, was man sich alle zwei Jahre neu anschafft.
Nur du kennst deinen Einrichtungsstil und deinen Geschmack am besten. Auch, wenn sich deine Dekoration oder der Stil deiner Wohnung ändert, weißt du trotzdem am besten, was dir in ein paar Jahren noch gefällt und was nicht.
Holzbetten sind zeitlos und passen sich so ziemlich jedem Einrichtungsstil an, die Farbe Weiß, aber auch schwarz kann zu allem kombiniert werden.
Wenn du also eher experimentierfreudig bist und deiner Wohnung öfter mal einen neuen Touch verpasst, solltest du eher zu diesem Material und Farben greifen.
Wenn das Bett für dein Kind bestimmt ist, sollte es natürlich auch eher zeitlos und schlicht sein, den diese Geschmäcker ändern sich ja bekanntlich sehr schnell.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 140×200 Bett
Kann ich mir selber ein 140×200 Bett bauen?
Ja, du kannst dir dein ganz individuelles 140×200 Bett auch selber bauen – dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Ob Material, Farbe, Design – alles liegt in deiner Hand und kostet nur einen Bruchteil von dem, was du möglicherweise für ein fertiges Bett ausgeben würdest.
Im folgenden stellen wir dir ein paar Möglichkeiten vor, um dir ein bisschen Inspiration mit auf den Weg zu geben.
Bett aus Europaletten
Wer kennt sie nicht, die Möbel aus Europaletten. Sie sind nicht nur super einfach zu bauen, sie sehen auch noch ziemlich cool aus!
Du kannst die Paletten auch nach Lust und Laune anstreichen und dem Bett einen ganz eigenen Touch verleihen.
Lege dazu einfach so viele Paletten auf- und nebeneinander, wie du möchtest und schon kannst du deine Matratze auflegen und dich in deiner neuen Schlafstätte wohlfühlen.
Wie so ein Bett aus Europaletten aussehen kann, erfährst du in diesem Video:
Funktionsbett
An Stelle eines Funktionsbettes, kannst du auch ganz einfach aus Regalen, Schränken oder kleinen Kommoden dein ganz eigenes 140×200 Bett zusammenstellen.
Nutze die Möbelstücke ganz einfach als Bettgestell und baue so viel Stauraum ein, wie du möchtest. Achte hier nur darauf, alle Möbelstücke so anzuordnen, dass sich nichts verschiebt und alles stabil ist.
Am besten schraubst du die einzelnen Elemente noch zusammen, sodass ein ganzes Bettgestell entsteht! So kannst du auch für mehr Stabilität sorgen!
Das waren beispielhaft zwei ganz einfache Wege und Ideen für dein eigenes Bett. Natürlich kannst du dir auch ein richtiges Massivholzbett selber bauen, hier ist jedoch etwas mehr handwerkliches Geschick gefragt.
Wie das geht, welches Werkzeug und Material du benötigst, kannst du ganz einfach in den weiterführenden Quellen unter Punkt 1 nachlesen!
Welche Decke ist am besten für mein 140×200 Bett geeignet?
Bettdecke
Bei der Wahl der Decke ist es natürlich in erster Linie wieder entscheidend, ob du alleine oder zu zweit in deinem Bett schläfst. Auch bei der passenden Bettwäsche gibt es viele verschiedenen Größen und Ausführungen.
Anhand der nachfolgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Decke in welchem Fall am besten für dich oder euch geeignet ist und zwischen welchen Größen du überhaupt eine Auswahl treffen kannst.
Maße | Geeignet für |
---|---|
135 x 200 | Eine Erwachsene Person |
Übergröße: 135 x 220 | Eine Erwachsene Person ab 180 cm |
155 x 200 | Für zwei Personen |
Komfortgröße: 155 x 220 | Für zwei Personen ab 180cm |
Je nachdem, ob ihr gerne zu zweit oder lieber alleine unter einer Decke schlafen möchtet, passen natürlich auch zwei normale Decken in ein 140×200 Bett – es wird dann unter Umständen nur etwas kalt, wenn deine Decke geklaut wird oder aus dem Bett fällt.
In der Schweiz beträgt die Standardgröße 160×210 und in Österreich 140×200. In Frankreich schläft man sogar nur mit zwei Laken, ganz ohne Bettwäsche.
Tagesdecke
Tagesdecken für dein 140×200 Bett gibt es natürlich auch. Idealerweise hängt die Decke an beiden Seiten des Bettes maximal bis zum Boden herunter – deswegen ist sie auch größer, als die normale Bettwäsche.
Je nach Höhe der Matratze und der tatsächlichen Breite des Bettes, ist das natürlich mehr oder weniger der Fall.
Tagesdecken für 140×200 Betten werden am häufigsten in den Größen 180×200, 180×220 und 180×240 angeboten.
Welche Matratze ist am besten für mich geeignet?
Sofern die Matratze und das Lattenrost noch nicht bei deinem Bett dabei sind, hast du zunächst die freie Auswahl zwischen verschiedenen Matratzen Typen:
- Latex
- Kaltschaum
- Viscoseschaum
- Gel
- Federkern
Mehr zu den verschiedenen Matratzenarten und welche für dich geeignet ist, kannst du unter Punkt 2 in den weiterführenden Quellen nachlesen.
Zusätzlich hast du noch die Auswahl zwischen verschiedenen Härtegraden – durch diese Kennzeichnung gibt der Hersteller an, wie hart oder weich eine Matratze ist.
Welcher Härtegrad am besten für dich geeignet ist, kannst du anhand deines Körpergewichtes bestimmen. Hier eine kurze Übersicht:
Härtegrad | Gewicht | Liegegefühl |
---|---|---|
H1 | bis 50 kg | Sehr weich |
H2 | bis 70 kg | Weich |
H3 | 70 – 100 kg | Mittel |
H4 | 100 – 130 kg | Hart |
H5 | ab 130 kg | Sehr hart |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hagebau.de/beratung/bauen-renovieren/bett-selber-bauen/
[2] https://www.betten.de/magazin/schlafen-schlafkomfort-matratzentypen.html
[3] https://www.schoener-wohnen.de/moebel/32674-rtkl-boxspringbetten
[4] https://www.livingathome.de/wohnen-selbermachen/wohnideen/4113-rtkl-lieblingsplatz-bett
Bildquelle:123rf.com / 42046412